www.wikidata.de-de.nina.az
Der Naturpark Murzer Oberland Listeneintrag wurde als Naturpark im Jahr 2003 gegrundet und liegt im Nordosten der Steiermark am Oberlauf des Murzflusses Naturpark Murzer OberlandTypische Landschaft mit Tumpel im NaturparkTypische Landschaft mit Tumpel im NaturparkLage HochsteiermarkFlache Ausdehnung 223 488 km 26 5 kmGeographische Lage 47 42 N 15 33 O 47 701195 15 553475 Koordinaten 47 42 N 15 33 ONaturpark Murzer Oberland Steiermark Meereshohe von 700 m bis 2007 mEinrichtungsdatum 2003Rechtsgrundlage LGBl Nr 89 2003f6 Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1 1 Schutzgebiet 2 Flora amp Fauna 3 Sehenswurdigkeiten 3 1 Naturliche Sehenswurdigkeiten 3 2 Errichtete Sehenswurdigkeiten 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseGeografie BearbeitenDas Naturparkareal liegt im Nordosten der Steiermark am Oberlauf des Murzflusses Seit der Gemeindestrukturreform 2015 entspricht seine Flache bis auf kleine Gebiete im Sudosten genau dem Gemeindegebiet von Neuberg an der Murz mitsamt den Ortsteilen Altenberg an der Rax Kapellen und Murzsteg Die Murz fuhrt durch eine von Waldern Wasserfallen und Felsformationen gepragte Landschaft Grosser Wasserreichtum und eine sehr gute Wasserqualitat zeichnen das Naturparkgebiet aus Die hochsten Erhebungen bis maximal 2007 m sind die Kalkgebirgsstocke von Rax Schneealpe und Hoher Veitsch Schutzgebiet Bearbeiten Naturpark Murzer OberlandLage Steiermark OsterreichFlache Ausdehnung 231 837 km 26 5 kmEinrichtungsdatum 1981Rechtsgrundlage LGBl Nr 69 1981 32 2002f6f4 Der Naturpark erstreckt sich uber eine Flache von 226 km und erreicht dabei Hohenlagen von 700 bis 2007 m Heukuppe der Rax Im Naturpark befindet sich auch das Natur und Ramsarschutzgebiet Nasskohr Moor im Nordwestkessel der Schneealpe oberhalb von Frein der grosste Moorkomplex der ostlichen Kalkalpen Weiters gibt es zahlreiche Naturdenkmaler in der Umgebung im Park insbesondere der Wasserfall Totes Weib und die Rosslochklamm im Murztal nordlich Murzsteg und die Felswande des Turkenkopfs oberhalb von Niederalpl Der Naturpark wurde mit dem LGBl Nr 89 2003 1 per 19 November 2003 festgelegt Weitgehend gleich ist das schon 1981 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet Veitsch Schnee Raxalpe LSG 21 LGBl Nr 69 1981 Es wurde per 21 Marz 2002 den Naturparkgrenzen angepasst LGBl Nr 32 2002 2 und spart das Naturschutzgebiet Nasskohr Moor aus umfasst aber auch noch kleinere Gebiete im Sudwesten die zur Gemeinde Sankt Barbara im Murztal ehem Gemeinde Veitsch gehoren Das Schutzgebiet gehort zum heute durchgehenden Naturschutz Korridor der osterreichischen Alpen Westlich setzt sich das Landschaftsschutzgebiet Mariazell Seeberg LSG 19 fort Ostlich schliesst das niederosterreichische Landschaftsschutzgebiet Rax Schneeberg 12 an der Bergraum gehort auch in etlichen Teilgebieten zum FFH Gebiet Nordostliche Randalpen NO 12 Der Raum sudlich ist ohne Ausweisung ebenso ein kleines niederosterreichisches Gebiet an der Stillen Murz im Norden Flora amp Fauna BearbeitenIm Naturpark treten Mittelgebirgslandschaften hauptsachlich Fichtenwalder Picea abies mit eingemischten Fohren Pinus sylvestris Larchen Larix decidua Eschen Fraxinus excelsior und Bergahornbestanden Acer