www.wikidata.de-de.nina.az
Der Auszug aus Pelargonium sidoides Wurzeln auch Pelargonienwurzelextrakt und weit verbreitet Umckaloabo wird aus der sudafrikanischen Kapland Pelargonie Pelargonium sidoides einer Pelargonienart gewonnen und als Arzneistoff fur die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung der akuten Bronchitis verwendet Blute von Pelargonium sidoides DC Inhaltsverzeichnis 1 Pharmakologie 1 1 Eigenschaften 1 2 Gegenanzeigen und Nebenwirkungen 1 3 Herstellung und chemischer Aufbau 2 Zulassung und Studienlage 3 Geschichte 4 Patentrechtliche Auseinandersetzung 5 Handelsnamen und Darreichungsformen 6 EinzelnachweisePharmakologie BearbeitenEigenschaften Bearbeiten Pelargonienwurzelextrakt soll gegen Viren und Bakterien sowie schleimlosend wirken Der Extrakt wirkt in einem Fibroblasten Enzephalomyokarditis 1 Virus EMCV Modell in vitro steigernd auf die Produktion von Makrophagen Interferon 2 Ob eine Ubertragbarkeit der Ergebnisse auf humanpathogene Viren in vivo besteht ist nicht bewiesen In einem weiteren In vitro Modell ist eine antibakterielle Wirkung gegen verschiedene grampositive Staphylococcus aureus Streptococcus pneumoniae und gramnegative Bakterien Escherichia coli Klebsiella pneumoniae Proteus mirabilis Haemophilus influenzae beschrieben worden 2 Fur diesen Effekt ist das im Handel befindliche Medikament allerdings 1000fach unterdosiert 3 Zusatzlich wird eine indirekte antibakterielle Wirkung beschrieben So soll die Anheftung und das Eindringen von Bakterien an bzw in die Zellen der Atemwegsschleimhaut verhindert werden In vitro Daten 4 Ferner wird eine Mobilisation und Aktivierung der korpereigenen Fresszellen Makrophagen in vitro beschrieben 5 Bei Versuchen hinsichtlich der antiviralen Wirkung des Wurzelauszuges konnte man das Potential der enthaltenen Polyphenole entdecken gesunde Zellen vor der Infektion mit dem HI Virus zu schutzen Klinische Studien liegen hierzu noch nicht vor 6 Das Arzneimittel soll die Schlagfrequenz der Flimmerharchen in den Bronchien erhohen und so einen besseren Abtransport des Schleimes ermoglichen In vitro Daten 7 Eine Uberlegenheit gegenuber einer ebenfalls nicht gesicherten Therapie mit Acetylcystein konnte nicht nachgewiesen werden 8 Gegenanzeigen und Nebenwirkungen Bearbeiten nbsp Hauptsachlich vorgefundene Cumarine in der Wurzel von Pelargonium sidoides DC Wegen der im Extrakt enthaltenen Cumarine gelten Zustande die mit einer erhohten Blutungsneigung angeboren oder erworben medikamentose Therapie mit Phenprocoumon einhergehen als Kontraindikation 9 Eine direkte gerinnungshemmende Wirkung konnte im Tierversuch nicht nachgewiesen werden 10 Durch einen Ethanolanteil von 12 Volumenprozent ist die Einnahme bei Kindern kritisch zu betrachten Der Hersteller verweist jedoch darauf dass die Tagesdosis des Praparats unterhalb des naturlichen Alkoholgehalts eines Glases Apfelsaft liege und damit unbedenklich sei Gelegentlich treten als Nebenwirkung Magen Darm Beschwerden wie Magenschmerzen Sodbrennen Ubelkeit oder Durchfall auf selten leichtes Zahnfleisch oder Nasenbluten Ebenfalls selten werden leichte sowie sehr selten auch schwere Uberempfindlichkeitsreaktionen mit dem Bild eines anaphylaktischen Schocks beobachtet 9 Als haufigste Nebenwirkungen werden