www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsatzlichen Uberarbeitung Naheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein Bitte hilf mit ihn zu verbessern und entferne anschliessend diese Markierung Als mittelhochdeutsche Metrik wird die von der mediavistischen Literaturwissenschaft rekonstruierte Metrik bezeichnet d h die Strukturprinzipien von Vers und Versmass in der mittelhochdeutschen Versdichtung in fruhmittelhochdeutschen und hochmittelalterlichen Texten Inhaltsverzeichnis 1 Reimpaarvers 2 Metrische Zeichen 3 Der Vers 3 1 Auftakt 3 2 Versinneres 3 3 Kadenz 4 Elision und Apharese 5 Fugung 6 Siehe auch 7 Literatur 8 Weblinks 9 EinzelnachweiseReimpaarvers BearbeitenEine Grundgrosse der Metrik mittelhochdeutscher Literatur stellt das Versmass der weit verbreiteten Reimpaarverse dar in denen die uberwiegende Zahl der mittelalterlichen deutschen volkssprachigen Erzahlliteratur abgefasst ist z B Wolframs Parzival Gottfrieds Tristan die Artusromane Hartmanns Erec und Iwein aber auch dessen Legendenerzahlungen Gregorius und Der arme Heinrich Der hier dargestellte Ansatz folgt im Wesentlichen der von Andreas Heusler fur die Untersuchung der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Dichtung entwickelten Taktmetrik Diese basiert auf der Annahme dass im mittelhochdeutschen Reimpaar vier Hebungen und alternierendes Versmass also der regelmassige Wechsel von Hebung und Senkung angestrebt sind Ein Vers besteht also aus vier Takten und gegebenenfalls einem einsilbigen oder auch mehrsilbigen Auftakt Die Hebungen mussen so gesetzt werden dass sie der naturlichen Betonung der Worter nicht zuwiderlaufen also keine Tonbeugungen entstehen Alle Silben die auf einen Kurzvokal enden sind metrisch kurz hier ist eine Viertel oder Achtelnote moglich Bsp le ben vo gel alle anderen Silben Endung auf Langvokal Diphthong Konsonant gelten als metrisch lang hier ist eine halbe oder eine Viertelnote moglich sla fen lie ben ster ben Bei zweisilbigen Wortern mit intervokalischem ch Bsp lachen sachen gilt die erste Silbe nicht als kurz und offen sondern als geschlossen und somit lang da ch im Mhd fur die Doppelkonsonanz hh steht Metrische Zeichen BearbeitenUm die metrische Analyse darstellen zu konnen wird ein Grundinventar an metrischen Zeichen benotigt Mora Einheit entspricht einer Viertelnote in der Musik Doppelmora entspricht einer halben Note in der Musik halbe Mora entspricht einer Achtelnote in der Musik Viertelpause Haupthebung Nebenhebung Taktstrich VersendeDer Vers BearbeitenEin Vers gliedert sich in drei Teile Auftakt Versinneres und Kadenz Auftakt Bearbeiten Als Auftakt bezeichnet man alle Silben vor der ersten Hebung eines Verses er steht also vor dem ersten Taktstrich und kann ein oder mehrsilbig sein Ein Vers kann muss aber nicht mit einem Auftakt beginnen Versinneres Bearbeiten Mit der ersten Hebung beginnt das Versinnere welches in Takte untergliedert wird Jeder Takt beginnt mit einer Hebung wobei die Silben in einem Takt zusammen niemals den Wert einer halben Note uberschreiten durfen Vor der ersten Hebung wird ein Taktstrich gesetzt der Versschluss wird stets durch zwei aufeinander folgende Langsstriche markiert Es gibt drei Arten der Taktfullung Bei der zweisilbigen Taktfullung wird der Takt durch eine Hebung und eine Senkung