www.wikidata.de-de.nina.az
Unter Kurvendiskussion versteht man in der Mathematik die Untersuchung des Graphen einer Funktion auf dessen geometrische Eigenschaften wie zum Beispiel Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen Hoch und Tiefpunkte Wendepunkte gegebenenfalls Sattel und Flachpunkte Asymptoten Verhalten im Unendlichen usw Diese Informationen erlauben es eine Skizze des Graphen anzufertigen aus der all diese fur die Funktion charakteristischen Eigenschaften unmittelbar ablesbar sind Abb 1 Plot der Funktion f im Ausschnitt 1 lt x lt 5 0 lt y lt 12Abb 2 Plot der Funktion f im Ausschnitt 1 995 lt x lt 2 005 1 999999999995 lt y lt 2 000000000005Es ist heute hingegen nicht mehr das Ziel einer Kurvendiskussion den Menschen dabei zu unterstutzen eine moglichst genaue Zeichnung des Graphen der Funktion zu produzieren das kann inzwischen jeder Funktionsplotter etwa ein grafikfahiger Taschenrechner ein Smartphone mit entsprechender Software ein Tabellenkalkulationsprogramm oder Computeralgebra Software besser Ziel der Kurvendiskussion ist vielmehr die Koordinaten der charakteristischen Punkte des Graphen exakt zu bestimmen aus einem Funktionsplot lassen sich lediglich ungefahre Werte ablesen charakteristische Eigenschaften wie Symmetrie oder Verhalten im Unendlichen zu beweisen Aus einem Funktionsplot kann man immer nur Aussagen uber den abgebildeten Ausschnitt des Koordinatensystems ablesen z B fur den Bereich 6 x 6 displaystyle 6 leq x leq 6 4 y 10 displaystyle 4 leq y leq 10 Ob der Graph einer Funktion aber z B bei x 10 000 displaystyle x 10 000 noch einmal einen Schlenker macht oder nicht daruber kann nur auf der Grundlage einer Kurvendiskussion eine zuverlassige Aussage getroffen werden genauer hinzusehen ein augenscheinliches lokales Minimum kann sich bei entsprechender Vergrosserung als ein lokales Maximum herausstellen Man vergleiche etwa die beiden Plots der Funktionf x 2 x 2 4 0 000 005 x 2 2 2 displaystyle f x 2 cdot x 2 4 0 000005 cdot x 2 2 2 in Abbildung 1 bzw Abbildung 2 Eine Kurvendiskussion deckt solche Phanomene stets auf ob sie sich im Molekulbereich oder in astronomischen Dimensionen abspielen weil eine Kurvendiskussion nicht wie ein Funktionsplot von der Auflosung abhangt Zudem lasst sich eine Kurvendiskussion auch ganz ahnlich bei Funktionen durchfuhren die von vielen Variablen abhangen also z B von x 1 displaystyle x 1 x 2 displaystyle x 2 und x 3 displaystyle x 3 anstelle von nur x displaystyle x Eine zwei oder dreidimensionale Visualisierung einer derartigen Funktion ist nicht mehr moglich Die Bedeutung der Kurvendiskussion wird auch deutlich vor dem Hintergrund dass in entscheidungsunterstutzenden Systemen Hoch bzw Tiefpunkte automatisch d h ohne Benutzerinteraktion zu berechnen sind Soll beispielsweise die Auswirkung der Veranderung einer Randbedingung auf die zu optimierende Grosse untersucht werden so wurde solch ein System den jeweiligen Extremwert anzeigen bzw grafisch visualisieren wahrend ein Wert der die Randbedingung beschreibt etwa die Hohe einer Ressource variiert wird Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsbereich 2 Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen 3 Symmetrieeigenschaften 3 1 Achsensymmetrie bezuglich der y Achse 3 2 Punktsymmetrie bezuglich des Ursprungs 3 3 Achsensymmetrie bezuglich einer beliebigen Achse 3 4 Punktsymmetrie bezuglich eines beliebigen Zentrums 4 Extrempunkte 4 1 Notwendige Bedingung 4 2 Hinreichende Bedingung Wert der zweiten Ableitung 4 3 Hinreichende