Hautausschlag Juckreiz und Uberempfindlichkeit gemeldet Gelegentlich wurden auch Erhohungen der Leberwerte beobachtet 11 Zu unerwunschten Wirkungen an der Leber liegen eine Reihe von Meldungen vor davon eine mit dem Verdacht einer medikamentos toxischen Hepatitis 12 In einer Studie untersuchten Forscher der Universitat Frankfurt am Main insgesamt 15 Verdachtsfalle und kamen zum Ergebnis dass ein uberzeugender Beweis dafur fehle dass Pelargonium haltige Arzneimittel bei den analysierten Fallen die Leberschaden verursacht habe 13 Die zustandige Behorde in Deutschland BfArM hielt Massnahmen zur Risikominimierung fur erforderlich und betrieb ein Stufenplanverfahren so sollte unter anderem eine Post Authorisation Safety Study durchgefuhrt werden 14 um den Zusammenhang zwischen der Einnahme von Pelargonium sidoides und dem Auftreten von Leberschadigungen weiter zu untersuchen Lt Pharmazeutische PZ Zeitung online vom 31 Marz 2014 hat das Bundesinstitut fur Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM angeordnet dass seit Juli 2014 ein Hinweis in der Packungsbeilage enthalten sein muss der darauf hinweist dass Pelargonium mogliche Hepatotoxizitat besitzen und Leberschaden verursachen kann 15 14 Herstellung und chemischer Aufbau Bearbeiten Das Arzneimittel enthalt einen ethanolischen Auszug 1 8 10 aus den Wurzeln der sudafrikanischen Pelargonium sidoides aus der Familie der Storchschnabelgewachse Ein Teil des Bedarfs an Rohmaterial wird durch Wildsammlung ein anderer Teil durch Anbau gedeckt Der durch Perkolation und oder Mazeration gewonnene Wurzelextrakt enthalt unter anderem mehrfach substituierte Benzopyranonderivate und kondensierte Gerbstoffe Bei den Benzopyranonderivaten handelt es sich um in 5 bis 8 Position zwei bis vierfach Hydroxy Methoxy und oder Sulfooxysubstituierte 2H 1 Benzopyran 2 one wie z B Scopoletin und Umckalin bei den kondensierten Gerbstoffen um Proanthocyanidine die hauptsachlich aus Gallocatechin und Epigallocatechin Monomeren aufgebaut sind Im Weiteren sind einfache phenolische Verbindungen in erster Linie Gallussaure enthalten 2 Zulassung und Studienlage BearbeitenPelargonienwurzelextrakt ist zugelassen zur Behandlung der akuten Bronchitis bei Kindern ab einem Jahr und Erwachsenen Die fruher vom Hersteller beanspruchten Indikationen Mandelentzundung Angina tonsillaris Entzundung des Nasen und Rachenraums Rhinopharyngitis und Nasennebenhohlenentzundung Sinusitis mussten mit der Nachzulassung im Dezember 2005 aufgegeben werden Zur Wirksamkeit bei akuter Bronchitis wurden mehrere placebokontrollierte Doppelblindstudien an Erwachsenen und Kindern veroffentlicht Diese wurden inzwischen in zwei Meta Analysen zusammengefasst von denen eine vom Hersteller in Auftrag gegeben wurde 16 In der Meta Analyse der Cochrane Collaboration wurde ebenfalls eine Wirksamkeit des Praparates in der Behandlung verschiedener Erkaltungskrankheiten festgestellt Allerdings war einschrankend zu sagen dass alle eingeschlossenen Studien herstellerfinanziert waren und alle aus der gleichen Region stammen Osteuropa 17 Die Autoren der Meta Analyse aussern sich daher zuruckhaltend was die Zuverlassigkeit der Ergebnisse angeht da Widerspruche zwischen den Studien und eine unklare klinische Relevanz des Effektes auffallen Unabhangige