aufgefullt Liegt eine einsilbige Taktfullung vor spricht man von einer beschwerten Hebung Diese ist aber nur bei langen Silben moglich und tritt haufig bei sinntragenden Wortern auf um diese besonders hervorzuheben Bei einem mehrsilbigen Wort wird die darauffolgende Silbe sofern sie noch zu diesem Wort gehort nach einer beschwerten Hebung mit einer Nebenhebung versehen Gehort die darauffolgende Silbe nicht mehr zum selben Wort so wird sie mit einer Haupthebung versehen Dann spricht man von einem Hebungsprall Eine weitere Moglichkeit ist die der dreisilbige Taktfullung bei der es wiederum zwei Untergruppen gibt Ist die erste betonte Silbe kurz so wird die Hebung gespalten ist die erste betonte Silbe jedoch lang so kommt es zu einer Senkungsspaltung x Bevor man jedoch eine Hebung oder Senkung spaltet sollte man uberprufen ob nicht eine Silbenreduktion mithilfe von Apharese oder Elision erreicht werden kann Kadenz Bearbeiten Als Kadenz wird die Gegend nach der letzten Haupthebung bezeichnet der sog Versschluss Beim Paarreim mussen die Kadenzen gleich sein Eine Kadenz wird als voll bezeichnet wenn sie sich nur uber den letzten Takt erstreckt Eine Kadenz die sich uber die letzten beiden Takte erstreckt wird als klingend bezeichnet Bei der stumpfen Kadenz wird der letzte Takt des Schemas sprachlich nicht realisiert vollstandig pausiert Eine Kadenz wird als mannlich bezeichnet wenn sie pausiert ist Ist sie unpausiert spricht man von einer weiblichen Kadenz Fur die metrische Analyse der Literatur der mhd Blutezeit genugen i d R sechs Kadenzen Es ist durchaus sinnvoll bei der Analyse von Reimpaaren mit der Festlegung der Kadenzen zu beginnen da danach ersichtlich ist wie viele Hebungen noch auf den ubrigen Vers zu vergeben sind Einsilbig mannlich volle Kadenz Die Quantitat der letzten Hebung spielt keine Rolle Ein ritter so geleret was daz er an den buochen las 1 Zweisilbig mannlich volle Kadenz Bedingung Die letzte betonte Silbe vorletzte Silbe des Verses Paenultima muss kurz und offen sein Und erlɶse sich da mite Swer vur des andern schulde bite 2 Zweisilbig weiblich volle Kadenz Bedingung Die letzte betonte Silbe muss lang sein Ich lobe got der siner guete daz er mir ie verlech die sinne 3 Zweisilbig klingende Kadenz Bedingung Die Silbe die den letzten Hauptton tragt muss lang sein In der Regel wird die zweisilbig klingende Kadenz bei zweisilbigen Wortern mit dem Hauptton auf der ersten Silbe angesetzt z B minne Dienstman was er zẹ Ouwe er nam im manige schouwe 4 Dreisilbig klingende Kadenz diu schɶne jugent diu lachende Sus ritens ir maere machende 5 Stumpfe KadenzIn dieser Kadenz pausiert nicht nur ein Taktteil sondern daruber hinaus auch ein ganzer weiterer Takt Die stumpfe Kadenz basiert auf der metrischen Theorie dass immer vier Takte je Vers angestrebt wurden In der Zeichensprache gestaltet sich eine stumpfe Kadenz beispielsweise folgendermassen Elision und Apharese BearbeitenWenn die Alternation durch eine zu grosse Anzahl von Silben unterbrochen wurde haben die mhd Dichter haufig Silben durch Verschmelzungen oder Wortkurzungen getilgt Ausserdem gibt es Massnahmen die vom Leser gewahlt werden konnen Mit einer Elision kann der Leser ein unbetontes e im Auslaut tilgen Voraussetzung dafur ist dass das nachfolgende Wort mit einem Vokal beginnt Eine Elision