www.wikidata.de-de.nina.az
In der Liste der Baudenkmaler in Neunkirchen sind alle Baudenkmaler der saarlandischen Stadt Neunkirchen nach ihren Ortsteilen aufgelistet Grundlage ist die Veroffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 Dezember 2004 und die aktuelle Teildenkmalliste der Kreisstadt Neunkirchen in der Fassung vom 9 August 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Furpach 2 Hangard 3 Kohlhof 4 Munchwies 5 Neunkirchen 6 Wellesweiler 7 Wiebelskirchen 8 Literatur 9 Weblinks 10 EinzelnachweiseFurpach BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildBeim Wallratsroth49 322045 N 7 215835 O Hofgut Furpach Herrenhaus Wirtschaftsgebaude 1806 erwarb der Saarbrucker Kaufmann Johann Caspar Karcher den damaligen Forbacher Hof Das dreiseitige Hofgut wurde in seiner heutigen Form 1821 erbaut und besteht aus Herrenhaus und Wirtschaftsgebauden Das Hofgut wurde bis 1963 landwirtschaftlich genutzt und 1975 saniert Das Wohnhaus besitzt zur Strassenseite einen oktogonalen Risalit Der Sudflugel ist zweigeschossig mit Satteldach der Nordflugel mit Walmdach eingeschossig Zum Innenhof findet sich ein der Fassade vorgelagerter Turm mit vierseitiger Turmhaube uber quadratischem Grundriss nbsp Hangard BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildPastor Seibert Strasse49 379753 N 7 215892 O Kath Kirche Hl Familie Die Kirche wurde in den Jahren 1899 bis 1900 nach Planen des Architekten Wilhelm Hector errichtet Die dreischiffige Hallenkirche im Stil der Neugotik ist eine Pseudobasilika Vor dem Langhaus sitzt ein Glockenturm dahinter ein Rechteckchor Mittel und Seitenschiffe sind durch Spitzbogen auf Rundsaulen getrennt Die Kirchenfenster stammen noch aus wilhelminischer Zeit und stellen die Heilige Familie als Handwerkerfamilie dar nbsp Kohlhof BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildNiederbexbacher Strasse Flur 2 Flurstuck 13 77 49 3201 N 7 2334 O Ev Kirche Kohlhof Erbaut in den 1960er JahrenMunchwies BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildLautenbacher Strasse49 397106 N 7 244015 O Kath Kirche Herz Jesu Die Kirche wurde in den Jahren 1906 07 nach Planen des Architekten Wilhelm Hector im Stil der Neugotik errichtet In den Jahren 1952 bis 1954 erhielt die Saalkirche einen neuen Glockenturm nach Entwurfen der St Wendeler Architekten Walz und Reif Dem Langhaus ist ein streng symmetrisches Westwerk vorgelagert in dessen Mitte ein quadratischer Glockenturm aufsitzt An das Langhaus schliesst sich ein Chor mit dreiseitigem Schluss an nbsp Neunkirchen BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildSaarbrucker Strasse49 347212 N 7 171678 O Ensemble Neunkircher Eisenwerk Seit dem 16 Jahrhundert bestand in Neunkirchen ein Eisenwerk Die Blutezeit des Werkes begann mit dem Kauf durch die Gebruder Stumm im Jahr 1806 In der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts fuhrte Carl Ferdinand Stumm das Unternehmen zu einem Marktfuhrer der eisenschaffenden Industrie 1982 wurde das Werk infolge des Konkurses des Mutterunternehmens Teil von ARBED Die Roheisenproduktion wurde umgehend eingestellt Saarbrucker Strasse Kleine Geblasehalle Maschinenhalle Einzeldenkmal Von dem einstmals riesigen Komplex in der Neunkircher Innenstadt sind nur wenige Teile erhalten geblieben Darunter sind die 1903 errichtete Maschinenhalle und die Geblasehalle die im typischen Stil ihrer Zeit aus Backsteinen erbaut wurden nbsp Saarbrucker Strasse Hochofen 6 des Eisenwerks mit Winderhitzern errichtet 1910 Einzeldenkmal Erhalten ist von den einstmals sechs Hochofen des Eisenwerks nur der Hochofen 6 der 1910 errichtet wurde und dessen Winderhitzer nbsp Georgstrasse49 33553 N 7 18737 O Ensemble Georgstrasse Das Denkmalensemble besteht aus den Arbeiterwohnhausern die im ersten Viertel des 20 Jahrhunderts fur die Arbeiter des Neunkirchen Huttenwerks errichtet wurden Die eingeschossigen traufstandigen Gebaude wurden aus zweifarbigen Backsteinen erbaut Viele sind mit Blendbogen und farblich abgesetzten Bandern verziert Georgstrasse 10 20 Arbeiterhauser Ensemblebestandteil nbsp Georgstrasse 21 41 