www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Oldenburg Oldb Gartenstrasse stehen alle Baudenkmale der Gartenstrasse in Oldenburg Oldb Die Quelle der IDs und der Beschreibungen ist der Denkmalatlas Niedersachsen 1 Der Stand der Liste ist das Jahr 2022 25 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 2 Literatur 3 Einzelnachweise 4 WeblinksAllgemein BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen Lage die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten Kartenansicht um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet Baudenkmale mit Bild mit einem grunen Marker Bezeichnung Bezeichnung des Baudenkmales Beschreibung die Beschreibung des Baudenkmales Unter 3 Abs 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter 3 Abs 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen ID die Objekt ID des Baudenkmales Bild ein Bild des BaudenkmalesZuruck zur Hauptliste Lage Bezeichnung Beschreibung ID BildGartenstrasse 53 8 11 N 8 12 52 O Schlossgarten Oldenburg Der Oldenburger Schlossgarten geht hinsichtlich erster Ideen auf die Zeit des spaten 18 Jahrhunderts zuruck Er wurde als Teil einer stadtebaulichen Planung im Auftrag von Herzog Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg aus dem Hause Holstein Gottorp 1755 1829 zwischen einem reprasentativen Villenviertel mit Bauten des hohen Beamtentums und der wohlhabenden Burgerschaft westlich angrenzend sowie der sich ostlich ausweitenden Landschaft des Flusses Hunte entwickelt Nach 1950 erfolgte eine Uberformung im Sinne aktueller Stadtparkgestaltung indem anstelle des Obstgartens ein Rosengarten geschaffen das Wegesystem leistungsfahiger ausgebaut und sudlich eine deutliche Erweiterung vorgenommen wurde Der Schlossgarten blieb dabei in seiner Grundgestaltung bewahrt und stellt heute aufgrund des uberkommenen in Teilen uber zweihundertjahrigen Altbaumbestandes sowie der authentisch erhaltenen Gebaudesubstanz einen in Teilen weiterentwickelten doch konsequent tradierten Landschaftspark der Zeit des fruhen 19 Jahrhunderts dar 37461033 BWGartenstrasse 53 8 11 N 8 12 52 O Schlossgarten Oldenburg Gewasser Differenziertes Gewassersystem zur Be und Entwasserung sowie Abgrenzung zur westlich verlaufenden Gartenstrasse und der ostlich tangierenden Elisabethstrasse Besonders pragende Elemente sind die hier kanalisierte Hunte die Hausbake und der Schlossgartenteich als Rudiment der ehemaligen Stadtbefestigung Kleinere Graben und Teiche verbinden die Gewasser und sorgen fur malerische Szenen Ursprunglich war das Gewassersystem sogar uber die Hausbake von der Nordseetide abhangig doch ist dieser Zusammenhang seit den siebziger Jahren des 20 Jahrhunderts unterbrochen 39696649 BWGartenstrasse 53 8 12 N 8 12 59 O Schlossgarten Oldenburg Pfortnerloge Kleiner Pavillon auf quadratischem Grundriss mit deutlich abgeschragten Ecken unter flachem uberstehendem Dach 1842 als Pfortnerloge am Eingang zur Strasse am Damm gegenuber dem Schloss errichteter Massivbau In typischerweise des lokalen Klassizismus ausgefuhrte reprasentative Parkarchitektur die der offentlichen Nutzung der Gesamtanlage diente 37462423 BWGartenstrasse 2 53 8 15 N 8 12 46 O Wohnhaus Dreigeschossiger verputzter Massivbau auf Sockelgeschoss unter Walmdach Horizontale Gliederung durch umlaufende