www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmale in Bad Belzig sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Stadt Bad Belzig und ihrer Ortsteile aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31 Dezember 2021 Die Bodendenkmale sind in der Liste der Bodendenkmale in Bad Belzig aufgefuhrt Inhaltsverzeichnis 1 Legende 2 Allgemein 3 Baudenkmale in den Ortsteilen 3 1 Bad Belzig 3 2 Bergholz 3 3 Borne 3 4 Dippmannsdorf 3 5 Fredersdorf 3 6 Gross Briesen 3 7 Hagelberg 3 8 Klein Briesen 3 9 Klein Glien 3 10 Kuhlowitz 3 11 Lubnitz 3 12 Lusse 3 13 Lutte 3 14 Neschholz 3 15 Preussnitz 3 16 Ragosen 3 17 Schwanebeck 3 18 Werbig 4 Ehemalige Baudenkmale 5 Einzelnachweise 6 WeblinksLegende BearbeitenIn den Spalten befinden sich folgende Informationen ID Nr Die Nummer wird vom Brandenburgischen Landesamt fur Denkmalpflege vergeben Ein Link hinter der Nummer fuhrt zum Eintrag uber das Denkmal in der Denkmaldatenbank In dieser Spalte kann sich zusatzlich das Wort Wikidata befinden der entsprechende Link fuhrt zu Angaben zu diesem Denkmal bei Wikidata Lage die Adresse des Denkmales und die geographischen Koordinaten Link zu einem Kartenansichtstool um Koordinaten zu setzen In der Kartenansicht sind Denkmale ohne Koordinaten mit einem roten beziehungsweise orangen Marker dargestellt und konnen in der Karte gesetzt werden Denkmale ohne Bild sind mit einem blauen bzw roten Marker gekennzeichnet Denkmale mit Bild mit einem grunen beziehungsweise orangen Marker Bezeichnung Bezeichnung in den offiziellen Listen des Brandenburgischen Landesamtes fur Denkmalpflege Ein Link hinter der Bezeichnung fuhrt zum Wikipedia Artikel uber das Denkmal Beschreibung die Beschreibung des Denkmales Bild ein Bild des Denkmales und gegebenenfalls einen Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia CommonsAllgemein BearbeitenID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190595 Beelitz Lage Denkmalbereichssatzung der Stadt Beelitz 1 Der Bereich umfasst das Gebiet der Altstadt innerhalb und einschliesslich der Stadtbefestigung den Burgbereich mit der Siedlung Sandberg und die Ansatze der vorstadtischen Bebauung im Nordwesten Norden und Osten Grenzen sind Muhlgrabendamm und die Niemollerstrasse im Westen Ernst Thalmann und Puschkinstrasse im Osten Freigraben und Karl Liebknecht Strasse im Osten Bahntrasse und Bricciusberg im Suden 2 nbsp Denkmalbereichssatzung der Stadt Beelitz 1 Baudenkmale in den Ortsteilen BearbeitenBad Belzig Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09191340 Lage Alte Poststrasse Abschnitt von Lutte uber Belzig und Raben nach Gross Marzehns BW nbsp 09190042 Lage Stadtkirche St Marien Die evangelische Stadtkirche wurde wahrscheinlich in der ersten Halfte des 13 Jahrhunderts erbaut Die Kirche aus dieser Zeit ist grosstenteils noch erhalten auch wenn Teile erweitert wurden Der Altaraufsatz und die Kanzel stammen aus der Zeit um 1660 3 nbsp Stadtkirche St Marienweitere Bilder09190045 Lage Reste der Stadtmauer am Kirchplatz am Stadtgraben am Wall und in der Mauerstrasse Reste der Stadtmauer aus Feldsteinen haben sich an mehreren Stellen erhalten In der Mauer waren Beobachtungsturme eingebaut Stadtmauer und Stadtgraben dienten der Befestigung der Stadt Die Stadttore bildeten die Zugange Reste sind im Boden erhalten Schlosstor Sandberger Wiesenburger und Brandenburger Tor nbsp Reste der Stadtmauer am Kirchplatz am Stadtgraben am Wall und in der MauerstrasseAm Bahnhaus 41 Lage Bahnwachterhaus BW nbsp 09191004 Am Bahnhof 1 4 6 9 11 Lage Bahnhof Belzig mit folgenden baulichen Anlagen Empfangsgebaude der Staatsbahn mit Gaststatte Wartesaal Toiletten und Eiskeller Nr 11 Bauinspektionsgebaude Nr 9 Wasserstation Wasserwerk Nr 6 Guterschuppen mit beidseitigen