Arbeiterhauser Ensemblebestandteil nbsp Bachstrasse Goethestrasse49 35142 N 7 1809 O Ensemble Goethestrasse Die Villen in der Goethestrasse wurden zwischen 1902 und 1905 fur hohere Grubenbeamte erbautVilla von Karl Brugger Bachstrasse 12 14 um 1905 Ensemblebestandteil Dreigeschossiges Eckgebaude mit breitem Eckerker Fachwerk ziert das oberste Geschoss des Erkers in Dachhohe Die breiteren Fenster sind mit Segmentbogen ausgefuhrt die schmaleren mit geradem Sturz nbsp Villen von Karl Brugger Goethestrasse 22 34 gerade Nummern 1902 1904 Ensemblebestandteil Die Villen in der Goethestrasse 22 34 sind alle ahnlich Der zuruckgesetzte Mittelteil mit zwei Geschossen wird von breiten Eckrisaliten mit Dreiecksgiebel und Kruppelwalmdach flankiert Dem Erdgeschoss des Putzbaus sind Ausluchten aus Sandstein vorgelagert Ein Geschossgesims Eckquaderungen und Sandsteinlaibungen schmucken die Gebaude nbsp Villen von Karl Brugger Goethestrasse 35 45 ungerade Nummern 1902 1904 Ensemblebestandteil Die Villen ahneln denen der Goethestrasse 22 34 Es sind zweigeschossige Putzbauten mit Sandsteinverzierungen Erkern und Auslichten nbsp Bliesstrasse Parallelstrasse Willi Graf Strasse49 348752 N 7 1913 O Ensemble Huttenhof Das Denkmalensemble aus Mehrfamilienhausern entstand 1926 27 nach Planen des Architekten Vanoni Mehrfamilienwohnhaus von Vanoni Bliesstrasse 1 4 1926 27 Ensemblebestandteil Mehrfamilienwohnhauser von Vanoni Parallelstrasse 65 77 1926 27 Ensemblebestandteil Mehrfamilienwohnhaus von Vanoni Willi Graf Strasse 88 1926 27 Ensemblebestandteil Knappschaftstrasse Mendelssohnstrasse Hospitalstrasse49 349504 N 7 183122 O Ensemble Knappschaftsstrasse Das Ensemble besteht uberwiegend aus Villen und Wohnhausern aus den 1920er Jahren Knappschaftstrasse 4 Villa Einzeldenkmal Zweigeschossiger Putzbau mit Zeltdach und halbrunder Auslucht in der Strassenfassade Die Fenster sind sowohl mit geradem Sturz als auch mit Spitz und Rundbogen ausgefuhrt Erbaut wurde die Villa 1925 nach Entwurfen von Ernst Bruck nbsp Knappschaftsstrasse 6 8 Doppelwohnhaus von Ernst Bruck 1920 30 Einzeldenkmal Das dreigeschossige Doppelwohnhaus wurde 1920 bis 1930 von dem Architekten Ernst Bruck erbaut Auffallig sind die waagerechten Streifen aus Putz mit Fenstern und unverputzten Backsteinen nbsp Knappschaftsstrasse 12 Wohnhaus 1920 30 Ensemblebestandteil Der in den 1920er Jahren errichtete Putzbau besitzt einen Eckerker sowie grosse Dachgauben mit Dreiecksgiebel Die drei Fensterachsen sind mit hochrechteckigen Fenstern ausgefuhrt Ein umlaufendes Geschossgesims gliedert das Gebaude mit rustiziertem Sandsteinsockel nbsp Mendelssohnstrasse 26 28 Wohnhaus 1920 30 Ensemblebestandteil Auffalliger zweigeschossiger Putzbau aus den 1920er Jahren An der Seite des mit Gesimsen gegliederten Gebaudes liegt ein runder Turm mit zuruckgesetztem Spitzhelm in dem sich das Treppenhaus befindet nbsp Mendelssohnstrasse 47 Wohnhaus 1920 30 Ensemblebestandteil Dreigeschossiger schlichter Putzbau mit hohem Sockel und weit auskragendem Sockelgesims In der aussersten rechten Fensterachse der Fassade sitzt ein schmaler Erker nbsp Hospitalstrasse 44 Schwesternwohnheim des Knappschaftskrankenhauses Ensemblebestandteil Der lang gestreckte zweigeschossige Putzbau war ursprunglich Schwesternwohnheim des Knappschaftskrankenhauses und wird heute als Wohnhaus genutzt Ein Sohlbankgesims im Obergeschoss und ein weit auskragendes Traufgesims gliedern den Baukorper Im Zentrum liegt ein hohes Portal mit Gewande und Oberlicht uber der Tur Daruber liegt im ersten Obergeschoss ein Feld mit der Jahreszahl des Erbauungsjahres 1924 nbsp Konigstrasse49 345412 N 7 17413 O Ensemble Konigstrasse Das Denkmalensemble besteht aus kleinen eingeschossigen Wohnhausern fur Arbeiter des Eisenwerks Die einstigen Meisterhauser wurden 1892 als Werkswohnungen erbaut Konigstrasse 8 30 Wohnhauser Arbeiterhauser Ensemblebestandteil nbsp Kuchenbergstrasse Ziehwaldstrasse49 354703 N 7 178967 O Ensemble Kuchenbergstrasse Die Wohnhauser in der Kuchenberg und der Ziehwaldstrasse entstanden 1906 und 1907 als Wohn und Geschaftshauser nach Entwurfen