Bedingung Vorzeichen der ersten Ableitung 5 Wendepunkte 5 1 Notwendige Bedingung 5 2 Hinreichende Bedingung Wert der dritten Ableitung 5 3 Hinreichende Bedingung Vorzeichen der zweiten Ableitung 5 4 Spezialfall Sattelpunkte 6 Polstellen 7 Lucke 8 Verhalten im Unendlichen 9 Ubersicht uber Kriterien 10 Beispiel Ganzrationale Funktion 10 1 Nullstellen 10 2 Extrempunkte 10 3 Wendepunkte 10 4 Polstellen und Verhalten im Unendlichen 11 Beispiel Gebrochen rationale Funktion 11 1 Definitionsbereich 11 2 Nullstellen 11 3 Polstellen 11 4 Symmetrie 11 5 Ableitungen 11 6 Extrempunkte 11 7 Wendepunkte 11 8 Asymptoten 12 Didaktische Fragen 13 Literatur 14 Weblinks 15 EinzelnachweiseDefinitionsbereich BearbeitenBei einer Kurvendiskussion wird fast immer die Menge R displaystyle mathbb R nbsp aller reellen Zahlen als Grundmenge vorausgesetzt Der maximale Definitionsbereich einer Funktion f displaystyle f nbsp ist also die Menge aller reellen Zahlen x displaystyle x nbsp fur die der Funktionswert f x displaystyle f x nbsp definiert ist Fur ganzrationale Funktionen Polynomfunktionen ist der maximale Definitionsbereich gleich R displaystyle mathbb R nbsp Bei gebrochenrationalen Funktionen gehoren alle reellen Zahlen mit Ausnahme der Nullstellen des Nenners zum maximalen Definitionsbereich Beispiele f x 1 x x 3 D R 0 3 displaystyle f x frac 1 x x 3 quad D mathbb R setminus 0 3 nbsp Der Nenner des Bruchs darf nicht gleich 0 sein Daher sind die x displaystyle x nbsp Werte 0 und 3 ausgeschlossen f x 25 x 2 D x R 5 x 5 5 5 displaystyle f x sqrt 25 x 2 quad D x in mathbb R 5 leq x leq 5 5 5 nbsp Der Radikand also der Rechenausdruck unter der Quadratwurzel muss grosser oder gleich 0 sein Diese Bedingung ist genau fur die Zahlen erfullt deren Betrag kleiner oder gleich 5 ist f x ln x 4 D x R x gt 4 4 displaystyle f x ln x 4 quad D x in mathbb R x gt 4 left 4 infty right nbsp Die naturliche Logarithmusfunktion ln displaystyle ln nbsp ist nur fur positive Argumente definiert Also muss x gt 4 displaystyle x gt 4 nbsp gelten Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen BearbeitenUm die Nullstellen einer Funktion f displaystyle f nbsp und damit die Schnittpunkte des Funktionsgraphen mit der x displaystyle x nbsp Achse zu finden wird die Losungsmenge der Gleichung f x 0 displaystyle f x 0 nbsp berechnet Die genaue Vorgehensweise hangt davon ab welche Funktion untersucht wird Ist die Funktion f displaystyle f nbsp beispielsweise durch einen Bruchterm gegeben so wird der Zahler gleich 0 gesetzt um die Nullstellen zu erhalten Um den Schnittpunkt des Funktionsgraphen mit der y displaystyle y nbsp Achse zu bestimmen wird fur x displaystyle x nbsp der Wert 0 eingesetzt Der y Achsenabschnitt liegt dann folglich bei 0 f 0 displaystyle 0 f 0 nbsp Symmetrieeigenschaften BearbeitenBei der Beantwortung der Frage ob der Graph der gegebenen Funktion in irgendeiner Weise symmetrisch ist mussen mehrere Falle berucksichtigt werden Achsensymmetrie bezuglich der y Achse Bearbeiten Der Graph einer Funktion f displaystyle f nbsp ist genau dann achsensymmetrisch bezuglich der y displaystyle y nbsp Achse wenn fur beliebige x displaystyle x nbsp Werte des Definitionsbereiches gilt f x f x displaystyle f x f x nbsp Bei ganzrationalen Funktionen bedeutet diese Bedingung dass nur gerade Exponenten auftreten Punktsymmetrie bezuglich des Ursprungs Bearbeiten Der Graph einer Funktion f displaystyle f nbsp ist genau dann punktsymmetrisch bezuglich des Ursprungs wenn fur beliebige x displaystyle x nbsp Werte des