www.wikidata.de-de.nina.az
Die Maori Land Rights Movement 1975 1984 deutsch Maori Land Rechte Bewegung war die erste soziale Bewegung der Maori Neuseelands Sie entstand aus dem Frust und dem Arger uber Enteignung und Landnahme von Maori Land durch die Pakeha die europaisch stammigen Neuseelander und wurde verstarkt durch die taglichen Diskriminierungen die ihnen durch die Pakeha widerfuhren Als Startpunkt der Bewegung wird allgemein der Maori Landmarsch von 1975 angesehen Die Wurzeln der Bewegung reichten aber zuruck bis in die 1950er in denen neue Gesetze weiteren Landraub moglich machten Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 1 1 Situation bis 1950 1 2 Situation ab 1950 1 3 Treaty of Waitangi Act 1975 2 Wurzeln der Bewegung 3 Beginn und Verlauf der Bewegung 3 1 Maori Landmarsch 3 2 Bastion Point 3 3 Weitere Ereignisse 4 Ende der Bewegung 5 Literatur 6 EinzelnachweiseHintergrund BearbeitenSituation bis 1950 Bearbeiten In der voreuropaischen Zeit Neuseelands war das Land basierend auf den Traditionen der Maori im Besitz der verschiedenen Iwi Stamme Hapu Unterstamme und war kommunal organisiert Nach der Unterzeichnung des Treaty of Waitangi im Jahr 1840 nutzte die britische Krone zwei Methoden um an Maori Land zu kommen durch legalen Kauf und durch Konfiszierung Maori Raupatu 1 Letztere Methode wurde ausgiebig angewandt wenn Maori sich aus Sicht der Krone fehlverhielten 1862 dem Jahr als der Native Lands Act verabschiedet wurde befand sich bereits 2 3 des gesamten Landes nicht mehr in der Hand der Maori Damit waren sie 22 Jahre nach der Unterzeichnung des Treaty of Waitangi als Ureinwohner des Inselstaates mehrheitlich nicht mehr im Besitz ihres Landes Mit dem Native Lands Act wurde der Native Land Court eingerichtet der 1947 in Maori Land Court umbenannt wurde Aufgabe des Gerichtes war Besitzrechte zu ermitteln und allgemeine Besitzrechte in einzelne Titel zu andern Dies erleichterte den weiteren Verkauf an Maori Land denn einzelne Besitzer waren leichter zum Verkauf zu bewegen als Volksstamme oder deren Untergliederungen 1 Mit dem New Zealand Settlements Act der im Jahr 1863 Rechtsgultigkeit erlangte war die Regierung schliesslich in der Lage Land ohne Kompensation zu konfiszieren 2 Teile der Regionen von Taranaki Waikato Hawke s Bay und der sudliche Teil von Auckland kamen so in den Besitz der Krone Situation ab 1950 Bearbeiten Anfang der 1950er gab die damalige neuseelandische Regierung vor Maori Land besser schutzen zu wollen und beschloss mit den beiden Gesetzen dem Maori Affairs Act 1953 und dem Maori Trustee Act 1953 eine Landreform die den Schutz vor Landnahme angeblich besser gewahrleisten sollte Doch mit diesen Gesetzen schuf die Regierung unter Premierminister Sidney Holland von der National Party 1953 u a die Moglichkeit sogenanntes unproduktives Maori Land einer Nutzung zuzufuhren Jeder konnte nun wirtschaftlich ungenutztes Land dem Maori Land Court anzeigen sich bewerben und das Land uber einen eingesetzten Treuhander pachten 3 1967 folgte mit dem Maori Affairs Amendement Act 1967 eine weitere einschneidende Massnahme fur die indigenen Landbesitzer Das Gesetz sah vor dass freies Maori Land das im Besitz von weniger als funf Leuten war in allgemeines Land umgewidmet werden sollte Es forderte weiter die Macht und den Einfluss von Maori Treuhandern die zwangsweise Maori Land erwerben und sogenanntes unwirtschaftliche Land verkaufen konnten Dies war ein weiterer Baustein in der Serie von Gesetzen die Enteignung und Landnahme forcierten Das Gesetz wurde von