www.wikidata.de-de.nina.az
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1941 in Cortina d Ampezzo in der italienischen Provinz Belluno wurde ein Wettbewerb im Skispringen von der Grossschanze K 70 ausgetragen Der Sprunglauf auf der Trampolino Italia fand am Sonntag dem 9 Februar 1941 statt Am Wettbewerb nahmen 40 der gemeldeten 47 Skispringer davon 14 Italiener und 11 Deutsche teil Durch das Fehlen der Norweger von diesen trat einzig Randmod Sorensen an war der Weg frei fur die Finnen und Schweden Den Sieg holte sich Paavo Vierto vor seinem Landsmann Leo Laakso und dem Schweden Sven Selanger Als bester Mitteleuropaer kam der Deutsche Sepp Weiler trotz hochster Sprungweite auf den vierten Rang gefolgt von Titelverteidiger Sepp Bradl auf Platz funf Im Aufgebot der Schweizer standen u a Ludwig Demarmels der sich spater als Kunstmaler einen Namen machte und Pius Russi der Vater des spateren alpinen Olympiasiegers und Weltmeisters Bernhard Russi Ergebnis BearbeitenRang St Nr Athlet Land Weite 1 Weite 2 Note1 42 Paavo Vierto Finnland nbsp Finnland 64 5 m 75 5 m 221 502 3 Leo Laakso Finnland nbsp Finnland 67 5 m 72 0 m 220 503 16 Sven Selanger Schweden nbsp Schweden 63 0 m 73 5 m 218 304 40 Josef Weiler Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 67 0 m 76 5 m 217 705 19 Josef Bradl Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 63 0 m 74 5 m 216 406 39 Erik Lindstrom Schweden nbsp Schweden 62 0 m 72 m 215 807 28 Niilo Toppila Finnland nbsp Finnland 63 0 m 70 5 m 214 178 Heinrich Klopfer Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 61 5 m 71 5 m 212 409 38 Randmod Sorensen Norwegen nbsp Norwegen 62 0 m 71 0 m 211 4010 Heinz Palme Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 62 0 m 71 0 m 209 9010 9 Paul Kraus Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 61 5 m 69 5 m 209 9012 12 Paul Hackel Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 60 0 m 70 0 m 208 3013 43 Gunther Meergans Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 62 0 m 70 0 m 208 1014 Josef Jennewein Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 63 0 m 69 5 m 208 0015 11 Timo Murama Finnland nbsp Finnland 61 0 m 72 0 m 207 4016 Ludwig Demarmels Schweiz nbsp Schweiz 56 0 m 65 0 m 202 7017 Heini Klotz Schweiz nbsp Schweiz 57 0 m 66 0 m 202 2018 14 Hellmut Lantschner Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 61 5 m 67 0 m 200 6019 20 Hans Lahr Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 61 0 m 67 0 m 198 8020 23 Gustl Berauer Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich 59 0 m 66 0 m 197 9021 18 Niilo Nikunen Finnland nbsp Finnland 57 0 m 60 0 m 192 6022 1 Walter Fux Schweiz nbsp Schweiz 57 0 m 69 0 m 192 3023 Carlo Alvera Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 54 0 m 59 0 m 189 0024 Giuseppe Armand Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 53 5 m 61 5 m 186 0025 34 Peder Kjellberg Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 52 0 m 60 5 m 181 7026 Riccardo Rodeghiero Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 181 4027 Dagalle Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 177 3028 Forte Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 177 0029 Pius Russi Schweiz nbsp Schweiz 174 1030 Mestrom Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 173 6031 Dibona Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 173 0032 Delfo Ramella Paia Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 172 9033 Gino Rigoni Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 171 4034 Elemir Nemesszeghy Slowakei 1939 nbsp Slowakei 170 5035 Alberto Tassotti Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 164 5036 Kalervo Kaplas Finnland nbsp Finnland 68 0 m 139 9037 32 Pauli Salonen Finnland nbsp Finnland 64 0 m 137 0038 Italo Solda Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 108 0039 Giulio Dadie Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 94 10DNF 29 Bruno Da Col Italien 1861 nbsp Konigreich Italien 60 5 m DNS DNS 5 Erkki Makinen Finnland nbsp Finnland DNS Gregor Holl Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich DNS Franz Kraus Deutsches Reich NS nbsp Deutsches Reich DNS Bruno Caneva Italien 1861 nbsp Konigreich Italien DNS Sprung als gesturzt gewertet Rang 25 belegte der trotz seines norwegischen Namens mehrfach als Italiener bezeichnete Kjellberg Peder Kjelberg war Norweger Er reiste um 1930 nach Italien und arbeitete dort lange als Skitrainer Quellen BearbeitenFinsk dobbeltseier i Cortinastevnets hopprenn Aftenposten norwegisch vom 10 Februar 1941 s 8 in Nasjonalbiblioteket Oslo Helsingin Sanomat finnisch vom 10 Februar 1931 s in he Paivalehti Archives Helsinki accessible to visitors at the researcher workstation Stor sensasjon i Cortina Finsk dobbeltseier i hopplopet Norsk Idrettsliv wartime version of Sportsmanden norwegisch vom 10 Februar 1941 s 1 in Deichmanske bibliotek Oslo Sensasjonell finsk dobbeltseier i hopprennet Norsk Idrettsliv wartime version of Sportsmanden norwegisch vom 10 Februar 1941 s 2 in Deichmanske bibliotek Oslo Nochmals Suomi am Schlusstag Sport Zurich Nr 17 vom 10 Februar 1941 S 4 und 5Siehe auch BearbeitenNordische Skiweltmeisterschaften 1941 Skilanglauf Manner Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 Nordische Kombination Manner Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 MilitarpatrouilleSkisprungwettbewerbe der Manner bei Nordischen Skiweltmeisterschaften Chamonix 1924 Johannisbad 1925 Lahti 1926 Cortina d Ampezzo 1927 St Moritz 1928 Zakopane 1929 Oslo 1930 Oberhof 1931 Lake Placid 1932 Innsbruck 1933 Solleftea 1934 Vysoke Tatry 1935 Garmisch Partenkirchen 1936 Chamonix 1937 Lahti 1938 Zakopane 1939 Cortina d Ampezzo 1941 inoffiziell St Moritz 1948 Lake Placid 1950 Oslo 1952 Falun 1954 Cortina d Ampezzo 1956 Lahti 1958 Squaw Valley 1960 Zakopane 1962 Innsbruck 1964 Normalschanze Grossschanze Oslo 1966 Grenoble 1968 Vysoke Tatry 1970 Sapporo 1972 Falun 1974 Innsbruck 1976 Lahti 1978 Lake Placid 1980 Oslo 1982 Engelberg 1984 Seefeld 1985 Oberstdorf 1987 Lahti 1989 Val di Fiemme 1991 Falun 1993 Thunder Bay 1995 Trondheim 1997 Ramsau 1999 Lahti 2001 Val di Fiemme 2003 Oberstdorf 2005 Sapporo 2007 Liberec 2009 Oslo 2011 Val di Fiemme 2013 Falun 2015 Lahti 2017 Seefeld 2019 Oberstdorf 2021 Planica 2023 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nordische Skiweltmeisterschaften 1941 Skispringen Manner amp oldid 230528689