www.wikidata.de-de.nina.az
Neues in Wittstock ist der vorletzte Dokumentarfilm aus dem Wittstock Zyklus von Volker Koepp und der erste in dieser Reihe der 1992 nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten entstand FilmTitel Neues in WittstockProduktionsland Deutschland FrankreichOriginalsprache DeutschErscheinungsjahr 1992Lange 94 MinutenStabRegie Volker KoeppDrehbuch Volker KoeppProduktion DEFA Studio fur Dokumentarfilme GmbH La Sept ParisKamera Christian LehmannSchnitt Angelika ArnoldChronologie Leben in Wittstock Wittstock Wittstock Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Produktion und Veroffentlichung 3 Kritik 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseHandlung BearbeitenWie auch in den vorhergegangenen Teilen des Zyklus wird unter Einbeziehung von Ruckblenden die Entwicklung der Madchen und Frauen deren filmdokumentarische Begleitung 1974 nach der Inbetriebnahme des Obertrikotagenbetrieb OTB in Wittstock begann weiter erzahlt Stand im Mittelpunkt der Handlung bislang der Aufbau der Produktionsstatte und die damit einhergehende Entwicklung der Protagonistinnen von lernenden fragenden und suchenden hin zu gestaltenden ihren Lebensmittelpunkt in Arbeit und Privatleben findenden Akteuren so wird diese Entwicklung durch die Vereinigung der beiden deutschen Staaten und die in diesem Zusammenhang erfolgende Abwicklung des volkseigenen Betriebes unterbrochen Der Film beginnt im Jahr 1990 wenige Wochen vor der Wahrungsunion mit der Fuhrung einer westdeutschen Besuchergruppe am Fusse der Wittenburger Marienkirche Das Auftreten der zum Kriegsende von Wittstock nach Hamburg evakuierten ehemaligen Schuler sowie das Angebot des Stadtfuhrers sie konnen fast ganz Wittstock kaufen kunden vom Anbruch der neuen Zeit Ruckblenden zeigen noch einmal die Entwicklung des Betriebes von seiner Eroffnung 1974 bis in das Jahr 1990 mit ca 2 700 Beschaftigten Stellvertretend fur die Madchen und Frauen steht wieder die Geschichte von Edith Elsbeth Stupsi und Renate im Mittelpunkt der Dokumentation Die bevorstehende Insolvenz des OTB und die sich damit in der Region ausbreitende Arbeitslosigkeit beginnen das Verhalten und Denken der Frauen zu verandern Edith zuletzt als Obermeisterin und Abteilungsleiterin tatig ist im September 1989 aus der SED ausgetreten Als Grund fuhrt sie die zunehmende Diskrepanz zwischen Theorie und Praxis an Angesichts des bevorstehenden Stellenabbaus uberwiegen bei ihr am Anfang die eigene berufliche Zukunft betreffend trotzdem verhalten optimistische Tone Sie wird als erste der drei Frauen am 3 Juni 1990 entlassen Nach einem Jahr Arbeitslosigkeit verlasst Edith Wittstock und zieht nach Neuenstadt am Kocher wo sie eine neue Anstellung findet mein Arbeitsplatz ist nicht sicher Es kommen immer wieder neue Aufgaben man muss sich immer wieder umstellen Edith Renate seit 35 Jahren in der Textilbranche tatig davon 17 Jahre im OTB ist im Januar 1990 nach fast 30 Jahren Mitgliedschaft aus der SED ausgetreten Sie kann nicht begreifen dass ihr langes gesellschaftliches Engagement jetzt ohne Bedeutung zu sein scheint Als zweite der Frauen verliert sie 1991 ihre Arbeit wir sind immer so schon marschiert das Denken wurde uns abgenommen da oben haben sie fur uns gedacht ich hab s auch gerne gemacht 30 Jahre fur die Katz Renate Elsbeth Stupsi vermisst den Zusammenhalt und die gemeinsamen Erlebnisse mit den Kolleginnen des OTB das ist das was jetzt fehlt das Zusammenhalten Jetzt ist jeder fur sich ne schone Jugend ne schone Zeit Ich glaube nicht dass unsere Kinder die mal haben werden Elsbeth Der Film lasst den 1932 in Wittstock geborenen Leiter der Treuhandanstalt Niederlassung Schwerin Karl Heinz Rusberg 1 zu Wort kommen Der Auftritt von Rusberg ist wie die Auferstehung eines Geistes aus vergangener Zeit inszeniert Die Prasentation neben dem Modell der Stadt und Aussagen von Rusberg wie das Gebiet eignet sich fur Hamburg und Berlin als Einfallstor zu der brandenburgischen und mecklenburgischen Seenplatte Generell haben wir das Problem dass diese 5 Bundeslander wieder zu