www.wikidata.de-de.nina.az
Nada Yoga Sanskrit न दय ग von nada न द Gerausch Schall Klang Ton lauter Ton Getose und von yoga य ग anjochen verbinden ist eine alte indische Anschauung wonach die Vereinigung mit dem hochsten Bewusstsein oder dem Gottlichen in sich durch Horen auf einen Ton erfolgt Nada Yoga will Klangschwingungen und Resonanzen nutzen mit denen schmerzlindernde Wirkungen auf verschiedene psychologische und spirituelle Zustande erzielt werden sollen Es soll auch dazu dienen den Grad der Bewusstheit der Energiezentren die Chakra genannt werden zu erhohen Inhaltsverzeichnis 1 Philosophischer Hintergrund 2 Die zehn Klange 3 Nebenerscheinungen 4 Der Nada in verschiedenen Traditionen 5 EinzelnachweisePhilosophischer Hintergrund BearbeitenNada Yoga ist mit der Weltanschauung des Hinduismus und des Sikhismus verknupft Er beruht auf der Annahme dass die Entstehung des Universums mit einer Schwingung bzw einem Ton begann oft Om oder Aum genannt In einem eigenschaftslosen Zustand der Stille war der gottliche Urton als Asabda अशब द oder Nicht Ton potentieller Ton vorhanden und manifestierte sich zu Beginn der Schopfung als erste Schwingung aus der sich alle weiteren Schwingungen und damit das gesamte Universum entfalteten welches er durchdringt und aufrechterhalt 1 2 3 Dieser sich selbst manifestierende Urton der nicht durch ein Zweites hervorgebracht wird heisst daher auch Anahat Nad अन हतन द der nicht angeschlagene oder nicht geschaffene Ton Er besitzt eine ununterbrochene Kontinuitat auch wenn diese phasenweise latent ist Weil er ungeschaffen ist ist er anfangs und endlos also ewig Aus ihm gehen alle geschaffenen Tone hervor Gelingt es einem den Anahat Nad in der Meditation zu erfassen und zu seinem Zentrum zuruckzuverfolgen aus dem er unaufhorlich hervorstromt kann man zum anfanglichen tonlosen Zustand gelangen 4 5 Dies ist das Ziel des Nada Yoga Die heilige Silbe OM ॐ oder AUM die unter anderem den ungeschaffenen gottlichen Urton symbolisiert wird in der gesprochenen oder gedachten Form als Konzentrationsobjekt in der Meditation verwendet So kann man in der Yogasutra des Patanjali eines indischen Gelehrten der vor etwa 2000 Jahren gelebt haben soll lesen Die Wiederholung dieses om und das Meditieren seiner Bedeutung ist der Weg 6 In der Katha Upanishad wird die Silbe Om sogar als die grosste Unterstutzung angesehen um den transzendenten Zustand zu erreichen 7 Auch in der Mundaka Upanishad wird Om als Mittel benutzt um sich mit dem Hochsten zu vereinen Om wird mit einem Bogen verglichen der das Selbst in das Ziel Brahman schiesst wo beide eins werden 8 Allerdings kann dieser eigenschaftslose ungeschaffene Zustand nicht mit Hilfe eines geschaffenen Tones erreicht werden das gesprochene Om Ahat Nad geschaffener Ton kann lediglich auf das ungeschaffene tonlose Om Anahat Nad hindeuten 9 Es ist der Anahat Nad der von ausseren Schallwellen unabhangige innere Ton der zum hochsten Bewusstsein fuhren kann und der beim Nada Yoga als Stutze fur die Konzentration verwendet wird Obwohl immer vorhanden wird er normalerweise nicht gehort da die Aufmerksamkeit im Allgemeinen nach aussen gerichtet ist Das innere Gehor muss sozusagen erst geoffnet werden Dies kann in tiefer Meditation spontan geschehen oder mit Hilfe eines Meisters der dem Schuler bei der Initiation einen Vorgeschmack von diesem Ton gibt damit er weiss wonach er suchen muss 10 Die zehn Klange BearbeitenNach der Yoga Lehre gibt es entlang der Wirbelsaule drei Energieleitbahnen Ida Pingala und Sushumna Am unteren Ende dieser Bahnen im Wurzel