Definitionsbereiches gilt f x f x displaystyle f x f x nbsp Der Graph einer ganzrationalen Funktion ist genau dann punktsymmetrisch bezuglich des Ursprungs wenn nur ungerade Exponenten vorkommen Achsensymmetrie bezuglich einer beliebigen Achse Bearbeiten Achsensymmetrie in Bezug auf die Gerade mit der Gleichung x x 0 displaystyle x x 0 nbsp parallel zur y displaystyle y nbsp Achse lasst sich uberprufen mithilfe der Bedingungf x 0 h f x 0 h displaystyle f x 0 h f x 0 h nbsp Achsensymmetrisch sind unter anderem die Graphen der quadratischen Funktionen Die Symmetrieachse ergibt sich in diesem Fall aus der x displaystyle x nbsp Koordinate des Parabel Scheitels Punktsymmetrie bezuglich eines beliebigen Zentrums Bearbeiten Die Bedingung fur Punktsymmetrie bezuglich des Punktes x 0 y 0 displaystyle x 0 y 0 nbsp lautetf x 0 h f x 0 h 2 y 0 displaystyle f x 0 h f x 0 h 2y 0 nbsp oder aquivalent f x 0 h y 0 y 0 f x 0 h displaystyle f x 0 h y 0 y 0 f x 0 h nbsp Die Graphen aller kubischen Funktionen sind punktsymmetrisch Symmetriezentrum ist jeweils der einzige Wendepunkt siehe unten Extrempunkte Bearbeiten Hauptartikel Extrempunkt Um die Extrempunkte das heisst Hoch und Tiefpunkte einer stetig differenzierbaren Funktion f displaystyle f nbsp zu bestimmen wird die erste Ableitung von f displaystyle f nbsp gleich 0 gesetzt das heisst die Losungsmenge der Gleichung f x 0 displaystyle f x 0 nbsp wird berechnet Alle Losungen dieser Gleichung sind mogliche sogenannte Extremstellen Die Bedingung f x 0 displaystyle f x 0 nbsp ist allerdings nur eine notwendige Bedingung fur Extremstellen Eine Stelle mit der Steigung 0 konnte auch ein Sattelpunkt sein Das Standardbeispiel ist f x x 3 displaystyle f x x 3 nbsp an der Stelle 0 Obwohl f 0 0 displaystyle f 0 0 nbsp gilt ist der Punkt 0 0 displaystyle 0 0 nbsp kein Extrempunkt sondern ein Sattelpunkt Zum Nachweis der Extrempunkteigenschaft benotigt man daher eine der weiter unten genannten hinreichenden Bedingungen Notwendige Bedingung Bearbeiten Es leuchtet anschaulich ein dass die Tangente an einen Funktionsgraphen in einem Extrempunkt parallel zur x displaystyle x nbsp Achse verlaufen muss Die Steigung einer solchen Tangente muss also den Wert 0 haben Praziser gilt f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die auf einem offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp mit x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp differenzierbar ist Nimmt f displaystyle f nbsp an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp ein relatives Extremum also ein relatives Maximum oder Minimum an so gilt f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp Am Rand des Definitionsbereichs und an Stellen an denen die gegebene Funktion nicht differenzierbar ist sind die Voraussetzungen dieser Bedingung nicht erfullt Relative Extrema an solchen Stellen lassen sich also im Allgemeinen nicht durch Nullsetzen der Ableitung bestimmen Hinreichende Bedingung Wert der zweiten Ableitung Bearbeiten Die folgende hinreichende Bedingung bietet oft eine bequeme Moglichkeit den Nachweis fur ein relatives Extremum zu fuhren und zugleich die Art Maximum oder Minimum zu bestimmen Da auch die zweite Ableitung benotigt wird spricht man gelegentlich vom f displaystyle f nbsp Test f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die in einem offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und zweimal differenzierbar ist Gilt an einer Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp zugleich f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp und f x 0 gt 0 displaystyle f x 0 gt 0 nbsp so hat f displaystyle f nbsp an dieser Stelle ein relatives Minimum Gilt dagegen zugleich f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp und f x 0 lt 0 displaystyle f x 0 lt 0 nbsp so hat f displaystyle f nbsp an dieser Stelle ein relatives Maximum Beispiel f x x 2 8 x f x 2 x 8 f x 2 displaystyle begin aligned f x amp x 2 8x f x amp 2x 8 f x amp 2 end aligned nbsp Durch Nullsetzen der ersten Ableitung 2 x 8 0 displaystyle 2x 8 0 nbsp erhalt man x 4 displaystyle x 4 nbsp Einsetzen in die zweite Ableitung ergibt f 4 2 lt 0 displaystyle f 4 2 lt 0 nbsp Bedingung fur ein relatives Maximum Der Graph von f displaystyle f nbsp hat also genau einen Extrempunkt namlich einen Hochpunkt mit der x displaystyle x nbsp Koordinate 4 Gelegentlich gilt sowohl f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp als auch f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp In diesem Fall sind weitere Untersuchungen notig um zu entscheiden ob eine Extremstelle vorliegt oder nicht Das bedeutet konkret dass solange abgeleitet werden muss bis eine Ableitung gerader Ordnung vierter sechster Ordnung vorliegt die an dieser Stelle ungleich 0 ist Das einfachste Beispiel ist f x x 4 displaystyle f x x 4 nbsp Die ersten drei Ableitungen an der Stelle x 0 0 displaystyle x 0 0 nbsp also f 0 displaystyle f 0 nbsp f 0 displaystyle f 0 nbsp und f 0 displaystyle f 0 nbsp haben jeweils den Wert 0 Erst die vierte Ableitung f 4 x 24 displaystyle f 4 x 24 nbsp ermoglicht wegen f 4 0 24 0 displaystyle f 4 0 24 neq 0 nbsp den Nachweis des Extremums Das positive Vorzeichen lasst erkennen dass sich an der Stelle x 0 0 displaystyle x 0 0 nbsp ein relatives Minimum befindet In seltenen Fallen versagt auch dieses allgemeinere Kriterium namlich dann wenn alle Ableitungen an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp gleich 0 sind Hinreichende Bedingung Vorzeichen der ersten Ableitung Bearbeiten Ein weiteres Verfahren zum Nachweis der Extrempunkteigenschaft kommt ohne die Berechnung der zweiten Ableitung aus Es wird untersucht ob die erste Ableitung f x displaystyle f x nbsp an der betrachteten Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp ihr Vorzeichen wechselt Diese Methode gelegentlich als Vorzeichenwechsel Verfahren VZW Verfahren bezeichnet lasst sich folgendermassen anschaulich deuten Durchlauft man den Funktionsgraphen in der Umgebung eines Hochpunkts von links nach rechts so lasst sich das Aussehen dieser Kurve wie folgt beschreiben Links vom Hochpunkt steigt der Funktionsgraph an Die Steigung ist positiv Im Hochpunkt selbst verlauft die Tangente waagerecht Die Steigung ist 0 Rechts vom Hochpunkt fallt der Funktionsgraph Die Steigung ist negativ Entsprechendes nur umgekehrt gilt fur Tiefpunkte f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die in einem offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und differenzierbar ist Gilt an einer Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp zugleich f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp fur x lt x 0 x I displaystyle x lt x 0 x in I nbsp und f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp fur x gt x 0 x I displaystyle x gt x 0 x in I nbsp so hat f displaystyle f nbsp an dieser Stelle ein relatives Minimum Gilt an einer Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp zugleich f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp fur x lt x 0 x I displaystyle x lt x 0 x in I nbsp und