www.wikidata.de-de.nina.az
Die Liste der Stolpersteine in Zeitz enthalt alle Stolpersteine die im Rahmen des gleichnamigen Kunst Projekts von Gunter Demnig in Zeitz verlegt wurden Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden die in Zeitz lebten und wirkten Zwischen 2007 und 2012 wurden insgesamt zehn Steine an funf Adressen verlegt Liste der Stolpersteine Bearbeitenf1 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Adresse Datum der Verlegung Person Inschrift Bild Bild des HausesAm Eulengrund 3 nbsp 25 Mai 2007 1 Siegfried Furst 21 Mai 1889 26 Okt 1942 Siegfried Furst wurde in Hamburg als Sohn judischer Eltern geboren Mit 22 Jahren ging er nach Zeitz wo er als Kaufmann arbeitete 1926 konvertierte er zum romisch katholischen Glauben Er heiratete Margarete geb Rolle und hatte mit ihr einen Sohn Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 erhielt er zunachst eine dauerhafte Zuflucht im Pfarrhaus der katholischen Pfarrgemeinde St Peter und Paul in Zeitz Wahrend der Reichspogromnacht im November 1938 wurde er verhaftet und ins KZ Buchenwald verschleppt Am 23 Dezember kam er wieder frei und verliess daraufhin Deutschland Sein Ziel waren eigentlich die Niederlande er gelangte stattdessen aber wohl nach Belgien Dort wurde ihm auf personliches Betreiben von Papst Pius XII eine Weiterfahrt nach Sudamerika vermittelt die fur den 11 Mai 1940 geplant war wegen des am Tag zuvor gestarteten deutschen Angriffs auf Belgien und die Niederlande nicht stattfinden konnte Furst hielt sich zuletzt in Rochefort auf Er wurde verhaftet und nach Auschwitz deportiert wo er ermordet wurde 2 HIER WOHNTESIEGFRIED FURSTJG 1889VERHAFTET 1938BUCHENWALDFLUCHT 1938 BELGIENDEPORTIERTERMORDET INAUSCHWITZ nbsp nbsp Kramerstrasse 5 6 nbsp 25 Mai 2007 1 Bertha Pess Mendelsohn geb Bachmann 15 Apr 1870 2 Okt 1944 Die beiden Schwestern Emma Esther und Bertha Pess Mendelsohn stammten aus Gleicherwiesen Bertha Pess war mit Heymann Mendelsohn verheiratet Das Paar hatte acht Kinder darunter den Sohn Siegfried Die Familie betrieb in Zeitz ein Modegeschaft 1940 musste sie mit ihrer Schwester Zeitz verlassen und nach Halle Saale ziehen Die inzwischen verwitweten Emma Esther und Bertha Pess Mendelsohn wurden im judischen Altersheim untergebracht Bertha Pess Mendelsohn wurde am 27 Februar 1943 ins Ghetto Theresienstadt deportiert wo sie am 2 Oktober 1944 starb 3 4 In der Nacht vom 23 auf den 24 September 2014 wurden die drei Stolpersteine in der Kramerstrasse von Unbekannten gestohlen 5 Im Marz 2015 wurden die gestohlenen 3 Stolpersteine der Familie Mendelsohn in der Kramerstr 5 6 neu verlegt 6 Hier wohnte BERTA MENDELSOHN geb Bachmann Jg 1870 deportiert 1943 Theresienstadt ermordet 2 10 1944 nbsp nbsp Emma Esther Anna Mendelsohn geb Bachmann 5 Nov 1868 20 23 Dez 1940 Die beiden Schwestern Emma Esther und Bertha Pess Mendelsohn stammten aus Gleicherwiesen Emma Ester war mit Georg Mendelsohn verheiratet Die Familie betrieb in Zeitz ein Modegeschaft 1940 musste sie mit ihrer Schwester Zeitz verlassen und nach Halle Saale ziehen Die inzwischen verwitweten Emma Esther und Bertha Pess Mendelsohn wurden im judischen Altersheim untergebracht Dort verstarb Emma Esther Mendelsohn am 20 oder 23 Dezember 1940 7 8 In der Nacht vom 23 auf den 24 September 2014 wurden die drei Stolpersteine in der Kramerstrasse von Unbekannten gestohlen 5 Im Marz 2015 wurden die gestohlenen 3 Stolpersteine der Familie Mendelsohn in der Kramerstr 5 6 neu verlegt 6 Hier wohnte EMMA ESTHER MENDELSOHN geb Bachmann Jg 1888 Zwangsumzug Halle gedemutigt