Chakra Muladhara befindet sich eine physiopsychische Energie die Kundalini in einem latenten Zustand Durch Yoga und Meditationsubungen kann diese aktiviert werden und beginnen im mittleren Kanal der Sushumna aufzusteigen Bei ihrem Aufstieg konnen sich hohere Bewusstseinszustande offnen und der Anahat Nad in Form von verschiedenen Klangen horbar werden Gemass den hinduistischen Schriften gibt es zehn dieser Klange die traditionell benannt werden als der Klang von chini von chini chini von ghanta Handglocke shankha Schneckenhorn vina Bogenharfe tala Zimbeln venu Bambusflote bheri Kesseltrommel mridangam Rohrentrommel und megha Gewitterwolke 11 Sie werden auch verglichen mit dem Rauschen des Meeres dem Sauseln des Windes dem Summen von Bienen oder einem Klirren wie von feinen Glassplittern Hort man mehrere Tone gleichzeitig soll man sich auf den hoheren feineren Ton konzentrieren da die subtileren Tone den hoheren Bewusstseinsebenen entsprechen 12 13 In der Hatha Yoga Pradipika wird auch empfohlen zwischen dem Lauschen auf die feineren und auf die groberen Tone zu wechseln um so die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten und Ablenkung zu vermeiden 14 Jedoch gibt es keine absolute Zuordnung der verschiedenen Tone zu den verschiedenen Bewusstseinsstufen Die Vorgehensweise beim Horen auf den Nada ist bei den verschiedenen Traditionen etwas unterschiedlich Die Hatha Yoga Pradipika sowie die Nada Bindu Upanishad weisen den Yogi an auf den Ton im rechten Ohr zu horen 15 16 Beim Surat Shabd Yoga konzentriert man sich auf den Punkt Bindu eine Stelle zwischen den Augenbrauen wo Ida Pingala und Sushumna zusammenlaufen Wenn es gelingt eine gerichtete Konzentration aufrechtzuerhalten offnet sich das innere Ohr und der innere Tonstrom kann gehort werden 17 Obwohl der Ton hier Shabd genannt von oben kommt mag es erscheinen als ob er mit den Ohren gehort werde Beim Surat Shabd Yoga werden die im linken Ohr gehorten Tone mit einer negativen Kraft in Verbindung gebracht und sollen daher vermieden werden 18 Laut Muktananda hingegen dem Begrunder des Siddha Yoga darf der Nada in beiden Ohren gehort werden entsteht aber in der Gegend des Sahasrara des Kronenchakra am Scheitel 19 Sein Lehrer Bhagawan Nityananda erklarte dass man den Nada nicht im Ohr sondern im inneren Ohr im inneren Raum hore 20 Dennoch mag es Sinn machen sich auf den Ton im rechten Ohr zu konzentrieren da dadurch die linke Gehirnhalfte stimuliert wird welche nach dem Hemispharenmodell des Gehirns fur einpunktige Konzentration verantwortlich ist Zudem wird durch die Aktivierung der linken Gehirnhalfte eine positive Stimmung erzeugt die helfen mag die Konzentration uber eine langere Zeit aufrechtzuerhalten 21 Anfangs kann der Nada vielleicht nur in vollstandiger ausserer Stille gehort werden Um diese zu erreichen verschliesst man beide Ohren mit den Fingern oder Daumen Durch ausdauernde Ubung und intensive Konzentration kann erreicht werden auch ohne Verschliessen der Ohren sogar mitten im Strassenlarm oder bei lauter Musik nur noch den inneren Nada zu horen wie es Edward Salim Michael ein westlicher Meditationslehrer praktizierte Je intensiver die Konzentration desto lauter der Nada Man kann ihn gleichsam als Messinstrument fur die Tiefe der Meditation verwenden 22 Wird schliesslich die Einswerdung mit dem hochsten Bewusstsein erreicht ersterben alle Tone und es bleibt die namenlose Stille 23 Was den Nada fur die Meditation so geeignet macht ist seine Kontinuitat die dem Ubenden hilft seine Konzentration ununterbrochen