Laderampen Empfangsgebaude der Brandenburgischen Stadtebahn Nr 3 Wohnhaus Nr 1 Doppel Wohnhaus Nr 2 Lagerhauschen Brennstofflager Wohnhaus Nr 4 Guterschuppen Lok und Wagenhalle Stellwerk Big Das Gebaude der Staatsbahn an der 195 km langen Eisenbahnstrecke Berlin Gusten Blankenheim entstand 1879 Aus der gleichen Zeit stammen auch der Guterschuppen ostlich des Empfangsgebaudes und die Wasserstation Die Anbauten an das Empfangsgebaude erfolgten in der Zeit von 1900 bis 1914 Im Sommer 2010 kauften die Belziger Stadtwerke das Gebaude nach der Sanierung wurde es unter dem Namen Flaming Bahnhof Bad Belzig eingeweiht Neben den Betrieben ist ein Besucher und Informationszentrum eingezogen Das Gebaude der Stadtebahn entstand 1904 aus der gleichen Zeit stammen auch die umliegenden Wohnhauser und die Bahninspektion gegenuber dem Staatsbahngebaude 1938 wurde das Gebaude der Bahnmeisterei Wohnhaus Am Bahnhof 4 im Stadtebahnhof gebaut das Stellwerk Big stammt vom Anfang der 1990er Jahre nbsp Bahnhof Belzig mit folgenden baulichen Anlagen Empfangsgebaude der Staatsbahn mit Gaststatte Wartesaal Toiletten und Eiskeller Nr 11 Bauinspektionsgebaude Nr 9 Wasserstation Wasserwerk Nr 6 Guterschuppen mit beidseitigen Laderampen Empfangsgebaude der Brandenburgischen Stadtebahn Nr 3 Wohnhaus Nr 1 Doppel Wohnhaus Nr 2 Lagerhauschen Brennstofflager Wohnhaus Nr 4 Guterschuppen Lok und Wagenhalle Stellwerk Big weitere Bilder09191578 Lage Bruckenbauwerke der Brandenburgischen Stadtebahn ostlich von Bad Belzig Uberfuhrung der Stadtebahn uber die Niemegker Strasse Unterfuhrung der Stadtebahn unter der Staatsbahn nbsp Bruckenbauwerke der Brandenburgischen Stadtebahn ostlich von Bad Belzig Uberfuhrung der Stadtebahn uber die Niemegker Strasse Unterfuhrung der Stadtebahn unter der Staatsbahn09190046 Bahnhofstrasse 14 Lage Gutshaus Gutshaus einst Rittergut II Anteils der Familie von Freyberg 1891 Baumeister und Zimmermeister Steinhaus der auch ein Sagewerk einrichtete 1946 enteignet Wohnhaus bis 1996 bewohnt Hallen zu Ausstellungen und als Lagerraume genutzt Das Wohnhaus wurde in den 2010er Jahren aufwandig saniert und ist wieder bewohnt das Foto rechts ist veraltet nbsp Gutshaus09190047 Bahnhofstrasse 16 Lage Wohnhaus ehemals Teil des Heilig Geist Hospitals spater Gefangnis Teil des Heilig Geist Hospitals vermutlich Katharinenkapelle 14 Jahrhundert erwahnt eines der altesten Bauwerke der Stadt 1879 nach Brand verkauft als Wohnhaus und Burohaus wieder aufgebaut 1899 kaufte es die Aktien Brauerei Gesellschaft Friedrichshohe vormals Patzenhofer in Berlin 1920 Schultheiss Patzenhofer Brauerei Aktiengesellschaft Getrankevertrieb bis in die 1980er Jahre Leerstand bis 2004 Sanierung durch Norbert Eggenstein mit archaologischer Begleitung nbsp Wohnhaus ehemals Teil des Heilig Geist Hospitals spater Gefangnis 09192579 Berliner Strasse 4 Lage Gutshaus Koreuber mit Erdkeller nbsp Gutshaus Koreuber mit Erdkeller09190048 Brandenburger Strasse Lage Gertraudenkapelle auf dem Friedhof Die Hospitalkapelle St Gertraudstammt aus der zweiten Halfte des 15 Jahrhunderts vom Stadtfriedhof umgeben genutzt als Friedhofskapelle 3 nbsp Gertraudenkapelle auf dem Friedhof09190049 Brandenburger Strasse Lage Grabmale aus Sandstein sowie drei eiserne Grabkreuze auf dem Friedhof Stele fur Diakon Albert Baur 1803 1886 von den Berliner Turnern aufgestellt Stele fur Friedrich Dorno 1889 1918 Grabplatten und Gedenksteine fur Pfarrer Muhlenmeister und andere nbsp Grabmale aus Sandstein sowie drei eiserne Grabkreuze auf dem Friedhof09190050 Brandenburger Strasse Lage Gedenkstatte fur Zwangsarbeiter auf dem Friedhof 1965 wurde die erste Gedenkstatte fur die Opfer des Zweiten Weltkrieges auf dem Gertraudenfriedhof eingeweiht nbsp Gedenkstatte fur