pseudoplatanus auf Vereinzelte Buchenwaldinseln Fagus sylvatica sind noch zu finden jedoch durch menschliche Einflusse weitgehend von der Fichte verdrangt Mit zunehmender Seehohe gewinnt die Larche an Bedeutung In den Schluchten findet man noch die fur diesen Standort typischen Schluchtenwalder mit charakteristischen Arten alten Baumbestanden Bergahorn Esche und einem hohen Anteil von Moosen Flechten und Farnen wie zum Beispiel dem Hirschzungenfarn Asplenium scolopendrium Die Hochgebirgsbereiche werden gepragt von schroffen Kalkmassiven Hier wachst eine fur kalkreichen Untergrund typische Alpenflora mit Alpen Edelweiss Leontopodium alpinum Kohlroschen Arten Nigritella ssp verschiedenen seltenen Enzian Arten Gentiana ssp und dem Frauenschuh Cypripedium calceolus In den Mooren auf der Hinteralm findet man vor allem verschiedene Torfmoos Arten Sphagnum sp den Rundblattrigen Sonnentau Drosera rotundifolia und das Scheiden Wollgras Eriophorum vaginatum um nur die wichtigsten der zahlreichen feuchteliebenden Arten zu nennen die hier vorkommen Der bereits ausgestorbene Steinbock wurde hier wieder angesiedelt Weiters gehoren Steinadler Rotwild Gamsen Schwarzwild Auer und Birkwild zu den Bewohnern des Naturparks Murzer Oberland Vereinzelt ziehen nachweislich Wolfe durch der Luchs scheint sich wieder anzusiedeln Ebenso ist der Fischotter wieder zu spuren Zu dem haufigsten Arten der Amphibienfauna zahlen Erdkrote Bufo bufo Grasfrosch Rana temporaria Springfrosch Rana dalmatina Gelbbauchunke Bombina variegata Teichmolch Triturus vulgaris und Bergmolch Triturus alpestris Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Infopoint des Naturparks Murzer Oberland am Preiner GscheidIm Naturpark gibt es besondere Platze die als Naturpark Juwele bezeichnet werden Dies sind Naturschonheiten Naturdenkmaler oder Kraftorte die sich vielfach durch das Jahrhunderte lange Zusammenwirken von Natur und Mensch entwickelt haben beispielsweise Schluchten Hohlen Teiche Moore Wasserfalle und Ursprungsquellen Diese Schauplatze sind gut erreichbar und frei zuganglich Naturliche Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Erlebnisweg Rosslochklamm im Naturpark Murzer OberlandDas Naturdenkmal Wasserfall zum Toten Weib wird von Wasser gespeist das auf der Hinteralm im Bereich des Nasskohrmoores beim so genannten Durchfall plotzlich verschwindet Am Nordhang des Karnsteinerkogels bei Kapellen befindet sich die Bleiweissgrube Die Hohle ist ein Naturdenkmal mit reicher Wand und Deckenversinterung sowie Bergmilchbildungen Sie wird von verschiedenen Fledermausarten als Winterquartier genutzt Erlebnisweg Rosslochklamm im Naturpark Murzer Oberland Der 2007 eroffnete Erlebnisweg wurde 2008 als kreativster Lehrpfad Osterreichs ausgezeichnet Thema des interaktiven Weges ist der Kreislauf des Lebens nbsp LurgbauernmuhleDer Erlebnisweg klimawandeln der 2018 neu eroffnet wurde informiert uber die Auswirkungen des Klimawandels im alpinen Raum An diesem Weg liegt auch die 200 Jahre alte Lurgbauernmuhle eine der letzten funktionstuchtigen Muhlen Errichtete Sehenswurdigkeiten Bearbeiten Neben den naturlichen Sehenswurdigkeiten gibt es auch von Menschen errichtete Bauwerke die das kulturelle Leben in der Region mitbestimmen Das Neuberger Munster