Gesimse EG mit eingeritzter Rustizierung Vor den mittleren drei Achsen der insgesamt siebenachsigen Fassade eingeschossiger Altan mit Pilastergliederung daruber drei Rundbogenfenster durch horizontale Verdachung zusammengefasst An der Nordseite zuruckgesetzter dreigeschossiger Eingangsvorbau 1852 errichtet 1887 umgebaut Aufstockung Altan Eingangsvorbau Vorgarten mit Eisenzaun 37418893 BWGartenstrasse 3 53 8 14 N 8 12 46 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Sockelgeschoss mit Attikageschoss unter Pyramidendach Vierachsige Fassade durch Gurtgesimse horizontal gegliedert Obergeschossfenster durch kassettierte Brustungsfelder und geraden Verdachungen betont Vorkragendes Dach auf Konsolfries An der Nordostseite zuruckgesetzt zweigeschossiger Eingangsvorbau An der Sudwestseite Zweigeschossiger Anbau mit einer spateren eingeschossigen Erweiterung an der Strassenseite 1863 fur Generaladjudant Julius von und zu Egloffstein errichtet 1906 und 1914 durch Heinrich Frustuck umgebaut Vorgarten 37418914 BWGartenstrasse 5 53 8 13 N 8 12 44 O Villa Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss unter Mansarddach mittig zweiachsiges Dachhaus mit Segmentbogen und flankierenden Vasen Baukorper durch verschiedene Vorbauten asymmetrisch gegliedert Fassade vierachsig Fenster mit Putzrahmungen und Spaliere Erdgeschoss und Klappladen OG links vorgelagerte Terrasse Rechte Gebaudeecke eingezogen dort zweigeschossiger Runderker Eingang Sudseite in eingeschossigen Vorbau Vorgarten Erbaut 1907 fur Hermann Freiherr von Rossing Architekten Georg Eduard Gildemeister und Wilhelm Sunkel Bremen 37420425 BWGartenstrasse 6 53 8 12 N 8 12 44 O Wohnhaus Um 1850 errichtete Villa 1870 umgebaut Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss uber quadratischem Grundriss mit Pyramidendach Vierachsige Fassade mit umlaufenden Gesimsen und Putzrustizierung im EG Obergeschossfenster mit Verdachungen und Brustungsfelder Kranzgesims mit kleinen Fenstern dazwischen Festons Vorkragendes Dach auf Konsolen Eingang im zuruckgesetzten Vorbau an der Nordseite spater aufgestockt Vorgarten mit Eisenzaun 37420448 BWGartenstrasse 7 53 8 12 N 8 12 43 O Villa Villa mit Walmdach die in zwei Bauetappen errichtet wurde Zweigeschossiger verputzter Kernbau 1824 von Heinrich Slevogt fur Kanzleirat Kaspar Gottlieb Scholz errichtet Dreiachsige Fassade mit Putzrelief in Form von Festons und blattkranzgerahmten Medaillons unterhalb der Traufe Erweiterung um einen dreigeschossigen Gebaudetrakt an der Nord und Ostseite sowie einer Glasveranda an der Sudwestecke durch die Architekten Gildemeister amp Sunkel fur den Bremer Fabrikanten Tolken An der Ostseite zweiachsige Fassade mit Eingang in einem Portal mit Quaderung Im OG Loggia mit Arkaden Im Inneren bauzeitliche 1898 Ausstattung mit Oberlicht Holzvertafelungen Kamin Turen Stuckdecken sowie Fliesen erhalten Villengarten 37420468 BWGartenstrasse 8 53 8 11 N 8 12 42 O Villa Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Sockelgeschoss Stark gegliederter Baukorper mit vielfaltig ausgebildeten Gebaudevorsprungen Erkern Eckturm Risalite verschiedenen Zwerchgiebeln und unterschiedlichen Dachern 1901 1902 von Heinrich Frustuck fur den Brennereibesitzer Gustav Hullmann errichtete Villa mit Remise Hausgarten und