der Regierung unter Premierminister Keith Holyoake von der National Party beschlossen und zog heftige Proteste und Demonstrationen nach sich 4 Treaty of Waitangi Act 1975 Bearbeiten Die Labour Regierungen 1972 1975 unter Norman Kirk und Bill Rowling versuchten dem Treaty of Waitangi seine Bedeutung wieder zuruckzugeben und Beachtung zu verleihen und dies damit erstmals nach seinem 135 jahrigen Bestehen Mit dem New Zealand Day Act 1973 verhalfen sie 1973 dem Waitangi Day dem Jahrestag der Vertragsunterzeichnung zum nationalen Feiertag und mit dem Treaty of Waitangi Act 1975 richteten sie 1975 das Waitangi Tribunal ein Das Tribunal sollte einerseits Verstosse gegen den Treaty of Waitangi untersuchen und anderseits die Regierung mit Empfehlungen unterstutzen um begangenes Unrecht wie Enteignung und unrechtmassige Landnahme per Gesetz wieder gutmachen zu konnen Wurzeln der Bewegung BearbeitenUm die Zeit des Zweiten Weltkriegs spatestens aber ab den 1950ern zogen Maori verstarkt von ihren angestammten landlichen Gebieten fort hin zu den stetig wachsenden Stadten in denen sie vor 1945 lediglich einen Bevolkerungsanteil von 10 stellten Das engere Zusammenleben zwischen Maori und Pakeha fuhrte zu Spannungen Vorurteilen und zur Diskriminierung der maorischen Minderheiten Schlechte Wohnsituationen Arbeitslosigkeit Alkoholismus Gewalt und Kriminalitat auf Seiten der Maori kennzeichneten die Entwicklung Verschiedene Gruppen und Organisationen bildeten sich um der Entwicklung gegen zu steuern Die Bekannteste unter ihnen war die Maori Women s Welfare League 1951 unter Mitwirkung von Whina Cooper gegrundet war sie die erste landesweit organisierte Gruppe die sich intensiv um die sozialen Belange der Maori kummerte und den Protest und die politischen Forderungen in die Politik hineintrug 5 1962 wurde der Maori Council als Beratungsorgan fur die Regierung gebildet Mit dem Rat und auch mit der Maori Women s Welfare League glaubte man die Probleme der Maori ins Parlament tragen und gemeinsam losen zu konnen Wie auch in den Generation davor in denen Verhandlungen mit Pakeha stets von Chiefs Weissagern charismatischen Fuhrern und von einer gebildeten Elite gefuhrt wurden waren beide Institutionen von elitaren Fuhrung gepragt die die Jungeren nicht mehr in dem Masse erreichen konnten 1968 bildeten sich zwei Gruppen namens Te Hokioi und Maori Organisation on Human Rights MOOHR in Wellington Erstere radikal und den Kampf gegen Unterdruckung sowie dem Klassenkampf verpflichtet letztere humanistisch ausgerichtet und uber den Schwerpunkt Verteidigung der Menschenrechte sich ebenfalls gegen die Ungerechtigkeit und Unterdruckung einsetzend machten beide Bewegungen die Pakeha Dominanz fur alle Probleme der Maori verantwortlich In einem Newsletter im August 1971 stellte MOOHR klar dass die Bewegungen fur die Rechte der Maori so lange weiter gehen werden so lange sich Maori von der Pakeha dominierten Regierungen unterdruckt fuhlen Die Gruppe die 1970 auf einer Konferenz der Jungen Maori Fuhrer in der University of Auckland mit dem Namen Nga Tamatoa deutsch Die jungen Krieger gegrundet wurde erganzte das Spektrum der Bewegung 6 Beginn und Verlauf der Bewegung Bearbeiten1975 nach 135 Jahren britischer Kolonisation besassen die Maori von den 66 Mill Acre Land Neuseelands gerade mal noch 2 5 Mill Acre Die Furcht landlos im eigenen Land zu werden war gross und deshalb empfanden viele dass die Zeit zum Handeln reif war 7 Maori Landmarsch Bearbeiten siehe Hauptartikel Maori Landmarsch von 1975 Im Februar 1975 bildete sich