www.wikidata.de-de.nina.az
Das olberssche Paradoxon alternative Schreibweise Olbers sches Paradoxon zeigt den sich ergebenden Widerspruch bei der Vorhersage eines hellen Nachthimmels und seiner tatsachlichen dunklen Erscheinung auf Graphische Veranschaulichung zum olbersschen Paradoxon Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 2 Historische Entwicklung der Modelle 3 Olbers Formulierung 4 Exakte Formulierung 5 Veranschaulichung des olbersschen Paradoxons 6 Historische Erklarungen 7 Auflosung des Paradoxons 8 Heutige Erklarung des dunklen Nachthimmels 9 Literatur 10 Weblinks 11 Fussnoten und EinzelnachweiseBegriff BearbeitenDer Begriff wurde von Hermann Bondi 1952 gepragt 1 Heinrich Wilhelm Olbers formulierte dieses Problem im Jahre 1823 2 nachdem es bereits von anderen Wissenschaftlern im Zusammenhang mit konkurrierenden kosmologischen Modellen betrachtet worden war Es betrifft Weltmodelle die dem perfekten kosmologischen Prinzip entsprechen d h ein unendlich ausgedehntes und unendlich altes Universum postulieren und in diesem eine uber grosse Distanzen gleichmassige Sternverteilung annehmen Unter diesen Voraussetzungen musste das Licht eines Sterns aus jeder Richtung die Erde erreicht haben und der Himmel mindestens so hell wie die Sternenoberflache erscheinen Dies widerspricht der Beobachtung eines dunklen Nachthimmels und war ein historisches Argument gegen solche Modelle Siehe auch Oberbegriff ParadoxonHistorische Entwicklung der Modelle Bearbeiten nbsp Thomas Digges homogene Sternverteilung in seiner A Perfit Description of the Caelestiall Orbes Infolge der kopernikanischen Wende entwickelten sich verschiedene Kosmologien die sich darin unterschieden welche Sternenverteilung sie im Universum annahmen Kopernikus vertrat 1543 in seinem Werk De revolutionibus orbium coelestium die Auffassung dass sich die Sterne in der aussersten unbeweglichen Schale des Universums befinden Sein Modell enthalt endlich viele Sterne in endlichem Abstand von der Sonne es ist also inhomogen und hierarchisch Thomas Digges erklarte eine solche Fixsternsphare fur wissenschaftlich unhaltbar und schlug 1576 in A Perfit Description of the Caelestial Orbes eine homogene Sternverteilung in einem unendlichen Universum vor Die Supernova von 1572 war fur ihn ein Stern der aus einer fernen unsichtbaren Zone naher gekommen und somit sichtbar geworden war 3 Fur Digges war der grosste Teil der Sterne aufgrund der Entfernung unsichtbar 4 Auch von Giordano Bruno und von Galileo Galilei im Sidereus Nuncius 1610 wurde ein unendliches Universum mit unendlich vielen Sonnen postuliert in dem die beobachteten Fixsterne ferne Sonnen sind Aus diesen Modellvorstellungen folgte das Paradoxon wie es Johannes Kepler 1610 beschrieb 5 Er hatte damit ein starkes Argument gegen die Unendlichkeit des Universums bzw gegen die unendliche Tiefe des Fixsternhimmels 6 Im 18 Jahrhundert beschaftigte man sich ebenfalls mit dem Paradoxon zum Beispiel wurde es von Edmond Halley 1720 7 und Jean Philippe de Cheseaux erwahnt auch Johann Heinrich Lambert kannte es Olbers Formulierung Bearbeiten Sind wirklich im ganzen unendlichen Raum Sonnen vorhanden sie mogen nun in ungefahr gleichen Abstanden von einander oder in Milchstrassen Systeme vertheilt sein so wird ihre Menge unendlich und da musste der ganze Himmel eben so hell sein wie die Sonne Denn jede Linie die ich mir von unserem Auge gezogen denken kann wird nothwendig auf irgend einen Fixstern treffen und also musste uns jeder Punkt am Himmel Fixsternlicht also Sonnenlicht zusenden 8 Exakte Formulierung BearbeitenWenn das dreidimensionale Universum folgende Eigenschaften 1 bis 5 erfullt dann ist der Himmel auf der Erde