f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp fur x gt x 0 x I displaystyle x gt x 0 x in I nbsp so hat f displaystyle f nbsp an dieser Stelle ein relatives Maximum Beispiel f x x 4 displaystyle f x x 4 nbsp f x 4 x 3 displaystyle f x 4x 3 nbsp Nullsetzen der Ableitung 4 x 3 0 displaystyle 4x 3 0 nbsp liefert als Stelle mit waagerechter Tangente und damit als Kandidaten fur eine Extremstelle x 0 displaystyle x 0 nbsp Beim VZW Test betrachtet man x displaystyle x nbsp Werte die kleiner bzw grosser als 0 sind f x 4 x 3 lt 0 displaystyle f x 4x 3 lt 0 nbsp fur x lt 0 displaystyle x lt 0 nbsp f x 4 x 3 gt 0 displaystyle f x 4x 3 gt 0 nbsp fur x gt 0 displaystyle x gt 0 nbsp zeigt dass ein Tiefpunkt vorliegt Ein Problem des VZW Tests besteht darin dass das Vorzeichen der Ableitung nicht nur fur eine einzige Stelle ermittelt werden muss sondern fur ein ganzes Intervall In der Schulmathematik bestimmt man daher oft nur fur eine einzelne Stelle des Intervalls das Vorzeichen und schliesst daraus dass dieses Vorzeichen im ganzen Intervall gilt Diese Vorgehensweise ist erlaubt wenn die Funktion im Intervall I displaystyle I nbsp stetig differenzierbar ist Historische Randbemerkung Die Bestimmung der Extrema aus der Tangentensteigung wurde erstmals von Fermat in einem Brief an Descartes vorgeschlagen bevor es den Ableitungsbegriff gab Wendepunkte Bearbeiten Hauptartikel Wendepunkt Als Wendepunkte bezeichnet man diejenigen Punkte in denen der gegebene Funktionsgraph zwischen Links und Rechtskrummung wechselt Die Art der Krummung lasst sich unter gewissen Voraussetzungen am Vorzeichen der zweiten Ableitung f x displaystyle f x nbsp erkennen Positives Vorzeichen lasst auf Linkskrummung schliessen negatives Vorzeichen auf Rechtskrummung Beim Standardverfahren zur Bestimmung der Wendepunkte setzt man daher die zweite Ableitung gleich 0 Die Losungen der Gleichung f x 0 displaystyle f x 0 nbsp siehe notwendige Bedingung kommen als Wendestellen in Frage Mit einer der unten aufgefuhrten hinreichenden Bedingungen weist man anschliessend nach dass tatsachlich ein Wendepunkt vorliegt An bayerischen Beruflichen Oberschulen werden Wendestellen als Extremstellen der ersten Ableitung definiert 1 Notwendige Bedingung Bearbeiten f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die in einem offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und zweimal stetig differenzierbar ist Hat der Graph von f displaystyle f nbsp an der Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp einen Wendepunkt so giltf x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp Hinreichende Bedingung Wert der dritten Ableitung Bearbeiten Die zuletzt genannte Bedingung ist nicht hinreichend sodass weitere Untersuchungen durchzufuhren sind Eine haufig zum Nachweis von Wendepunkten verwendete hinreichende Bedingung beruht auf der dritten Ableitung f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die in einem offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und dreimal differenzierbar ist Gilt an einer Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp zugleichf x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp und f x 0 0 displaystyle f x 0 neq 0 nbsp so hat der Graph von f displaystyle f nbsp an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp eine Wendestelle Hinreichende Bedingung Vorzeichen der zweiten Ableitung Bearbeiten Ist an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp neben der zweiten Ableitung auch die dritte Ableitung gleich 0 so versagt das zuletzt genannte Kriterium