Einfriedung 37462376 BWGartenstrasse 8a 53 8 11 N 8 12 42 O Kutscherhaus Eineinhalbgeschossiges giebelstandig zur Moltkestrasse stehendes Gebaude unter Walmdach EG verputzt OG mit Zierfachwerk Eckturm an der Sudostecke Tonod mit Pferdekopf am Giebel weist auf Nutzung als Pferdestall mit Kutscherwohnung und Wagenremise 1901 1902 von Architekt Heinrich Frustuck 37462400 BWGartenstrasse 11 53 8 9 N 8 12 38 O Wohnhaus Zweigeschossige verputzte Villa unter Walmdach bestehend aus zwei aneinandergesetzten Baukorper durch umlaufende Gurt und Sohlbankgesimse zusammengefasst Traufgesims mit Konsolen dazwischen kleine Fensteroffnungen Der Kernbau von 1838 mit funfachsiger Fassade zur Gartenstrasse EG mit Putzrustika mittlere Achse durch Verdachung betont Obergeschossfenster mit geraden Verdachungen Nordostfassade dreiachsiger Kernbau mit Eingangsportal ebenfalls dreiachsiger Erweiterungsbau mit mittigem Eingang Fassadengliederung des dreiachsigen Erweiterungsbau an der Nordseite 1898 von Architekt Heinrich Frustuck ubernommen Vorgarten und Einfriedung 37420488 BWGartenstrasse 12 53 8 8 N 8 12 37 O Villa Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss Insgesamt funfachsige Fassade mittleren drei Achsen vorgezogen mit eigenem Mansarddach und Zwerchhaus mit Mansardgiebeldach und Sprengwerk Vorgesetzte Terrasse ursprunglich mit Glasdach Originale Fenster u Haustur m reicher Dekoreinfassung erhalten 1905 von Adolf Rauchheld errichtet Vorgarten Pfeiler 37420508 BWGartenstrasse 14 53 8 7 N 8 12 35 O Wohnhaus Zweigeschossiger massiver Putzbau mit Walmdach Gliederung durch umlaufende Gesimse Putzrustika im EG Funfachsige Fassade mit Betonung der Obergeschossfenster durch horizontale Verdachungen Traufgesims mit Klotzchenfries Ostseite von drei Achsen mit mittigem Eingang An der Westseite eingeschossige Veranda Zwischen 1836 und 1840 errichtet Vorgarten mit eisernerm Gitterzaun 37420528 BWGartenstrasse 18 53 8 6 N 8 12 30 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf hohem Souterraingeschoss unter Walmdach Vorgragendes raufgesims mit Klotzchenfries Gliederung durch umlaufende Gurt und Sohlbankgesimse Fassade zur Gartenstrasse mit polygonalem Altan auf der linken Seite Vierpassornamentik in der Brustung Fassade zur Roggemannstrasse mit mittigem zweieinhalbgeschossigen Erker unter Walmdach Medaillon im OG 1873 von Ludwig Klingenberg fur Ministerialrat Selkmann errichtet Vorgarten 37420548 BWGartenstrasse 18a 53 8 6 N 8 12 26 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf hohem rustiziertem Sockelgeschoss unter Walmdach Umlaufende Gesimse Linke Fassadenseite mit Erker dieser im EG mit Korbbogenfenster und Pilastergliederung Im OG Wintergarten daruber Dreiecksgiebel Eingang an der Ostseite in zuruckgesetzten zweigeschossigen Vorbau 1894 Umbau des Vorgangerbaus durch Carl F Spieske Vorgarten 37420568 BWGartenstrasse 19 53 8 5 N 8 12 25 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau mit Sockelgeschoss unter Mansardpyramidendach Vierachsige ungegliederte Fassade mit polygonalem eingeschossigem Erker an der linken Seite Segmentbogenformige Gauben an den beiden Schauseiten Vorgarten 1913 von Oskar Schmidt errichtet Vorgarten 37420588 nbsp Gartenstrasse 20 53 8 5 N 8 12 24 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf hohem rustiziertem Sockelgeschoss unter Mansarddach 1896 von Heinrich Frustuck errichtet Baukorper durch unterschiedliche Vorbauten gegliedert Fassade links zweigeschossiger Risalit mit Ziergiebel und vorgelagertem polygonalen Altan rechts vorgezogenes Sockelgeschoss mit Terrasse An der Nordseite zweigeschossiger Eingangsvorbau Sudseite zweiachsiger Risalit mit Ziergiebel 37420632 BWGartenstrasse 20 53 8 5 N 8 12 23 O Garten 37419149 BWGartenstrasse 21 53 8 4 N 8 12 22 O Wohnhaus Eingeschossiger an der Nordwestseite zweigeschossiger verputzter Massivbau mit giebelstandigem Kruppelwalmdach Unterschiedliche Vorbauten mit verschiedenen Dachformen Fassade zur Gartenstrasse mit Zierfachwerk an den Giebelseiten von Kernbau und dem linksseitigen Risalit mit giebelstandigem Satteldach Ebenfalls Fachwerk im Obergeschoss des zweigeschossigen halbrunden Risalits an der Taubenstrasse 1911 von Heinrich Frustuck errichtet Umbau 1934 durch Arnold Brumund Vorgarten 37462244 BWGartenstrasse 22 53 8 4 N 8 12 22 O Wohnhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Ziegelverblendung auf rustizierten Souterraingeschoss unter Mansarddach Gliederung durch aufgeputzte Gesimse und Fensterverdachungen Fassade links mit risalitartigen Vorsprung und Schmuckgiebel davor polygonaler Altan mit daruberliegenden Wintergarten Mittig Sockelgeschoss vorgezogen mit Austritt In der ausseren Achse Eingangsportal mit Pilasterrahmung Uber dem Gebalk rustizierter Rundbogen mit Relief im Bogenfeld 1896 von Carl Friedrich Spieske errichtet spaterer Umbau Wintergarten 37462266 BWGartenstrasse 22a 53 8 3 N 8 12 21 O Wohnhaus Zweigeschossiger Massivbau mit Ziegelverblendung auf hohem Souterraingeschoss unter Mansarddach 1898 von Carl Friedrich Spieske errichtet Gliederung durch aufgeputzte Gesimse und Fensterrahmungen Fassade mittig Risalit mit Giebelbekronung dort grosses Stichbogenfenster davor polygonaler eingeschossiger Altan Eingang in der rechten Achse Korbbogenportal mit daruberliegendem Rundbogenfenster An der Sudostecke Eckturm mit steilem Walmdach Nordostseite dreiseitiger Erker mit daruberliegendem Ziergiebel 37462288 BWGartenstrasse 28 53 8 2 N 8 12 18 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss unter Mansarddach Funfachsige Fassade mit horizontaler Gliederung durch Gurt und Sohlbankgesimse sowie geraden Fensterverdachungen Traufgesims mit Klotzchenfries und Pflanzendekor Eingang in der etwas zuruckgesetzten ersten Achse Rundbogenportal mit Dreiecksgiebel Vorgarten 1875 von Heinrich Frustuck errichtet Umbau 1903 durch Johann Heinrich Brandes 37420656 BWGartenstrasse 30 53 8 2 N 8 12 21 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss unter Pyramidendach Vierachsige Fassade mit eingeritzten Fugen Umlaufende Gurt und Sohlbankgesimse Vorkragendes Dach auf Klotzchenfries Eingang mit Dreiecksgiebelverdachung an der Ostseite in zuruckgesetztem eingeschossigen Vorbau nachtraglich mit Wintergartenaufbau 1868 von Heinrich Frustuck errichtet 37420679 BWGartenstrasse 33 53 8 3 N 8 12 23 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Sockel unter Walmdach Gliederung nur durch schmale Gesimse Mittig in dreiachsiger Fassade Rundbogenportal mit gerader Verdachung Fassade zur Wilhelm Wisser Strasse ebenfalls dreiachsig im EG Rundbogenfenster