nach unendlicher Zeit unendlich hell Es ist in jede Richtung unendlich ausgedehnt Alle Sterne haben eine endliche Ausdehnung und Leuchtkraft Die Anzahl der Sterne N R displaystyle N R nbsp in einer Kugel mit Radius R displaystyle R nbsp um die Erde geht fur R displaystyle R rightarrow infty nbsp gegen unendlich wie R 3 displaystyle R 3 nbsp homogene Sternenverteilung auf kosmologischer Skala Die Anzahl der Sterne N S R displaystyle N S R nbsp in jedem Ausschnitt dieser Kugel geht fur R displaystyle R rightarrow infty nbsp gegen unendlich wie R 3 displaystyle R 3 nbsp Isotropie auf kosmologischer Skala in der homogenen Sternenverteilung Die Sterne und das Universum andern sich in beliebigen Zeiten nicht statisches Universum Die in den Bedingungen 1 und 2 genannten Aussagen waren schon im 16 Jahrhundert allgemein anerkannt die endliche Lebensdauer von Sternen war noch nicht bekannt Die von Digges postulierte Sternenverteilung die auf grossen Skalen als homogen und isotrop wie in den Bedingungen 3 und 4 zu bezeichnen ist war eine direkte Reaktion auf die raumlich inhomogene Sternenverteilung von Kopernikus Wenn eine ewige Lebenszeit der Sterne angenommen wird hatte auch jetzt bereits unendlich viel Licht die Erde erreicht Veranschaulichung des olbersschen Paradoxons Bearbeiten nbsp Wald als Analogie zum olbersschen Paradoxon In jeder horizontalen Blickrichtung steht ein Baum Um das Paradoxon besser zu veranschaulichen kann man sich die Erde in der Mitte einer Ebene vorstellen Ware das Universum uberall etwa gleich aufgebaut und unbegrenzt gross so sahe der Beobachter innerhalb des Abstands r vergleichbar mit einer Horizontlinie alle Sterne innerhalb dieses Radius Dabei nimmt die scheinbare Grosse des Himmelskorpers proportional zur Entfernung vom Betrachter ab Erhoht man diese Sichtlinie um x r x so nimmt die Zahl der Sterne darin quadratisch also um x zu wobei allerdings die sich darin befindlichen Sterne um die Wurzel von x kleiner wirken Vergleicht man die Gesamthelligkeit der beiden Radien stellt man fest dass beide einander entsprechen Dies bedeutet dass unabhangig davon wie weit ein Beobachter auch blicken mag die kollektive Anzahl an sichtbaren Sternen am Horizont direkt proportional zum Abstand zunehmen wurde Geht man nun auch davon aus dass das Universum unbegrenzt gross ist und das Licht unbegrenzt Zeit hatte uns zu erreichen so wurde dies bedeuten dass es auf der Erde niemals dunkel werden konnte Damit musste auch auf der Erde wie an jedem anderen Punkt des Universums die gleiche Temperatur wie auf der Sonne von ca 6000 K herrschen Historische Erklarungen BearbeitenIn der Geschichte des Paradoxons sind viele Vorschlage diskutiert worden wie es aufzulosen sei Die nachstliegende Losung ist die Annahme dass das Licht ferner Sterne in seiner Ausbreitung behindert wird und dass Staub und Gaswolken das Sternenlicht absorbieren Das war die von Olbers vorgeschlagene Losung Wie schon John Herschel erkannte liefert das keine Erklarung da sich die Wolken so lange aufheizen wurden bis ihre Emission gleich ihrer Absorption ist Benoit Mandelbrot diskutiert das olberssche Paradoxon in seinem Buch Fractal Geometry of Nature von 1977 Bei einer hierarchischen fraktalen Anordnung von Massen im Universum lasst sich das Paradoxon vermeiden wie zuerst der Schriftsteller Edmund Edward Fournier d Albe 1868 1933 in seinem Buch Two New Worlds von 1907 zeigte 9 wobei es Fournier nur auf die Demonstration des Prinzips ankam und nicht um ein realistisches Modell Von Carl Charlier wurde das 1908 in realistischeren Modellen aufgegriffen bei denen die fraktale Dimension mit der Grossenskala variierte 10 und der uberdies solche Cluster