www.wikidata.de-de.nina.az
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989 kam es in der Skispringen der Manner zu folgenden Einzelergebnissen Inhaltsverzeichnis 1 Normalschanze K 90 1 1 Quellen 2 Grossschanze K 120 2 1 Quellen 3 Team Grossschanze K 120 3 1 Quellen 4 EinzelnachweiseNormalschanze K 90 BearbeitenPlatz Startnr Sportler Weite m Punkte1 53 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Jens Weissflog 89 0 114 32 15 Finnland nbsp Ari Pekka Nikkola 87 5 110 53 23 Osterreich nbsp Heinz Kuttin 87 5 108 54 43 Finnland nbsp Matti Nykanen 85 5 107 15 55 Norwegen nbsp Jon Inge Kjorum 87 0 106 46 33 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Matjaz Debelak 85 5 105 67 57 Tschechoslowakei nbsp Pavel Ploc 85 0 105 08 49 Sowjetunion nbsp Andrei Werweikin 86 0 104 79 48 Italien nbsp Roberto Cecon 85 0 104 010 56 Schweden nbsp Jan Boklov 86 5 103 811 52 Tschechoslowakei nbsp Ladislav Dluhos 84 5 102 412 39 Sowjetunion nbsp Pawel Kustow 83 0 102 113 47 Finnland nbsp Jari Puikkonen 83 0 100 614 42 Deutschland BR nbsp Dieter Thoma 84 5 99 415 19 Norwegen nbsp Clas Brede Brathen 82 5 99 016 4 Deutschland BR nbsp Thomas Klauser 82 0 98 417 62 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Primoz Ulaga 82 5 98 018 20 Deutschland BR nbsp Andreas Bauer 82 5 97 519 9 Tschechoslowakei nbsp Jiri Malec 83 0 96 120 21 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Matjaz Zupan 80 0 96 020 58 Japan nbsp Akira Higashi 82 5 96 022 24 Schweden nbsp Mikael Martinsson 80 0 95 023 38 Osterreich nbsp Franz Neulandtner 80 5 94 624 6 Finnland nbsp Risto Laakkonen 79 5 94 425 59 Vereinigte Staaten nbsp Mike Holland 80 0 93 526 34 Schweden nbsp Staffan Tallberg 78 5 92 226 37 Tschechoslowakei nbsp Jiri Parma 78 5 92 228 64 Frankreich nbsp Didier Mollard 79 5 91 929 30 Italien nbsp Virginio Lunardi 78 0 91 630 16 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Ingo Zuchner 77 0 91 430 35 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Heiko Hunger 79 5 91 432 3 Schweden nbsp Ake Norman 78 0 91 133 54 Deutschland BR nbsp Josef Heumann 79 0 89 834 28 Schweiz nbsp Gerard Balanche 80 0 89 034 50 Schweiz nbsp Christian Hauswirth 77 5 89 036 26 Sowjetunion nbsp Michail Jessin 78 5 88 737 2 Norwegen nbsp Erik Johnsen 78 0 88 638 5 Osterreich nbsp Werner Haim 76 0 88 239 25 Tschechoslowakei nbsp Martin Svagerko 78 0 88 140 41 Vereinigte Staaten nbsp Todd Gillman 77 5 87 041 29 Norwegen nbsp Ole Gunnar Fidjestol 77 5 86 541 63 Osterreich nbsp Ernst Vettori 75 0 86 543 13 Schweiz nbsp Pascal Reymond 76 0 86 244 31 Schweiz nbsp Christoph Lehmann 76 5 85 845 10 Italien nbsp Antonio Lacedelli 75 0 85 546 14 Vereinigte Staaten nbsp Mark Konopacke 76 5 85 347 12 Sowjetunion nbsp Waleryja Wdowenko 75 0 85 048 8 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Ulf Findeisen 75 0 84 549 36 Frankreich nbsp Florian Treves 75 0 84 050 60 Bulgarien nbsp Wladimir Brejtschew 76 0 83 751 46 Spanien nbsp Bernat Sola 74 5 83 452 1 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Rajko Lotric 72 0 81 953 11 Vereinigte Staaten nbsp Kurt