www.wikidata.de-de.nina.az
Oberreichenau ist ein Ortsteil der Stadt Pausa Muhltroff im Vogtlandkreis in Sachsen Er wurde am 1 Juli 1961 nach Pausa Vogtl eingemeindet Am 1 Marz 2011 wurde der einstige Ortsteil Oberreichenau als Gemeindeteil gestrichen Er wird seitdem zum Hauptort der Stadt Pausa Vogtl gezahlt die sich nach der Eingliederung des Nachbarstadtchens Muhltroff zum 1 Januar 2013 in Pausa Muhltroff umbenannte OberreichenauStadt Pausa MuhltroffKoordinaten 50 35 N 11 59 O 50 575661 11 989431 Koordinaten 50 34 32 N 11 59 22 OFlache 1 37 km Einwohner 269 1950 Bevolkerungsdichte 196 Einwohner km Eingemeindung 1 Juli 1961Eingemeindet nach Pausa Vogtl Postleitzahl 07952Vorwahl 037432Oberreichenau Sachsen Lage von Oberreichenau in SachsenZwischen 1952 und 1992 gehorte Oberreichenau zum Kreis Zeulenroda im Bezirk Gera bzw ab 1990 im Freistaat Thuringen Durch einen Staatsvertrag kam der Ort zusammen mit weiteren Nachbarorten am 1 April 1992 zum sachsischen Landkreis Plauen Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1 1 Geographische Lage und Verkehr 1 2 Nachbarorte 2 Geschichte 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenGeographische Lage und Verkehr Bearbeiten Oberreichenau liegt im aussersten Nordwesten des Vogtlandkreises und im sachsischen Teil des historischen Vogtlands Der weilerartige Ortsteil befindet sich sudwestlich von Pausa im kupierten Sudostthuringer Schiefergebirge Naturraum Vogtland Seine ursprungliche Flurform im Mundungsgebiet der Ranspe in die Weida blieb bis heute erhalten Strasse Rundes Dorf Ostlich der Weida befindet sich die einstige Haasenmuhle an die sich sudlich mit der Strasse Am Muhlgraben der zweite Siedlungsschwerpunkt von Oberreichenau anschliesst Baulich ist der Ort nach Nordosten hin uber die Plauensche Strasse mit Pausa Vogtl zusammengewachsen weshalb Oberreichenau heute nicht mehr als eigenstandiger Gemeindeteil gefuhrt wird In der sudlichen Gemarkung befindet sich der Berghubel Durch Oberreichenau fuhrt der Mullerburschenweg Der Ort wird von den TaktBus Linien 41 und 42 des Verkehrsverbunds Vogtland bedient Beide beginnen in Zeulenroda und bilden zusammen bis Oberreichenau einen Stundentakt Die Linie 41 verkehrt ab Oberreichenau zweistundlich nach Muhltroff und uber Schonberg nach Mehltheuer weiter die Linie 42 direkt uber Mehltheuer nach Plauen Ausserdem wird Oberreichenau von RufBus Linie 43 nach Ebersgrun bedient In Oberreichenau mundet die Staatsstrasse 318 in die Staatsstrasse 316 ein Nachbarorte Bearbeiten Oberreichenau grenzt an drei weitere Ortsteile der Stadt Pausa Muhltroff und an einen Ortsteil der Gemeinde Rosenbach Vogtl Pausa Vogtl Linda nbsp Ranspach UnterpirkGeschichte Bearbeiten1418 war die erste urkundliche Erwahnung des Dorfs Oberreichenau als Reichenaw Um 1578 wurde der Ort Ober Reichenaw genannt 1 Aus dem 1451 erstmals genannten Vorwerk wurde im 15 Jahrhundert ein Rittergut das 137 Hektar Land bewirtschaftete Die ehemalige Wassermuhle Oberreichenau auch Haasenmuhle genannt wurde 1506 erstmals im Erbbuch des Amts Pausa urkundlich