Strukturen in seinen Karten der Galaxienverteilung erkennen wollte Fournier gab auch ein physikalisches Argument eine obere Grenze fur die beobachtete Sterngeschwindigkeit fur eine fraktale Dimension der Massenverteilung nahe 1 an Auch Mandelbrot selbst sieht in diesen Versuchen weniger ein Modell fur eine Losung des Paradoxons das er durch die kosmologischen Standardmodelle als gelost betrachtet sondern erste Sichtweisen einer moglichen fraktalen Anordnung der Galaxien im Universum Untersuchungen der Galaxienverteilung auf verschiedenen Skalen widerlegen aber ein einfaches hierarchisches Modell mit gemeinsamer fraktaler Dimension 11 Auflosung des Paradoxons BearbeitenDie Bedingung eines unendlich grossen beobachtbaren Kosmos mit unendlich vielen Sternen die in der Formulierung des Paradoxons angenommen wurde ist widerlegt Beobachtungsdaten von Projekten bzw Sonden wie COBE und WMAP zeigen dass das sichtbare Universum in raumlicher und zeitlicher Hinsicht endlich ist Zwar spricht nichts gegen die Annahme eines unendlich ausgedehnten Universums da das Universum jedoch ein endliches Alter besitzt und sich Licht nur mit einer endlichen Geschwindigkeit ausbreitet kann uns seit dem Urknall nur Licht aus einem endlich grossen Bereich erreichen Ausserdem besitzen Sterne nur eine endliche Lebensdauer was die Anzahl der Sterne deren Licht uns erreichen kann weiter einschrankt Die heute verbreitete Vorstellung zur Erklarung des dunklen Nachthimmels basiert auf der allgemeinen Relativitatstheorie und dem daraus entwickelten aktuellen Lambda CDM Modell der Kosmologie Heutige Erklarung des dunklen Nachthimmels BearbeitenFur die Erklarung der genauen Erscheinung unseres Nachthimmels sind noch weitere Effekte zu beachten Das Paradoxon beschrankte sich auf das Licht von Sternen wohingegen die meisten Strahlungsquanten im intergalaktischen Medium noch aus der Ara der Entkoppelung der Hintergrundstrahlung stammen Dieses Licht wurde mit dem Spektrum eines naherungsweise schwarzen Korpers der Temperatur 3000 K ausgesandt und wurde bei ungehinderter Ausbreitung den Himmel gleichmassig gelb orange erleuchten Dass dies nicht der Fall ist liegt an der Expansion des Universums Der sich ausdehnende Raum verringert die Energie des sich durch ihn bewegenden Lichts welches dadurch langwelliger wird Diesen Effekt bezeichnet man als kosmologische Rotverschiebung Infolge dieser Rotverschiebung ist die Hintergrundstrahlung vom Urknall so energiearm geworden dass sie heute dem Warmestrahlungsspektrum eines sehr kalten 2 7 K schwarzen Korpers entspricht Dieser sehr langwellige Bereich gehort zur Mikrowellenstrahlung Er ist fur das menschliche Auge unsichtbar und tragt somit nicht zur Himmelshelligkeit bei Auch das Licht weit entfernter Galaxien wird durch die Expansion des Universums ins fur Menschen unsichtbare Infrarot verschoben wodurch der Infrarothintergrund entsteht Selbst bei Annahme der mittlerweile aus anderen Grunden bei der Mehrzahl der Astrophysiker als widerlegt geltenden Steady State Theorie genugt die unstreitige Rotverschiebung durch die Expansion unabhangig von der Annahme eines Urknalls prinzipiell zur Losung des olbersschen Paradoxons Literatur Bearbeitenchronologisch Gerhard Vollmer Warum wird es nachts dunkel Das Olberssche Paradoxon als wissenschaftstheoretische Fallstudie In Heinz Dieter Ebbinghaus und Gerhard Vollmer Hrsg Denken Unterwegs Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1992 S 183 199 Paul Wesson Olbers paradox and the spectral intensity of the extragalactic background light In The Astrophysical Journal Band 367 1991 S 399 406 englisch Edward Harrison The dark night sky riddle in The Galactic and Extragalactic