christianisieren sind weil dieses verheerende SED Regime viele Menschen aus der Kirche getrieben hat Karl Heinz Rusberg erscheinen im Kontrast zu den in den Koepp Filmen erzahlten Lebenswegen der Frauen in Wittstock Der letzte Dreh des Filmteams im Werk welches jetzt unter dem Namen Freizeit Moden GmbH in Grundung firmiert findet im Dezember 1990 statt Aus dem Gesprach mit Elsbeth erfahrt das Team dass im nachsten Jahr der Abbau weiterer 1 000 Stellen geplant ist In einzelnen Szenen wird der Wandel in Wittstock dargestellt so bei der Einblendung von Strassenschildern und Filialen westdeutscher Unternehmen im Zentrum der Stadt Die grassierende Arbeitslosigkeit und die damit verbundenen Probleme sind ein Hauptthema des Films Jugendliche berichten uber die zunehmende Ablehnung von Auslandern die als Konkurrenten fur die wenigen vorhandenen Arbeitsplatze gesehen werden Langere Szenen zeigen Begegnungen mit den 1991 noch in Deutschland stationierten Soldaten der Gruppe der Sowjetischen Streitkrafte in Deutschland Die Freizeit Moden GmbH wird nach Liquidation durch die Treuhandanstalt 2 verkauft und firmiert danach unter dem Namen WIW Wittstocker Industriewerke Von den ehemals 2 700 Arbeiterinnen sind noch etwa 750 im Betrieb beschaftigt Ein Gesprach mit dem Filmteam wird vom Direktor der WIW Herrn Winkler mit dem Hinweis auf nicht geschaftsfordernde Publicity abgelehnt Produktion und Veroffentlichung BearbeitenDer Film entstand in den Jahren 1990 bis 1992 in Zusammenarbeit des DEFA Studios fur Dokumentarfilme und der franzosischen Fernsehproduktionsgesellschaft La Sept und wurde am 20 November 1992 durch den in deutsch franzosischer Kooperation betriebenen Fernsehsender Arte erstmals ausgestrahlt Kritik Bearbeiten Nach dem Fall der Mauer besucht Volker Koepp erneut die Arbeiterinnen in der kleinen Gemeinde Wittstock die von ihrem Trikotagenwerk auf Gedeih und Verderb abhangig sind Koepp zeichnet die Konsequenzen der Wiedervereinigung auf und beschreibt die wirtschaftlichen und sozialen Umwalzungen in Ostdeutschland Durch die Schicksale dreier Arbeiterinnen die Koepp in den letzten 20 Jahren schon mehrmals aufsuchte erhalt seine Dokumentation individuelle Zuge Ein aufwendiger Dokumentarfilm der am Mikrokosmos die Befindlichkeit in den neuen Landern beschreibt und dabei ebenso engagiert wie einfuhlsam Einlassung und Stellungnahme verbindet Filmdienst 3 Der Blick richtete sich in den Wittstock Filmen stets auf den Alltag nicht auf Politik im engeren Sinne Daher wirkt auch stimmig dass in Neues in Wittstock der Herbst 89 die Wahrungsumstellung und Vereinigung gar nicht oder nur am Rande vorkommen Was in Neues in Wittstock als DDR Nostalgie missverstanden wurde ist jene Wehmut die auch schon Leben in Wittstock durchzog eine existentielle Trauer uber das Vergehen der Zeit das Altern das Verblassen von Traumen den Verlust von Protestenergie Stefan Reinecke 4 Weblinks BearbeitenNeues in Wittstock in der Internet Movie Database englisch Neues in Wittstock bei filmportal de Neues in Wittstock bei der DEFA Stiftung Neues in Wittstock bei der Bundeszentrale fur politische Bildung Stefan Reinecke Die Geschichte eines Lachelns Die Wittstock Filme von Volker Koepp In MAGAZIN 3 Jahrgang Heft 8 Lebenslaufe Eine Filmreihe in Zusammenhang mit der Ausstellung Lebensstationen vom 26 Marz bis 7 Dezember 1993 im Deutschen Historischen Museum im Online Archiv der Stiftung Deutsches Historisches MuseumEinzelnachweise Bearbeiten Die brauchen klare Orientierung In Spiegel Online 14 Oktober 1991 abgerufen am 8 Dezember 2019 BArch B 412 2571 Vorstandssitzung am 15 Apr 1991 TOP 02 Privatisierungs und Sanierungseinzelfalle a Freizeit Moden GmbH Wittstock Wittstock THA Nr 5034 Privatisierung Neues in Wittstock In Lexikon des internationalen Films Filmdienst abgerufen am 8 Dezember 2019 Stefan Reinecke Die Geschichte eines Lachelns Die Wittstock Filme von Volker Koepp Deutsches Historisches Museum Dezember 1993 abgerufen am 10 Dezember 2019 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neues in Wittstock amp oldid 227048535