www.wikidata.de-de.nina.az
Nicolaus de Smit 5 November 1541 in Doornik 7 Marz 1623 in Gera war ein Textilfabrikant Zeugmacher und Kaufmann aus den damaligen Spanischen Niederlanden Teil der originalen Grabplatte ursprunglich Teil des Grabmals auf dem St Trinitatisfriedhof heute im Stadtmuseum Gera ausgestelltDie 1841 nachgebildete und 1933 von Max Schramm erneuerte Grabplatte an der Westseite der Geraer St Trinitatiskirche Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenNicolaus de Smit war bereits als Kaufmann und Fabrikant tatig als er 1585 vor dem Einmarsch der Spanier unter dem Herzog von Alba aus seiner Heimatstadt Doornik nach Brussel fliehen musste Alba forderte von den reformierten Burgern zu denen auch de Smit als Calvinist zahlte die Ruckkehr zum katholischen Glauben nbsp Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Nicolaus de Smit war zunachst in Leipzig tatig 1 und traf 1594 auf der Leipziger Messe auf der die Geraer Tuchmacher bereits seit 1436 vertreten waren 2 den damals 16 Jahre alten Balduin Conrad Diesen nahm er spater mit nach Gera um ihm dort die Fortsetzung seiner kaufmannischen Ausbildung zu ermoglicht en und ihn danach in seinem Handelshaus und den Werkstatten zu beschaftigen Conrad selbst sollte spater ebenfalls eine der grossten Zeughandlungen und farbereien in Gera besitzen und war von 1638 bis 1649 einer der drei Burgermeister der Stadt 3 nbsp Heinrich II empfangt 1595 Nicolaus de Smit Heinrich Kirchgeorg 18921595 kam de Smit nach Gera wo Heinrich II Reuss Gera gegen den Rat seiner theologischen Berater calvinistische Glaubensfluchtlinge ansiedeln liess Gegen den Widerstand der einheimischen Zunfte erhielt er das landesherrliche Privileg welches ihm ermoglichte eine eigene Textilfabrikation zu errichten Unter Nicolaus de Smit wurde in Gera das manufakturmassige Arbeiten nach niederlandischem Vorbild eingefuhrt So standen den Arbeitern in den Manufakturen Arbeitsmaschinen wie zum Beispiel Webstuhle in grosserer Zahl zur Verfugung was verschiedene Arbeitsvorgange und Arbeitsteilung ermoglichte und schliesslich zur Grundung der Zeugmacherinnung fuhrte War es bis dahin ublich Leinen Wolle und Seide nur einzeln zu Textilien zu verarbeiten und uberwiegend nur schwarz und braun zu farben wurden diese Stoffe nun auch miteinander verwoben und in den von de Smit eingefuhrten Schonfarbereien unter Verwendung bisher nicht gebrauchlicher Farbstoffe eingefarbt 4 Nicolaus de Smit setzte mit seinen neuen Fertigungsmethoden einen wichtigen Grundstein fur die ausserst positive Entwicklung der Geraer Textilindustrie welche zeitweise Weltruhm besass und schliesslich bis in das 20 Jahrhundert hinein die bedeutendste Industrie in Gera bleiben sollte Ihm zu Ehren grundete die Zeugmacherinnung an seinem 300 Geburtstag im Jahre 1841 die De Smit Stiftung 1868 wurde die De Smit Strasse in Gera nach ihm benannt Einzelnachweise Bearbeiten Knut Schulz Elisabeth Muller Luckner Handwerk in Europa vom Spatmittelalter bis zur Fruhen Neuzeit Oldenbourg Wissenschaftsverlag 1999 ISBN 3 486 56395 5 S 238 Stadt Gera Untere Denkmalschutzbehorde Industriebauten in Gera Wicher Druck Gera 2002 S 6 Gunter Domkowsky Oberburgermeister der Stadt Gera Verlag Dr Frank GmbH 2007 ISBN 978 3 934805 31 6 S 12 Homepage des Vereins zur Erhaltung der Geraer Hohler e V Literatur BearbeitenF Alberti Nikolaus de Smit in Thuringen in Wort und Bild 2 Band Leipzig 1910 S 219 222 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Nicolaus de Smit Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Information auf den offiziellen Seiten der Stadt GeraNormdaten Person GND 1052802745 lobid OGND AKS VIAF 309602818 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Smit Nicolaus deKURZBESCHREIBUNG niederlandischer Textilfabrikant Zeugmacher und KaufmannGEBURTSDATUM 5 November 1541GEBURTSORT TournaiSTERBEDATUM 7 Marz 1623STERBEORT Gera Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nicolaus de Smit amp oldid 237686871