Studien zu diesem Praparat gibt es bisher nicht Eine Studie welche die Uberlegenheit von Pelargonium Extrakt gegenuber Placebo bei Kindern mit Nicht Streptokokken Angina tonsillaris Mandelentzundung ohne Nachweis von Bakterien beweisen soll 18 ist zumindest dahingehend kritisch zu betrachten dass die verwendeten Schnelltests auf Streptokokken in 9 der Falle falsch negative Ergebnisse zeigen 19 Die moglichen Komplikationen bei einer nicht antibiotischen Behandlung sind erheblich Weil Hexal keine wissenschaftlichen Beweise liefern konnte dass sein registriertes Produkt Pelasya mit dem zugelassenen Arzneimittel Umckaloabo vergleichbar ist gab es im Marz 2014 eine einstweilige Verfugung des Landgerichts Ulm mit dem vergleichende Werbung untersagt wurde 20 Geschichte BearbeitenIm Suden Afrikas werden Dekokte aus Pelargonium Arten seit Jahrhunderten in der traditionellen Heilkunst verwendet Der an Tuberkulose erkrankte Englander Charles H Stevens wurde 1897 von seinem Arzt ins warme Afrika geschickt In Basutoland dem heutigen Lesotho wurde er von einem Basotho Heiler mit einem solchen Extrakt behandelt Stevens erholte sich innerhalb von drei Monaten vollstandig und grundete 1904 ein Unternehmen zum Export der vermeintlichen Wunderpflanze nach Europa Unter der Bezeichnung Stevens Consumption Cure war der Extrakt eine Zeitlang als Tuberkulosemittel popular Es verschwand auch nicht vom Markt als Stevens die gerichtliche Auseinandersetzung mit der British Medical Association nach mehreren Prozessen 1915 endgultig verloren hatte Die Standesorganisation hatte sein Heilmittel als Falschung und ihn selbst als Betruger bezeichnet 21 22 Nach dem Ersten Weltkrieg baute Stevens seinen geschaftlichen Erfolg mit zweifelhaften Werbemethoden aus So versprach er die Ruckzahlung der Arzneikosten wenn dieses nicht wirken wurde hielt diese Versprechen jedoch nicht ein Nach C H Stevens Tod 1942 fuhrte sein Sohn das Unternehmen weiter bis einige seiner deutschen Kunden sich in den 1960er Jahren direkt mit Stevens Lieferanten zusammentaten 21 Stevens Auseinandersetzungen wurden auch auf dem Kontinent wahrgenommen Der Schweizer Missionsarzt Adrien Sechehaye Universitat Genf behandelte in den 1920er Jahren rund 800 Tuberkulosepatienten mit Stevens Cure Wahrend dieser Behandlungen soll er in vielen Fallen klare Heilungseffekte verzeichnet haben Vor der Publikation seines Berichts 23 erkundigte sich Sechehaye bei der British Medical Association nach Forschungsergebnissen Nachdem er 1935 in London uber seine eigenen Untersuchungen berichtet hatte verlangten Parlamentarier eine klinische Studie Diese scheiterte daran dass die biologische Herkunft der verwendeten Wurzeln nicht geklart werden konnte auch weil Stevens dabei nicht kooperierte 21 Im deutschsprachigen Raum erschienen Sechehayes Berichte 1933 und 1951 zusammen mit den Ergebnissen diverser Experimente und mit Fallberichten 24 25 26 Die Behandlung der Tuberkulose mit Pelargonium sidoides Wurzeln Auszug ist heutzutage obsolet Die aktuelle Forschung konzentriert sich offenbar auf akute und chronische Atemwegsinfekte Patentrechtliche Auseinandersetzung BearbeitenEin durch Auszug mit Ethanol hergestellter Pelargonium sidoides Extrakt ist Wirkstoff in Fertigarzneimitteln die unter verschiedenen