mit gerader Verdachung Eingeschossiger Anbau an der Sudseite Nordostseite mit eingeschossigem Altan 1878 von Heinrich Frustuck d A errichtet 37462310 nbsp Gartenstrasse 34 53 8 3 N 8 12 24 O Wohnhaus Zweigeschossiger verputzter Massivbau auf Souterraingeschoss unter Walmdach Vierachsige Fassade mit Gliederung durch Gurt und Sohlbankgesimse sowie einem Fries mit Greifen und Pflanzenmotiven unterhalb der Traufe Obergeschossfenster mit dreieckigen Verdachungen An der Ostseite zuruckspringender Eingangsvorbau 1886 von F Schottler errichtet 37462332 nbsp Gartenstrasse 35 53 8 4 N 8 12 25 O Wohnhaus Zweigeschossiger funfachsiger Putzbau auf Sockelgeschoss unter Walmdach Fassadengliederung durch umlaufende Gurt und Sohlbankgesimse Lisenengliederung Erdgeschossfenster mit Rundbogen und gusseisernen Oberlichtern Brustungsfelder mit Diamantquaderimitation Konsolfries unter der Traufe Vorgarten 1877 errichtet 37462354 BWLiteratur BearbeitenDenkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Baudenkmale in Niedersachsen Band 31 Doris Boker Stadt Oldenburg Oldenburg Braunschweig Vieweg 1993 277 S ISBN 978 3 87585 253 0 Einzelnachweise Bearbeiten Denkmalatlas NiedersachsenWeblinks Bearbeiten nbsp Commons Cultural heritage monuments in Oldenburg Oldenburg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Liste der Baudenkmale in Oldenburg nach Strassen Achternstrasse Ackerstrasse Adlerstrasse Alexanderstrasse Amalienstrasse Alte Amalienstrasse Auguststrasse August Hanken Strasse Bahnhofstrasse Bergstrasse Bismarckstrasse Blumenstrasse Bremer Strasse Breslauer Strasse Brommystrasse Bruderstrasse Butjadinger Strasse Burgereschstrasse Cacilienstrasse platz Damm Dobbenstrasse Donnerschweer Strasse Elisabethstrasse Flughafensiedlung Gartenstrasse Gaststrasse Gerichtsstrasse Gottorpstrasse Haareneschstrasse Haarenstrasse Haarenufer Herbartstrasse Hauptstrasse Hindenburgstrasse Hochhauser Strasse Humboldtstrasse Huntestrasse Jahnstrasse Kanalstrasse Kastanienallee Kleine KirchenstrasseLambertistrasse Lange Strasse Leo Trepp Strasse Lindenallee Lindenstrasse Margaretenstrasse Markt Moltkestrasse Nadorster Strasse Nelkenstrasse Ofener Strasse Parkstrasse Peterstrasse Pferdemarkt Philosophenweg Ratsherr Schulze Strasse Rebenstrasse Roggemannstrasse Roonstrasse Rowekamp Rummelweg Schaferstrasse Scheideweg Schlossplatz Schuttingstrasse Sonnenstrasse Stau Staugraben Staustrasse Steinweg Steubenstrasse Taubenstrasse Teichstrasse Theaterwall Theodor Tantzen Platz Uferstrasse Ulmenstrasse Vereinigungsstrasse Weskampstrasse Wurzburger Strasse Zeughausstrasse Ziegelhofstrasse Baudenkmale in Niedersachsen Kreisfreie Stadte Braunschweig Delmenhorst Emden Oldenburg Oldb Osnabruck Strassen A K Strassen L Z Aussenbereiche Salzgitter Wilhelmshaven WolfsburgLandkreise Ammerland Aurich Celle Cloppenburg Cuxhaven Diepholz Emsland Friesland Gifhorn Goslar Gottingen Grafschaft Bentheim Hameln Pyrmont Region Hannover mit Hannover Harburg Heidekreis Helmstedt Hildesheim Holzminden Leer Luchow Dannenberg Luneburg Nienburg Weser Northeim Oldenburg Osnabruck Osterholz Peine Rotenburg Wumme Schaumburg Stade Uelzen Vechta Verden Wesermarsch Wittmund Wolfenbuttel Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Oldenburg Oldb Gartenstrasse amp oldid 236234971