www.wikidata.de-de.nina.az
Das Palastinensisch Arabische ist ein eigenstandiger arabischer Dialekt der gemeinsame Merkmale sowohl mit dem Agyptisch Arabischen als auch mit dem Syrisch Libanesischen teilt Mit den beiden letztgenannten Dialekten zahlt er zum levantinischen Arabisch Mit dem Agyptisch Arabischen gemein hat es beispielsweise die Verneinung des Verbs durch die Zirkumposition ma s mit dem Syrischen die Futur Partikel bidd Die Vergleichspartikel wie lautet wie im Agyptischen zayy wahrend das Syrische miṯl bevorzugt Die Aufsprengung von Konsonantenhaufungen erfolgt nach syrischem Modell durch Einfugen eines Hilfsvokals vor dem zweiten Konsonanten von hinten her gerechnet KvKK und nicht von vorne her wie im Agyptischen ublich KKvK Der Wortakzent liegt wie im ganzen syrischen Raum auf der dem Wortende nachsten Folge vKK oder v K eine Betonung der kurzen Mittelsilbe in KvK Kv Kv bzw Kv Kv Kv wie im Agyptischen ublich ist nicht moglich Insgesamt uberwiegen klar die gemeinsamen Merkmale mit dem Syrischen sodass man Palastinensisch Libanesisch und Syrisch als einen gemeinsamen Dialektraum betrachtet Inhaltsverzeichnis 1 isi etwas Sache 2 Phonologie 3 Morphologie 4 Lexeme 5 Literatur 6 Siehe auch 7 Weblinksisi etwas Sache BearbeitenDas auffalligste Erkennungsmerkmal des Palastinensischen ist die Verwendung des Wortchens isi fur etwas Sache Ding In dieser Form ist das auf das hocharabische شيء sayʾ zuruckgehende Wortchen genau auf das Gebiet von Palastina und Nordwest Jordaniens beschrankt Phonologie BearbeitenDas Palastinensische besitzt die drei Kurzvokale a i u und die funf Langvokale a e i ō u Im Unterschied zum Libanesischen und Syrischen fallt die klar unterschiedene Artikulation der Kurzvokale i und u auf Nur in geographischer Nahe zu Syrien und Libanon findet man den dort haufigen zentralisierten Murmelvokal e lt i u Gemeinpalastinensisch ist die Monophthongisierung der Diphthonge ay und aw zu e und ō also bet lt bayt Haus und nōm lt nawm Schlaf Das hocharabische ج ǧ IPA ʤ wird in der Regel wie im Hocharabischen als stimmhafte palato alveolare Affrikate ǧ IPA dʒ artikuliert Lediglich im Norden Palastinas findet man dafur den im Libanon und Syrien weit verbreiteten stimmhaften Zischlaut z IPA ʒ Ganz im Suden im Gaza Streifen taucht bereits die typisch agyptische Aussprache g fur diesen Laut auf Bemerkenswert ist die historisch soziologische Dreiteilung des palastinensischen Dialektraums Wahrend wir in der deutschen Dialektologie die Mundarten nach geografischen Gesichtspunkten unterscheiden konnen verlauft im Arabischen und ganz besonders ausgepragt im Palastinensisch Arabischen die wesentliche Trennlinie zwischen den Hauptdialekten entlang von historisch soziologischen Kriterien Stadtbevolkerung Landbevolkerung und Beduinen Dementsprechend reden wir von stadtischem bauerlichem und beduinischem Palastinensisch Das auffalligste Unterscheidungsmerkmal zwischen diesen drei Dialekttypen ist die Behandlung von altem ق q q Die Stadter sprechen dafur den Stimmritzenverschlusslaut ʾ ʔ der auch im Deutschen vor jeder vokalisch anlautenden Silbe gesprochen aber nicht geschrieben wird Die Bauern sprechen dafur k ganz im Norden Palastinas