des Architekten Franz Emmrich Kuchenbergstrasse 264 Wohnhaus von Franz Emmrich 1906 Ensemblebestandteil Kuchenbergstrasse 266 Wohn und Geschaftshaus von Franz Emmrich 1906 Einzeldenkmal Kuchenbergstrasse 268 Wohnhaus von Franz Emmrich 1906 Ensemblebestandteil Ziehwaldstrasse 2 Wohnhaus von Franz Emmrich 1907 Ensemblebestandteil Ziehwaldstrasse 2a Wohnhaus von Franz Emmrich 1907 Ensemblebestandteil Ziehwaldstrasse 4 Wohnhaus von Franz Emmrich 1907 Ensemblebestandteil Steinwaldstrasse49 338125 N 7 191326 O Ensemble Steinwaldstrasse Das Ensemble besteht aus zwei Wohnhausern die um 1900 und 1904 entstanden sind Steinwaldstrasse 87 89 Wohnhaus um 1900 Anbau um 1918 Einzeldenkmal Steinwaldstrasse 93 Wohnhaus 1904 Ensemblebestandteil Unterer Markt49 346922 N 7 176248 O Ensemble Unterer Markt Im Zentrum des Denkmalensembles Unterer Markt steht die Christuskirche Unterer Markt ev Christuskirche Einzeldenkmal Die Christuskirche wurde 1867 68 nach Entwurfen von Heinrich Wiethase erbaut 1949 nach Kriegsschaden durch Rudolf Kruger wiederaufgebaut Das Kirchengebaude wurde als neugotische Kreuzkirchenanlage mit steinsichtigem Mauerwerk aus rotem Sandstein und vorgesetztem Westturm entworfen Die dreischiffige Hallenkirche gliedert sich in drei Joche die jeweils von einem Stichdach betont werden An das Langhaus schliesst sich ein breites Querhaus mit polygonalen Abschlussen an Daran schliesst sich ein funfseitiger Chorraum an nbsp Unterer Markt Gefallenendenkmal 1874 Einzeldenkmal Das Denkmal von 1874 erinnert an die Gefallenen des Deutsch Franzosischen Krieges von 1870 71 Der Obelisk besitzt im Sockel gusseiserne Tafeln mit Inschriften und bildet das Zentrum des Unteren Marktes nbsp Unterer Markt Geschaftshaus 1923 von Fritz Voggenberger 1938 Aufstockung von Architekt Stockhausen Einzeldenkmal Unterer Markt 2 Karl Ferdinand Haus Einzeldenkmal Das Karl Ferdinand Haus wurde in den Jahren 1903 04 von Karl Brugger als Altenheim und Waisenhaus erbaut Dem zweigeschossigen Putzbau sind zwei zuruckgesetzte Gebaudeflugel zur Seite gestellt Die Fensterachsen sind streng symmetrisch gegliedert und durch Pilaster aus Backstein zusammengefasst In der ausseren linken Fensterachse sitzt uber dem rustizierten Sockelgeschoss die Eingangstur mit Rundportal in Sandstein Die Dachgauben mit gewolbtem Dach werden von einer grosseren im Zentrum uberragt die mit Voluten verziert ist nbsp Willi Graf Strasse49 34578 N 7 18664 O Ensemble Willi Graf Strasse Das Denkmalensemble besteht aus aufwendig verzierten zweigeschossigen und traufstandigen Wohnhausern die Anfang des 20 Jahrhunderts errichtet wurden Willi Graf Strasse 20 30 Wohnhauser 1905 12 Ensemblebestandteil nbsp Willi Graf Strasse 27 31 ungerade Nummern Wohnhauser 1905 12 Ensemblebestandteil nbsp Adolf Kolping Strasse 649 345226 N 7 179749 O Wohnhaus 1892Bachplatz49 350645 N 7 18096 O Bachschule Schule und Kaserne Die Bachschule wurde 1905 von dem Architekten Kohler errichtet Der lang gestreckte Putzbau besitzt drei Geschosse Die Fenster im Erdgeschoss sind mit Rundbogen ausgefuhrt Im ersten Obergeschoss verbindet ein Sohlbankgesims die Fenster mit gerader Verdachung und Gebalk Die Fenster im obersten Geschoss sind mit gerader Verdachung und Schlussteil ausgefuhrt und uber ein wenig profiliertes Sohlbankgesims verbunden Der Eingang zur Schule liegt in einem Risalit mit Zeltdach Der Baukorper beginnt mit einem Sockelgeschoss und weit auskragendem Gesims nbsp Bachstrasse 449 35188 N 7 17989 O Wohnhaus Das Wohnhaus wurde 1920 von dem Architekten Holzhausen geplant Der Eingang des dreigeschossigen Putzbaus wird von einer Adikula mit Dreiecksgiebel und Oberlicht gerahmt Blendfelder trennen die Fenster in erstem und zweitem Obergeschoss Die zweite und dritte Fensterachse wird in den Obergeschossen von einem gerundeten Erker mit drei schmalen Fenstern gebildet Ein Sohlbankgesims verbindet die Fenster des ersten Obergeschosses und sei sich auch durch den Werken nbsp Bachstrasse 649 35168 N 7 17999 O Wohnhaus Der zweigeschossige traufstandige Putzbau wurde 1905 errichtet Sohlbank und Gutgesimse aus Sandstein gliedern