www.wikidata.de-de.nina.az
Bei chemischen Umwandlungen wasserstoffhaltiger Verbindungen mit Sauerstoff entsteht in vielen Fallen Wasser Dieses Wasser wird Oxidationswasser genannt Wird dieses Wasser von Lebewesen biochemisch gebildet so ist auch der Begriff Stoffwechselwasser gebrauchlich Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 2 Oxidationswasser im Energiestoffwechsel 2 1 Beispiel Glucoseabbau Dissimilation 2 2 Beispiel Fettabbau 3 Oxidationswasser bei der Verbrennung fossiler Energietrager 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseZusammenfassung Bearbeiten nbsp Wasserhaushalt der KangururatteBei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas Erdol oder Kohle wie z B beim Verbrennungsmotor eines PKW werden immer auch grosse Wassermengen neu gebildet Die Kohlenwasserstoffe der fossilen Brennstoffe werden zusammen mit dem Sauerstoff der Luft oxidiert verbrannt dabei entstehen hauptsachlich Kohlenstoffdioxid und Wasser Dieses neu gebildete Wasser kann man z B bei einem PKW an kuhlen Tagen und kalten Motor in Form von Dampfwolken sehen die aus dem Auspuff kommen Eine besondere Bedeutung hat das Oxidationswasser das durch den Abbau von Nahrungsstoffen Fette Kohlenhydrate und Proteine in den Zellen von Tier und Mensch im Zellstoffwechsel entsteht Dieses Stoffwechselwasser steht uber die Gewebsflussigkeiten und das Blut dem ganzen Korper zur Verfugung Bei einem erwachsenen Menschen geht man von taglich etwa 250 bis 300 ml Oxidationswasser aus Bei vielen Wustentieren tragt dieses Wasser sehr wesentlich zu der Wasserversorgung des Korpers bei so dass einige Arten wochenlang ohne zusatzliche Wasseraufnahme uberleben konnen siehe nebenstehende Abbildung und Wasserhaushalt Als Beispiel sei die Gattung der Kangururatten Dipodymis genannt bei der Oxidationswasser bis zu 90 des Wasserhaushaltes deckt 1 Oxidationswasser im Energiestoffwechsel BearbeitenBeispiel Glucoseabbau Dissimilation Bearbeiten Sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen ist Glucose Traubenzucker der wichtigste Energielieferant des Zellstoffwechsels Er wird den Zellen des Menschen als Blutzucker zur Verfugung gestellt Bei vollstandigem oxidativen Abbau gilt dann die bekannte Nettogleichung der Atmung Dissimilation C 6 H 12 O 6 6 O 2 6 C O 2 6 H 2 O displaystyle mathrm C 6 H 12 O 6 6 O 2 longrightarrow 6 CO 2 6 H 2 O nbsp Glucose reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser Der Abbau von 1 mol Glucose 180 g fuhrt demnach zur Bildung von 6 mol Wasser 6 18 g 108 g Wasser Pro Gramm abgebauter Glucose entsteht danach 108 g 180 0 6 g Wasser also etwa 0 6 ml Beispiel Fettabbau Bearbeiten Fette chemisch Triglyceride sind bei Pflanzen sehr verbreitete Reservestoffe in Fruchten Samen und anderen Pflanzenteilen Tiere und Menschen speichern Energiereserven in Fettgeweben Zur Vereinfachung wird in der Beispielrechnung Fett mit reinem Tripalmitin gleichgesetzt Wird dieses Fett mobilisiert und vollstandig oxidativ abgebaut dann gilt folgende Nettogleichung 2 C 51 H 98 O 6 145 O 2 102 C O 2 98 H 2 O displaystyle mathrm 2 C 51 