www.wikidata.de-de.nina.az
Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 wurde am 15 und 17 August 2009 im Olympiastadion der deutschen Hauptstadt Berlin ausgetragen 12 Leichtathletik WeltmeisterschaftenDisziplin StabhochsprungGeschlecht FrauenTeilnehmer 31 Athletinnen aus 20 LandernAustragungsort Deutschland BerlinOrt OlympiastadionWettkampfphase 15 August Qualifikation 17 August Finale MedaillengewinnerinnenGold Anna Rogowska Polen POL Silber Monika Pyrek Polen POL Chelsea Johnson Vereinigte Staaten USA Das Berliner Olympiastadion wahrend der Leichtathletik WeltmeisterschaftenIn diesem Wettbewerb errangen die Stabhochspringerinnen aus Polen mit Gold und dem geteilten Silber zwei Medaillen Weltmeisterin wurde die Olympiadritte von 2004 Anna Rogowska Die Silbermedaille wurde aufgrund von Gleichplatziertheit auch nach Anwendung der Fehlversuchsregel zweimal vergeben und zwar an die polnische Vizeweltmeisterin von 2005 WM Dritte von 2001 und Vizeeuropameisterin von 2006 Monika Pyrek sowie die US Amerikanerin Chelsea Johnson Inhaltsverzeichnis 1 Bestehende Rekorde 2 Legende 3 Qualifikation 3 1 Gruppe A 3 2 Gruppe B 4 Finale 5 Video 6 Weblinks 7 Einzelnachweise und AnmerkungenBestehende Rekorde BearbeitenWeltrekord 5 05 m Russland nbsp Jelena Issinbajewa Peking Volksrepublik China 18 August 2008 1 Weltmeisterschaftsrekord 5 01 m Russland nbsp Swetlana Feofanowa WM 2005 in Helsinki Finnland 10 August 1995Der bestehende WM Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert Legende BearbeitenKurze Ubersicht zur Bedeutung der Symbolik so ublicherweise auch in sonstigen Veroffentlichungen verwendet verzichteto ubersprungenx ungultigQualifikation Bearbeiten15 August 2009 19 00 Uhr31 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an Die Qualifikationshohe fur den direkten Finaleinzug betrug 4 60 m Doch die Entscheidung uber die Finalqualifikation fiel bereits fruher niemand musste die Marke von 4 60 m angehen Nach Abschluss der Versuche uber 4 55 m befanden sich nur noch elf Sportlerinnen im Wettbewerb Das Finalfeld wurde nun mit der einzigen Wettbewerberin die 4 50 m ohne jeden Fehlversuch in ihrer Serie bis dahin ubersprungen hatte erganzt Diese zwolf Springerinnen hellgrun unterlegt bestritten am ubernachsten gemeinsam das Finale Gruppe A Bearbeiten Platz Name Nation Resultat m 4 10 m 4 25 m 4 40 m 4 50 m 4 55 m1 Fabiana Murer Brasilien nbsp Brasilien 4 55 o o oJulija Golubtschikowa Russland nbsp Russland 4 55 o oAnna Rogowska Polen nbsp Polen 4 55 o o4 Kate Dennison Vereinigtes Konigreich nbsp Grossbritannien 4 55 o o o xo oAnna Battke Deutschland nbsp Deutschland 4 55 o o xo o6 Tatjana Polnowa Russland nbsp Russland 4 55 o xo xo xo o7 Anna Giordano Bruno Italien nbsp Italien 4 50 o xo xo o xxx8 Nicole Buchler Schweiz nbsp Schweiz 4 50 NR o o o xo xxx9 Stacy Dragila Vereinigte Staaten nbsp USA 4 25 o o xxxJoanna Piwowarska Polen nbsp Polen 4 25 o xxx11 Marianna Zachariadi Zypern Republik nbsp Zypern 4 25 xo xo xxx12 Sandra Helena Tavares Portugal nbsp Portugal 4 25 xo xxo xxx13 Telie Mathiot Frankreich nbsp Frankreich 4 10 o xxx14 Romana Malacova Tschechien nbsp Tschechien 4 10 xo xxxNM Gao Shuying China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China ogV xxxIn Qualifikationsgruppe A ausgeschiedene Stabhochspringerinnen nbsp Anna Giordano BrunoRang sieben mit 4 50 m nbsp Nicole Buchler schied als Achte trotz Rekords fur die Schweiz von 4 50 m aus nbsp Stacy Dragila zweifache Weltmeisterin 1999 2001 und Olympiasiegerin von 2000 scheiterte als Neunte mit 4 25 m nbsp Marianna ZachariadiRang elf mit 4 25 m nbsp Romana MalacovaRang vierzehn mit 4 10 mGruppe B Bearbeiten Platz Name Nation Resultat m 4 10 m 4 25 m 4 40 m 4 50 m 4 55 m1 Silke Spiegelburg Deutschland nbsp Deutschland 4 55 oJelena Issinbajewa Russland nbsp Russland 4 55 o o o3 Chelsea Johnson Vereinigte Staaten nbsp USA 4 55 xxo o o o4 Monika Pyrek Polen nbsp Polen 4 55 o xo xo5 Alexandra Kirjaschowa