Zwangsarbeiter auf dem Friedhof09190730 Wikidata Brucker Landstrasse 1 Lage Katholische Kirche St Bonifatius mit Pfarrhaus Katholische Kirche Bonifatius Grundsteinlegung 1931 geweiht 1932 3 nbsp Katholische Kirche St Bonifatius mit Pfarrhaus09190653 Ernst Thalmann Strasse 4 Lage Villa Landratsvilla erbaut 1925 in der DDR Kreisleitung der SED dann ab 1990 Kreisamt ab 2012 Umbau fur die Erweiterung des Gymnasiums nbsp Villa09190651 Ernst Thalmann Strasse 6 Lage Villa Wohnhaus des Besitzers der Starkefabrik 1910 erbaut nach dem Zweiten Weltkrieg zog hier das Amtsgericht Belzig ein 2004 wurde es nach Brandenburg verlegt und das Haus verkauft nbsp Villa09190830 Flamingweg 6 Lage Wohnhaus Das Landhaus am Hospitalberg wurde schon Anfang des 19 Jahrhunderts erwahnt umgebaut wurde es kurz nach 1900 Der Besitzer besass einen Anteil am Weinberg Die Einheimischen nennen es auch Schweizer Haus Seit 2009 ist es der Sitz der Roger Loewig Stiftung Roger Loewig wohnte hier 3 nbsp Wohnhaus09190051 Gliener Strasse 9 Lage Scharfrichtergehoft und Abdeckerei Das Haus liegt in einer Senke an einem ehemaligen Teich am Stadtrand BW nbsp 09190063 Hermann Lielje Strasse 3 Lage Sanatorium Als Lungenheilstatte 1898 bis 1900 vom Berlin Brandenburger Heilstattenverein und der Samuel Bleichroder Stiftung erbaut ab 1931 als Erholungsheim Belzig Land von Siemens eingerichtet ab 1939 Lazarett 101 nach Kriegsende nach Ablauf des Pachtvertrages mit Siemens 1950 laut Grundbuch enteignet als Tuberkulose Heilstatte bis 1972 bezirksgeleitet weitergefuhrt Nach Sanierung zum Sanatorium fur Herz Kreislauf Krankheiten 1974 in Betrieb genommen 1993 als orthopadische und psychosomatische Rehabilitationsklinik von der Lielje Unternehmensgruppe nach umfassender Sanierung eingeweiht 3 Ende 2009 an die Stiftung Oberlinhaus Potsdam ubereignet nbsp Sanatorium09190052 Im Grunen Grund Lage Gedenkstatte Roederhof Gedenkstatte fur die Opfer des Frauenkonzentrationslagers Belzig Aussenlager Ravensbruck Ab 1943 kamen die Transporte mit den Frauen die unter unmenschlichen Bedingungen in der Munitionsfabrik Roederhof in Belzig arbeiten mussten Am 1 Mai 1945 Todesmarsch bis Altengrabow 72 entkraftete Frauen blieben im Lager Belzig Anfang Mai findet in jedem Jahr eine Gedenkveranstaltung statt nbsp Gedenkstatte Roederhofweitere Bilder09190053 Kirchplatz 2 Lage Gebaude der Superintendentur Das Gebaude wurde 1678 als Wohn und Amtshaus erbaut Die Mauern des Kellers und des Erdgeschosses sind vermutlich Reste des mittelalterlichen Vorgangerbaus Das Obergeschoss wurde in Fachwerkstanderbauweise mit Ziegelausfachung und profiliertem Gurtgesims errichtet und tragt das Walmdach Die Superintendentur ist das alteste Wohngebaude am Kirchplatz und somit von besonderer stadtebaulicher baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung 1994 wurde die Superintendentur in Belzig geschlossen Das Gebaude wurde 1996 97 beispielhaft instand gesetzt und restauriert und wird seit 1998 als altengerechtes Wohnhaus genutzt 1998 beziehen die Mieter 6 Wohnungen die mit 1 4 Mill Mark davon 70 aus der Stadtebauforderung saniert wurden nbsp Gebaude der Superintendentur09190054 Kirchplatz 3 Lage Reissiger Haus mit Gedenktafel Zwischen der Superintendentur und der Pfarrkirche Sankt Marien liegt das Reissiger Haus Es wurde 1728 als Schul und Kantorenhaus erbaut Unter dem als Fachwerkstanderbau mit Ziegelausfachung errichteten Gebaude ist der Keller des Vorgangerbaus erhalten geblieben Das Gebaude ist das Geburtshaus des Komponisten Carl Gottlieb Reissiger 1798 1859 der als Hofkapellmeister in Dresden tatig war Seit der Instandsetzung und Restaurierung in den Jahren 1991 92 wird das Reissiger Haus als Wohnhaus genutzt und beherbergt das Buro der Diakonie nbsp Reissiger