Stein 75 5 81 654 32 Japan nbsp Noriaki Kasai 75 5 81 155 44 Polen nbsp Bogdan Papierz 72 5 81 056 22 Polen nbsp Jaroslaw Madry 74 0 80 857 18 Italien nbsp Sandro Sambugaro 73 0 79 658 51 Polen nbsp Jan Kowal 73 5 79 259 7 Frankreich nbsp Eric Breche 70 5 75 160 61 Kanada nbsp Colin Capel 70 5 73 661 27 Kanada nbsp Ron Richards 69 5 73 462 40 Vereinigte Staaten nbsp Ted Langlois 68 0 68 663 17 Frankreich nbsp Nicolas Jean Prost 66 5 64 864 45 Bulgarien nbsp Emil Sografski 62 5 56 0 Weltmeister 1987 Tschechoslowakei nbsp Jiri Parma Olympiasieger 1988 Finnland nbsp Matti NykanenDatum 26 Februar 1989Teilnehmer 64 genannt 64 gestartet 64 gewertet Der Wettbewerb war fur den 25 Februar angesetzt doch wegen der schlechten Wetterbedingungen wurde das Springen nach einem Durchgang nach drei Stunden abgebrochen Am Schlusstag der Weltmeisterschaft gab es einen Re Start der aber nach einem Durchgang wegen zu starker Winde beendet wurde so dass das Resultat dieses Durchgangs auch das Endergebnis war Osterreichs Medaillengewinner Heinz Kuttin hatte sich erst im letzten Augenblick fur diese Weltmeisterschaften qualifizieren konnen und nach dem schweren Sturz vor einer Woche im Training schien seine Teilnahme auf der Kleinen Schanze gefahrdet 1 2 3 Quellen Bearbeiten 26 Feb 89 Maki K90 Viralliset Tulokset MM 1989 Lahti Offizielle Resultaten FIS MM kisat Lahti 1989 Maki K90 26 2 1989 Lahdenmuseot auf lahdenmuseot fi abgerufen am 7 Mai 2020 Men Ski Jumping 70m Nordic World Championship 1989 Lahti FIN auf todor66 com abgerufen am 7 Mai 2020 Weltmeisterschaften 25 Februar 1989 K90 in Lahti FIN in Jens Jahn Egon Theiner Enzyklopadie des Skispringens Agon Sportverlag Kassel 2004 ISBN 3 89784 099 5 S 181 Grossschanze K 120 BearbeitenPlatz Startnr Sportler Weiten m Punkteper Sprung Punktetotal1 23 Finnland nbsp Jari Puikkonen 113 5 107 0 113 5 105 0 218 52 50 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Jens Weissflog 114 5 103 0 114 5 98 0 212 53 65 Finnland nbsp Matti Nykanen 105 0 108 5 99 0 106 0 205 04 31 Finnland nbsp Ari Pekka Nikkola 111 0 100 5 107 0 94 5 201 55 61 Sowjetunion nbsp Andrei Werweikin 109 0 103 5 102 5 97 0 199 56 11 Osterreich nbsp Franz Neulandtner 103 5 103 5 98 0 100 5 198 56 46 Tschechoslowakei nbsp Ladislav Dluhos 105 5 103 5 101 5 97 0 198 58 63 Tschechoslowakei nbsp Pavel Ploc 106 0 102 5 98 0 96 5 194 59 64 Norwegen nbsp Ole Gunnar Fidjestol 100 5 101 0 92 5 93 0 193 510 6 Norwegen nbsp Erik Johnsen 99 5 99 5 92 0 91 0 193 011 20 Norwegen nbsp Clas Brede Brathen 103 0 99 0 96 0 86 5 182 511 25 Sowjetunion nbsp Michail Jessin 99 0 100 0 89 0 93 5 182 511 58 Italien nbsp Roberto Cecon 104 0 98 5 94 0 88 5 182 514 14 Osterreich nbsp Ernst Vettori 104 0 93 5 98 0 82 5 180 515 26 Italien nbsp Sandro Sambugaro 96 5 96 5 87 0 87 5 174 515 37 Norwegen nbsp Jon Inge Kjorum 93 5 100 5 80 0 94 5 174 517 35 Italien nbsp Virginio Lunardi 103 5 89 0 96 5 75 5 172 018 62 Osterreich nbsp Andreas Felder 98 5 92 0 91 0 80 5 171 519 15 Schweden nbsp Staffan Tallberg 97 0 93 5 86 0 83 5 169 520 16 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Primoz