in Auckland eine politische Gruppe mit dem Ziel schwerpunktmassig fur die Landrechte der Maori zu kampfen und sich der fortschreitenden Enteignung entgegenzusetzen Te Roopu Ote Matakite deutsch Die Leute mit Weitblick bestand mehrheitlich aus jungen radikaleren Leuten die Taten sehen wollten Sie gewannen Whina Cooper die wegen ihres mana o kaumatua deutsch Ausstrahlung spirituelle Kraft und Autoritat einer Alteren geschatzt wurde einen Protestmarsch nach Wellington anzufuhren Der Protestmarsch gefuhrt mit dem Slogan Not One More Acre of Maori Land 8 deutsch Keinen weiteren Acre Maori Land begann am Sonntag den 14 September 1975 in Te Hapua im nordlichsten Zipfel von Neuseeland und endete nach 29 Tagen und uber 1 000 km Fussmarsch auf den Stufen des Parlamentsgebaudes um den Memorial of Right inklusive 60 000 Unterschriften dem damaligen Premierminister Bill Rowling zu ubergeben 9 Dieser Marsch der landesweite Bedeutung und eine grosse Offentlichkeit erlang gilt allgemein als Beginn des Maori Land Rights Movement 10 Bastion Point Bearbeiten Ein weiterer bedeutsamer Meilenstein in der Protestbewegung fur die Landrechte war die Besetzung des Bastion Point 1977 in Auckland 280 ha Land ursprunglich im Besitz des Iwi Ngati Whatua und 1873 durch den Native Land Court als nicht ubertragbar erklart war 1959 ganzlich dem Stamm entzogen und zu offentlichem Land erklart worden Die Ngati Whatua waren nun Mieter auf ihrem einstigen Besitz Alle Bemuhungen zwischen 1912 und 1951 auf legalem Weg ihr Land zuruckzubekommen waren fehlgeschlagen Als aber 1976 der Plan bekannt wurde Hauser und einen Park fur Wohlhabende auf ihrem ehemaligen Besitz zu errichten beschloss das neu gegrundete Orakei Action Committee im Januar 1977 das Land zu besetzen 11 Die Besetzung erfolgte am 5 Januar 1977 mit 150 Demonstranten unterstutzt von Ngati Whatua von Gewerkschaftern und der Matakite Bewegung 12 und endete nach 506 Tagen durch eine Raumung am 25 Mai 1988 durch Polizei 13 mit Unterstutzung durch das Militar An diesem Tag demonstrierte die neuseelandische Regierung unter Premierminister Robert Muldoon von der National Party ihre Staatsgewalt dessen Anrucken ein Fernsehkommentator mit den Worten kommentierte a mass of series of convoys looked more like a scene from the World War Two movies deutsch eine massive Serie an Konvois sah mehr wie eine Szene von Zweiten Weltkriegsfilmen aus 14 Weitere Ereignisse Bearbeiten Ein weiterer Protest entzundete sich 1978 in Reglan Das Land welches wahrend des Zweiten Weltkriegs als militarischer Flughafen genutzt worden war sollte nach dem Ruckbau 1969 nicht an die Tainui Awhiro zuruckgegeben werden Stattdessen gestaltete man das Gelande zu einem Golfplatz um 15 Inspiriert von dem Protest um den Bastion Point verfolgte man auch hier uber die Besetzung des Landes die Strategie des direkten Weges 16 Unter den vielen Gruppen die sich Anfang der 1980er grundeten waren das Waitangi Action Committee WAC 1981 17 die Maori People s Liberation Movement of Aotearoa MPLMA und Black Women die bestimmenden Gruppen in den politischen Aktivitaten der Maori Neben dem Kampf gegen Rassismus Sexismus Kapitalismus und Unterdruckung bezeichneten sie den Treaty of Waitangi als eine Betrugerei und schimpften ihn cheaty of Waitangi deutsch Beschiss von Waitangi Die WAC rief offentlich zum Boykott der Feierlichkeiten zum Waitangi Day auf und veranstalteten jahrlich Protestmarsche zu den verschiedensten Marae Sie brachten die Vertreter der Kingitanga deutsch Maori Konig Bewegung und der Kotahitanga deutsch