Haus mit Gedenktafel09190055 Magdeburger Strasse 16 Lage Wohnhaus Das brauberechtigte Haus gehorte einem Teerschwaler dann einem Schuhmachermeister und schliesslich dem Backermeister Dorno 1830 kaufte es der Stadtmusikus Tiede 1877 erwirbt es Konditor Otto Richter 1905 Frau Destillateur Rosalie Meyer geb Schinkel und 1918 Oberleitungsaufseher Hermann Wienicke Im Saal wurde noch im vorigen Jahrhundert getanzt nbsp Wohnhaus09190056 Magdeburger Strasse 18 Lage Wohnhaus Nach den Tuchmachern erwarb das Haus 1877 ein Korbmacher Ihm folgten weitere Generationen Korbmacher Die Sanierung steht noch aus nbsp Wohnhaus09190057 Mauerstrasse 3 Lage Doppelwohnhaus BW nbsp 09190058 Mauerstrasse 27 Lage Wohnhaus BW nbsp 09191191 Muhlenweg 1 Lage Olschlagers Muhle bestehend aus Hauptgebaude Muhlenstau Sagewerksgebaude Schuppen Stall und Torscheune Eine Oel und Schneidemuhle mit Garten einem Wohnhause einer Stallung einer Scheune und zwei Bretterschuppen wird fur Muhlenmeister Mochring im Grundbuch eingetragen 1824 kauft Muhlenmeisters Johann Gottlieb Uhlemann die Muhle die als Papiermuhle betrieben wird Ab 1878 Muhlenmeister Otto Hermann Oelschlaeger und Nachfolger bis 1949 Die Halfte behalt ein Erbe die andere wird 1951 eingetragen als Eigentum des Volkes Rat der Stadt Belzig als Rechtstrager 1952 geht die ideelle Halfte des Rates der Stadt Belzig als Eigentum des Volkes an VEB Sagewerk II in Belzig als Rechtstrager uber Eine Sanierung ist nun vom neuen Besitzer begonnen nbsp Olschlagers Muhle bestehend aus Hauptgebaude Muhlenstau Sagewerksgebaude Schuppen Stall und Torscheuneweitere Bilder09190980 Niemegker Strasse 6 Lage Wohnhaus Wohnhaus des Abdeckers Otto Barfuss der zuerst in Niemegk die Abdeckerei betrieb und Anfang des vorigen Jahrhunderts nach Belzig kam Sein Vater gleichen Namens war Weissgerber nbsp Wohnhaus09190059 Niemegker Strasse 36 Lage Villa BW nbsp 09190873 Niemegker Strasse 70 Lage Wohnhaus Haus Grundemann Der auf einem Gartengrundstuck freistehende eingeschossige asymmetrisch aufgebaute Putzbau mit Sockel und Wandgliederungen aus roten Klinkern wird von einem ausgebauten Mansarddach mit Falzziegeldeckung und Dachgauben abgeschlossen Weisse Putzflachen rote Sockel Lisenen flachbogige Fenstersturze und Traufzonen sowie grune Fensterrollos Schleppgauben und Spaliere ergeben einen ansprechenden Farbkontrast An der rechten Giebelseite befand sich ursprunglich ein Altan mit darunter liegender zum Nebeneingang fuhrenden Aussentreppe spater zugebaut und heute als Veranda dienend Vor dem strassenseitigen Eingang des Hauses entstand nach 1945 ein Vorbau Nach 1923 wurde durch Reinhold Rupprecht ein Taxiunternehmen gefuhrt In den letzten Kriegsjahren wohnte der Berliner Bildhauer Hans Kruckeberg bis zu seinem Tode 1952 in dem Haus BW nbsp 09190061 Niemollerstrasse 1 Lage Landratsamt Nebengebaude Haus 2 und Garage Das Landratsamt wurde 1894 erbaut Es ist ein zweigeschossiger Ziegelbau im Stil der Neorenaissance Heute ist das Gebaude Sitz des Landrates des Landkreises Potsdam Mittelmark 3 nbsp Landratsamt Nebengebaude Haus 2 und Garage09190062 Niemollerstrasse 2 Lage Villa Die 1902 erbaute Villa bezog Walter Stahlberg der von 1894 bis 1925 in Belzig das Burgermeisteramt innehatte Spater kaufte es der Arzt Dr Melde BW nbsp 09190064 Sandberger Strasse 13 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190864 Schlossstrasse 1 2 Lage Schlossmuhle Die Burgmuhle Bergmuhle oder auch Schlossmuhle wird in alten Akten ab 1414 haufiger erwahnt 1639 vom Wasser fortgerissen 1661 wieder vorhanden Ab 1873 im Besitz von Muhlenmeister Otto Dorno er hatte die Tochter des Vorbesitzers geheiratet 1887 brannte die Muhle ab der Neubau erfolgte noch im gleichen Jahr Otto Dorno geb 1914 ubte sein Handwerk