www.wikidata.de-de.nina.az
Das Obere Kalltal mit Nebenbachen ist ein rund 135 ha grosses Naturschutzgebiet in der Gemeinde Simmerath in Nordrhein Westfalen NSG Kennung ACK 084 Es befindet sich nordlich vom Simmerather Ortsteil Lammersdorf und schliesst unmittelbar bachabwarts an das Naturschutzgebiet Kalltal an Das Naturschutzgebiet liegt vollstandig im deutlich grosseren FFH Gebiet DE 5303 302 Kalltal und Nebentaler Dadurch gehort es zum europaischen Schutzgebietsnetz Natura 2000 Oberes Kalltal mit Nebenbachen IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaFeuchtwiese im Quellgebiet der KallFeuchtwiese im Quellgebiet der KallLage Simmerath Stadteregion Aachen Nordrhein Westfalen DeutschlandFlache 135 haKennung ACK 084WDPA ID 318885Natura 2000 ID DE 5303 302FFH Gebiet 135 haGeographische Lage 50 37 N 6 17 O 50 613 6 289 Koordinaten 50 36 47 N 6 17 20 OOberes Kalltal mit Nebenbachen Nordrhein Westfalen Einrichtungsdatum 1990Rahmenplan Landschaftsplan SimmerathVerwaltung Untere Landschaftsbehorde der Stadteregion Aachen Inhaltsverzeichnis 1 Das Naturschutzgebiet ist in folgende Abschnitte geteilt 1 1 Quellbereiche des Paustenbaches sudlich Lammersdorf 1 2 Talabschnitt der Kall bei Bickerath 1 3 Quellmulde des Fischbaches nordostlich Simmerath 1 4 Bendchen Lenzbach und Kallbenden 1 5 Kalltal zwischen Simmerath und dem Naturschutzgebiet Paustenbach 1 6 Paustenbach Vennwiesen westlich Bickerath 2 Schutzzweck 3 Siehe auch 4 WeblinksDas Naturschutzgebiet ist in folgende Abschnitte geteilt BearbeitenQuellbereiche des Paustenbaches sudlich Lammersdorf Bearbeiten Hier sind die beiden begradigten Quellbache des Paustenbachs bewachsen mit selbst ausgesatem Ufergeholz Fettweiden und extensiv beweideten oder brachliegenden verbuschten Feucht Nass und Magergrunland mit Ohr und Grauweiden Die Intensivweiden und mageren Honiggrasweiden der flachen Talhange werden von Schlehen und alten Buchenhecken begrenzt und gegliedert Die sudliche Aue des Paustenbachunterlaufes wird von einer alten Eichen Hainbuchenwaldhecke am Talrand begrenzt Talabschnitt der Kall bei Bickerath Bearbeiten Ein 1 7 km langer flacher Muldentalabschnitt der Kall der zum grossen Teil noch als Weidegrunland genutzt wird Hier ist die Kall zwei bis drei Meter breit mit teilweise zwei Meter hohen Steilufern Das Bachbett ist steinig und sandig Im Bach leben Fische und zahlreiche fur die Wasserqualitat sprechende Insektenlarven wie Eintagsfliegen und Kocherfliegen Am nordlichen Kalltalhang sind bei Bickerath Schieferfelsen zu finden die mit Flechten und Moosen bewachsen sind Im Norden grenzt das Naturschutzgebiet Kalltal an und im Westen das Naturschutzgebiet Lenzbach Quellmulde des Fischbaches nordostlich Simmerath Bearbeiten Zum grossen Teil brachliegende flache Talmulde der Fischbachoberlaufe mit gut ausgebildeten Quellfluren am Beginn der begradigten Quellgraben Die Quellvegetation setzt sich aus Sumpfblutaugen Waldbinsenbestanden Schlankseggenrohricht und Gruppen von Ohr und Grauweide zusammen die innerhalb junger Grunlandbrachen mit dominanter Rasenschmiele liegen Entlang der fruher beweideten und trittgeschadigten Bachgraben meist Flutschwadenrohricht Bendchen Lenzbach und Kallbenden Bearbeiten Reste der ehemaligen Vennlandschaft sind sudlich von Lammersdorf zu finden Hier gibt es noch Flachmoore Nasswiesengesellschaften und Hochstaudenflure Die sudliche Einzelflache Kallbenden wird vom Kranzbach durchflossen circa einen Meter breit und 20 cm tief Das Bachbett ist kiesig bis sandig mit Steilufern Die 100 