das Gebaude Die Fensterachsen im Erd und im Obergeschoss sind durch Blendfelder mit floralem Dekor verbunden Links sitzt ein Risalit In der aussersten linken Achse sitzt der Eingang mit profiliertem Gewande Daruber sitzt ein Vierpass Uber der ersten und zweiten Achse des Risalits sitzt im Obergeschoss ein schmaler Balkon mit Sandsteinbalustrade der durch einen polygonalen Erker geteilt wird und im geschweiften Giebel einen kleinen Balkon bildet nbsp Brunnenstrasse 8649 34385 N 7 18755 O Villa Die Villa wurde 1924 von Fritz Voggenberger erbaut und 1933 von Richard Muller umgebaut Buchelstrasse49 339067 N 7 180452 O Sudturm der ehem Schlossbrauerei mit Ausstattung Die Brauerei wurde 1838 von Jacob Christian Schmidt gegrundet und blieb bis 1988 in Familienbesitz In diesem Jahr wurde das Unternehmen durch die Karlsberg Brauerei ubernommen die den Standort Neunkirchen 1997 schloss Erhalten ist der Sudturm der 1928 von Ludwig Wertes in zwei Farben aus kubischen Elementen geschaffen wurde nbsp Falkenstrasse49 34586 N 7 18324 O Denkmal Mutter und Kind Die Plastik die eine Mutter mit ihrem Kind zeigt wurde 1955 von dem Neunkircher Kunstler Hans Bogler geschaffen nbsp Friedrichsthaler Strasse49 328048 N 7 13407 O Gasmaschinenhalle Gasgeblasehalle Die Gasmaschinenzentrale der ehemaligen Kokerei ist eine Halle in Stahlskelettbauweise und wurde 1904 05 vom preussischen Bergfiskus erstellt und 1920 erweitert Es ist seines der ganz wenigen Industriegebaude im Jugendstil Korbbogige Fenster belichten das Gebaude Die 11 grossen Fenster sind durch Sprossen untergliedert und werden in der Mitte durch Stahltrager mit vorgesetzten Dekorbandern unterteilt Gegossene Turmchen auf Lisenen trennen die Achsen Die Satteldacher des Gebaudekomplexes tragen teilweise Beluftungskuppeln und Oberlichterturmchen nbsp Goethestrasse 1249 35099 N 7 1785 O Stallgebaude 1906 von Fritz Mundorf erbautGoethestrasse 2749 351324 N 7 179666 O Villa Die freistehende eingeschossige Villa wurde 1906 von Gleitz und Ernst Bruck errichtet Das Gebaude mit Satteldach wird von zahlreichen Erkern Turmchen und einem Zwerchhaus aufgelockert Breite Rundbogenfenster wechseln mit schmaleren hochrechteckigen Fenstern ab nbsp Heizengasse 749 342706 N 7 18174 O Wohnhaus Erbaut 1779Hermannstrasse49 32661 N 7 1696 O Judischer Friedhof Die Toten der judischen Gemeinde in Neunkirchen wurden lange in Illingen beigesetzt 1831 erwarb man ein Gelande etwas ausserhalb der Stadt und baute es zum Friedhof aus Die Natursteinmauer wurde 1870 errichtet der Friedhof 1880 erweitert Wahrend der Pogrome im Jahr 1938 wurde der Friedhof zerstort und 1942 zwangsweise an die Stadt verkauft 1949 wurde das Nutzungsrecht an die Synagogengemeinde Saar ubertragen die den Friedhof wieder herrichten liess Eine Gedenkstatte erinnert an die Toten wahrend des Nationalsozialismus und wurde im Juni 1955 eingeweiht nbsp Huttenbergstrasse49 3466 N 7 1756 O Denkmal Der Eisengiesser Der Eisengiesser ist eine Brunnenplastik von Fritz Claus aus dem Jahr 1938 Sie zeigt einen Giesser in typischer Kleidung bei der Arbeit 1 nbsp Huttenbergstrasse 649 34638 N 7 175503 O Wohn und Geschaftshaus 1904 erbaut nbsp Huttenbergstrasse 7 1349 34637 N 7 17634 O Wohnhaus 1875 erbaut 1899 erweitertIrrgartenstrasse49 34368 N 7 179918 O Sud West Eckturm des Renaissance Schlosses Reste Das Renaissance Schloss wurde von 1570 bis 1585 nach Planen von Christian Stromeyer auf der Hohe des heutigen Oberen Marktes als Dreiflugelanlage errichtet Im Dreissigjahrigen Krieg wurde das Schloss teilweise zerstort in den Jahren 1663 bis 1665 aber instand gesetzt Es diente im 17 und 18 Jahrhundert als Jagdschloss bis es 1752 unter Furst Wilhelm Heinrich von Nassau Saarbrucken teilweise abgebrochen wurde Im gleichen Jahr begannen die Bauarbeiten fur ein barockes Lustschloss nbsp Irrgartenstrasse 149 343214 N 7 18005 O Mauerreste Sud Ost Turm des Renaissance Schlosses 1570 85 von Christmann Stromeyer nbsp Lindenallee49 348795 N 7 169374 O Hammergraben Wassergraben aus dem 19 JahrhundertLindenallee 2b49 348112 N 7 165104 O Direktorenvilla Arndt Die Villa wurde 