auch leicht ruckverschobenes ḳ IPA ḵ Die Beduinen schliesslich artikulieren dafur das in der gesamten arabischen Welt typisch beduinische g oder ruckverschobene g ɢ Das arabische Wort قلب qalb Herz wird also folgendermassen ausgesprochen stadtisch ʾalb bauerlich kalb beduinisch galbIm Bauerlichen wurde dabei nicht nur altes q nach vorne zu k verschoben sondern zugleich auch altes k nach vorne zu c IPA ʧ man spricht hier linguistisch von einer push chain Das Stadtische hat altes k bewahrt deshalb heisst beispielsweise das hocharabische كلب kalb Hund stadtisch kalb bauerlich calbZwischen den beiden grossten Dialektgruppen Stadtisch und Bauerlich das Beduinische hat nur eine marginale Bedeutung gibt es noch weitere wesentliche Unterschiede Die alten Interdentale ث ṯ 8 ذ ḏ d und ظ ẓ d wurden im stadtischen Arabisch zu den Verschlusslauten t d und ḍ verschoben wahrend das bauerliche die Interdentale bewahrt hat Beispielsweise heisst also ṯalǧ talǧ bauerlich stadtisch Schnee ḏahab dahab bauerlich stadtisch Gold ẓarab ḍarab bauerlich stadtisch er schlug Die Stadter haben Muhe Interdentale zu sprechen und deshalb Schwierigkeiten mit Lehnwortern aus dem Hocharabischen die erst nachtraglich in ihren Dialekt eingedrungen sind Sie substituieren in diesem Fall die entsprechenden Sibilanten beispielsweise wird hocharabisches ظ durch ẓ z substituiert ẓarf Umschlag Besonders altertumlich ist der Erhalt der femininen Pluralformen beim Verb und den Personalpronomina im bauerlichen Arabisch wahrend im stadtischen dafur die mannlichen Formen stehen also beispielsweisehinne ṭabaḫⁱn bauerlich gegenuber humme ṭabaḫu stadtisch sie die Frauen kochten Typisch stadtisch ist der Gebrauch des suffigierten Personalpronomens der 3 Person maskulin o beto sein Haus Die bauerlichen Dialekte benutzen dafur meist u in Zentralpalastina auch a oder e alsobetu oder beta oder bete sein Haus Auffallig ist schliesslich in den bauerlichen Dialekten auch der haufige Ersatz des Kurzvokals u durch i umm stadt gegenuber imm bauerlich Mutter kull stadt gegenuber cill bauerlich alles buktub stadt gegenuber bictib bauerlich er schreibt Da wohl keine andere arabische Gesellschaft durch Krieg und Vertreibung so sehr aufgemischt worden ist wie die palastinensische sind die Bezeichnungen stadtisch und bauerlich heute nur noch als Hinweis darauf zu verstehen woher die Vorfahren der jeweiligen Sprecher kamen ob vom Land oder aus der Stadt Zudem ist der stadtische Dialekt der Prestige Dialekt und der bauerliche gilt als unfein eben als bauerlich Wer berufliche Karriere macht ist bestrebt sich ausserhalb seines Familien und Verwandtenkreises in seiner Sprache den stadtischen Gepflogenheiten anzugleichen Dies geschieht im Wesentlichen durch Vermeidung des c das besonders verraterisch ist Ein richtiges k statt eines c zu sprechen scheint keine grosse Anstrengung zu bereiten zumal das k lt q ja zum bauerlichen Phoneminventar gehort Das q als ʾ zu sprechen stellt sich tendenziell als schwieriger heraus Er belasst es deshalb beim k versucht lediglich es etwas weiter hinten zu artikulieren sodass es dem hocharabischen q naher kommt was ebenfalls Prestige besitzt Im Endergebnis lauft es aber meistens