Bewegung fur Autonomie Selbstverwaltung zusammen und veranstalteten 1984 einen Protestmarsch nach Waitangi 16 Ende der Bewegung BearbeitenMitte der 1980er setzte sich in den sozialen Bewegungen der Maori die Suche nach der kulturellen Identitat ihres Volkes durch Die kulturelle Vorherrschaft der Pakeha schien mit ihren Unterdruckungsmechanismen erfolgreich zu sein Der galt es sich nun zu wehren Doch die Identitatssuche in Maoritanga deutsch Maori Kultur Praktiken und Glaube fuhrte zu kulturellem Nationalismus als Ideologie und weg von politischem Handeln und Gestalten 16 Literatur BearbeitenMaori Land Administration Client Service Performance of the Maori Land Court Unit and the Maori Trustee Report of the Controller and Auditor General Tumuaki o te Mana Arotake The Audit Office Wellington 2004 ISBN 0 478 18116 7 englisch Michael King Whina A Biography of Whina Cooper Hodder and Stoughton Auckland 1983 ISBN 0 340 33873 3 Chapter 11 Maori Land March englisch Ingrid Huygens Process of Pakeha Change in Response to the Treaty of Waitangi Hrsg University of Waikato Hamilton 2007 englisch Doktorarbeit Einzelnachweise Bearbeiten a b Maori Land What Is It and How Is It Administered Controller and Auditor General abgerufen am 11 Juli 2010 englisch New Zealand Settlements Act of 1863 In Te Ara the Encyclopedia of New Zealand Ministry for Culture amp Heritage 4 Marz 2009 abgerufen am 11 Juli 2010 englisch 1953 Maori Affairs Act Treaty events since 1950 Treaty timeline In New Zealand History Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 2 Juli 2010 englisch 1967 Maori Affairs Amendment Act Treaty events since 1950 Treaty timeline In New Zealand History Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 2 Juli 2010 englisch King Whina A Biography of Whina Cooper 1983 S 166 187 R J Walker The genesis of Maori activism In The Journal of the Polynesian Society Volume 93 Nr 3 The Polynesian Society Auckland 1984 S 267 282 englisch Online abgerufen am 2 Juli 2010 King Whina A Biography of Whina Cooper 1983 S 207 1975 Land march Treaty events since 1950 Treaty timeline In New Zealand History Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 2 Juli 2010 englisch Maori Plea Signed by 60 000 In New Zealand Herald Auckland 14 Oktober 1975 englisch Maori land march 40 years on In New Zealand Herald Hrsg The Northern Advocate Auckland 14 September 2015 englisch Online abgerufen am 14 September 2018 The Orakei Claim Museum of New Zealand Te Papa Tongarewa abgerufen am 13 Juli 2010 englisch The Bastion Point Protest Waitangi Tribunal archiviert vom Original am 17 Oktober 2008 abgerufen am 3 Mai 2019 englisch Originalwebseite nicht mehr verfugbar Police cordon Bastion Point In Te Ara the Encyclopedia of New Zealand Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 13 Juli 2010 englisch Television film of Bastion Point eviction In Te Ara the Encyclopedia of New Zealand Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 13 Juli 2010 englisch Treaty events since 1950 Treaty timeline In New Zealand History Ministry for Culture amp Heritage abgerufen am 13 Juli 2010 englisch a b c Te Ahu The Evolution of Contemporary Maori Protest R N Himona archiviert vom Original am 26 Mai 2009 abgerufen am 3 Mai 2019 englisch Originalwebseite nicht mehr verfugbar The New Committees Waitangi Tribunal archiviert vom Original am 4 November 2011 abgerufen am 3 Mai 2019 englisch Originalwebseite nicht mehr verfugbar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Maori Land Rights Movement amp oldid 231327884