www.wikidata.de-de.nina.az
Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften 2013 wurde am 11 und 13 August 2013 im Olympiastadion Luschniki der russischen Hauptstadt Moskau ausgetragen 14 Leichtathletik WeltmeisterschaftenDisziplin StabhochsprungGeschlecht FrauenTeilnehmer 22 Athletinnen aus 13 LandernAustragungsort Russland MoskauWettkampfort Olympiastadion LuschnikiWettkampfphase 11 August Qualifikation 13 August Finale MedaillengewinnerinnenJelena Issinbajewa Russland RUS Jennifer Suhr Vereinigte Staaten USA Yarisley Silva Kuba CUB Das Olympiastadion Luschniki wahrend der WeltmeisterschaftenIhren dritten Weltmeistertitel nach 2005 und 2007 errang die zweifache Olympiasiegerin 2004 2008 Olympiadritte von 2012 WM Dritte von 2003 Europameisterin von 2006 Vizeeuropameisterin von 2002 und Weltrekordinhaberin Jelena Issinbajewa aus Russland Rang zwei belegte aktuelle Olympiasiegerin und Olympiazweite von 2008 Jennifer Suhr aus den Vereinigten Staaten Bronze ging an die kubanische Olympiazweite von 2012 Yarisley Silva Inhaltsverzeichnis 1 Bestehende Rekorde 2 Legende 3 Qualifikation 3 1 Gruppe A 3 2 Gruppe B 4 Finale 5 Video 6 Weblinks 7 Einzelnachweise und AnmerkungenBestehende Rekorde BearbeitenWeltrekord 5 06 m Russland nbsp Jelena Issinbajewa Zurich Schweiz 28 August 2009 1 Weltmeisterschaftsrekord 5 01 m Russland nbsp Swetlana Feofanowa WM 2005 in Helsinki Finnland 10 August 1995Der bestehende WM Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert Legende BearbeitenKurze Ubersicht zur Bedeutung der Symbolik so ublicherweise auch in sonstigen Veroffentlichungen verwendet verzichteto ubersprungenx ungultigr Wettkampf nicht fortgesetzt retired Qualifikation Bearbeiten11 August 2013 19 10 Uhr22 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an Die Qualifikationshohe fur den direkten Finaleinzug betrug 4 60 m Doch diese Hohe musste gar nicht erst angegangen werden denn nach Abschluss der Versuchsserien uber 4 55 m befanden sich noch zwolf Athletinnen im Wettbewerb hellgrun unterlegt genau die fur das Finale vorgesehene Anzahl war erreicht Diese zwolf Wettbewerberinnen bestritten am ubernachsten Tag das Finale Gruppe A Bearbeiten nbsp Nikoleta Kyriakopoulou ausgeschieden auf dem geteilten siebten Rang mit 4 45 m nbsp Anna Rogowska Weltmeisterin von 2011 Olympiadritte von 2004 blieb in der Qualifikation ohne gultigen VersuchPlatz Name Nation Resultat m 4 15 m 4 30 m 4 45 m 4 55 m1 Silke Spiegelburg Deutschland nbsp Deutschland 4 55 o oJelena Issinbajewa Russland nbsp Russland 4 55 o3 Li Ling China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China 4 55 o xo o o4 Kristina Gadschiew Deutschland nbsp Deutschland 4 55 o o xxoMarion Lotout Frankreich nbsp Frankreich 4 55 o o o xxoYarisley Silva Kuba nbsp Kuba 4 55 o xxo7 Becky Holliday Vereinigte Staaten nbsp USA 4 45 o o xxxNikoleta Kyriakopoulou Griechenland nbsp Griechenland 4 45 o o xxx9 Karla Rosa da Silva Brasilien nbsp Brasilien 4 30 o xo xxxNM Kylie Hutson Vereinigte Staaten nbsp USA ogV xxxAnna Rogowska Polen nbsp Polen xxxGruppe B Bearbeiten Platz Name Nation Resultat m 4 15 m 4 30 m 4 45 m 4 55 m1 Angelina Schuk Krasnowa Russland nbsp Russland 4 55 o o oJirina Ptacnikova Tschechien nbsp Tschechien 4 55 o o o3 Anastassija Sawtschenko Russland nbsp Russland 4 55 o o xoJennifer Suhr Vereinigte Staaten nbsp USA 4 55 xo5 Lisa Ryzih Deutschland nbsp Deutschland 4 55 xo xxo xo6 Fabiana Murer Brasilien nbsp Brasilien 4 55 xxo7 Nicole Buchler Schweiz nbsp Schweiz 4 45 o xo xxx8 Angelica Bengtsson Schweden nbsp Schweden 4 45 o xo xo xxx9 Carolin Hingst Deutschland nbsp