In diesem Fall untersucht man ob die zweite Ableitung bei x 0 displaystyle x 0 nbsp das Vorzeichen wechselt Zu diesem Zweck wahlt man sich einen Wert kleiner und einen grosser als die Nullstelle der zweiten Ableitung also der x displaystyle x nbsp Koordinate des Wendepunktes Diese beiden Werte werden in die zweite Ableitung eingesetzt Unterscheiden sich die Vorzeichen der Werte der zweiten Ableitung an diesen Stellen so liegt ein Wendepunkt vor Wechselt das Vorzeichen von Minus nach Plus so handelt es sich um eine Wendestelle mit einem Ubergang von einer Rechts in eine Linkskrummung Wechselt das Vorzeichen von Plus nach Minus so handelt es sich um eine Wendestelle mit einem Ubergang von einer Links in eine Rechtskrummung f displaystyle f nbsp sei eine reelle Funktion die im offenen Intervall I displaystyle I nbsp definiert und zweimal differenzierbar ist Gilt an der Stelle x 0 I displaystyle x 0 in I nbsp zugleichf x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp fur x lt x 0 displaystyle x lt x 0 nbsp x I displaystyle x in I nbsp und f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp fur x gt x 0 displaystyle x gt x 0 nbsp x I displaystyle x in I nbsp oder zugleich f x 0 0 displaystyle f x 0 0 nbsp f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp fur x lt x 0 displaystyle x lt x 0 nbsp x I displaystyle x in I nbsp und f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp fur x gt x 0 displaystyle x gt x 0 nbsp x I displaystyle x in I nbsp so hat der Graph von f displaystyle f nbsp an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp eine Wendestelle Spezialfall Sattelpunkte Bearbeiten Einen Wendepunkt mit zugleich waagerechter Tangente nennt man einen Sattelpunkt oder Terrassenpunkt Fur ihn gilt demnach f x 0 displaystyle f x 0 nbsp und f x 0 displaystyle f x 0 nbsp wie im Beispiel der Funktion mit der Gleichung f x x 3 displaystyle f x x 3 nbsp an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp nbsp Allerdings ist das kein hinreichendes Kriterium es kann auch f x 0 displaystyle f x 0 nbsp und f x 0 displaystyle f x 0 nbsp werden ohne dass ein Sattelpunkt auftritt wie im nachfolgenden Beispiel gezeigt wird f x x 4 displaystyle f x x 4 nbsp nbsp Erst wenn f 0 displaystyle f neq 0 nbsp ist ist ein Sattelpunkt erwiesen allgemeiner gilt Es liegt ein Wendepunkt vor wenn der Grad der ersten von 0 verschiedenen Ableitung ungerade ist ist der Grad gerade so handelt es sich um ein Extremum In Fallen wie f x x 5 displaystyle f x x 5 nbsp ist allerdings die dritte Ableitung unnutz da auch diese an der Stelle 0 verschwindet Hier hilft das Vorzeichenwechselkriterium weiter Polstellen BearbeitenEine Polstelle liegt bei gebrochen rationalen Funktionen genau dann an einer Stelle p displaystyle p nbsp vor wenn das Nennerpolynom eine Nullstelle bei p displaystyle p nbsp hat und das Zahlerpolynom eine Nullstelle einer niedrigeren Ordnung bei p displaystyle p nbsp oder keine Nullstelle bei p displaystyle p nbsp hat Haben sowohl das Zahler als auch das Nennerpolynom bei p displaystyle p nbsp eine Nullstelle und ist die Ordnung der Nullstelle im Zahlerpolynom nicht kleiner als die des Nennerpolynoms handelt es sich um eine stetig behebbare Definitionslucke In der Hochschulmathematik gibt es noch weitere Arten von nicht definierten Stellen die weder hebbare Lucken noch Polstellen sind Lucke BearbeitenIm Falle von gebrochenrationalen Funktionen liegt an einer Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp eine stetig behebbare Definitionslucke