entrechtet Tot 23 10 1940 nbsp Siegfried Mendelsohn 31 Okt 1892 27 Sept 1942 Siegfried Mendelsohn war der Sohn von Bertha Pess Mendelsohn 1940 mussten er und seine Familie Zeitz verlassen und nach Halle Saale ziehen Siegfried Mendelsohn erhielt dort eine Anstellung als Heizer im judischen Altersheim Am 29 Mai 1942 wurde er entlassen und zwei Tage spater ins KZ Majdanek deportiert Dort musste er Zwangsarbeit verrichten und starb am 27 September 1942 9 In der Nacht vom 23 auf den 24 September 2014 wurden die drei Stolpersteine in der Kramerstrasse von Unbekannten gestohlen 5 Im Marz 2015 wurden die gestohlenen 3 Stolpersteine der Familie Mendelsohn in der Kramerstr 5 6 neu verlegt 6 Hier wohnte SIEGFRIED MENDELSOHN Jg 1892 deportiert 1942 Sobibor Majdanekermordet 27 9 1942 nbsp Leipziger Strasse 45 nbsp 25 Mai 2007 1 Gustav Baruch Florsheim 28 Juli 1894 1943 Gustav Florsheim wurde in Meerholz geboren Mit seiner Familie zog er spater nach Zeitz Gustav Florsheim kam im Juni 1942 zunachst in das Gefangnis von Brandenburg an der Havel Von dort aus wurde er am 20 April 1943 in KZ Auschwitz deportiert und bei seiner Ankunft am folgenden Tag ermordet 10 Der Stolperstein fur Gustav Florsheim wurde am 23 September 2013 gestohlen tauchte aber zwei Wochen spater wieder auf 11 12 HIER WOHNTEDR GUSTAVFLORSHEIM JG 1894VERHAFTET 1935ZUCHTHAUS HALLEBERLIN PLOTZENSEEZUCHTHAUS BRANDENBURGERMORDET nbsp nbsp Hilda Florsheim geb Hamburger 27 Mai 1891 25 Nov 1941 Hilda Florsheim geb Hamburger stammte aus Hammelburg Sie wurde im November 1935 verhaftet und sass in verschiedenen Gefangnissen 1941 wurde sie in KZ Kauen deportiert wo sie drei Tage spater den Tod fand 13 HIER WOHNTEHILDA FLORSHEIMGEB HAMBURGERJG 1891VERHAFTET 22 11 1935ZUCHTHAUS WALDHEIMDEPORTIERTERMORDET INRIGA nbsp Ingeborg Florsheim 9 Juli 1923 1943 Ingeborg Florsheim kam 1923 in Langenselbold als Tochter von Gustav und Hilda Florsheim zur Welt Sie wurde am 9 Dezember 1942 nach Auschwitz deportiert wo sie 1943 ermordet wurde 14 HIER WOHNTEINGEBORGFLORSHEIMJG 1923DEPORTIERT 1942RICHTUNG OSTENERMORDET nbsp Eckhaus Neumarkt 12 nbsp 26 Nov 2012 15 Auguste Lewy geb Hesse 17 Mai 1867 1 Marz 1943 Auguste Hesse wurde in Neusalz an der Oder geboren und war mit Jacob Lewy verheiratet Sie lebte zuletzt als Witwe in Zeitz und zog nach Kriegsausbruch nach Berlin Auguste Lewy geb Hesse wurde nicht wie bisher irrtumlich angenommen im Vernichtungslager Auschwitz ermordet Sie verstarb bereits am 1 Marz 1943 in Berlin im Sammellager Gerlachstrasse 19 21 Als Todesursache ist lt Sterbeurkunde Nr 988 1943 eine Herzmuskellahmung angegeben Die Beurkundung des Todesfalles wurde durch Julius Israel Loewenthal durchgefuhrt und festgehalten 16 HIER WOHNTEAUGUSTE LEWYGEB HESSE JG 1867DEPORTIERT 1943AUSCHWITZERMORDET 1943 nbsp nbsp Rossmarkt 6 nbsp 26 Nov 2012 15 Hermann Blumenthal 24 Aug 1875 25 Aug 1940 Hermann Blumenthal stammte aus Zeitz und arbeitete dort als Uhrmacher Er und seine Frau Lydia lebten zeitweise in Berlin Im Dezember 1938 verliessen sie Deutschland und gingen nach Brussel wo Hermann Blumenthal am 25 August 1940 auf dem Weg ins Spital ermordet wurde 17 HIER WOHNTEHERMANNBLUMENTHAL JG 1875FLUCHT 1938 BELGIENINTERNIERT MECHELENERMORDET 1940 nbsp nbsp Lydia Blumenthal geb Weissmann 10 Okt 1868 27 Sept 1942 Lydia Blumenthal geb Weissmann wurde in Markisch Friedland geboren Sie und ihr Mann lebten zeitweise in Berlin Im Dezember 1938 verliessen sie Deutschland und gingen nach Brussel Am 24 Oktober 1942 wurde Lydia Blumenthal nach Auschwitz deportiert 18 HIER