1921 von August Rahfeld fur die Direktoren des Neunkircher Eisenwerks erbaut Der zweigeschossige Putzbau mit Walmdach wird von Gesimsen und gequerten Lisenen gegliedert Auf der Gartenseite ragt eine annahernd halbrunde Auslucht aus der Fassade Im Obergeschoss bildet diese einen Balkon Die drei Fensterachsen werden hier von zwei halbrunden Pilastern gerahmt nbsp Marienplatz49 345645 N 7 179144 O Kath Kirche St Marien Die Marienkirche wurde 1885 von Ferdinand Schorbach im neuromanischen Stil rheinischer Pragung erbaut Die Basilika mit kreuzformigem Grundriss besitzt ein Langhaus mit vier Jochen An das Langhaus schliesst sich ein Querhaus an daran der Chor mit abschliessender halbrunder Apsis Die Decke des Mittelschiffes wird von Kreuzrippengewolben geformt die der Seitenschiffe von Kreuzgratgewolben nbsp Marienstrasse 249 34582 N 7 17966 O Amtsgericht 1883 erbaut 1896 und 1931 33 erweitertMoselschachtstrasse Flur 30 Flurstuck 221 948 49 329678 N 7 140826 O Freibad Erbaut 1949Moselschachtstrasse49 329485 N 7 137999 O Heinitz Stollen Stollenmundloch Das Stollenmundloch des Heinitz Stollens wurde 1847 aus Sandstein geschaffen 1979 wurde es an den heutigen Ort transloziert Das Mundloch wurde aus Sandsteinquadern errichtet und schliesst mit einem profilierten Gesims ab Daruber wurde eine weitere Reihe Quader gelegt und an den Ecken erhoht nbsp Norduferstrasse 849 3506 N 7 18089 O Annaheim Das Kinderheim wurde 1928 von dem Architekten Becker geschaffen Oberer Markt 449 34359 N 7 17971 O Kellergewolbe ehem Renaissance Schloss 1570 85 von Christmann Stromeyer nbsp Peter Neuber Allee49 349714 N 7 168854 O Spitzbunker Luftschutzturm Der Spitzbunker genannte Luftschutzturm wurde 1939 40 als Schutz fur 400 Personen des nahe gelegenen Eisenwerkes erbaut Konstrukteur war der Architekt Leo Winkel aus Koln Der Luftschutzturm in Neunkirchen gehort zum fruhen Planungstyp 2c Er besteht aus einer Aussenhaut aus Stahlbeton welche die neun Geschosse mit zentralem steilem Treppenaufgang schutzt Eingang und Notausgang liegen sich auf verschiedenen Ebenen gegenuber nbsp Peter Neuber Allee49 349891 N 7 16725 O Stummsche Kapelle Die Kapelle wurde 1852 53 von Mathias Joseph Bussweiler fur die Unternehmerfamilie Stumm errichtet Sie gilt als eines der fruhesten Beispiele der Neugotik und war Teil eines Landschaftsgartens der sich nordwestlich an das 1839 bezogene Herrenhaus der Familie Carl Friedrich Stumm anschloss Bis zum Umzug der Familie nach Schloss Halberg bei Saarbrucken im Jahr 1880 diente sie als Privatkapelle der Stumms danach wurde sie kaum mehr benutzt 1933 wurde die Kapelle durch eine Gasometerexplosion beschadigt 1945 brannte sie durch Artilleriebeschuss aus Das Bauwerk verfiel in der Folgezeit die Glocke wurde eingeschmolzen 1987 kam die Kapelle in stadtischen Besitz und wurde im folgenden Jahr renoviert Der kreuzrippengewolbte Saalbau wird uber ein Spitzbogenportal betreten Uber dem Portal thront ein Giebelreiter Der Saal wird von einem dreiseitigen Chor abgeschlossen nbsp Ringstrasse 2549 3486 N 7 1871 O Villa Park Einfriedung Die Vila mit Park und schmiedeeiserner Einfriedung wurde 1924 von Wilhelm Werner geschaffen Der zweigeschossige traufstandige Putzbau mit Mansardwalmdach sitzt zur Strassenseite sieben Fensterachsen mit profiliertem Gewande und aufwendig ornamentiertem Schlussstein Den mittleren drei Fensterachsen wurde im Erdgeschoss ein geschlossener Vorbau vorgelagert dem ein Portal mit aufwendiger neubarocker Adikula vorangestellt wurde Im Obergeschoss bildet der Vorbau einen Balkon mit steinerner Balustrade Die gemauerte Dachgaube daruber schliesst mit einem machtigen Schweifgiebel ab Gequaderte Lisenen und ein Sohlbankgesims im Obergeschoss gliedern den Bau nbsp Rodelsgasse 3a49 343727 N 7 17947 O Kellergewolbe des ehem Renaissance Schlosses 1570 85 von Christmann Stromeyer errichtet nbsp Saarbrucker Strasse49 348016 N 7 172231 O Stummsche Reithalle Das Nebengebaude des 1945 zerstorten Stumm schen Herrenhauses wurde zunachst als Reitbahn fur die Kinder der Familie Stumm genutzt 1858 59 Spater wurde die Reithalle als Wagenschuppen 