vor falls x 0 displaystyle x 0 nbsp nicht nur eine Nullstelle des Nenners sondern auch eine Nullstelle des Zahlers von mindestens gleich grossem Grad ist In diesem Fall lasst sich der zugehorige Linearfaktor x x 0 displaystyle x x 0 nbsp herauskurzen Beispiel x 2 4 x 2 displaystyle tfrac x 2 4 x 2 nbsp hat an der Stelle x 2 displaystyle x 2 nbsp eine behebbare Definitionslucke Durch Kurzen des Faktors x 2 displaystyle x 2 nbsp entsteht x 2 4 x 2 x 2 x 2 x 2 x 2 displaystyle frac x 2 4 x 2 frac x 2 cdot x 2 x 2 x 2 nbsp fur x 2 displaystyle x neq 2 nbsp Eine andere Moglichkeit zu testen ob an der Stelle x 0 displaystyle x 0 nbsp eine stetig behebbare Definitionslucke vorliegt besteht darin den Grenzwert lim x x 0 f x displaystyle lim x rightarrow x 0 f x nbsp zu berechnen Wenn dieser Limes existiert und endlich ist liegt eine stetig behebbare Lucke vor Verhalten im Unendlichen BearbeitenUm das Verhalten im Unendlichen herauszufinden wird der Funktionswert der Funktion f x displaystyle f x nbsp untersucht wenn x displaystyle x nbsp uber alle Grenzen wachst also gegen displaystyle infty nbsp geht lim x f x displaystyle lim x to infty f x nbsp Entsprechendes fur displaystyle infty nbsp Ubersicht uber Kriterien BearbeitenDiskutiert wird f x f x displaystyle f colon x mapsto f x nbsp Untersuchungsaspekt KriteriumNullstelle f x N 0 displaystyle f x N 0 nbsp Extremstelle f x E 0 displaystyle f x E 0 nbsp notwendiges Kriterium f x E 0 f x E 0 displaystyle f x E 0 land f x E neq 0 nbsp hinreichendes Kriterium Minimalstelle f x E 0 displaystyle f x E 0 nbsp notwendiges Kriterium f x E 0 f x E gt 0 displaystyle f x E 0 land f x E gt 0 nbsp hinreichendes Kriterium Maximalstelle f x E 0 displaystyle f x E 0 nbsp notwendiges Kriterium f x E 0 f x E lt 0 displaystyle f x E 0 land f x E lt 0 nbsp hinreichendes Kriterium Wendestelle f x W 0 displaystyle f x W 0 nbsp notwendiges Kriterium f x W 0 f x W 0 displaystyle f x W 0 land f x W neq 0 nbsp hinreichendes Kriterium Sattelstelle f x W 0 f x W 0 displaystyle f x W 0 land f x W 0 nbsp notwendiges Kriterium f x W 0 f x W 0 f x W 0 displaystyle f x W 0 land f x W 0 land f x W neq 0 nbsp hinreichendes Kriterium Verhalten im Unendlichen lim x f x displaystyle lim x to infty f x nbsp lim x f x displaystyle lim x to infty f x nbsp SymmetrieAchsensymmetrie zur Koordinatenachse f x f x displaystyle f x f x nbsp Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung f x f x displaystyle f x f x nbsp Monotoniesteigend streng steigend f x 0 displaystyle f x geq 0 nbsp f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp fallend streng fallend f x 0 displaystyle f x leq 0 nbsp f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp KrummungLinkskrummung Konvexbogen nach oben offen f x gt 0 displaystyle f x gt 0 nbsp Rechtskrummung Konkavbogen nach unten offen f x lt 0 displaystyle f x lt 0 nbsp Periodizitat f x p f x displaystyle f x p f x nbsp Diskutiert wird f x p x q x displaystyle f colon x mapsto frac p x q x nbsp Untersuchungsaspekt KriteriumDefinitionsbereich D R x 0 q x 0 0 displaystyle mathbb D mathbb R setminus lbrace x 0 mid q x 0 0 rbrace nbsp Polstelle q x p 0 displaystyle q x p 0 nbsp notwendiges Kriterium q x p 0 p x p 0 displaystyle q x p 0 land p x p neq 0 nbsp hinreichendes Kriterium Beispiel Ganzrationale Funktion Bearbeiten nbsp Graphen der Funktionen f schwarz f rot und f blau Die zu untersuchende Funktion sei f x 3 x 3 5 x 2 8 displaystyle f x 3x 3 5x 2 8 nbsp Der Graph der Funktion f displaystyle f nbsp ist