m breite Talmulde hat einen sumpfigen Grund mit Flattbinsenherden Quellsumpfen und Madesussfluren Ein weiterer Teil wird vom Kallbach durchflossen Am Uferrand sind nasse Rasenschmielen Bestande mit Schlangenknoterich zu finden die in eine ausgedehnte feuchte Pfeifengras Heide mit grosser Lungenenzian Population ubergehen Der Lenzbach der bachaufwarts ein eigenes Naturschutzgebiet ist ist ein weiterer Nebenbach Er fliesst durch eine flache Talmulde mit Rasenschmielenbestanden die lokal mit Binsen und Schlangenknoterichherden und kleinen Quellsumpfen bestuckt ist Am Talrand Reste alter Windschutzhecken Durch Mahd und Auslichtung der Gebusche sollte hier lokal regulierend eingegriffen werden Das Mahgut wird entfernt Das Talchen wird durch eine Panzersperre aus dem Zweiten Weltkrieg in zwei Halften geteilt Die einzelnen Betonklotze und Betonmauern sind dicht mit Moosen und Flechten bewachsen Kalltal zwischen Simmerath und dem Naturschutzgebiet Paustenbach Bearbeiten Dieser Bachabschnitt umfasst zwei flache Abschnitte von jeweils etwa einem Kilometer Die Abschnitte sind von der L 160 zerschnitten Westlich maandert die Kall durch die Wiesen bis zur Einmundung des Fischbachs danach sind es Feuchtgrunlandbrachen Letzteres gilt auch fur den Fischbach Seit etwa 1985 werden die Taler nicht mehr bewirtschaftet und Rasenschmielenbestanden Flutschwaden oder Rohrglanzgrasrohricht und Madesussfluren erobern die Flachen mit kleinen Quellsumpfen Das Wasser ist wenig belastet und weist eine artenreiche charakteristische Bachfauna auf Die Windschutzhecken sind fur diese Region Monschauer Heckenland charakteristische Landschaftselemente Paustenbach Vennwiesen westlich Bickerath Bearbeiten 1988 wurde an zwei nordlichen Parzellen die Fichten entfernt Der typische Bewuchs von feuchten und nassem Untergrund stellte sich wieder ein Pfeifengrasbestande sind durchsetzt mit Glockenheidebestanden in nassen Senken und vielen flachen Graben und Borstgrasrasen oder Callunaheiden an den trockeneren Randern Es ist geplant auch die restlichen Fichten zu entfernen Schutzzweck BearbeitenDas Bachtal der Kall ist eine bedeutende Vernetzungsachse im landerubergreifenden Biotopverbund zwischen Hohem Venn und Rurtal Die Ausweisung als Naturschutzgebiet dient vorrangig der Erhaltung eines naturnahen Fliessgewasserabschnitts sowie der feuchten bis nassen Grunland und Moorbereiche als Lebensraum fur mehrere bedrohte Pflanzen und Tierarten und der Erhaltung und Entwicklung naturlicher Lebensraume gemass Anhang I FFH Richtlinie Biber Grosses Mausohr Teichfledermaus Eisvogel Braunkehlchen Blauschillernder Feuerfalter der europaweit nur in wenigen Gebieten vorkommt Randring Perlmuttfalter Kleiner Ampferfeuerfalter Lungen Enzian Beinbrech Pflanzengemeinschaften wie Unterwasservegetation in Fliessgewassern Glatthafer und Wiesenknopf Silgenwiesen feuchte Heidegebiete mit Glockenheide Zwergstrauch Ginster Wacholderheiden Borstgrasrasen Magerwiesen und weiden Rohrichte Auwalder usw Siehe auch BearbeitenListe der Naturschutzgebiete in der Stadteregion Aachen Kalltal NSG Kennung ACK 061 Kalltal und Nebentaler NSG Kennung DN 046 Kalltal und Nebentaler von Kallbruck bis Zerkall NSG Kennung DN 026 Schluchtwald Kalltal NSG Kennung ACK 087 Weblinks BearbeitenNaturschutzgebiet ACK 084 Oberes Kalltal mit Nebenbachen im Fachinformationssystem des Landesamtes fur Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein Westfalen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Oberes Kalltal mit Nebenbachen amp oldid 226840101