1880 genutzt dann als Feuerwehrhaus und zuletzt als Lehrwerkstatt Heute ist die Reithalle Veranstaltungsort der Stadt Neunkirchen Der oktogonale Bau besitzt auf jeder Seite ein Fenster und wird von Lisenen gegliedert Ein Konsolgesims schliesst den Baukorper ab Der Eingang mit zwei grossen Rundbogentoren liegt leicht aus dem Baukorper gezogen in einem Anbau mit Satteldach nbsp Saarbrucker Strasse 749 347436 N 7 169141 O Direktorenvilla Die zweigeschossige Villa wurde 1921 von dem Architekten Holzhauser erbaut Die Strassenseite des Gebaudes wird von einem Eckrisalit mit Schweifgiebel aufgelockert Auch die dem Werk zugewandte Seite besitzt nach hinten einen Eckrisalit dem im Obergeschoss ein steinerner Balkon vorgelagert ist nbsp Saarbrucker Strasse49 347541 N 7 172014 O Wasserturm des Eisenwerks Der Wasserturm des Eisenwerks wurde 1936 erbaut Dem Stahl Ziegel Sockel wurde ein eisernes Behaltnis aufgesetzt Der Turm fasste 2 150 Kubikmeter Wasser Heute befinden sich im Wasserturm vier Kinos die man uber einen modernen glasernen Anbau betritt nbsp Saarbrucker Strasse 3949 346873 N 7 168068 O Huttenschule Die Huttenschule wurde 1850 51 auf Initiative der Henriette Strantz geb Stumm errichtet Die weibliche Industrieschule zu Neunkirchen sollte den Tochtern der im Huttenwerk Beschaftigten eine hauswirtschaftliche Ausbildung ermoglichen Im Ersten Weltkrieg wurde das Gebaude als Militarlazarett genutzt spater war darin das Huttenarchiv untergebracht Die ehemalige Schule ist ein langgestreckter traufstandiger Putzbau mit 11 Fensterachsen mit Segmentbogen Im Zentrum der Fassade steht ein dreiachsiger Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel Ecklisenen gliedern den Bau ein Bogenfries schliesst den Baukorper ab nbsp Saarbrucker Strasse 4049 34686 N 7 16744 O Direktorenvilla Boehm Die Villa wurde 1893 94 erbaut und 1908 erweitert In den 1920er Jahren wurde die Villa umgebaut Der zweigeschossige traufstandige Backsteinbau wird von gequaderten Lisenen und Gesimsen gegliedert Die Fenster im Erdgeschoss sind mit einfachem geradem Sturz ausgefuhrt die des Obergeschosses mit Gebalk und profilierter Verdachung nbsp Schlossstrasse 2049 3415 N 7 17876 O Keller vom Seitenflugel Schloss Jagersberg Nach dem Abriss des Renaissanceschlosses begannen 1752 die Arbeiten an einem barocken Lustschloss Die Entwurfe dafur stammten von Friedrich Joachim Stengel Im Jahr 1765 wurde der Bau abgeschlossen Das Jagdschloss diente der furstlichen Familie 1792 fur ein halbes Jahr als letzter Zufluchtsort vor den franzosischen Revolutionstruppen Im Mai 1793 uberfielen und plunderten die Truppen das Schloss und setzen es in Brand Nach seinem schrittweisen Verfall bis 1822 wurde das Gelande parzelliert und teilweise uberbaut Schlossstrasse 2249 3414 N 7 17867 O Kellergewolbe und Teile des Mittelpavillons vom Schloss Jagersberg 1752 65 von Friedrich Joachim StengelSinnerthaler Weg49 347549 N 7 162489 O Erbbegrabnisstatte der Familie Stumm Der kleine Privatfriedhof wurde 1839 angelegt und ist von einer Mauer umgeben Die letzte Beisetzung fand 1996 statt Die 18 Graber von denen 17 mit gusseisernen Kreuzen versehen sind gruppieren sich um eine ca 5 m hohe gusseiserne neugotische Stele von 1845 Die Stele tragt auf ihren vier Seiten Inschriften nbsp Stummstrasse49 347927 N 7 17432 O Denkmal Freiherr von Stumm Das 1902 von dem Bildhauer Fritz Schaper errichtete Stummdenkmal zeigt Carl Ferdinand von Stumm Halberg Das uberlebensgrosse Bronzestandbild zeigt Stumm als Montanunternehmer mit Luppenzange und Kokille Das Standbild auf Steinsockel wechselte mehrfach den Standort und steht heute in der Stummstrasse am Stummplatz nbsp Stummstrasse 249 34815 N 7 17418 O Wohnhaus 1896 erbaut nbsp Stummstrasse 1749 34708 N 7 17511 O Geschaftshaus 1928 von Ernst Bruck erbautUnterer Friedhofsweg49 334781 N 7 181722 O Gefallenendenkmal 1933 34 errichtetUnterer Friedhofsweg49 334671 N 7 182438 O Friedhofskapelle Die kleine Kapelle wurde 1894 95 erbaut Der kleine Saalbau in neuromanischen Formen mit zwei Fensterachsen wird von einer halbrunden Apsis mit Kleeblattfenstern