darauf hinaus dass in der modernen Umgangssprache eines ursprunglichen bauerlichen Sprechers oft altes q und k in k zusammenfallen Wo die landlichen Strukturen noch in Ordnung sind ist das bauerliche Arabisch aber sehr lebendig und keineswegs ein ausgefallener oder seltener Dialekt ja vielleicht hat er sogar mehr Sprecher als stadtisches Palastinensisch Stadtisch wurde von jeher gesprochen in Jerusalem Hebron Nablus Haifa Akko Jaffa Safed Tiberias Ramle Lydda u a Heute wird beispielsweise auch im ursprunglichen Bauerndorf Ramallah stadtisch gesprochen doch dies hat nichts damit zu tun dass aus diesem Marktflecken inzwischen eine Stadt geworden ist sondern erklart sich durch die Masse der Fluchtlinge die 1948 aus Lydda und Ramle nach Ramallah kamen und ihren stadtischen Dialekt mitbrachten Morphologie BearbeitenDie Silbenstruktur erinnert sehr an das Aramaische das vor dem Eindringen des Arabischen im 7 Jh in Palastina gesprochen wurde Auf altes i und u zuruckgehende Kurzvokale in unbetonten offenen Silben fallen aus Falls dadurch ein Konsonantencluster von drei aufeinanderfolgenden Konsonanten entsteht kann dieser Cluster durch Einfugen eines Hilfsvokals vor dem zweiten Konsonanten von hinten her aufgesprengt werden der dieselbe Qualitat wie der ausgefallene Vokal besitzt Dadurch entsteht oft der Eindruck eines Vokalumsprungsbin zi lu gt binzlu gt binⁱzlu sie steigen aus und das Verbparadigma ist uneinheitlich und schwieriger zu erlernen als beispielsweise im klassischen Arabisch Das Imperfekt des Verbs wird wie in vielen anderen arabischen Dialekten auch mit b Prafix gebildet wahrend das alte Imperfekt zum Ausdruck des Subjunktivs dient bilbis er zieht an biddo u a e yilbis er mochte wird anziehen Die 1 Ps Sg des Imperfekts wird stets mit a gebildet basrab ich trinke bidd i asrab ich mochte werde trinken biddi aruḥ anam asuf ich mochte werde gehen schlafen sehen Verben die ursprunglich Hamza als ersten Radikal hatten werden im Imperfekt mit langem ō gebildet beispielsweise bōkul stadt bzw bōcil bauerl er isst Im Folgenden ein Paradigma des starken Verbs Perfekt ṭabaḫ er kochte ṭab a ḫat sie kochte ṭabaḫt du mask kochtest ṭabaḫṭi du fem kochtest tabaḫt ich kochte ṭabaḫu sie kochten ṭabaḫⁱn sie fem nur bauerlich kochten ṭabaḫtu ihr kochtet ṭabaḫtin ihr fem nur bauerlich kochtet ṭabaḫna wir kochten Imperfekt buṭbuḫ er kocht btuṭbuḫ sie kocht btuṭbuḫ du mask kochst btuṭᵘbḫi du fem kochst baṭbuḫ ich koche buṭᵘbḫu sie kochen buṭbuḫⁱn sie fem nur bauerlich kochen btuṭᵘbḫu ihr kocht btuṭbuḫⁱn ihr fem nur bauerlich kocht mnuṭbuḫ bauerlich bnuṭbux wir kochen Die Personalpronomina lauten meist in Klammern die suffigierten Formen hu o u a e er 3 m Sg hi ha sie 3 f Sg inte ak du 2 m Sg inti ik ic du 2 f Sg ana i ich 1 c Sg humme hum sie 3 m Pl hinne hin sie 3 f Pl nur bauerlich stadtisch verwendet die maskuline Form intu ku kum ihr 2 m Pl intin cin ihr 2 f Pl nur bauerlich stadtisch verwendet die maskuline Form iḥna na wir 1 c Sg Als Genitivexponent fungiert meist tabaʿ in Sudpalastina findet sich auch agyptisches btaʿ oder taʿ il bet tabaʿi mein Haus wortlich das Haus das meinige Lexeme BearbeitenIm Folgenden eine kleine Auswahl von Strukturwortern