www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem indigenen Volk der Matis Weitere Bedeutungen unter Matis Begriffsklarung Die Matis sind ein indigenes Volk Brasiliens das ungefahr 300 Mitglieder umfasst die in zwei getrennten Dorfern leben Sie leben von der Jagd und von der Pflanzenproduktion Position des Siedlungsgebietes der Matis Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Erstkontakt 3 Sprache 4 Kultur 4 1 Nahrungserwerb und Landwirtschaft 4 2 Korpergestaltung 4 2 1 Piercings 4 2 2 Tatowierungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographie BearbeitenIhr Siedlungsgebiet liegt im Javari Tal Vale do Javari dem 2001 geschaffenen Terra Indigena do Vale do Javari einem grossen indigenen Gebiet im Nordwesten Brasiliens in der Nahe der peruanischen Grenze Erstkontakt BearbeitenIn den Jahren 1975 1976 wurden die Matis erstmals von der brasilianischen Organisation zum Schutz der indigenen Bevolkerung FUNAI kontaktiert Doch erst 1978 gelang es Angestellten der FUNAI die damals funf Dorfer der Matis zu besichtigen Der Kontakt mit Angestellten der FUNAI und den als Ubersetzer fungierenden Marubo sowie das Eindringen von Holzfallern in das Gebiet der Matis hatten verheerende Folgen fur die Matis Mangels naturlicher Abwehrkrafte und ohne Medikamente gegen westliche Krankheiten verringerte sich ihre Bevolkerungszahl von schatzungsweise mehreren hundert Ende der 1970er Jahre auf nicht mehr als 87 Personen im Jahre 1983 Im Jahre 1985 gab es nur noch sieben Matis die alter als 40 Jahre waren Die Matis sagen dass zeitweise nicht genugend Leute zur Verfugung standen die gesund genug waren um die Toten zu beerdigen Drei der ehemals funf Dorfer sind heute verlassen und werden nur gelegentlich besucht um die Obstbaume abzuernten Sprache BearbeitenDie Sprache Matis ISO Code mpq gehort zur Familie der Pano Sprachen 1 Kultur BearbeitenNahrungserwerb und Landwirtschaft Bearbeiten Die Matis leben in erster Linie von der Jagd und den Fruchten des Waldes und der Steppe Sie betreiben nebenbei etwas Gartenbau in Brandrodung Fur die Jagd benutzen sie vier Meter lange Blasrohre und in Curare eingetauchte Pfeile Damit konnen sie bis zu einer Entfernung von 30 Metern genau treffen Sie fangen auch Tiere in Gruben und Fallen Sie jagen Halsbandpekaris Weissbartpekaris Tapire Faultiere Klammeraffen Wollaffen Springaffen Tamarine Alligatoren Aras und diverse Huhnervogel Ausser der Jagd betreiben die Matis auch Fischfang Dazu benutzen sie eine Pflanze namens Huaca die sie mit Lehm vermengen und vergaren Durch Einbringen des so entstandenen Produkts in ein Gewasser wie zum Beispiel ein See verringert sich der Sauerstoffgehalt des Wassers und die Fische treiben an die Wasseroberflache wo die Matis sie einsammeln Die Matis kennen viele Eigenschaften der Pflanzen des Dschungels einschliesslich ihres medizinischen Gebrauchs Gartenbau wird auf durch Brandrodung geschaffenen wandernden Anbauflachen betrieben Diese Anbauflachen werden nicht auf Dauer angelegt sondern jedes angelegte Feld wird nur einmal bepflanzt Jedes Feld wird mit verschiedenen Pflanzen bestellt die sich uber mehrere Jahre nach allen Seiten der kultivierten Flache ausbreiten Die wichtigsten Produkte dieser Pflanzungen sind Maniok Bananen Pfirsichpalmen und Mais Die wichtigsten Fruchte die gesammelt werden sind die Fruchte der Oenocarpus bataua die Fruchte der Buriti Palme Puna Kakao und Cupuacu Korpergestaltung Bearbeiten nbsp Matis mit Tawa und Detashkete beim Weltsozialforum 2009 in BelemAngehorige der Matis tragen traditionell tatowierte Linien sowie diverse Piercings im Gesicht Dazu gehoren geweitete Ohrlocher Septumpiercings in der Nasenscheidewand verschiedene Formen des Labret Piercings im Mundbereich und mehrere kleine Nostril Piercings durch die Nasenflugel die mit ihrem Schmuck an Schnurrhaare einer Katze erinnern Zum Durchstechen werden in der Regel Stacheln der Pfirsichpalme verwendet Die Gesichtsdekorationen und Tatowierungen sind Zeichen der Stammeszugehorigkeit und sollen dem Aussehen eines Jaguars ahneln weshalb die Matis auch Jaguarmenschen genannt werden Durchgefuhrt werden die einzelnen Verzierungen stufenweise in einer vorgegebenen Reihenfolge abhangig von Alter Geschlecht