noch bis 1959 aus Erhalten ist das Muhlrad im Muhlenanbau BW nbsp 09190065 Strasse der Einheit 2 Lage Wohnhaus mit Hofgebaude alte Brauerei Nach dem Dreissigjahrigen Krieg vom Amtsschosser Fugmann zunachst als Verwaltungsgebaude mit Sitznischenportalen erbaut Brauberechtigt waren um 1700 in Belzig 65 Burger Hinter diesem Geschaft das auch als Ausspanne betrieben wurde ist ein ehemaliges Brauhaus erbaut im 17 Jh noch vorhanden aber sanierungsbedurftig Die Fassade des Wohnhauses wurde mehrmals verandert und ist als Drogerie Weichmann zuletzt in Erinnerung Die Erben bieten es zum Verkauf an BW nbsp 09190626 Strasse der Einheit 4 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09190066 Strasse der Einheit 10 Lage Wohnhaus mit Hofgebaude alte Farberei Nach den Zerstorungen in der Innenstadt im Dreissigjahrigen Krieg in Belzig war 1636 das Schreckensjahr wurde dieses Haus 1638 als Verwaltungsgebaude der sachsischen Regierung erbaut Spater wurde es als Wohn und Geschaftshaus mit Farberhaus der Blaudruckerei Anbauten im Hof genutzt Das zweigeschossige reprasentative Burgerhaus mit Toreinfahrt und einem Sitznischenportal aus Sandstein zeugt von sachsischer Bautradition Das Wappen uber dem Eingang weist den Amtsschosser Fugmann aus nbsp Wohnhaus mit Hofgebaude alte Farberei 09190067 Strasse der Einheit 14 Lage Wohnhaus Von Burgermeister Johann Gottlob Serno 1789 erbaut erweitert und umgestaltet zum Geschaftshaus und zur Holzpantinenfabrik unter Gustav Mentzel Seit 1896 im Besitz der Kaufmannsfamilie nbsp Wohnhaus09190627 Strasse der Einheit 17 Lage Wohn und Geschaftshaus Einst stand hier ein brauberechtigtes Wohnhaus des Apothekers Leidolt mit Brauhaus und Stall Dann wurde dort eine Tischlerei eingerichtet Seit 1895 im Besitz der Kaufmannsfamilie Schulze Dreigeschossiges Eckhaus mit Walmdach Umbau zum Modehaus erfolgte 1934 unter Aufsicht des Architekten Hans Schmidt Unter dem Gebaude fruhe Gewolbekeller BW nbsp 09190765 Strasse der Einheit 24 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190656 Strasse der Einheit 35 Ernst Thalmann Strasse 2 Lage Flaming Gymnasium nbsp Flaming Gymnasium09191467 Strasse der Einheit 47 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190068 Weitzgrunder Weg Lage Gedenkstein fur die Geschwister Scholl vor der Schule nbsp Gedenkstein fur die Geschwister Scholl vor der Schule09190069 Weitzgrunder Weg Borussiaweg Lage Gedenkstein fur Bruno Kuhn nbsp Gedenkstein fur Bruno Kuhn09190076 Lubnitzer Strasse Gliener Strasse Lage Gedenkstatte fur die Opfer des Faschismus OdF an der Post nbsp Gedenkstatte fur die Opfer des Faschismus OdF an der Post09190070 Wiesenburger Strasse 1 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190071 Wiesenburger Strasse 3 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190625 Wiesenburger Strasse 4 Lage Kelleranlage nbsp Kelleranlage09190072 Wiesenburger Strasse 7 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09190073 Wiesenburger Strasse 11 Lage Gedenktafel fur Fritz Reuter am Wohnhaus BW nbsp 09190074 Wiesenburger Strasse 17 Lage Wohnhaus nbsp Wohnhaus09190075 Wiesenburger Strasse 21 Lage Wohnhaus und Hofgebaude nbsp Wohnhaus und Hofgebaude09190079 Wittenberger Strasse Lage Postsaule Die Postsaule steht an der Ecke Wittenberger Strasse 1 Bahnhofstrasse Sie stammt aus dem Jahr 1725 Es ist ein Obelisk mit kursachsischem Wappen und den Initialen von August des Straken 3 nbsp Postsauleweitere Bilder09190077 Wittenberger Strasse 1 Lage Heilig Geist Hospital Das Heilig Geist Hospital wurde im Jahr 1383 gestiftet In den Jahren 1776 1778 wurde das Gebaude neu errichtet nachdem es abgebrannt war 3 nbsp Heilig Geist Hospital09190078 Wittenberger Strasse 4 Lage Wohnhaus und Stallgebaude nbsp Wohnhaus und