Background Radiation Proceedings of the 139th Symposium of the International Astronomical Union held in Heidelberg Dordrecht Boston 1990 S 3 17 Edward Harrison Darkness at Night A Riddle of the Universe Harvard University Press 1987 Stanley L Jaki The Paradox of Olbers Paradox A Case History of Scientific Thought Herder amp Herder 1969 Real View Books Pinckney Missouri 2000 ISBN 1 892548 10 0 Wilhelm Olbers Ueber die Durchsichtigkeit des Weltraums In Astronomisches Jahrbuch fur 1826 S 110 121 Nachdruck in Wilhelm Olbers sein Leben und seine Werke Im Auftrage der Nachkommen herausgegeben von C Schilling Berlin 1894 online Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Olbers paradox Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien a Centauri Videos Wieso ist das Universum so dunkel aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 22 Dez 2004 Wird sich das Universum wieder zusammenziehen aus der Fernseh Sendereihe alpha Centauri ca 15 Minuten Erstmals ausgestrahlt am 30 Jan 2000 deutsch Endliche Unendlichkeit des Weltraums Warum es nachts nicht hell wird Anmerkungen zum Olbers schen Paradoxon Telepolis Warum wird es nachts dunkel Memento vom 8 August 2007 im Internet Archive Wissenschaftstheoretische Lehren aus dem olbersschen Paradoxon Tobias Riek Goehring Olbers sches Paradoxon PDF Datei Memento vom 22 Mai 2012 im Internet Archive englisch P Lutus Why is the Sky Dark at Night On Olber s Paradox mathpages com Olbers Paradox by Eduardo Manuel Alvarez astronomyonline org Relativity FAQ about Olbers paradox Astronomy FAQ about Olbers paradox Cosmology FAQ about Olbers paradox Scott Douglas and Martin White The Cosmic Microwave BackgroundFussnoten und Einzelnachweise Bearbeiten Edward Harrison Olbers Paradox in recent times S 33 46 in Bruno Bertotti u a Hrsg Modern Cosmology in Retrospect Cambridge 1990 S 38 engl Gerhard Gunther Anmerkungen zur Philosophie des Himmels in Rolf Fechner Carsten Schluter Knauer Hrsg Existenz und Kooperation S 133 Schilling Wilhelm Olbers sein Leben und seine Werke 1894 S 133 online It was his belief that the distances to the stars varied that at first seemed to be consistent with the new star being a faint one close to the Earth J J O Connor E F Robertson Thomas Digges University of St Andrews Scotland abgerufen 23 Marz 2014 s a Michael Weichenhan Ergo perit coelum Die Supernova des Jahres 1572 und die Uberwindung der aristotelischen Kosmologie Stuttgart 2004 S 588 the greatest part rest by reason of their wonderful distance invisible to us zitiert nach Michael Weichenhan Ergo perit coelum Stuttgart 2004 S 587 588 online nur S 587 abgerufen 23 Marz 2014 s a Harry Nussbaumer Revolution am Himmel wie die kopernikanische Wende die Astronomie veranderte Zurich 2011 S 91 Kepler Dissertatio cum nuncio sidereo galilei 1610 deutsch Diederichs 1918 Otto Bryk englisch von Edward Rosen Keplers conversation with Galileos Sidereal Messenger New York Johnson Reprint 1965 S 34 Paolo Rossi Die Geburt der modernen Wissenschaft in Europa ubersetzt Munchen 1997 S 175 Halley wird zitiert in Benoit Mandelbrot The fractal geometry of nature Freeman 1983 S 92 Das Kapitel 9 ist der Diskussion des Paradoxons gewidmet dort Blazing Sky Effect genannt Schilling Wilhelm Olbers sein Leben und seine Werke 1894 S 135 online zu Fournier d Albe Mandelbrot Fractal Geometry of Nature loc cit S 396 Charlier Wie eine unendliche Welt aufgebaut sein kann Arkiv for matematik Astronomi och Fysik Bd 4 1908 S 1 15 englisch in Bd 16 1922 S 1 34 Peebles Principles of Physical Cosmology Princeton University Press 1993 S 209 224 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Olberssches Paradoxon amp oldid 229453913