Handelsnamen siehe unten in der Behandlung der akuten Bronchitis zur Anwendung kommen Der Herstellungsprozess fur diesen Extrakt Spezialextrakt EPs 7630 wurde von dem deutschen Pharmaunternehmen Dr Willmar Schwabe entwickelt Uber ein im September 2002 angemeldetes und im Juni 2007 erteiltes Patent auf den Herstellungsprozess sicherte sich Schwabe einen europaweiten Schutz auf Herstellung und Verkauf des Extraktes bis maximal 2022 Das Patent wurde von der sudafrikanischen Gemeinde Alice angefochten Grund fur die Klage war die illegitime und illegale Monopolisierung einer genetischen Ressource aus dem sudlichen Afrika und des traditionellen Wissens 27 Das Europaische Patentamt widerrief daraufhin im Januar 2010 das Patent auf Pelargonium vollstandig Schwabe kundigte zunachst an Beschwerde gegen die Entscheidung einzulegen erklarte jedoch im April 2010 auf Rechtsmittel gegen das Urteil zu verzichten 28 Begrundet wurde dies mit dem Wunsch nicht weiter zum Spielball einer von Schwabe nicht losbaren Grundsatzdiskussion im Spannungsfeld zwischen dem Ubereinkommen uber die biologische Vielfalt und Patentrecht zu werden obwohl das Patent ethisch und rechtlich korrekt sei 29 Schwabe vertreibt seine Arzneimittel uber Tochterfirmen Handelsnamen und Darreichungsformen BearbeitenUmckaloabo CH D Pelargonium ratiopharm D Pelasya D nicht mehr im Vertrieb Kaloba A CH Pelacur A HU Das Medikament ist in Deutschland und Osterreich apothekenpflichtig in der Schweiz ist es in die Abgabekategorie D eingestuft Pelargonienwurzelextrakt gibt es in Form von Tropflosung oder Filmtabletten Einzelnachweise Bearbeiten Enzephalomyokarditis a b c H Kolodziej V Schulz Umckaloabo Deutsche Apotheker Zeitung 143 Jahrgang Nr 12 2003 S 1303 1312 U Schwabe u a Arzneiverordnungs Report 2002 Springer Berlin 2002 S 153 154 A Conrad u a Extract of Pelargonium sidoides EPs 7630 inhibits the interactions of group A streptococci and host epithelia in vitro Phytomedicine 14 Suppl 6 2007 S 52 59 PMID 17182236 A Conrad u a Extract of Pelargonium sidoides EPs 7630 improves phagocytosis oxidative burst and intracellular killing of human peripheral blood phagocytes in vitro Phytomedicine 14 Suppl 6 2007 S 46 51 PMID 17184983 M Helfer H Koppensteiner M Schneider S Rebensburg S Forcisi C Muller P Schmitt Kopplin M Schindler R Brack Werner The root extract of the medicinal plant Pelargonium sidoides is a potent HIV 1 attachment inhibitor In PloS ONE 29 Januar 2014 abgerufen am 7 April 2014 Wissenschaftliche Studie P Neugebauer u a A new approach to pharmacological effects on ciliary beat frequency in cell cultures exemplary measurements under Pelargonium sidoides extract EPs 7630 Phytomedicine 12 2005 S 47 52 PMID 15693707 B Blochin u a Der Kassenarzt Nr 49 50 1999 S 46 50 a b Rote Liste 1 2 Vorlage Toter Link www rote liste de Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2017 Suche in Webarchiven Online Version Rote Liste Service GmbH Frankfurt 2008 E Koch A Biber Treatment of rats with the Pelargonium sidoides extract EPS 7630 has no effect on blood coagulation parameters or on the pharmacokinetics of warfarin Phytomedicine 14 Suppl 6 2007 S 40 45 PMID 17188479 Umckaloabo 20 mg Filmtabletten Fachinformation Stand Juli 2009 ISO Arzneimittel GmbH amp Co KG