Stallgebaude09190044 Wittenberger Strasse 14 Lage Burg Eisenhardt Die Burg Eisenhardt 15 Jahrhundert ist Eigentum der Stadt sie beherbergt ein Hotel das Stadtmuseum und das Standesamt Burgkeller und Ausstellungsraume werden fur Veranstaltungen genutzt Eine umfangreiche Sanierung erfolgte mit archaologischer Begleitung Dabei wurden neben dem Bergfried Reste der romanischen Vorgangerburg 13 Jh mit Kapelle freigelegt und der Brunnen auf dem Burghof aufgemauert 3 nbsp Burg Eisenhardt09190043 Wittenberger Strasse 16 Lage Sankt Briccius Kirche auf der Anhohe sudlich der Burg Die Bricciuskapelle befindet sich im Gelande der Vorburg sie wurde erstmals im Jahre 1161 erwahnt Seit Jahrhunderten umgibt der Begrabnisplatz der Bewohner des ehemaligen Dorfes Sandberg eingemeindet nach Belzig 1914 die Kapelle Sie wurde nach einem flamischen Heiligen benannt Im Inneren sind alte Grabplatten erhalten 3 nbsp Sankt Briccius Kirche auf der Anhohe sudlich der Burgweitere BilderBergholz Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190081 Lage Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche ist ein spatromanischer Bau Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus der Zeit um 1700 3 nbsp DorfkircheBorne Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190094 Wikidata Lage Dorfkirche Die Feldsteinkirche St Pankratius in Borne ist eine der altesten Dorfkirchen im Flaming und wird wohl bereits in einer Urkunde aus dem Jahr 1227 erwahnt 4 Der Altaraufsatz ist inschriftlich 1713 datiert und besitzt drei Gemalde ubereinander Abendmahl Kreuzabnahme und Grablegung nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190095 Lage Bockwindmuhle an der Strasse nach Bergholz nbsp Bockwindmuhle an der Strasse nach Bergholzweitere Bilder09190572 Lage Steinbogenbrucke Uberfuhrung der Eisenbahnstrecke Berlin Wiesenburg sudwestlich von Borne Die Brucke in einem Waldstuck zwischen Borne und Wiesenburg wurde 1877 fur die Berlin Blankenheimer Eisenbahn gebaut nbsp Steinbogenbrucke Uberfuhrung der Eisenbahnstrecke Berlin Wiesenburg sudwestlich von Borneweitere BilderDippmannsdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190138 Wikidata Dorfkirche Dippmannsdorf Lage Dorfkirche Die Dorfkirche wurde 1860 nach einem Entwurf von Stuler erbaut Die Kirche wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von 1949 bis 1960 wieder aufgebaut 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190875 Freibadstrasse 9 9a Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem Stallgebaude Scheune und Nebengebaude nbsp Gehoft bestehend aus Wohnhaus linkem Stallgebaude Scheune und Nebengebaude09190139 Lindenwinkel 3 Lage Wohnhaus BW nbsp 09190988 Waldfrieden 11 Lage Oberforsterei bestehend aus Hauptgebaude Scheune Lagergebaude und Keller BW nbsp Fredersdorf Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190159 Lage Dorfkirche nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190160 Lindenallee Lage Gutshaus mit Parkanlage und Nebengebaude des ehemaligen Gartnereigehofts nbsp Gutshaus mit Parkanlage und Nebengebaude des ehemaligen Gartnereigehoftsweitere Bilder09190876 Hauptstrasse 29 Lage Gehoft bestehend aus Mittelflurhaus rechtem Stallgebaude und Toruberdachung BW nbsp Gross Briesen Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190200 Lage Dorfkirche Das Bauwerk entstand im Jahr 1713 unter der Leitung von August Friedrich Brandt von Lindau der einen mittelalterlichen Vorgangerbau einbeziehen liess Im Innenraum befindet sich unter anderem ein holzerner Kanzelaltar aus der Bauzeit nbsp Dorfkircheweitere BilderHagelberg Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190214 Lage Denkmal fur die Befreiungskriege 1813 auf dem Borussiaberg an der Strasse nach Lubnitz Das Denkmal