www.wikidata.de-de.nina.az
Die Ohrspeicheldruse lateinisch Glandula parotidea auch Glandula parotis oder kurz Parotis ist bei hoheren Wirbeltieren die grosste Speicheldruse im Kiefer Mund Bereich Sie unterscheidet sich von den anderen Mundspeicheldrusen durch ihre Grosse Lage sowie die Zusammensetzung des Speichels den sie produziert Speicheldrusen 1 Glandula parotidea2 Glandula submandibularis3 Glandula sublingualisAusfuhrungsoffnung der Ohrspeicheldruse Papilla parotidea Inhaltsverzeichnis 1 Lage und Grosse 2 Zusammensetzung des Parotisspeichels 3 Krankheiten der Parotis 4 Untersuchungsmoglichkeiten der Parotis 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLage und Grosse BearbeitenBeim Menschen liegt die Druse zu beiden Seiten des Gesichts vor und unter dem Ohr Sie reicht vom Jochbogen bis zum Kieferwinkel herunter Sie hat eine flache dreieckformige Gestalt und ein Gewicht von 20 30 Gramm Sie ist von einer Bindegewebskapsel Faszie umgeben auch Parotisloge oder Fascia parotidea genannt Im Inneren ist sie durch Bindegewebe in Lappchen geteilt Die dort liegenden Drusenzellen produzieren einen Primarspeichel der sich auf dem Weg durch das ableitende System in seiner Zusammensetzung andert Ihr Ausfuhrungsgang Ductus parotideus der 1660 von Niels Stensen entdeckte 1 Stenon Gang lauft entlang der Kaumuskulatur Musculus masseter und dringt durch den Backenmuskel Musculus buccinator und die Backenschleimhaut hindurch Die Endung des Ausfuhrungsganges Papilla parotidea in der Mundhohle ist gegenuber dem ersten bis zweiten oberen Backenzahn als kleiner dunkler Punkt zu erkennen In der Parotis befindet sich der sogenannte Plexus parotideus der aus Fasern des Nervus facialis VII Hirnnerv besteht Die den Plexus parotideus verlassenden Fasern sind unter anderem fur die Steuerung der mimischen Muskulatur im Gesicht zustandig Ausserdem lauft durch die Parotis der Nervus auriculotemporalis ein sensibler Nerv der aus dem hinteren Stamm des Nervus mandibularis kommt welcher wiederum aus dem Nervus trigeminus kommt Der Nervus auriculotemporalis gibt einige mit sich fuhrende parasympathische Fasern zur Parotis ab parasympathische Innervation durch Nervus glossopharyngeus IX Jacobson Anastomose Durch die Parotis verlauft ausserdem die Arteria carotis externa die sich in diesem Bereich in ihre Endaste die Arteria maxillaris und Arteria temporalis superficialis aufteilt Die Parotis wird vom Ramus parotideus der Arteria auricularis posterior versorgt Der Blutabfluss erfolgt uber die Venae parotideae welche in die Vena retromandibularis und schliesslich in die Vena jugularis interna munden Der Lymphabfluss erfolgt uber die Parotislymphknoten Zusammensetzung des Parotisspeichels BearbeitenDie Ohrspeicheldruse gehort zu den rein serosen Drusen Das bedeutet der von ihr produzierte Speichel ist rein flussig wassrig ohne schleimigen mukosen Zusatz Daher ist der Speichel der Parotis dunnflussig leicht alkalisch und reich an Proteinen und Enzymen vor allem an Amylase Dieses Enzym dient der Zersetzung von Kohlenhydraten Ausserdem enthalt der Speichel der Parotis Immunglobuline die der immunologischen Abwehr im Munde dienen Krankheiten der Parotis Bearbeiten Hauptartikel Ohrspeicheldrusenerkrankung Siehe auch MumpsUntersuchungsmoglichkeiten der Parotis BearbeitenPalpation des Organs und des Ausfuhrungsganges Ultraschall Biopsie aus dem Organ Gangdarstellung mit Rontgenkontrastmittel als Sialografie Computertomografie MRTWeblinks BearbeitenMumps Memento vom 4 Mai 2003 im Internet Archive Sjoegren SyndromEinzelnachweise Bearbeiten Paul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 24 Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema Er dient nicht der Selbstdiagnose und ersetzt nicht eine Diagnose durch einen Arzt Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Ohrspeicheldruse amp oldid 226503444