Hepatitis im Zusammenhang mit Umckaloabo vom 29 Juli 2011 Arzneimittelkommission der deutschen Arzteschaft AkdA zuletzt abgerufen am 28 August 2012 Datenanalyse Umckaloabo kein Hepatotoxin Arztezeitung vom 2 April 2012 a b Bundesinstitut fur Arzneimittel und Medizinprodukte Pelargoniumhaltige Arzneimittel Risiko von Leberschadigungen 31 Marz 2014 Pharmazeutische Zeitung online Pelargonium Leberschaden neu in Fachinfo 31 Marz 2014 T B Agbabiaka u a Pelargonium sidoides for acute bronchitis a systematic review and meta analysis Phytomedicine 15 5 Mai 2008 S 378 385 PMID 18222667 A Timmer J Gunther E Motschall G Rucker G Antes W V Kern Pelargonium sidoides extract for treating acute respiratory tract infections In Cochrane Database Syst Rev Band 10 22 Oktober 2013 doi 10 1002 14651858 CD006323 pub3 PMID 24146345 CD006323 V V Bereznoy u a Efficacy of extract of Pelargonium sidoides in children with acute non group A beta hemolytic streptococcus tonsillopharyngitis A randomized double blind placebo controlled trial Altern Ther Health Med 9 2003 S 68 79 PMID 14526713 Streptokokkenangina Diagnose per Schnelltest arznei telegramm 2 98 S 26 PDF LG Ulm Urteil vom 25 Marz 2014 10 O 17 14 KfH a b c Peter Taylor u a The strange story of umckaloabo The Pharmaceutical Journal Vol 275 Dezember 2005 S 790f PDF englisch Memento vom 3 Dezember 2008 im Internet Archive E A Meyer 1997 Naturheilpraxis Fachforum 04 S 560 563 Adrien Sechehaye Le Traitement de la tuberculose pulmonaire et chirurgicale par l umckaloabo medication interne Stevens cure historique recherches experimentales observations cliniques resultats Maloine Paris 1929 OCLC 759725771 A Sehechaye Die Behandlung der organischen und chirurgischen Tuberkulose durch Umckaloabo Innere Heilmethode Stevenskur Geschichtliches experiment Forschgn klin Beobachtgn Ergebnisse ubers von Wjera und Irene von Bojanowski Selbstverlag W v Bojanowski Freiburg i B 1933 DNB 576137049 2 Auflage 1937 A Sehechaye Die Umckaloabo Kur und ihre Anwendung bei allen Formen der Tuberkulose ubers von W und I von Bojanowski Selbstverlag v Bojanowski Freiburg i B 1936 DNB 576137065 W v Bojanowski Das biologische Tuberkulosemittel Umckaloabo Fortschritte der Medizin 55 Jg 11 1937 S 141 ff Adrien Sechehaye Le traitement des affections tuberculeuses par l Umcka medication interne expose de la methode observations cliniques conclusions attestations de medecins suisses et etrangers Impr R Cavadini Geneve 1948 Adrien Sechehaye Umckaloabo in der inneren Behandlung der Tuberkulose Darlegung des Verfahrens klinische Beobachtungen Schlussfolgerungen Gutachten schweizerischer und anderer Arzte Aus d Franz ubertr von Jean Balzli Kommissionsverlag Karl Knodler Reutlingen 1951 DNB 454629397 Eine landliche Gemeinschaft in Sudafrika setzt sich gegen Pelargonium Patente und Biopiraterie zur Wehr Pressemitteilung des Evangelischen Entwicklungsdienstes 7 Mai 2008 Umckaloabo Hersteller reagiert mit Patentverzicht DAZ online 27 April 2010 Abruf 17 September 2018 Umckaloabo in der Diskussion Aktuelle Standortbestimmung und nachhaltige Perspektiven Memento vom 6 Marz 2016 im Internet Archive Pressemitteilung vom 27 April 2010 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Pelargonium sidoides Wurzeln Auszug amp oldid 217199408