wird auch als das alte Denkmal bezeichnet Es befindet sich nordlich des Dorfes nbsp Denkmal fur die Befreiungskriege 1813 auf dem Borussiaberg an der Strasse nach Lubnitzweitere Bilder09190213 Lage Denkmal fur die Befreiungskriege 1813 auf dem Kienberg Das sogenannte Neue Denkmal befindet sich sudlich des Ortes an einem Abhang nbsp Denkmal fur die Befreiungskriege 1813 auf dem Kienbergweitere Bilder09191056 Grutzdorfer Weg 1 Lage Vorwerk Grutzdorf Schaferei bestehend aus drei Stallgebauden und Wohnhaus BW nbsp Klein Briesen Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190201 Lage Dorfkirche Die Fachwerkkirche entstand im Jahr 1692 und besitzt uberwiegend eine bauzeitliche Kirchenausstattung nbsp Dorfkircheweitere BilderKlein Glien Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190215 Wikidata Lage Dorfkirche Der Putzbau entstand im Jahr 1665 und wurde 1790 umgreifend erneuert Im Innern steht unter anderem eine holzerne Kanzel aus der 2 Halfte des 17 Jahrhunderts nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190216 Hauptstrasse 25 Lage Gutshof bestehend aus Gutshaus mit Treppenhausanbau Stallgebaude Wirtschaftshaus und gepflastertem Hof mit Brunnenschale aus Sandstein nbsp Gutshof bestehend aus Gutshaus mit Treppenhausanbau Stallgebaude Wirtschaftshaus und gepflastertem Hof mit Brunnenschale aus SandsteinKuhlowitz Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190253 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde zu Beginn des 16 Jahrhunderts erbaut Es ist ein rechteckiger Saalbau aus Feldsteinen Auf dem Hohen Satteldach befindet sich ein Fachwerkdachreiter aus dem Jahr 1737 Die Ausstattung im Inneren stammt im Wesentlichen aus der Zeit der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts 3 nbsp Dorfkircheweitere BilderLubnitz Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190274 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde Anfang des 13 Jahrhunderts erbaut Es ist ein Saalbau aus Feldstein der quadratische Chor ist eingezogen Hier befindet sich auch eine Apsis Im Inneren befindet sich an der Nordempore eine Patronatsloge aus der ersten Halfte des 18 Jahrhunderts 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190275 Lage Gutspark Der Gutspark befindet sich sudlich des Dorfs Er wurde Ende des 19 Jahrhunderts angelegt Zum Park gehort ein Teich und eine Grotte 3 nbsp Gutsparkweitere BilderLusse Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190278 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde Anfang des 13 Jahrhunderts erbaut der Turm wurde spater angefugt Im Inneren ein Altaraufsatz aus der Zeit Ende des 17 Jahrhunderts 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190893 Lusse 1 Lage Muhlengehoft nbsp MuhlengehoftLutte Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190279 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde 1842 erbaut Vorbild waren die Bauten von Schinkel Die Ausstattung im Inneren stammt aus der Bauzeit 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190983 Chausseestrasse 26 Lage Dampfmolkerei mit Maschinenhaus Schornstein und Stallgebaude BW nbsp 09190946 Chausseestrasse 43 44 Lage Schmiede und Kleingehoft BW nbsp Neschholz Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190298 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde Anfang des 13 Jahrhunderts erbaut Im Inneren ein Altaraufsatz dieser wurde im 17 Jahrhundert umgebaut 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190299 Lage Wuhlmuhle bei Neschholz am alten Planefliess nbsp Wuhlmuhle bei Neschholz am alten Planefliessweitere BilderPreussnitz Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190254 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde Anfang des 13 Jahrhunderts erbaut