ist die fruheste einheitliche Hallenanlage innerhalb der osterreichischen gotischen Architektur und tragt den grossten Holzdachstuhl der Kirchen Osterreichs Im Stift Neuberg befinden sich ein Kreuzgang mit Bildern von 38 Abten ein Renaissance Hochaltar und der Kapitelsaal mit der Stiftergruft In ihr ruhen die sterblichen Uberreste Herzog Ottos des Frohlichen und seiner Familie Im kleinen Ort Kapellen befinden sich das grosste funktionstuchtige Spinnrad der Welt und eine sehr aktive Spinnrunde Im benachbarten Ortsteil Altenberg an der Rax befindet sich neben dem Erlebnisweg klimawandeln auch ein kleines Bergwerksmuseum mit der Bezeichnung Montanarum Im Bereich des Stiftes Neuberg befindet sich das Naturmuseum mit der umfangreichen Sammlung von Tierpraparaten und Gemalden von Herbert Schliefsteiner Ebenfalls am Stiftsareal wurde eine Glashutte die mit traditionellen Methoden arbeitet installiert In der Schauglasblaserei kann die Herstellung von Glasartikeln aus der flussigen Glasschmelze nachvollzogen werden Im Holzknechtmuseum findet man neben Werkzeugen und Arbeitsgeraten der Holzknechte auch historische Gebrauchsgegenstande des taglichen Lebens Vor dem Museum wurde eine originalgetreue Holzknechthutte nachgebaut In dem in einem Wirtschaftsgebaude untergebrachten Heimatmuseum Museum der Neuberger wird das ortliche wirtschaftliche und kulturelle Leben durch Gebrauchsgegenstande und Fotos dokumentiert 3 Die Pillhofer Skulpturenhalle in Neuberg an der Murz beherbergt zahlreiche Skulpturen und Papierarbeiten des Kunstlers Josef Pillhofer Zu den weiteren Sehenswurdigkeiten zahlen der Wald der Sinne Spielplatz Appelhof und die Bio Almkaserei Lurgbauer Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Naturpark Murzer Oberland Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Naturpark Murzer Oberland Naturparke SteiermarkEinzelnachweise Bearbeiten Verordnung der Steiermarkischen Landesregierung vom 20 Oktober 2003 mit der das Murzer Oberland im politischen Bezirk Murzzuschlag das Pradikat Naturpark erhalt Stammfassung LGBl Nr 89 2003 i d g F online ris bka Verordnung der Steiermarkischen Landesregierung vom 28 Janner 2002 uber die Erklarung von Gebieten der Veitsch der Schneealpe und der Raxalpe zum Landschaftsschutzgebiet Stammfassung LGBl Nr 32 2002 i d g F online ris bka die Verordnung enthalt keine explizite Nennung eines Namens daher finden sich auch in amtlichen Publikationen diverse Schreibungen Veitsch Schnee Raxalpe Veitsch Schneealpe Raxalpe u a Naturpark Neuberg an der Murz Naturmuseum Sammlung Schliefsteiner und Museum der Neuberger Marktgemeinde Neuberg Murz abgerufen am 28 November 2012 AGENDA 21 Regionen in der Steiermark Bergregion Koralm Almenland Enns Grimming Land Kleinregion Grobming Kleinregion Gleisdorf Kleinregion Mittleres Kainachtal Kleinregion Naturgarten Formbacherland Kleinregion Oberwolz Lachtal Kleinregion Polstal Kleinregion Schladming Kulmland Mariazellerland Naturpark Gebrenzen Naturpark Murzer Oberland Naturpark Pollauer Tal Okoregion Kaindorf Rebenland Possnitz Saggautal Steirisches Vulkanland Normdaten Korperschaft GND 107330857X lobid OGND AKS VIAF 316511332 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Naturpark Murzer Oberland amp oldid 239021491