www.wikidata.de-de.nina.az
Maust niedersorbisch Hus ist ein Ortsteil der Gemeinde Teichland im Amt Peitz im brandenburgischen Landkreis Spree Neisse mit rund 550 Einwohnern Maust ist der grosste Ortsteil der im sorbischen Siedlungsgebiet in der Niederlausitz liegenden Gemeinde Teichland Maust Hus Vorlage Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland Wartung AlternativnameGemeinde TeichlandKoordinaten 51 49 N 14 25 O 51 823888888889 14 408611111111 63 Koordinaten 51 49 26 N 14 24 31 OHohe 63 m u NNFlache 14 36 km Einwohner 564 Dez 2004 Bevolkerungsdichte 39 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 2000Postleitzahl 03185Vorwahl 035601 Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 2 1 Ortsname 3 Kultur und Sehenswurdigkeiten 4 Bevolkerung 5 Weblinks 6 Fussnoten und EinzelnachweiseGeographie Bearbeiten nbsp Dorfstrasse nbsp Die Peitzer Teiche von der Maustmuhle aus gesehen Maust liegt nordostlich des Cottbuser Stadtteils Willmersdorf und rund drei Kilometer sudlich der Stadt Peitz Nordlich und ostlich ist Maust von den Peitzer Teichen umgeben Die grossten dieser Teiche in denen vor allem Karpfen gezuchtet werden und nach denen die Gemeinde Teichland benannt ist sind der Neuendorfer Teich der Teufelsteich und der Halterteich In Maust liegt aufgrund der umliegenden Teichlandschaft der Grundwasserspiegel nur circa 1 2 m unter der Erdoberflache was zu einer uppigen Vegetation in dem 1435 ha grossen Ortsteil fuhrt Geschichte BearbeitenMaust wurde 1482 erstmals urkundlich erwahnt Trotz seiner Nahe zur Festung Peitz blieb der Ort aber ein kleines Provinzdorf Noch Anfang der 1990er Jahre lebten hier weniger als 300 Menschen und erst in den letzten Jahren kam es zu einer Verdoppelung der Bevolkerungszahl durch Zuwanderer die den Erholungswert des Ortes fur sich entdeckten Zur Gemeinde Teichland gehort Maust seit dem 31 Dezember 2000 als Teichland aus den bis dahin selbststandigen Gemeinden Maust Neuendorf und Barenbruck gegrundet wurde 1 Ortsname Bearbeiten Die urkundliche Uberlieferung des Ortsnamens setzt erst spat ein Im Jahr 1482 wird mit Maust bereits die heutige Namensform genannt um 1600 fand der Maussnische Teichbau Erwahnung Uberlieferte Formen aus dem 17 und 18 Jahrhundert sind Maust und Maus Der niedersorbische Name wurde 1761 als Huss urkundlich uberliefert 2 In seinen Flurnamen des Kreises Cottbus gab Schwela Us als Namen an 3 Nach Korner ist die Deutung des Namens wegen des Fehlens fruherer Belege schwierig Wie schon Schwela halt auch er eine Herkunft vom altsorbischen uste Mundung polnisch ujscie tschechisch usti fur moglich Die M Prothese der deutschen Namensform konnte aus am oder zum entstanden sein Geografisch wird diese Deutung mit der Lage der Siedlung an der Einmundung des Hammergrabens in die Peitzer Teiche bekraftigt Korner weist des Weiteren darauf hin dass die niedersorbische Namensform Hus an gus obersorbisch hus huso Gans angelehnt ist 2 Kultur und Sehenswurdigkeiten Bearbeiten nbsp Typisches Blockhaus in Maust nbsp Das 2008 eingeweihte Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr nbsp Denkmal fur die im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner des OrtesIn Maust befindet sich eine der grossten zusammenhangenden Blockhaussiedlungen Deutschlands mit etwa 50 Blockhausern Sehenswert ist auch der im 15 Jahrhundert angelegte aufgrund des nahen Tagebaus heute umgeleitete Hammergraben sowie das Hutten und Fischereimuseum in Peitz Mit dem Ende des Braunkohlentagebaus entsteht in Zukunft sudlich des Ortes der Cottbuser Ostsee Das verbleibende Tagebaurestloch soll von 2020 bis ca 2030 geflutet werden und einen 19 km grossen See bilden In der Siedlung Maustmuhle befindet sich das gleichnamige traditionelle Ausflugslokal Auf dem Gelande steht ein historischer Pavillon der unter Denkmalschutz steht Namensgeber ist eine ehemalige Getreide Ol und Sagemuhle Hier findet man auch ein kleines Museum zur Geschichte der Muhle und ein mit einem Wasserrad im Hammergraben betriebenes Mini Wasserkraftwerk Aus dem Hauptgebaude ist 2011 ein Mehrfamilienhaus im Passivhausstandard entstanden Im Jahr 2010 wurden die Brucke und das Wehr erneuert Das Wasserrad ist neu entstanden An der Bundesstrasse 168 hinter dem Ortsausgang in Richtung Peitz befindet sich das im Jahr 2010 frisch restaurierte Ehrenmal gegen den Kapp Putsch 1920 2014 war Maust Gastgeber der grossen Feierlichkeiten zum zukunftigen Cottbuser Ostsee 4 Bevolkerung BearbeitenFur seine Statistik uber die sorbische Bevolkerung in der Lausitz ermittelte Arnost Muka in den achtziger Jahren des 19 Jahrhunderts fur Maust eine Bevolkerungszahl von 370 Einwohnern davon waren 364 Sorben 98 und sechs Deutsche 5 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Maust Hus Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Beitrag in der RBB Sendung Landschleicher vom 4 November 2007Fussnoten und Einzelnachweise Bearbeiten StBA Anderungen bei den Gemeinden Deutschlands siehe 2000 a b Siegfried Korner Ortsnamenbuch der Niederlausitz Studien zur Toponymie der Kreise Beeskow Calau Cottbus Eisenhuttenstadt Finsterwalde Forst Guben Lubben Luckau und Spremberg Deutsch Slawische Forschungen zur Namenkunde und Siedlungsgeschichte Band 36 Akademie Verlag Berlin 1993 ISBN 3 05 000836 9 S 191 192 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Christian Gotthold Schwela Die Flurnamen des Kreises Cottbus In Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin Veroffentlichungen des Instituts fur Slawistik Band 17 Akademie Verlag Berlin 1958 S 213 217 Cottbuser Ostseefest in Maust Ernst Tschernik Die Entwicklung der sorbischen Bevolkerung Akademie Verlag Berlin 1954 Ortsteile der Gemeinde Teichland Barenbruck Barbuk Maust Hus Neuendorf Nowa Wjas Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maust amp oldid 224364620