Der Dachturm wurde 1663 abgerissen Im Inneren ein Altaraufsatz aus der Zeit um 1711 3 nbsp Dorfkirche09191498 Lage Transformatorenstation Die Transformatorenstation liegt sudlich des Ortes an der Strasse nach Lusse nbsp TransformatorenstationRagosen Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190353 Wikidata Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche wurde im Jahre 1910 erbaut Wahrscheinlich wurden Elemente einer mittelalterlichen Kirche verwendet Im Inneren eine Taufe aus Sandstein aus dem Jahre 1663 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09190965 Forststrasse 7 Lage Bullenberger Muhle bestehend aus Muhlengebaude Wohnhaus Wirtschaftsgebauden und Muhlenstau BW nbsp 09190874 Freibadstrasse 57 Lage Bahnhof an der B 102 zwischen Dippmannsdorf und Ragosen nbsp Bahnhof an der B 102 zwischen Dippmannsdorf und Ragosen09190984 Kastanienwinkel 1 Lage Wohnhaus und Stallgebaude BW nbsp 09190354 Kastanienwinkel 4 Lage Wohnhaus BW nbsp 09191060 Kastanienwinkel 15 Lage Gehoft bestehend aus Wohnhaus Torhaus linkem und rechten Seitengebaude sowie Scheune BW nbsp Schwanebeck Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190385 Lage Dorfkirche Die evangelische Kirche ist ein spatgotischer Bau Im Inneren befindet sich ein Altaraufsatz aus der Zeit um 1700 An der sudlichen Wand befindet sich ein Grabmal fur den Pfarrer Christian Thronicke 3 nbsp Dorfkircheweitere Bilder09191057 Am Bach 33 Lage Bauerngehoft Kuhne bestehend aus Wohnhaus mit Futterkuche Pferde und Schafstall Wagenremise Kuhstall Schweinestall westlichem und sudlichem Torhaus sowie Scheune BW nbsp Werbig Bearbeiten ID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung Bild09190489 Lage Dorfkirche Die evangelische Dorfkirche wurde wahrscheinlich 1756 erneuert der Entwurf wurde von dem Landbaumeister Pohlmann erstellt Der Kern des Baues ist ein spatgotischer Bau der damals barock verandert wurde Im Inneren befindet sich eine flache Decke und eine Hufeisenempore 3 nbsp DorfkircheEhemalige Baudenkmale BearbeitenID Nr Lage Bezeichnung Beschreibung BildDippmannsdorf Lage Platzanlage Lindenwinkel in der Dorfmitte BW nbsp Einzelnachweise Bearbeiten Amtsblatt fur die Stadt Beelitz das Amt Beelitz und die amtsangehorigen Gemeinden und Beelitzer Nachrichten 10 Jg Nr 11 vom 29 September 1999 Satzung zum Schutz des Denkmalbereiches der historischen Altstadt Belzig a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmaler Begrundet vom Tag fur Denkmalpflege 1900 Fortgefuhrt von Ernst Gall Neubearbeitung besorgt durch die Dehio Vereinigung und die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland vertreten durch Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches Landesmuseum Brandenburg bearbeitet von Gerhard Vinken und anderen durchgesehen von Barbara Rimpel Deutscher Kunstverlag Munchen Berlin 2012 ISBN 978 3 422 03123 4 Mittelalterliche Dorfkirchen in Brandenburg Seite Borne Ev Dorfkirche Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kulturdenkmale in Bad Belzig Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Potsdam Mittelmark PDF Brandenburgisches Landesamt fur Denkmalpflege und Archaologisches LandesmuseumKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmale im Landkreis Potsdam Mittelmark Bad Belzig Beelitz Beetzsee Beetzseeheide Bensdorf Borkheide Borkwalde Bruck Buckautal Golzow Gorzke Graben Gross Kreutz Havel Havelsee Kleinmachnow Kloster Lehnin Linthe Michendorf Muhlenfliess Niemegk Nuthetal Pawesin Planebruch Planetal Rabenstein Flaming Rosenau Roskow Schwielowsee Seddiner See Stahnsdorf Teltow Treuenbrietzen Wenzlow Werder Havel Wiesenburg Mark Wollin Wusterwitz Ziesar Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmale in Bad Belzig amp oldid 237391924