aufrechtzuerhalten 24 Nebenerscheinungen BearbeitenEine intensive Praxis des Nada Yoga kann zur Folge haben dass der Ubende vorubergehend Schwierigkeiten bekommt einzuschlafen Muktananda konnte manchmal 14 Tage hintereinander nicht schlafen was seine Gesundheit jedoch nicht beeintrachtigte Es schien ihm dass sich Schlaf und Nada gewissermassen gegenseitig ausschliessen 25 Auch Bewegungen des Korpers wie Drehungen des Kopfes oder gar Tanzen konnen sich spontan manifestieren wie es Muktananda 26 und Salim Edward Michael widerfuhr Ab und zu fuhlte sich der Autor von einer unsichtbaren Kraft erfasst die ihn gegen seinen Willen in seinem Zimmer auf eine hochst seltsame und ekstatische Weise herumtanzen liess wahrend die Klange himmlischer Musik in seinem Wesen vibrierten 27 Selbst akustische Halluzinationen durch das Horen auf den Nada sind moglich wie Tenzin Wangyal ein Lehrer des Dzogchen schreibt 28 Alle diese Phanomene sind auch ein Grund warum die Begleitung durch einen erfahrenen Meister wichtig ist Der Nada in verschiedenen Traditionen BearbeitenDie ersten schriftlichen Hinweise auf den Nada Yoga finden sich in der Nada Bindu Upanishad die dem Rigveda angegliedert ist der wahrscheinlich im zweiten Jahrtausend v Chr entstanden ist Es wird ausfuhrlich geschildert wie der auf den Nada hier Pranava genannt Meditierende mehrere Stufen durchlauft bis er schliesslich den tonlosen Zustand erreicht und in das ungefarbte Eine eingeht 29 Im vierten Kapitel der Hatha Yoga Pradipika einer Yoga Schrift aus dem 14 Jhdt werden dem Nada 43 Verse gewidmet In ihnen wird das Verfahren von Anahata Nada das auf Gorakhsa Natha zuruckgeht beschrieben 30 Im Surat Shabd Yoga einer Meditationsform der religiosen Radha Soami Bewegung die 1861 von Shiv Dayal Singh in Indien ins Leben gerufen wurde wird vor allem auf Licht und Ton meditiert Diese Bewegung hat ihre Wurzeln in noch alteren Traditionen 31 Unter anderem geht sie zuruck auf Kabir den grossen indischen Mystiker und Dichter des 15 Jahrhunderts Er vergleicht in einem seiner Gedichte den Anahata Nad mit der ungeschlagenen Trommel die im Korper schwingt 32 Auch im Dzogchen einer Lehre die in der Nyingma Schule des tibetischen Buddhismus und im tibetischen Bon ihre Wurzeln hat spielt die Meditation auf den inneren selbst manifestierten Ton die unter anderem auf Kundrol Dakpa zuruckgeht eine wichtige Rolle 33 Im Bardo Thodrol Befreiung durch Horen im Zwischenzustand dem Tibetanischen Totenbuch wird beschrieben wie der Verstorbene im Bardo dem Zwischenzustand zwischen Tod und Wiedergeburt die Reine Wahrheit als Lichter und Farben die seine eigene Natur widerspiegeln erlebt Darauf heisst es Aus der Mitte dieser Strahlung kommt der naturliche Klang der Wirklichkeit widerhallend wie tausend Donner die zugleich erschallen Das ist der naturliche Klang deines eigenen wirklichen Selbst 34 Westliche spirituelle Lehrer der Gegenwart entdeckten ebenfalls unabhangig von den Traditionen des Nada Yoga diesen inneren Ton Ajahn Sumedho Reprasentant der thailandischen Waldtradition des Theravada Buddhismus bemerkte 1977 beim Meditieren einen ungewohnten Ton in sich und erkannte dessen Nutzlichkeit fur seine spirituellen Ubungen Er nannte ihn den Ton der Stille 1981 fing er an diese Methode auch zu unterweisen 35 Spater fand er dass in der buddhistischen Suraṅgama Sutra von diesem Ton als Mittel zur Erleuchtung gesprochen wird Als Buddha Shakyamuni in der Versammlung der funfundzwanzig Erleuchteten den Bodhisattva Manjushri fragt welche der vorgetragenen Methoden er fur die geeignetste