die in vielen regionalen palastinensischen Dialektvarianten benutzt werden hada bauerlich emphatisch haḏ a dieser hōn bauerlich emphatisch ḥan hier hek bauerlich hec oder heḏ so halʾet hallaʾ issa bauerlich halket jetzt emta bauerlich waktes wann min wer su ssu es was wen wo wohin illi Relativpronomen ʾaddes bauerlich kaddes wieviel fi es gibt fiss es gibt nicht kif kef bauerlich cif cef wie zayy wie bass nur aber sobald als genug barḍo agyptisch auch noch les warum waḥad eins Diese Form des Zahlworts eins mit kurzem a in der Endsilbe ist ahnlich wie isi ebenfalls recht charakteristisch fur das Palastinensisch Arabische Es wird auch attributiv im Sinne von einzig verwendet zalame waḥad ein einziger Mann Die feminine Form lautet waḥ a deDie jahrhundertelange osmanische Besatzung hat das Palastinensische um zahlreiche turkische Fremdworter bereichert wie beispielsweise duġri geradeaus ōḍa Zimmer kundara Schuhe bōya Schuhcreme titin Tabak taṭli Marmelade ǧumruk Zoll zangil reich ṣōbba Heizofen kurbaǧ Peitsche krek Schaufel sowie zahlreiche Berufsbezeichnungen die durch Anhangen des turkischen Suffixes ǧi gebildet werden wie beispielsweise kundarǧi Schuhmacher oder besonders hubsch bansarǧi Reifenflicker lt engl puncture Durch das Zusammenleben mit bzw Besatzung durch Israel haben in neuester Zeit einige Lehnworter aus dem Neuhebraischen in den Dialekt Einzug gefunden maḫsum auch maḥsum ausgesprochen Strassensperre ramzōn Verkehrsampel von ramsor bilifōn Mobiltelefon von Pelefon Name eines Mobilfunkanbieters begala Salzgeback ebenfalls nach einer Markenbezeichnung mastik Kaugummi naqniq Wurstchen maḥfer Bagger Literatur BearbeitenLeonhard Bauer Das Palastinensische Arabisch Die Dialekte des Stadters und des Fellachen Grammatik Ubungen und Chrestomathie 4 Auflage J C Hinrichs sche Buchhandlung Leipzig 1926 Fotomechanischer Nachdruck der 4 Auflage Leipzig 1970 Leonhard Bauer Anton Spitaler Deutsch Arabisches Worterbuch der Umgangssprache in Palastina und im Libanon 2 Auflage Harrassowitz Wiesbaden 1957 ISBN 978 3 447 00131 1 Olivier Durand Grammatica Di Arabo Palestinese Il Dialetto Di Gerusalemme Rom 1996 Moin Halloun Ulrich Seeger Lehrbuch des Palastinensisch Arabischen Band 1 deux mondes Heidelberg 2001 ISBN 978 3 932662 04 1 S 205 Moin Halloun Ulrich Seeger Lehrbuch des Palastinensisch Arabischen 1 Auflage Band 2 Katholic University Bethlehem 2006 ISBN 978 965 91610 2 7 S 224 Omar Othman Yalla Nihki Arabi A course in Colloquial Arabic for beginners Al Quds University 2004 Center for Jerusalem Studies Ulrich Seeger Tahsin Alawnih Der arabische Dialekt der Dorfer um Ramallah Teil I Texte Teil II Glossar 1 Auflage Harrassowitz 2009 ISBN 978 3 447 05836 0 S 765 Hans Schmidt Paul Kahle Dschirius Jusif Volkserzahlungen aus Palastina gesammelt bei den Bauern von Bir Zet 2 Bande Gottingen 1918 1930 Siehe auch BearbeitenDeutsch Palastinensisches Institut an der Universitat BethlehemWeblinks BearbeitenAudiodateien mit bauerlichen palastinensischen Aufnahmen Audiodateien mit stadtischen palastinensischen AufnahmenNormdaten Sachbegriff GND 4196787 2 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Palastinensisch Arabisch amp oldid 234094335