genannt Sie war bis 1963 in Betrieb Im Winter 1988 erfolgte der Abriss des Muhlengebaudes 2 Die erhalten gebliebenen Teile der Muhle dienen heute zu Wohnzwecken 3 Kirchlich gehort Oberreichenau seit jeher zu Pausa Bezuglich der Grundherrschaft war der Ort bis 1856 Amtsdorf im kleinen kursachsischen bzw koniglich sachsischen Amt Pausa welches nach 1764 meist mit dem Amt Plauen gemeinsam genannt wurde 4 1856 wurde Oberreichenau dem Gerichtsamt Pausa und 1875 der Amtshauptmannschaft Plauen angegliedert 5 Durch die zweite Kreisreform in der DDR wurde das bisher sachsische Dorf Oberreichenau gemeinsam mit seinen ebenfalls bisher sachsischen Nachbarorten Pausa Vogtl Ebersgrun Ranspach Linda Unterreichenau und Wallengrun im Jahr 1952 dem Kreis Zeulenroda im Bezirk Gera angegliedert welcher ab 1990 als thuringischer Landkreis Zeulenroda fortgefuhrt wurde Am 1 Juli 1961 wurde Oberreichenau als erster Ortsteil nach Pausa Vogtl eingemeindet 6 Auf Grundlage des Staatsvertrages zwischen Thuringen und Sachsen wechselten die Stadt Pausa Vogtl mit Oberreichenau und Linda und die Gemeinden Ebersgrun Ranspach und Unterreichenau mit Wallengrun gemeinsam mit den Orten Muhltroff Langenbach und Thierbach bisher Landkreis Schleiz am 1 April 1992 zum sachsischen Landkreis Plauen 7 Lediglich bezuglich der Postleitzahl gehoren die Orte bis heute zum thuringischen Postleitzahlengebiet 07 Am 1 Marz 2011 wurde Oberreichenau der Status als Gemeindeteil von Pausa Vogtl entzogen Am 10 Januar 2000 wurde eine Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Stadt Muhltroff und der Stadt Pausa Vogtl mit dem Namen Verwaltungsgemeinschaft Pausa gebildet Zum 1 Januar 2013 wurde die Verwaltungsgemeinschaft aufgelost und die Stadt Muhltroff mit seinen beiden Ortsteilen in die Stadt Pausa Vogtl eingegliedert 8 Die Einheitsgemeinde zu der Oberreichenau als Teil von Pausa gehort tragt den Namen Pausa Muhltroff 9 Weblinks BearbeitenOberreichenau im Historischen Ortsverzeichnis von SachsenEinzelnachweise Bearbeiten Oberreichenau im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen Gunter Steiniger Muhlen im Weidatal Verlag Rockstuhl Bad Langensalza 2010 ISBN 978 3 934748 59 0 S 9 19 Die Haasenmuhle Oberreichenau auf der Webseite des Vogtlandischen Muhlenviertels Karlheinz Blaschke Uwe Ulrich Jaschke Kursachsischer Amteratlas Leipzig 2009 ISBN 978 3 937386 14 0 S 76 f Die Amtshauptmannschaft Plauen im Gemeindeverzeichnis 1900 Oberreichenau auf gov genealogy net Entscheidung fur Sachsen Grenzkreise und kommunen bei der Bildung des Freistaats Sachsen 1989 1994 Hannah Arendt Institut S 132 StBA Gebietsanderungen vom 01 Januar bis 31 Dezember 2013 Bericht zur Eingliederung Muhltroffs in die Stadt Pausa im Vogtland Anzeiger vom 27 September 2012 Abgerufen am 26 Oktober 2012 Ortsteile von Pausa Muhltroff Ebersgrun Linda Muhltroff mit Kornbach und Langenbach Pausa Vogtl mit Oberreichenau Ranspach Thierbach Unterreichenau mit Wallengrun Wustung Reiboldsgrun Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberreichenau amp oldid 237105514