wird durch Unterpungierung markiert Beispiel begundẹ er dahtẹ er Des Weiteren kann ein anlautender Vokal getilgt werden sofern das vorhergehende Wort mit einem Langvokal endet In diesem Fall spricht man von einer Apharese Beispiel nu ẹnist do ịchFugung BearbeitenMit dem Zusammenhang der Verse uber die Versgrenze hinaus beschaftigt sich die Fugung Bei einer synaptischen Fugung geht ein Vers bruchlos ohne fuhlbaren Einschnitt in den folgenden Vers uber der regelmassige Wechsel von Hebung und Senkung wird also nicht unterbrochen Im folgenden Beispiel 6 folgt auf die Hebung am Ende des ersten Verses eine Senkung im Auftakt des zweiten Verses Dienstman was er zẹ Ouwe er nam im manige schouwe Bei ungefugten Versen spricht man von Asynaphie da an der Versgrenze entweder zwei Hebungen oder zwei Senkungen aufeinanderstossen Somit wird der regelmassige Wechsel von Hebung und Senkung unterbrochen In diesem Beispiel fur Asynaphie 7 stossen beim Versubergang zwei Hebungen aufeinander Ein ritter so geleret was daz er an den buochen las Siehe auch BearbeitenKanzone Literatur NibelungenstropheLiteratur BearbeitenSiegfried Beyschlag Die Metrik der mittelhochdeutschen Blutezeit in Grundzugen Carl Nurnberg 1950 Herbert Bogl Abriss der mittelhochdeutschen Metrik mit einem Ubungsteil Olms Hildesheim amp Zurich 2006 Thordis Hennings Einfuhrung in das Mittelhochdeutsche 2 durchges und verb Auflage de Gruyter Berlin u a 2003 S 179 189 Andreas Heusler Deutsche Versgeschichte mit Einschluss des altenglischen und altnordischen Stabreimverses Grundriss der germanischen Philologie 8 1 3 2 unveranderte Aufl Berlin 1956 Otto Paul Ingeborg Glier Deutsche Metrik 9 Auflage Hueber Munchen 1974 Gesine Taubert Mittelhochdeutsche Kurzgrammatik mit Verslehre Examensvorbereitung Referendariat Unterricht Unter Mitwirkung von Elisabeth Miltschnitzky Erding 1995 Helmut Tervooren Minimalmetrik zur Arbeit mit mittelhochdeutschen Texten Goppinger Arbeiten zur Germanistik 285 4 Erganzte und verb Auflage Kummerle Verlag Goppingen 1997 Richard von Muth Mittelhochdeutsche Metrik Wien 1882 Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Dmittelhochdeutsc00muthuoft MDZ 3D 0A SZ 3D doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Hilkert Weddige Einfuhrung in die germanistische Mediavistik 6 Aufl Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 36749 6 S 117 154 Rhetorik und Metrik v a S 143 ff Weblinks BearbeitenMittelhochdeutsche Metrik Online Projekt der Universitat Munster Paul Sappler Metrik Verslehre des Mittelhochdeutschen Tubingen Analyseautomat zur Mittelhochdeutschen Metrik von Frimi Dimpel Projekt der FAU Erlangen NurnbergEinzelnachweise Bearbeiten Hartmann von Aue Der arme Heinrich v 1 f Hartmann von Aue Der arme Heinrich v 27 f Friedrich von Hausen Ich lobe got der siner guete In Karl Lachmann Moriz Haupt Des Minnesangs Fruhling 2 Aufl Hirzel Leipzig 1875 Nr VIII S 50 v 19 f Digitalisat http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3Ddesminnesangsfrh00lach MDZ 3D 0A SZ 3D50 doppelseitig 3D LT 3D PUR 3D Hartmann von Aue Der arme Heinrich v 5 f Gottfried von Strassburg Tristan v 3141 f Hartmann von Aue Der arme Heinrich v 5 6 Hartmann von Aue Der arme Heinrich v 1 2 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Mittelhochdeutsche Metrik amp oldid 234191803