Ulaga 98 0 92 0 88 5 79 0 167 521 17 Tschechoslowakei nbsp Jiri Parma 93 0 96 0 80 0 86 5 166 521 57 Schweden nbsp Jan Boklov 114 0 78 5 109 0 57 5 166 523 47 Deutschland BR nbsp Josef Heumann 96 5 93 0 84 5 81 0 165 524 2 Finnland nbsp Risto Laakkonen 99 0 88 5 90 5 73 5 164 025 59 Schweiz nbsp Christian Hauswirth 96 5 88 0 87 0 74 0 161 026 13 Tschechoslowakei nbsp Martin Svagerko 99 0 87 0 90 0 70 5 160 527 19 Deutschland BR nbsp Andreas Bauer 91 0 3 0 76 5 81 5 158 028 48 Vereinigte Staaten nbsp Mike Holland 92 5 90 0 80 0 77 0 157 028 51 Deutschland BR nbsp Dieter Thoma 103 5 82 0 96 0 61 0 157 028 54 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Matjaz Debelak 93 0 89 5 79 5 77 5 157 031 9 Schweden nbsp Ake Norman 90 5 90 0 77 0 79 0 156 032 53 Bulgarien nbsp Wladimir Brejtschew 90 0 93 5 74 0 80 5 154 533 55 Osterreich nbsp Werner Haim 99 0 82 0 89 0 64 5 153 534 22 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Ingo Zuchner 90 0 89 0 76 5 76 0 152 534 36 Sowjetunion nbsp Pawel Kustow 82 5 98 0 63 0 89 5 152 536 45 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Matjaz Zupan 78 0 102 5 55 5 95 0 150 537 39 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Heiko Hunger 92 0 88 5 76 0 74 0 150 038 4 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Janez Debelak 91 0 87 0 77 5 72 0 149 539 41 Osterreich nbsp Gunther Stranner 85 0 92 5 68 0 78 5 146 540 12 Italien nbsp Antonio Lacedelli 89 0 89 5 71 0 75 0 146 041 7 Sowjetunion nbsp Waleryja Wdowenko 8 5 90 0 68 0 77 0 145 042 28 Schweiz nbsp Pascal Reymond 88 5 83 5 74 5 69 5 144 043 27 Polen nbsp Bogdan Papierz 88 0 85 5 73 0 70 5 143 544 5 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp Ulf Findeisen 87 5 84 5 74 0 68 0 142 045 3 Deutschland BR nbsp Thomas Klauser 82 5 91 0 64 0 75 5 139 545 30 Spanien nbsp Bernat Sola 89 0 84 0 73 5 66 0 139 547 56 Kanada nbsp Ron Richards 87 5 83 0 71 5 67 5 139 048 33 Vereinigte Staaten nbsp Ted Langlois 83 0 87 5 63 0 71 0 134 049 1 Schweiz nbsp Gerard Balanche 83 0 84 0 63 0 67 5 130 550 21 Kanada nbsp Colin Capel 84 0 83 0 66 0 64 0 130 051 60 Polen nbsp Jan Kowal 91 0 74 5 79 0 48 5 127 552 42 Bulgarien nbsp Emil Sografski 87 0 77 0 71 0 56 0 127 053 34 Schweiz nbsp Christoph Lehmann 88 5 75 0 73 5 52 5 126 054 32 Japan nbsp Sadao Shimizu 84 0 74 0 68 5 52 0 120 555 29 Japan nbsp Akira Higashi 77 5 81 5 56 0 63 0 119 055 49 Frankreich nbsp Didier Mollard 78 0 82 5 54 5 64 5 119 057 52 Japan nbsp Noriaki Kasai 88 5 71 0 73 0 44 0 117 058 43 Polen nbsp Jaroslaw Madry 88 0 72 5 71 0 45 0 116 059 44 Frankreich nbsp Florian Treves 85 0 71 0 68 0 41 5 109 560 40 Schweden nbsp Mikael Martinsson 77 5 75 0 55 5 53 5 109 061 10 Vereinigte Staaten nbsp Mark Konopacke 76 0 76 5 51 5 55 5 107 062 18 Vereinigte Staaten nbsp Kurt Stein 71 0 82 5 41 0 64 5 105 563 38 Kanada nbsp Todd Gillman 78 5 71 0 58 5 44 0 102 564 24 Frankreich nbsp Nicolas Jean Prost 69 0 75 0 37 0 52 5 89 565 8 Frankreich nbsp Eric Breche 72 0 60 0 43 0 25 5 68 5 Weltmeister 1987 Osterreich nbsp Andreas Felder Olympiasieger 1988 