www.wikidata.de-de.nina.az
Neritina natalensis Anmerkung 1 ist eine im Suss und Brackwasser lebende Schnecke aus der Familie der Kahnschnecken Neritidae die zur Ordnung der Neritomorpha zahlt Sie ist in Ostafrika verbreitet Unter dem Namen Zebrarennschnecke ist sie bei Aquarianern beliebt Neritina natalensisNeritina natalensis im AquariumSystematikUberordnung NeritimorphaOrdnung NeritopsidaUberfamilie NeritoideaFamilie Kahnschnecken Neritidae Gattung NeritinaArt Neritina natalensisWissenschaftlicher NameNeritina natalensis Reeve 1845 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Geographische Verbreitung und Lebensraum 3 Lebensweise 4 Verwendung 5 Literatur 6 Anmerkung 7 WeblinksMerkmale BearbeitenDas ziemlich kugelige Gehause von Neritina natalensis das bei ausgewachsenen Schnecken 20 bis 23 mm hoch wird und einen Durchmesser von 19 bis 23 mm erreicht hat massige Anwachsstreifen Das Gewinde ragt hervor ist gewolbt und seine Spitze meist ausgefressen Die Naht ist etwas angedruckt und steigt schief herab Die Gehausemundung ist wenig schief und nimmt zwei Drittel bis Dreiviertel der Gesamtlange ein Die untere Muskelleiste ist gut ausgepragt und in der Frontansicht halb verdeckt Der Aussenrand ist oben leicht S formig gekrummt und unten bogenformig vorgezogen Die Columellarflache ist etwas gewolbt milchweiss massig breit und ziemlich scharf umgrenzt Der Columellarrand hat in der Mitte eine leichte Einbuchtung die oben und unten durch ein recht scharfes Zahnchen begrenzt ist Dazwischen gibt es keine oder nur sehr schwache Dentikel Die Oberflache des Gehauses hat eine grunlich gelbe bis gelbbraune Schalenhaut Sie ist im Wesentlichen mit schiefen ziemlich breiten schwarzen Striemen gezeichnet die schief nach unten und vorn bisweilen auch im Zickzack verlaufen und auf einem mehr oder weniger grossen Teil der Oberflache ein Netzwerk aus recht grossen runden Maschen bilden In der obern Halfte des Korperumganges sind die Striemen vorwiegend voneinander getrennt wahrend es im unteren Teil vor allem ein Netzwerk gibt doch kann dieses auch nahezu die ganze Oberflache einnehmen Nach vorn zur Gehausemundung hin werden die Striemen oft sparlicher so dass grossere Bereiche und Strecken einfarbig gelb bleiben An der Naht gibt es keine schwarze Binde Das Operculum ist aussen schwarzlich am Kern etwas vertieft und am Saum blutrot Der Innenrand hat einen schwachen Vorsprung Die Innenseite ist fleischrotlich mit einem breiten grauen Strahl und zum Saum hin hellgelblich Der Zapfen ist rot sehr schief und stumpf Die Rippe ist orangefarben und seitlich stark zusammengedruckt Geographische Verbreitung und Lebensraum BearbeitenNeritina natalensis ist in Afrika verbreitet in Somalia Kenia Tansania Mosambik und Sudafrika KwaZulu Natal und sudlich bis Port St Johns in Ostkap Die Schnecken besiedeln Mangrovensumpfe entlang der Kuste Lebensweise BearbeitenNeritina natalensis ist wie alle Kahnschnecken getrenntgeschlechtlich Das Mannchen besitzt fur die Ubertragung der Spermien einen Penis die Befruchtung erfolgt im Korper des Weibchens Dieses befestigt an Steinen und Wurzeln Eikapseln die jeweils bis zu 100 Eier mit einem Durchmesser von etwa 100 µm enthalten konnen Nach der Eiablage schlupfen aus den abgelegten Eikapseln zunachst freischwimmende Veliger Larven die sich im Ozean als Zooplankton von Plankton ernahren Die Schnecken konnen sich nicht im Susswasser vermehren so sterben im Susswasseraquarium schlupfende Larven nach kurzer Zeit Kurz vor der Metamorphose suchen die Veliger Larven Brackwasserbereiche auf Nach der Metamorphose wandern die fertigen Schnecken wieder in Bereiche mit Susswasser bzw geringem Salzgehalt hinauf Die Entwicklung der Schnecke ist somit an den Kustenbereich gebunden Die Schnecke ernahrt sich vom Algenbewuchs auf Wasserpflanzen und Felsen Verwendung Bearbeiten nbsp Neritina natalensis im AquariumNeritina natalensis ist in der Aquaristik auf Grund ihres farbenfrohen Gehauses beliebt und wird dazu verwendet die Aquarien und die Wasserpflanzen von Algenbewuchs freizuhalten Eine ahnliche Verwendung finden eine Reihe ahnlicher Kahnschnecken die auf Grund ihrer Gehausezeichnung ebenfalls Zebrarennschnecken genannt werden Im Aquarium erreichen die Gehause einen Durchmesser von 2 5 cm Die gunstigste Temperatur des Aquariums betragt 22 bis 26 C Die Schnecken haben die Neigung das Aquarium zu verlassen denn sie konnen auch einige Zeit an der Luft uberleben Eine Haltung allein im Susswasser und nicht im Brackwasser entspricht nicht den naturlichen Lebensbedingungen der Schnecke Wie bei anderen Kahnschnecken und uberhaupt den meisten Schnecken mit freischwimmenden Veliger Larven ist die Nachzucht bisher nicht gelungen da die richtige Ernahrung der im Salzwasser lebenden Larven scheitert Samtliche Zebrarennschnecken in Aquarien sind also Wildfange Literatur BearbeitenEduard von Martens Die Gattung Neritina Systematisches Conchylien Cabinet Nurnberg 1879 S 96f Nr 55 Neritina Natalensis Reeve Anmerkung Bearbeiten Nicht zu verwechseln mit den ebenfalls Zebrarennschnecke genannten Arten Neritina turrita und Vittina coromandeliana die beide in Sudostasien leben Daher wird der wissenschaftliche Name bevorzugt Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Neritina natalensis Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informații despre acvariu in 99 de pagini 28 Mai 2011 p 9 Neritina natalensis sp Zebra Zebra Nerite Snail englisch Encyclopedia of Life Neritina natalensis C Appleton T K Kristensen C N Lange A S Stensgaard D van Damme 2010 Neritina natalensis IUCN Red List of Threatened Species Version 3 1 International Union for Conservation of Nature Heimbiotop Renn Schwimm Kahn oder Nixenschnecken Neritidae Neritina natalensis REEVE 1855 Fischhaus Zepkow Familie Neritidae Nixenschnecken Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Neritina natalensis amp oldid 170765840