www.wikidata.de-de.nina.az
Der Aderige Morchelbecherling Disciotis venosa auch Aderbecherling Gemeiner Morchelbecherling oder Flatschmorchel genannt ist ein Schlauchpilz aus der Familie der Morchelverwandten Aderiger MorchelbecherlingAderiger Morchelbecherling Disciotis venosa SystematikUnterabteilung Echte Schlauchpilze Pezizomycotina Klasse PezizomycetesOrdnung Becherlingsartige Pezizales Familie Morchelverwandte Morchellaceae Gattung Morchelbecherlinge Disciotis Art Aderiger MorchelbecherlingWissenschaftlicher NameDisciotis venosa Pers Arnould Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 1 1 Makroskopische Merkmale 1 2 Mikroskopische Merkmale 2 Artabgrenzung 3 Okologie und Phanologie 4 Verbreitung 5 Bedeutung 6 Quellen 6 1 Literatur 6 2 Einzelnachweise 7 WeblinksMerkmale Bearbeiten nbsp Der Trivialname Flatschmorchel ruhrt von den alteren flach ausgebreiteten Fruchtkorpern nbsp Farbtafel des Aderigen Morchelbecherlings Disciotis venosa aus Thomas John Husseys Illustrations of British mycology 2nd ed 1865 Makroskopische Merkmale Bearbeiten Die Becher sind reif meist weitgehend flach auf dem Boden ausgebreitet 3 18 cm im Durchmesser bei 2 5 3 mm Dicke und im Zentrum oft etwas hirnartig gerundet gerunzelt Innen wie Aussenseite sind matt also ohne Glanz Die Innenseite ist gelbbraun bis rotbraun Die deutlich hellere oft sogar weissliche Aussen bzw Unterseite erscheint manchmal feinstkleiig geschuppt Der Stielansatz ist furchig zusammengezogen und sehr kurz Das Fleisch ist murbe und bruchig es riecht mehr oder weniger nach Chlor besonders an verletzten Stellen Es hat ausserdem einen milden Geschmack Mikroskopische Merkmale Bearbeiten Die farblosen elliptischen und glattwandigen Sporen messen 20 24 µm in der Lange 11 14 µm in der Breite und haben kleine Tropfchen an den Polenden Sie reifen in zylinderformigen Schlauchen heran die 300 µm lang und 18 20 µm breit sind Die Schlauche sind mit fadenformigen sterilen Safthaaren untermischt und bilden zusammen die Fruchtschicht Jene Paraphysen konnen gegabelt sein und besitzen an der Spitze eine keulige Form Artabgrenzung BearbeitenAusserlich sieht die Scheiben Lorchel Gyromitra ancilis auch Grosster Scheibling genannt sehr ahnlich aus Der Doppelganger des Aderigen Morchelbecherlings riecht jedoch nicht nach Chlor wachst auf Nadelholz und besitzt feinwarzige Sporen mit Anhangseln an den Polenden Okologie und Phanologie BearbeitenDer Aderige Morchelbecherling lebt saprob und steht haufig mit Morcheln zusammen die vergleichbare okologische Anspruche stellen Wie seine Namensverwandten besiedelt er kalkhaltige Boden und scheint auf sauren Boden ganzlich zu fehlen Das typische Biotop der Art sind Auwalder entlang von Bachen und Flussen Der Aderige Morchelbecherling kann aber auch auf Streuobstwiesen hinauswachsen Die Fruchtkorper erscheinen von Marz bis Mai 1 vereinzelt oder in grossen Gruppen weshalb sich das Sammeln haufig lohnt In den dicht mit Barlauch bestandenen Gebieten sind die Pilze jedoch schwer aufzuspuren An sparlicher bewachsenen Stellen wird man dagegen leichter fundig Verbreitung BearbeitenGebietsweise kann der Aderige Morchelbecherling recht haufig sein In der Schweiz wurden bisher 250 Funde gemeldet Stand ist April 2009 davon sind die meisten aus dem Mittelland In den Alpen und allgemein in den hoheren Lagen ist er sehr selten etwa 99 der Funde wurden unter 1000 m u M gemacht Richtung Italien im Tessin wurde er hingegen wieder nachgewiesen In der roten Liste der Schweiz ist er im Moment unter low concern keine Gefahrdung aufgefuhrt In Deutschland wird er unter Gefahrdung unbekannten Ausmasses RL G und als massig haufig eingestuft Bedeutung BearbeitenDurch sein morchelahnliches Aroma ist er ein sehr schmackhafter Speisepilz Der Chlorgeruch verschwindet beim Garen und stort deshalb nicht Mit den Morcheln hat er gemeinsam dass getrocknete Exemplare bei spaterer Verwertung nach dem Aufquellen der Fruchtkorper wie frisch schmecken Quellen BearbeitenLiteratur Bearbeiten Rose Marie Dahncke 200 Pilze 5 Auflage Verlag Aargauer Tagblatt Aarau 1992 ISBN 3 85502 145 7 Ewald Gerhardt Pilze BLV Verlag Munchen 2006 ISBN 978 3 8354 0053 5 Einzelnachweise Bearbeiten Hans E Laux Der neue Kosmos Pilzatlas Kosmos Stuttgart 2002 ISBN 3 440 07229 0 303 S uber 1000 Fotos Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Aderiger Morchelbecherling Disciotis venosa Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien nbsp Bitte die Hinweise zum Pilzesammeln beachten Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Aderiger Morchelbecherling amp oldid 233333286