WOHNTELYDIA BLUMENTHALGEB WEISMAN JG 1868FLUCHT 1938 BELGIENINTERNIERT MECHELENDEPORTIERT 1942AUSCHWITZERMORDET 1942 nbsp Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Stolpersteine in Zeitz Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien stolpersteine eu Gedenkbuch fur die Toten des Holocaust in Halle Gedenkbuch Umland gedenkbuch halle de alemannia judaica de osthessen news de mz web de jghalle de mz web de zeitzonline de aggb katalog deEinzelnachweise Bearbeiten a b c Hartmut Landes Messingpflaster weckt Erinnerung Mitteldeutsche Zeitung 25 Mai 2007 Abgerufen am 25 August 2021 Sein Leben endete in den Gaskammern von Auschwitz Siegfried Furst ein Martyrer aus Zeitz Katholische Pfarrgemeinde St Peter und Paul Zeit Verein fur judische Genealogie Hamburg Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Mendelsohn Bertha Pess Gedenkbuch Halle abgerufen am 1 November 2013 Bertha Pess Mendelsohn In Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Abgerufen am 28 Marz 2021 a b c Drei Stolpersteine in Zeitz gestohlen Memento vom 28 Dezember 2015 im Internet Archive Mitteldeutsche Zeitung 24 September 2014 Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 15 Oktober 2014 a b c Die drei Stolpersteine fur Familie Mendelsohn in der Kramerstrasse in Zeitz sind nach dem Diebstahl neu verlegt worden Mendelsohn Emma Esther Gedenkbuch Halle Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Emma Esther Mendelsohn In Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Abgerufen am 28 Marz 2021 Mendelsohn Siegfried Gedenkbuch Halle abgerufen am 1 November 2013 Florsheim Gustav Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Angelika Andras Stolperstein von Gustav Florsheim gestohlen Mitteldeutsche Zeitung 23 September 2013 Abgerufen am 16 Juli 2021 Angelika Andras Gestohlener Stolperstein ist wieder da Mitteldeutsche Zeitung 7 Oktober 2013 abgerufen am 25 August 2021 Florsheim Hilda Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Florsheim Ingeborg Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945 Transportliste Nr 24 vom 9 Dezember 1943 Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 a b Angelika Andras Gunter Demnig verlegt neue Stolpersteine Mitteldeutsche Zeitung 25 Mai 2007 Abgerufen am 26 August 2021 Auguste Lewy yadvashem org Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Hermann Blumenthal yadvashem org Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Lydia Blumenthal yadvashem org Zentrale Datenbank der Namen der Holocaustopfer Recherche Aaron Guttstein Zeitz OT Kayna abgerufen am 1 November 2013 Stolpersteine in Sachsen AnhaltKreisfreie Stadte Dessau Rosslau Halle Saale Magdeburg nbsp Altmarkkreis Salzwedel Arendsee Altmark Gardelegen SalzwedelLandkreis Anhalt Bitterfeld Aken Elbe Bitterfeld Wolfen Kothen ZerbstLandkreis Borde Calvorde Haldensleben Hotensleben WolmirstedtBurgenlandkreis Naumburg Saale Weissenfels ZeitzLandkreis Harz Blankenburg Harz Halberstadt Ilsenburg Oberharz am Brocken Quedlinburg WernigerodeLandkreis Jerichower Land Burg bei Magdeburg MoserLandkreis Mansfeld Sudharz Klostermansfeld Lutherstadt Eisleben SangerhausenSaalekreis Bad Durrenberg Braunsbedra Leuna Merseburg Mucheln Geiseltal Petersberg Querfurt Teutschenthal Wettin LobejunSalzlandkreis Alsleben Saale Aschersleben Bernburg Saale Schonebeck Elbe StassfurtLandkreis Stendal Havelberg Osterburg Altmark StendalLandkreis Wittenberg Coswig Anhalt Jessen Elster Lutherstadt Wittenberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Stolpersteine in Zeitz amp oldid 237541133