Finnland nbsp Matti NykanenDatum 20 Februar 1989Teilnehmer 65 genannt 65 gestartet 65 gewertet Das Springen musste wegen starken Windes vom 19 auf den 20 Februar verschoben werden Heinz Kuttin zog sich im zweiten Training zu diesem Springen eine Schulterluxation zu Quellen Bearbeiten 20 Feb 89 Maki K114 Viralliset Tulokset MM 1989 Lahti Offizielle Resultaten FIS MM kisat Lahti 1989 Maki K114 20 2 1989 Lahdenmuseot auf lahdenmuseot fi abgerufen am 7 Mai 2020 Men Ski Jumping 90m Nordic World Championship 1989 Lahti FIN auf todor66 com abgerufen am 7 Mai 2020 Weltmeisterschaften 20 Februar 1989 K114 in Lahti FIN in Jens Jahn Egon Theiner Enzyklopadie des Skispringens Agon Sportverlag Kassel 2004 ISBN 3 89784 099 5 S 180 Team Grossschanze K 120 BearbeitenPlatz Startnr Land Sportler Weiten m PunkteSpringer PunkteTeam1 15 Finnland nbsp Finnland Ari Pekka NikkolaJari PuikkonenMatti NykanenRisto Laakkonen 114 0 114 595 5 105 0108 5 98 0100 5 110 5 115 5 115 087 5 101 5106 5 89 096 0 110 5 645 02 14 Norwegen nbsp Norwegen Magne JohansenClas Brede BrathenOle Gunnar FidjestolJon Inge Kjorum 87 0 102 5103 5 110 5100 0 110 5113 5 110 5 70 5 97 597 5 107 092 0 106 0114 0 109 5 626 03 12 Tschechoslowakei nbsp Tschechoslowakei Jiri ParmaMartin SvagerkoLadislav DluhosPavel Ploc 103 0 103 5100 5 90 0111 5 116 087 0 100 0 97 0 100 594 5 77 0107 0 111 069 5 85 5 595 54 7 Sowjetunion nbsp Sowjetunion Waleryja WdowenkoMichail JessinPawel KustowAndrei Werweikin 78 5 84 0102 0 105 092 0 108 0107 0 111 0 58 0 69 092 5 100 080 5 105 0103 5 102 5 584 05 8 Schweden nbsp Schweden Thomas NordgrenMikael MartinssonStaffan TallbergJan Boklov 97 5 89 585 0 100 094 0 101 5113 0 117 0 87 5 77 069 0 93 585 0 94 0108 0 114 5 582 56 13 Osterreich nbsp Osterreich Andreas FelderWerner HaimErnst VettoriFranz Neulandtner 101 0 99 599 5 102 0102 5 100 099 5 105 0 93 0 92 093 5 99 097 5 90 591 0 101 5 576 57 11 Deutschland Demokratische Republik 1949 nbsp DDR Ingo ZuchnerUlf FindeisenHeiko HungerJens Weissflog 85 5 96 590 0 97 091 0 91 5113 0 114 0 71 5 88 577 5 88 077 5 75 0113 0 113 5 546 08 10 Deutschland BR nbsp BR Deutschland Andreas BauerJosef HeumannThomas KlauserDieter Thoma 96 0 100 096 0 104 595 0 91 5104 5 95 0 84 5 91 083 5 99 085 0 79 5101 5 85 0 546 09 9 Jugoslawien Sozialistische Foderative Republik nbsp Jugoslawien Primoz UlagaMatjaz ZupanMatjaz DebelakMiran Tepes 101 5 92 090 0 85 098 0 105 591 0 98 5 94 5 81 577 0 67 588 0 100 075 5 90 5 531 510 5 Italien nbsp Italien Antonio LacedelliVirginio LunardiSandro SambugaroRoberto Cecon 85 5 83 098 0 104 090 0 78 0105 5 103 0 66 5 66 587 0 98 575 0 55 0100 0 97 5 524 511 6 Schweiz nbsp Schweiz Gerard BalanchePascal ReymondChristoph LehmannChristian Hauswirth 97 0 81 584 5 85 0100 5 98 577 0 86 0 86 5 65 069 0 69 094 0 90 554 0 69 0 478 012 4 Polen nbsp Polen Jaroslaw MadryBogdan PapierzJan Kowal 89 0 87 081 5 90 594 0 98 5 75 5 72 063 0 78 084 0 89 5 462 013 2 Vereinigte Staaten nbsp Vereinigte Staaten Mark KonopackeKurt SteinTed LangloisMike Holland 79 5 79 586 5 93 592 5 83 095 0 80 0 58 5 60 568 0 78 077 0 63 583 