und Entwicklungsstadium des Mitglieds Nachdem das Volk mit der westlichen Welt in Kontakt gekommen war sind die Durchfuhrung der traditionellen Korpermodifikationen und die Anzahl der einzelnen Piercings allerdings rucklaufig 2 Piercings Bearbeiten Die Kinder bekommen im Alter zwischen vier und funf Jahren zunachst die Ohrlappchen durchstochen und einen Ohrstecker den sogenannten Paut eingesetzt Dieser wird im Laufe der Zeit mit Pflocken verschiedener Grossen geweitet Hat das Loch einen Durchmesser von etwa 1 5 Zentimetern erreicht wird eine Tawa ein Pflock mit einer Scheibe eingesetzt Im Alter von etwa acht Jahren werden den Kindern die ersten Nostril Piercings gestochen die sogenannten Demush Sie werden im Laufe der Jahre um etwa zehn weitere auf jedem Nasenflugel erweitert und verleihen den Matis mit ihren eingesetzten schwarzen Nadeln die typische Asthetik von Schnurrhaaren Als weiterer Schritt wird den Stammesangehorigen die Nasenscheidewand durchstochen und ebenfalls schrittweise geweitet um einen Detashkete einen speziellen Holzpflock einsetzen zu konnen Die Manner ersetzen ihren Pflock spater durch ein aus der Schale einer Flussmuschel gefertigtes Schmuckstuck Wahrend der Pubertat bekommen die Matis ihren Lippenschmuck eingesetzt vergleichbar mit dem modernen Labret Piercing Dabei wird traditionell zwischen Schmuck bei Mannern und Frauen unterschieden Frauen tragen zentriert in der Unterlippe einen Kwiot grosseren Schmuck meist aus hellem Holz wahrend Mannern dort nur selten und eher kleinerer Schmuck eingesetzt wird Familienoberhaupter geben sich in der Regel durch Schmuck aus schwarzem Holz in dieser Stelle zu erkennen Den Mannern vorbehalten sind dafur die sogenannten Mananukit zwei hoch gestochene Stabchen aus schwarzem Palmholz in der Oberlippe die im Gesicht jeweils links und rechts neben der Nase hervortreten und im Alter zwischen 16 und 20 Jahren gestochen werden 3 Tatowierungen Bearbeiten Ein bis zwei Jahre nach dem Einsetzen des Kwiot in der Lippe wenn die Matis als erwachsen gelten bekommen sie im Gesicht auf beiden Seiten jeweils vier Linien tatowiert zwei etwa zehn Zentimeter lange vertikale Linien von der ausseren Stirn uber die Schlafen bis zu den Wangenknochen und sechs bis acht etwa 15 Zentimeter lange Linien schrag uber die Wange von der Nase bis etwa zum Oberkiefergelenk Letztere konnen auch auf beiden Seiten unterschiedlicher Anzahl sein Diese sogenannte Musha findet im Rahmen zweier Zeremonien statt und wird sowohl bei Jungen als auch Madchen durchgefuhrt Mehrere erwachsene Jugendliche bekommen zudem auch zwei horizontale Linien auf die Stirn tatowiert Die Zeremonien mit den nachtlichen Tanzen konnen bis zu 14 Tage lang andauern und mehrere Wochen an Vorbereitungszeit beanspruchen Zu den Feierlichkeiten werden pflanzliche Drogen konsumiert Wahrend der gesamten Zeit sollen zudem die Geister der Ahnen anwesend sein Zum Tatowieren werden die Stacheln der Pfirsichpalme verwendet Die schwarze Farbe wird aus Harz Jenipapo Mamon und Wisute sowie einem Gemisch aus speziellen verbrannten Pflanzenblattern gewonnen Nach Abschluss der Tatowierung nehmen die Jugendlichen fur gewohnlich ein Bad um das Blut vom Korper abzuwaschen und ziehen sich daraufhin fur funf Tage aus der Gemeinschaft zuruck Das Musha Ritual wurde im spateren 20 Jahrhunderts von den Matis aufgegeben jedoch 1986 nach etwa zehnjahriger Aussetzung wieder aufgegriffen 4 Literatur BearbeitenStan Anonby David J Holbrook A survey of the languages of the Javari River Valley Brazil PDF Datei 1 35 MB SIL International Dallas Tex 2010 Weblinks BearbeitenBBC Tribe Matis Instituto Socioambiental ISA Povos Indigenas no Brasil Matis englisch portugiesisch Indian Cultures from Hands Around the World Matis Indians Matis Indians The Jaguar People Matis Photo GalleryEinzelnachweise Bearbeiten Matis In M Paul Lewis Hrsg Ethnologue Languages of the World 16 Aufl SIL International Dallas Tex 2009 ISBN 1 55671 216 2 ISSN 0364 9288 Die Matis bei Povos Indigenas no Brasil Gesichtsornamente der Matis abgerufen am 7 Juli 2020 Die Musha Zeremonie abgerufen am 7 Juli 2020 4 95 72 533 Koordinaten 4 57 0 S 72 31 59 W Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Matis amp oldid 232603850