Deutschland 4 45 o o xxo r10 Tori Pena Irland nbsp Irland 4 30 o xxxNM Stella Iro Ledaki Griechenland nbsp Griechenland ogV xxxIn Gruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen nbsp Nicole BuchlerRang sieben mit 4 45 m nbsp Angelica BengtssonRang acht mit 4 45 m nbsp Carolin HingstRang neun mit 4 45 m nbsp Tori PenaRang zehn mit 4 30 mFinale Bearbeiten13 August 2013 19 35 Uhr Platz Name Nation Resultat m 4 30 m 4 45 m 4 55 m 4 65 m 4 75 m 4 82 m 4 89 m 4 96 m 5 02 m 5 07 m1 Jelena Issinbajewa Russland nbsp Russland 4 89 xo o xo o xxx2 Jennifer Suhr Vereinigte Staaten nbsp USA 4 82 o o xo xxx3 Yarisley Silva Kuba nbsp Kuba 4 82 o xxo xo xxo xxx4 Silke Spiegelburg Deutschland nbsp Deutschland 4 75 o o o o xxx5 Fabiana Murer Brasilien nbsp Brasilien 4 65 o o xxxAnastassija Sawtschenko Russland nbsp Russland 4 65 o o o o xxx7 Angelina Schuk Krasnowa Russland nbsp Russland 4 65 o o o xo xxx8 Lisa Ryzih Deutschland nbsp Deutschland 4 55 o xo xxxJirina Ptacnikova Tschechien nbsp Tschechien 4 55 o o xo xxx10 Kristina Gadschiew Deutschland nbsp Deutschland 4 45 o o xxx11 Li Ling China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China 4 45 xo o xxx12 Marion Lotout Frankreich nbsp Frankreich 4 45 o xo xxx nbsp Jelena Issinbajewa unter anderm zweifache Olympiasiegerin 2004 2008 und Weltrekordinhaberin errang ihren dritten Weltmeistertitel nach 2005 und 2007 nbsp Jennifer Suhr hier nach ihrem Olympiasieg 2012 wurde Vizeweltmeisterin nbsp Bronze gab es wie bei den Olympischen Spielen 2012 fur Yarisley Silva nbsp Silke Spiegelburg 2010 Vizeeuropameisterin erreichte Platz vier nbsp Titelverteidigerin Fabiana Murer musste hier mit dem geteilten funften Platz zufrieden sein nbsp Anastassija Sawtschenko belegte den geteilten funften Rang nbsp Angelina Schuk Krasnowa geteilter achter Platz nbsp Jirina Ptacnikova geteilter achter Platz nbsp Die zehntplatzierte Kristina Gadschiew nbsp Rang zwolf fur Marion LotoutVideo BearbeitenUncut Pole Vault Women Final Moscow 2013 youtube com abgerufen am 5 Februar 2021Weblinks BearbeitenWorld Championships Moskva Luzhniki englisch abgerufen am 5 Februar 2021 Women Pole Vault Athletics XIV World Championship 2013 Moskva RUS auf todor66 com englisch abgerufen am 5 Februar 2021 Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha Women Pole Vault Moscow 2013 S 319 PDF 10 3 MB englisch abgerufen am 5 Februar 2021 Leichtathletik WM 2013 Issinbajewa jubelt uber Gold Rheinische Post Online rp online de abgerufen am 5 Februar 2021Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Athletics Progression of outdoor world records Women Pole Vault Women sport record de englisch abgerufen am 28 Januar 2022Disziplinen der Leichtathletik Weltmeisterschaften 2013 Manner 100 m 200 m 400 m 800 m 1500 m 5000 m 10 000 m Marathon 110 m Hurden 400 m Hurden 3000 m Hindernis 4 100 m 4 400 m 20 km Gehen 50 km Gehen Hochsprung Stabhochsprung Weitsprung Dreisprung Kugelstossen Diskuswurf Hammerwurf Speerwurf ZehnkampfFrauen 100 m 200 m 400 m 800 m 1500 m 5000 m 10 000 m Marathon 100 m Hurden 400 m Hurden 3000 m Hindernis 4 100 m 4 400 m 20 km Gehen Hochsprung Stabhochsprung Weitsprung Dreisprung Kugelstossen Diskuswurf Hammerwurf Speerwurf SiebenkampfStabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Sevilla 1999 Edmonton 2001 Paris Saint Denis 2003 Helsinki 2005 Ōsaka 2007 Berlin 2009 Daegu 2011 Moskau 2013 Peking 2015 London 2017 Doha 2019 Eugene 2022 Budapest 2023 Tokio 2025 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leichtathletik Weltmeisterschaften 2013 Stabhochsprung der Frauen amp oldid 219640627