abgeschlossen Gequerte Lisenen und Bogenfriese schmucken das Gebaude In der Westfassade sitzt ein rundbogiges Portal und Rundfenster An der Nordseite schliesst ein modernes Funktionsgebaude an nbsp Unterer Friedhofsweg 249 336274 N 7 18378 O Schule Die 1881 82 erbaute Schule ist ein lang gestreckter Bau aus glatten Sandsteinquadern Zwei machtige Risalite mit Dreiecksgiebeln unterteilen die Fassade Ein Geschossgesims trennt Erd und Obergeschoss Lisenen schmucken die Gebaudeecken Fenster und Turen werden von Segmentbogen uberspannt nbsp Vogelstrasse 649 346192 N 7 177528 O Gemeindehaus In den Jahren 1911 bis 1913 von Otto Kuhlmann erbaut spaterer Umbau zu einem Wohn und GeschaftshausVogelstrasse 1349 34684 N 7 17968 O Wohnhaus 1888 89 erbaut 1909 Aufbau eines MansarddachsWellesweilerstrasse 4449 3522 N 7 18011 O Wohnhaus Um 1900 erbautWellesweilerstrasse 70 7449 35283 N 7 1825 O Wohnhaus Eugenio Bertossi 1897 erbautWilhelmstrasse 449 34976 N 7 17518 O Wohnhaus 1920 30 erbaut nbsp Zweibrucker Strasse 6449 333724 N 7 186677 O Maschinenbaubetrieb Herzog mit maschineller Ausstattung 1920er bis 1970er JahreZweibrucker Strasse 7149 333419 N 7 18897 O Villa mit Terrassenanlage 1923 24 von Franz Dehler erbautWellesweiler BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildEisenbahnstrasse 18 2249 348144 N 7 227497 O Hofhaus sog Junkerhaus Das Hofhaus wurde im 16 Jahrhundert erbaut Nach dem Dreissigjahrigen Krieg fiel das Gebaude an die Grafschaft Saarbrucken Wahrend der Koalitionskriege wurde das Hofgut 1793 von franzosischen Truppen konfisziert und 1805 an Privatpersonen versteigert Das zur Strassenseite eingeschossige Gebaude mit Anbau wurde Ende des 18 Jahrhunderts umgebaut und ist schlicht gehalten Der Putzbau wird von einem Walmdach gedeckt Zur Ruckseite ist das Gebaude zweigeschossig Ein Sohlbankgesims umlauft das Obergeschoss nbsp Eisenbahnstrasse 18 2249 3479 N 7 22739 O Alte Schmiede Die Schmiede wurde 1880 hinter dem Hofhaus errichtet und bis in die 1930er Jahre genutzt Der kleine Solitarbau wurde 2003 mit Teilen des Hofhauses vom Wellesweiler Arbeitskreis fur Geschichte Landeskunde und Volkskultur aufgekauft und renoviert Sie enthalt heute eine historische Ausstattung nbsp Homburger Strasse49 348939 N 7 226283 O Ev Pfarrkirche sog Stengelkirche Die evangelische Kirche wurde 1756 von Carl Abraham Dodel oder dem Baumeister Garros errichtet Der langgestreckte Barockbau besitzt einen oktogonalen geschieferten Dachreiter auf dem Walmdach Putzlisenen gliedern den Bau in der Strassenseite sitzen drei Achsen mit flachen Segmentbogen und Schlussstein Die mittlere nimmt ein barockes Portal auf uber dem ein Okulus sitzt Ein dreiseitiger Chor schliesst den Saalbau ab nbsp Rombachstrasse49 356349 N 7 219904 O Palmbaumstollen der Grube Wellesweiler Stollenmundloch Bereits im 16 Jahrhundert wurde in Wellesweiler nach Kohle gegraben im 18 Jahrhundert begann ein industrieller Abbau der Floze 1816 wurde der Palmbaumstolen angeschlagen er ist damit einer der altesten des Saarbergbaus Das kleine Stollenmundloch besteht aus grob behauenen Sandsteinquadern und wird von einem profilierten Gesims abgeschlossen nbsp Rombachstrasse 349 349164 N 7 226037 O Wohnhaus Erbaut im 18 JahrhundertWiebelskirchen BearbeitenLage Bezeichnung Beschreibung BildIm Stauch Martin Luther Strasse Romerstrasse49 373229 N 7 184044 O Ensemble Martin Luther Strasse Das Denkmalensemble besteht uberwiegend aus Bauernhausern des 18 und 19 Jahrhunderts rund um die evangelische und katholische Kirche des Ortsteils Wiebelskirchen Im Stauch 2 Bauernhaus Sudwestdeutsches Einhaus aus dem Jahr 1819 Der zweigeschossige Putzbau besteht aus einem Wohntrakt mit Scheune und Stall Das Wohnhaus besitzt funf Fensterachsen von denen die mittlere im Erdgeschoss eine Eingangstur mit Gebalk und gerader Verdachung aufnimmt nbsp Im Stauch 6 8 Bauernhaus um 1820 nbsp Im Stauch 10 Bauernhaus 18 Jhd nbsp Martin Luther Strasse Ev Pfarrkirche Altester Teil der Kirche sind die unteren Geschosse des Glockenturmes aus dem Mittelalter In den Jahren 1860 bis 1863 wurde nach Planen von Ferdinand Neufang an