0 59 0 430 014 3 Kanada nbsp Kanada Todd GillmanColin CapelRon Richards 83 5 86 583 0 87 083 0 79 0 65 0 67 563 0 69 065 5 58 0 388 015 1 Japan nbsp Japan Sadao ShimizuAkira HigashiNoriaki Kasai 63 0 78 579 0 70 094 5 93 0 29 0 58 558 0 46 584 5 83 0 359 5 Weltmeister 1987 Finnland nbsp Finnland Matti Nykanen Ari Pekka Nikkola Tuomo Ylipulli Pekka Suorsa Olympiasieger 1988 Finnland nbsp Finnland Matti Nykanen Ari Pekka Nikkola Tuomo Ylipulli Jari Puikkonen Datum 22 Februar 1989In der Entscheidung um Gold schien vorerst Norwegen den grossen Favoriten Finnland bezwingen zu konnen denn Brathen uberbot Piukkonen und Fidjestol war starker als Nykanen Doch der finnische Schlussspringer Laakkonen Sieger der Vier Schanzen Tournee bot Kjorum Paroli und sicherte den Gastgebern die Goldmedaille Die Aufholjagd der Osterreicher war erfolglos Zwar brachte Haim mit 102 Metern seine Farben wieder an die CSSR heran aber Dluhos war mit 116 m eindeutig starker als Vettori 100 und weil auch Boklov 116 und Werweikin 114 starker waren rutschte das von Rupert Gurtler betreute Team auf Rang 6 ab 4 5 6 Quellen Bearbeiten 22 Feb 89 Maki K114 Jokkue Viralliset Tulokset MM 1989 Lahti Offizielle Resultaten FIS MM kisat Lahti 1989 Jokkuemaki K114 22 2 1989 Lahdenmuseot auf lahdenmuseot fi abgerufen am 7 Mai 2020 Men Ski Jumping 90m Team Nordic World Championship 1989 Lahti FIN auf todor66 com abgerufen am 7 Mai 2020 Weltmeisterschaften 22 Februar 1989 K114 in Lahti FIN in Jens Jahn Egon Theiner Enzyklopadie des Skispringens Agon Sportverlag Kassel 2004 ISBN 3 89784 099 5 S 182 Einzelnachweise Bearbeiten Bronze fur Pechvogel Kuttin In Arbeiter Zeitung Wien 27 Februar 1989 S 19 WM in Zahlen In Arbeiter Zeitung Wien 27 Februar 1989 S 20 Kuttin dabei Felder fehlt In Arbeiter Zeitung Wien 25 Februar 1989 S 22 Auch als Team am starksten In Arbeiter Zeitung Wien 23 Februar 1989 S 21 Qual Qualifikationen und der grosse Absturz In Arbeiter Zeitung Wien 24 Februar 1989 S 30 Bronze zu verteidigen In Arbeiter Zeitung Wien 22 Februar 1989 S 23 Skisprungwettbewerbe der Manner bei Nordischen Skiweltmeisterschaften Chamonix 1924 Johannisbad 1925 Lahti 1926 Cortina d Ampezzo 1927 St Moritz 1928 Zakopane 1929 Oslo 1930 Oberhof 1931 Lake Placid 1932 Innsbruck 1933 Solleftea 1934 Vysoke Tatry 1935 Garmisch Partenkirchen 1936 Chamonix 1937 Lahti 1938 Zakopane 1939 Cortina d Ampezzo 1941 inoffiziell St Moritz 1948 Lake Placid 1950 Oslo 1952 Falun 1954 Cortina d Ampezzo 1956 Lahti 1958 Squaw Valley 1960 Zakopane 1962 Innsbruck 1964 Normalschanze Grossschanze Oslo 1966 Grenoble 1968 Vysoke Tatry 1970 Sapporo 1972 Falun 1974 Innsbruck 1976 Lahti 1978 Lake Placid 1980 Oslo 1982 Engelberg 1984 Seefeld 1985 Oberstdorf 1987 Lahti 1989 Val di Fiemme 1991 Falun 1993 Thunder Bay 1995 Trondheim 1997 Ramsau 1999 Lahti 2001 Val di Fiemme 2003 Oberstdorf 2005 Sapporo 2007 Liberec 2009 Oslo 2011 Val di Fiemme 2013 Falun 2015 Lahti 2017 Seefeld 2019 Oberstdorf 2021 Planica 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nordische Skiweltmeisterschaften 1989 Skispringen Manner amp oldid 236134021