www.wikidata.de-de.nina.az
Die Oldenburg war ein oldenburgischer Raddampfer der von 1845 bis 1873 auf der Hunte zum Fracht und Personentransport zwischen der Stadt Oldenburg und Elsfleth eingesetzt wurde Oldenburg p1 SchiffsdatenFlagge Norddeutscher Bund Norddeutscher BundDeutsches Reich Deutsches ReichEigner Bis 1857 Weser amp Hunte Dampfschiffahrtsgesellschaft anschliessend Norddeutscher LloydBauwerft Gache freres Henri und Auguste Gache ParisBaukosten ca 16 000 TalerStapellauf 1845Verbleib verkauft an unbekanntSchiffsmasse und BesatzungLange ca 30 47 m Lua Breite 3 50 bis 3 66 mTiefgang max 0 40 m Besatzung 8 zusatzlich RestaurantpersonalMaschinenanlageMaschine DampfmaschineMaschinen leistung 24 PS 18 kW Takelung und RiggTakelung RaddampferAnzahl Masten 1Anzahl Segel KeineGeschwindigkeitunter Segeln max 7 3 kn 14 km h TransportkapazitatenZugelassene Passagierzahl 40 50Raddampfer OLDENBURG auf der Hunte 1848 Gemalde von Theodor PresuhnGeschichte BearbeitenNach einem Bericht der Weser Zeitung vom 16 November 1845 wurde die Oldenburg zusammen mit dem Dampfer Hanseat unter Fuhrung des Ingenieurs Henri Gache in der Zeit vom 4 Oktober bis zum 14 November von Paris abgehend uber nordfranzosische Kanale Cambrai Gent Kampen die Zuiderzee und die Nordsee nach Bremerhaven uberfuhrt In der ersten Dienstzeit waren auf dem Dampfer noch franzosische Maschinisten tatig Am 18 November traf das Schiff in Oldenburg ein wo das rauchende Ungeheuer so ein zeitgenossischer Pressebericht grosses Aufsehen erregt Als Anlegeplatz diente eine Anlegebrucke am Stau gegenuber dem Oljestrich Der erste Kapitan des Dampfers war Wilhelm Stuhmer aus Oldenburg Am 19 November wurde eine Probefahrt unternommen bei der sich auch Grossherzog August der Erbgrossherzog Peter Hofbeamte und Mitglieder des Stadtmagistrats an Bord befanden Spater wurden zwei Seitenschwerter in die Radkasten eingebaut da der Dampfer bei langsamer Fahrt zum Abtreiben neigte 1873 wurde die Oldenburg an unbekannt verkauft das weitere Schicksal ist ungeklart Ein Grund fur den Verkauf des Dampfers war die 1867 in Betrieb genommene Eisenbahnlinie Oldenburg Bremen durch die Grossherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen Da die Oldenburg offenbar nicht als See sondern als Binnenschiff registriert wurde erscheint sie nicht in der amtlichen Liste der Seeschiffe Die bislang einzig bekannte Abbildung der Oldenburg stammt von einem Aquarell Theodor Presuhns das den Dampfer mit der blau roten oldenburgischen Staatsflagge zeigt Literatur BearbeitenHans Szymanski Die alte Dampfschiffahrt in Niedersachsen und in den angrenzenden Gebieten von 1817 bis 1867 Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Gesellschaft zum Studium Niedersachsens e V 1958 S 69 74 98 Emil Pleitner Oldenburg im 19 Jahrhundert Oldenburg 1899 Bd 1 S 398f Der Beobachter Oldenburg vom 21 November 1845 Der Beobachter Oldenburg vom 24 November 1845 Fr iedrich A nton Strackerjan Hg Schifffahrts Handbuch Eine Sammlung der Schifffahrts Gesetze und Verordnungen Oldenburgs Oldenburg Verlag der Schulzeschen Buchhandlung 1860 Weblinks BearbeitenThomas Huismann Unter Volldampf auf der Hunte Liniendienst 1845 eroffnet Grossherzog Paul Friedrich August liebte das Schone in Nordwest Zeitung vom 13 Mai 2011 Mit farbiger Reproduktion des Aquarells Presuhns Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oldenburg Schiff 1845 amp oldid 209300462