Russland nbsp Russland 4 55 o o xo xxo6 Kristina Gadschiew Deutschland nbsp Deutschland 4 50 o o o xxx7 Jillian Schwartz Israel nbsp Israel 4 50 o xo xo xxx8 Jirina Ptacnikova Tschechien nbsp Tschechien 4 40 o o xxxKelsie Hendry Kanada nbsp Kanada 4 40 o o xxx10 Li Ling China Volksrepublik nbsp Volksrepublik China 4 40 o o xo xxx11 Nikoleta Kyriakopoulou Griechenland nbsp Griechenland 4 40 o xo xo xxx12 Minna Nikkanen Finnland nbsp Finnland 4 40 o o xxo xxx13 Naroa Agirre Spanien nbsp Spanien 4 40 o xo xxo xxx14 Roslinda Samsu Malaysia nbsp Malaysia 4 25 xo xo xxx15 Takayo Kondō Japan nbsp Japan 4 10 o xxx16 Lim Eun ji Korea Sud nbsp Sudkorea 4 10 xo xxxIn Qualifikationsgruppe B ausgeschiedene Stabhochspringerinnen nbsp Jillian SchwartzRang sieben mit 4 50 m nbsp Jirina Ptacnikovageteilter Rang acht mit 4 40 m nbsp Kelsie Hendrygeteilter Rang acht mit 4 40 m nbsp Nikoleta KyriakopoulouRang elf mit 4 40 m nbsp Minna NikkanenRang zwolf mit 4 40 m nbsp Naroa AgirreRang dreizehn mit 4 40 mFinale Bearbeiten nbsp Die beiden Medaillengewinnerinnen aus Polen Weltmeisterin Monika Pyrek rechts und Vizeweltmeisterin Monika Pyrek17 August 2009 18 45 Uhr Platz Name Nation Resultat m 4 25 m 4 40 m 4 55 m 4 65 m 4 75 m 4 80 m1 Anna Rogowska Polen nbsp Polen 4 75 o o xo o xxx2 Monika Pyrek Polen nbsp Polen 4 65 o o o x xxChelsea Johnson Vereinigte Staaten nbsp USA 4 65 o o o xxx4 Silke Spiegelburg Deutschland nbsp Deutschland 4 65 o xo xo xxx5 Fabiana Murer Brasilien nbsp Brasilien 4 55 o o xxx6 Kate Dennison Vereinigtes Konigreich nbsp Grossbritannien 4 55 o o xo xxx7 Anna Battke Deutschland nbsp Deutschland 4 40 o xxxTatjana Polnowa Russland nbsp Russland 4 40 o o xxx9 Alexandra Kirjaschowa Russland nbsp Russland 4 40 xo xo xxx10 Kristina Gadschiew Deutschland nbsp Deutschland 4 40 o xxo xxxNM Jelena Issinbajewa Russland nbsp Russland ogV x xxDNS Julija Golubtschikowa Russland nbsp Russland nbsp Chelsea Johnson eine von zwei Silbermedaillengewinnerinnen nbsp Silke Spiegelburg wie so oft medaillenlose Vierte nbsp Fabiana Murer kam auf den funften Platz nbsp Anna Battke belegte den geteilten Rang sieben nbsp Kristina Gadschiew erreichte Platz zehn nbsp Die klare Favoritin Jelena Issinbajewa unter anderem zweifache Weltmeisterin 2005 2007 und zweifache Olympiasiegerin 2004 2008 pokerte diesmal zu hoch und blieb ohne gultigen VersuchVideo BearbeitenWomen s Pole Vault World championships 2009 Berlin youtube com abgerufen am 9 Dezember 2020Weblinks Bearbeiten12th IAAF World Championships in Athletics englisch abgerufen am 9 Dezember 2020 Women Pole Vault Athletics XII World Championship 2009 Berlin GER auf todor66 com englisch abgerufen am 9 Dezember 2020 Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha Women Pole Vault Berlin 2009 S 318 PDF 10 3 MB englisch abgerufen am 9 Dezember 2020Einzelnachweise und Anmerkungen Bearbeiten Athletics Progression of outdoor world records Women Pole Vault Women sport record de englisch abgerufen am 28 Januar 2022Disziplinen der Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 Manner 100 m 200 m 400 m 800 m 1500 m 5000 m 10 000 m Marathon 110 m Hurden 400 m Hurden 3000 m Hindernis 4 100 m 4 400 m 20 km Gehen 50 km Gehen Hochsprung Stabhochsprung Weitsprung Dreisprung Kugelstossen Diskuswurf Hammerwurf Speerwurf ZehnkampfFrauen 100 m 200 m 400 m 800 m 1500 m 5000 m 10 000 m Marathon 100 m Hurden 400 m Hurden 3000 m Hindernis 4 100 m 4 400 m 20 km Gehen Hochsprung Stabhochsprung Weitsprung Dreisprung Kugelstossen Diskuswurf Hammerwurf Speerwurf SiebenkampfStabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik Weltmeisterschaften Sevilla 1999 Edmonton 2001 Paris Saint Denis 2003 Helsinki 2005 Ōsaka 2007 Berlin 2009 Daegu 2011 Moskau 2013 Peking 2015 London 2017 Doha 2019 Eugene 2022 Budapest 2023 Tokio 2025 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Leichtathletik Weltmeisterschaften 2009 Stabhochsprung der Frauen amp oldid 228419429