halte erwidert dieser dass Samadhi am besten durch Verwendung des durchdringenden Tones erlangt werden konne 36 Auch Edward Salim Michael Yoga und Meditationslehrer dessen Lehre in keine Tradition eingebettet ist entdeckte wahrend seiner ersten Meditation spontan den inneren Ton den er fortan bei allen seinen Ubungen als Stutze fur seine Konzentration einsetzte und der bei ihm eine zentrale Rolle spielte 37 Einzelnachweise Bearbeiten The Upanishads Vol two Prasna Upanishad Ubersetzung Swami Nikhilananda Ramakrishna Vivekananda Center New York 1990 ISBN 0 911206 16 7 S 191 V 7 Kommentar The Upanishads Vol two Mandukya Upanishad Ubersetzung Swami Nikhilananda S 250 Kirpal Singh Naam or Word In the beginning was the word Ruhani Satsang Anaheim USA 1994 ISBN 0 942735 94 3 S 20 S 127 ff Maharishi Mehi Paramahansa Ji Maharaj Philosophy of Liberation Ubersetzung Donald und Veena Howard Sant Mat Society of North America 1998 S 27 f Maitrayana Brahmaya Upanishad Prapathaka IV Ubersetzung Max Muller auf der Hinduwebsite com Vers 22 ff Swami Vivekananda Raja Yoga Mit den Yoga Aphorismen des Patanjali Verlag Hermann Bauer 1978 ISBN 3 7626 0410 X Kap 1 Vers 27 28 The Upanishads Vol one Katha Upanishad Ubersetzung Swami Nikhilananda Ramakrishna Vivekananda Center New York 1990 ISBN 0 911206 15 9 I ii 17 S 140 The Upanishads Vol one Mundaka Upanishad Ubersetzung Swami Nikhilananda S 290 Mandukya Upanishad S 248 Yari Sahib in Kirpal Singh Naam or Word In the beginning was the word S 11 Nada Bindu Upanishad in Thirty Minor Upanishads Englische Ubersetzung K Narayanaswamy Aiyar 2014 Herausgeber Evinity Publishing Inc 2009 Kindle Edition Vers 33 36 Maharishi Mehi Paramahansa Ji Maharaj S 54 Edward Salim Michael Der Weg der inneren Wachsamkeit Herausgeber Michele Michael Frankreich 2015 ISBN 978 1 5059 0462 8 S 75 Swami Svatmarama Hatha Yoga Pradipika 14 oder 15 Jhdt deutscher Text bei Yoga Vidya e V Kap 4 Vers 87 88 Swami Svatmarama Kap 4 Vers 67 Nada Bindu Upanishad Vers 31 Maharishi Mehi Paramahansa Ji Maharaj S 25 29 Huzur Maharaj Sawan Singh Spiritual Gems Radha Soami Satsang Beas Punjab India S 27 82 Swami Muktananda S 183 Swami Muktananda S 157 Dr Jacques Vigne La mystique du silence Editions Albin Michel S A Paris 2003 ISBN 2 226 13811 0 S 163 ff Edward Salim Michael S 286 Swami Svatmarama Kap 4 Vers 107 Edward Salim Michael S 74 f Swami Muktananda S 182 Swami Muktananda S 183 Edward Salim Michael S 273 Tenzin Wangyal Rinpoche Tibetan Yogas of Body Speech and Mind Snow Lion Publications 2011 ISBN 978 1 55939 380 5 S 130 Nada Bindu Upanishad Vers 29 52 Swami Svatmarama Vers 65 Constance Jones James D Ryan Encyclopedia of Hinduism Facts on File Inc Infobase Publishing New York 2007 ISBN 978 0 8160 5458 9 S 383 Shubhra Parashar Einfuhrung und Ubersetzung Kabir fand sich im Gesang YinYang Media Verlag Kelkheim 2006 ISBN 978 3 935727 11 2 S 31 Tenzin Wangyal Rinpoche S 128 Das Tibetanische Totenbuch Herausgeber W Y Evans Wentz ins Englische Lama Kazi Dawa Samdup ins Deutsche Louise Gopfert March Walter Verlag Olten 1981 ISBN 3 530 88001 9 S 179 ff Ajahn Sumedho The Sound of Silence Wisdom Publications Somerville MA 2007 ISBN 0 86171 515 2 The Shurangama Sutra Englische Ubersetzung Upasaka Lu K uan Yu Charles Luk Kommentare Meister Han Shan Te Ch ing Ching Chueh Buddhist Association Kap 4 3 6 Michele Michael Der Preis eines bemerkenswerten Schicksals Leben und spiritueller Weg von Edward Salim Michael ISBN 978 1 5306 6500 6 S 80 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Nada Yoga amp oldid 237756773