diesen Turm ein neues Kirchenschiff im Stil der Neuromanik angebaut Gleichzeitig erhielt der Turm einen oktogonalen Aufsatz mit Spitzhelm Ein halbrunder Chorraum schliesst die Saalkirche ab eine holzerne Empore verlauft zu beiden Seiten des Schiffs und schliesst in der Orgelempore uber dem Eingang Das Portal wird von einer Adikula mit Dreiecksgiebel gerahmt Der Putzbau wird von Sandsteinlisenen gegliedert nbsp Martin Luther Strasse 16 Haus an der Kirche Das an das Kirchenschiff angebaute Gebaude entstand schon 1732 als zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach Funf Fensterachsen belichten die Langseiten drei die Giebelseiten Es wurde ursprunglich als Schule genutzt nbsp Martin Luther Strasse 17 Wohnhaus 1782 nbsp Martin Luther Strasse 19 Bauernhaus um 1820 nbsp Martin Luther Strasse 23 Bauernhaus 1813 nbsp Martin Luther Strasse 25 27 Wohnhaus um 1820 nbsp Romerstrasse 11 Ev Pfarrhaus 1820 Ensemblebestandteil Das evangelische Pfarrhaus hinter der Kirche wurde 1820 erbaut und ist noch vom Spatbarock inspiriert Der zweigeschossige traufstandige Putzbau mit Walmdach besitzt acht Fensterachsen In der sechsten Achse sitzt im Erdgeschoss die Eingangstur die man uber eine zweilaufige Freitreppe mit Bossenwerk erreicht nbsp Romerstrasse 14 Schule Ensemblebestandteil Die ehemalige Schule wurde 1852 errichtet Der zweigeschossige traufstandige Putzbau dient heute als Wohnhaus Ein hohes Sockelgeschoss mit querrechteckigen Fenstern hebt sich aus dem leicht abschussigen Gelande daruber sitzen zwei Geschosse mit sieben Achsen die durch ein Geschossgesims getrennt sind Ein Sohlbankgesims verbindet die Fenster im Obergeschoss Alle Fenster besitzen ein profiliertes Gewande die Fenster im Obergeschoss zusatzlich eine profilierte gerade Verdachung die auskragt nbsp Ebersteinstrasse o Nr 49 363148 N 7 206245 O Forsthaus Eberstein und Waldarbeiterschlafhaus Die Konigliche Oberforsterei Neunkirchen wurde 1821 eingerichtet Der Oberforster hatte seinen Dienstsitz anfangs am Forsthaus am Biedersberg Mit der steigenden Holznachfrage in der zweiten Halfte des 19 Jahrhunderts entschloss man sich an der Ebersteinstrasse ein weiteres Forsthaus zu errichten Bis zum Ende des 20 Jahrhunderts war das Gebaude im Besitz des Fiskus dann wurde es in Privathand verkauft Das Quereinhaus aus Sandstein ist ein eingeschossiger Putzbau mit funf Achsen Der an den Wohnteil anschliessende Wirtschaftstrakt ist in die Scheune und Stallungen aufgeteilt Ein kleines Nebengebaude diente ursprunglich als Remise 1908 entstand ausserdem ein Schlafhaus mit 16 Betten fur die Waldarbeiter Der zweigeschossige teilunterkellerte Klinkerbau ist ein Zweckbau mit weitem Uberstand des Satteldachs 2011 entstand ein moderner Anbau nbsp Kuchenbergstrasse 3849 36904 N 7 18748 O Wohnhaus Erbaut im 1 Viertel des 20 Jahrhunderts nbsp Pralat Schutz Strasse49 366285 N 7 188071 O Kath Kirche hl Dreifaltigkeit Die Dreifaltigkeitskirche wurde in den Jahren 1914 bis 1916 nach Entwurfen von Peter Marx errichtet Das Kirchengebaude wurde im neubarocken Stil errichtet und ist eine dreischiffige Basilika mit vorangestelltem Turm Das Tonnengewolbe und die Wande sind reich ausgemalt Rundbogen auf quadratischen Saulen trennen Mittel und Seitenschiffe An das Landhaus schliesst sich ein Querhaus an Ein Chorraum mit halbrundem Abschluss sitzt hinter dem Querhaus nbsp Literatur BearbeitenVeroffentlichung der Landesdenkmalliste im Amtsblatt des Saarlandes vom 22 Dezember 2004Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Baudenkmaler in Neunkirchen Saar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Denkmalliste des Saarlandes Teildenkmalliste Kreisstadt Neunkirchen PDF Datei 728 KB Einzelnachweise Bearbeiten Sandra Kraemer Claus Fritz In Institut fur aktuelle Kunst 10 Juli 2019 abgerufen am 6 Juli 2023 Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Baudenkmaler im Landkreis Neunkirchen Eppelborn Illingen Merchweiler Neunkirchen Ottweiler Schiffweiler Spiesen Elversberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Liste der Baudenkmaler in Neunkirchen Saar amp oldid 238985194