H 98 O 6 145 O 2 longrightarrow 102 CO 2 98 H 2 O nbsp Tripalmitin reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser Also 2 mol Tripalmitin 2 807 35 g 1614 7 g ergeben beim vollstandigen Abbau 98 mol Wasser 98 18 g 1764 g 1 7 Liter Pro Gramm Fett entsteht also 1764 g 1614 7 g 1 092 g ca 1 1 ml flussiges Oxidationswasser Oxidationswasser bei der Verbrennung fossiler Energietrager BearbeitenErdol und Erdgas besteht uberwiegend aus wasserstoffhaltigen Verbindungen Bei deren vollstandiger Verbrennung entsteht neben Kohlenstoffdioxid sehr viel Oxidationswasser Steinkohle enthalt dagegen kaum Wasserstoffverbindungen deshalb entsteht nur wenig Wasser aber umso mehr Kohlenstoffdioxid Als Beispiel soll hier abgeschatzt werden wie viel Wasser bei der Verbrennung von einem Liter Benzin neu entsteht Benzin wird dafur vereinfachend als reines Octan 114 g mol 1 mit der Dichte 0 703 g cm 3 angenommen Daraus ergibt sich die Reaktionsgleichung 2 C 8 H 18 25 O 2 16 C O 2 18 H 2 O displaystyle mathrm 2 C 8 H 18 25 O 2 longrightarrow 16 CO 2 18 H 2 O nbsp Octan reagiert mit Sauerstoff zu Kohlenstoffdioxid und Wasser Aus 2 mol Octan 2 114 g 228 g entsteht also 18 mol Wasser 18 18 g 324 g Die Verbrennung von 1 Liter Octan 703 g 114 g 6 1634 mol verursacht die Entstehung von 6 1634 18 mol 2 998 g Wasser also 1 Liter flussiges Wasser Uber den dabei entstehenden Ausstoss an Kohlenstoffdioxid wird wegen dessen Klimawirksamkeit viel diskutiert Treibhauseffekt Dagegen ist der Einfluss des gleichzeitig gebildeten Wassers auf das Weltklima umstritten oder ungeklart Unstrittig ist dagegen dass Wasser ein besonders wirksames Treibhausgas darstellt weit wirksamer als Kohlenstoffdioxid Da der Gehalt der Luft an Wasserdampf Relative Luftfeuchtigkeit jedoch von Temperatur und Luftdruck abhangt wechselt der Wassergehalt der Luft stark und das neu gebildete Wasser wird in den Wasserkreislauf einbezogen Andererseits nimmt die Luft bei steigenden Durchschnittstemperaturen zunehmend mehr Wasserdampf auf was zu einer positiven Ruckkopplung des anthropogenen Treibhauseffektes fuhren kann Run away Effekt Diskutiert wird dabei inwieweit die zu erwartende verstarkte Wolkenbildung diesem Einfluss entgegenarbeiten kann Literatur BearbeitenK J Ulrich Wasserhaushalt In Wolf Dieter Keidel Kurzgefasstes Lehrbuch der Physiologie Thieme Verlag Stuttgart 1986 ISBN 3 13 358606 8 Kap 11 1 Stefan Silbernagl Agamemnon Despopoulos Taschenatlas Physiologie Thieme Verlag Stuttgart 2007 ISBN 978 3 13 567707 1 S 230f Dieter Heinrich Manfred Hergt dtv Atlas Okologie Dtv Munchen 2003 ISBN 3 423 03228 6 S 100 Eduard Strasburger Begr Peter Sitte Hubert Ziegler Friedrich Ehrendorfer Andreas Bresinsky Bearb Lehrbuch der Botanik fur Hochschulen 34 Aufl Heidelberg 1999 ISBN 3 8274 0779 6 S 275 Weblinks BearbeitenWarum muss ein Goldhamster wenig trinken chemieunterricht de Einzelnachweise Bearbeiten Knut Schmidt Nielsen How animals work Cambridge University Press 1972 ISBN 0 521 08417 2 S 2 online PDF Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oxidationswasser amp oldid 233220711