im Bild schwarz dargestellt zudem sind die erste rot und zweite blau Ableitung eingetragen Nullstellen Bearbeiten Durch Ausprobieren zum Beispiel durch Anfertigen einer Wertetabelle oder gemass der Folgerung mit dem Wissen nach Gauss dass jede ganzzahlige Nullstelle Teiler des absoluten Gliedes 8 sein muss lasst sich die Nullstelle x 1 displaystyle x 1 nbsp finden Gabe es keine derart einfach erkennbare Nullstelle so liesse sich die Formel von Cardano fur Gleichungen 3 Grades oder das newtonsche Naherungsverfahren anwenden Zur Nullstelle x 1 displaystyle x 1 nbsp gehort der Linearfaktor x 1 x 1 displaystyle x 1 x 1 nbsp Um die weiteren Nullstellen zu finden wird eine Polynomdivision durch diesen Linearfaktor durchgefuhrt und das Ergebnis gleich 0 gesetzt Etwas schneller erhalt man das Ergebnis mit dem Horner Schema Auf diese Weise reduziert sich der Grad der Gleichung um 1 3 x 3 5 x 2 8 x 1 3 x 2 8 x 8 displaystyle 3x 3 5x 2 8 x 1 3x 2 8x 8 nbsp Die neue Gleichung 3 x 2 8 x 8 0 displaystyle 3x 2 8x 8 0 nbsp hat keine Losung x 1 displaystyle x 1 nbsp ist folglich die einzige reelle Nullstelle Extrempunkte Bearbeiten Die erste Ableitungsfunktion ist f x 9 x 2 10 x 9 x x 10 9 displaystyle f x 9x 2 10x 9x x tfrac 10 9 nbsp Diese besitzt Nullstellen bei x 1 0 displaystyle x 1 0 nbsp und bei x 2 10 9 displaystyle x 2 tfrac 10 9 nbsp Dies bedeutet dass hier Extremstellen vorliegen konnen Die zweite Ableitungsfunktion f x 18 x 10 displaystyle f x 18x 10 nbsp hat an obigen Stellen die Funktionswerte f x 1 18 0 10 10 lt 0 displaystyle f x 1 18 cdot 0 10 10 lt 0 nbsp bzw f x 2 18 10 9 10 10 gt 0 displaystyle f x 2 18 cdot tfrac 10 9 10 10 gt 0 nbsp Daher hat der Funktionsgraph bei x 1 displaystyle x 1 nbsp einen Hochpunkt erste Ableitung gleich 0 zweite Ableitung negativ und bei x 2 displaystyle x 2 nbsp einen Tiefpunkt erste Ableitung gleich 0 zweite Ableitung positiv Die y displaystyle y nbsp Koordinaten der beiden Extrempunkte ergeben sich durch Einsetzen der x displaystyle x nbsp Koordinaten in f x displaystyle f x nbsp y 1 f 0 3 0 3 5 0 2 8 8 y 2 f 10 9 3 10 9 3 5 10 9 2 8 5 229 243 displaystyle begin aligned y 1 amp f 0 3 cdot 0 3 5 cdot 0 2 8 8 y 2 amp f tfrac 10 9 3 cdot left tfrac 10 9 right 3 5 cdot left tfrac 10 9 right 2 8 5 tfrac 229 243 end aligned nbsp Hochpunkt 0 8 displaystyle 0 8 nbsp Tiefpunkt 10 9 5 229 243 displaystyle tfrac 10 9 5 tfrac 229 243 nbsp Wendepunkte Bearbeiten Zur Bestimmung der Wendestellen wird die zweite Ableitung f x 18 x 10 displaystyle f x 18x 10 nbsp gleich null gesetzt 18 x 10 0 displaystyle 18x 10 0 nbsp Die einzige Losung dieser Gleichung ist x 3 5 9 displaystyle x 3 tfrac 5 9 nbsp Zur Bestatigung dass tatsachlich ein Wendepunkt vorliegt kann man die dritte Ableitung f x 18 displaystyle f x 18 nbsp verwenden Wegen f x 3 f 5 9 18 0 displaystyle f x 3 f tfrac 5 9 18 neq 0 nbsp ist die Wendepunkteigenschaft gesichert Die y displaystyle y nbsp Koordinate des Wendepunkts ergibt sich zu y 3 f x 3 3 5 9 3 5 5 9 2 8 6 236 243 displaystyle y 3 f x 3 3 cdot left tfrac 5 9 right 3 5 cdot left tfrac 5 9 right 2 8 6 tfrac 236 243 nbsp Wendepunkt 5 9 6 236 243 displaystyle tfrac 5 9 6 tfrac 236 243 nbsp Polstellen und Verhalten im Unendlichen Bearbeiten Polstellen gibt es bei Polynomen nicht Als Polynom ungeradzahliger Ordnung hochster Exponent bei x 3 displaystyle x 3 nbsp geht die Funktion gegen displaystyle infty nbsp bzw displaystyle infty nbsp wenn x displaystyle x nbsp gegen displaystyle infty nbsp bzw displaystyle infty nbsp geht Beispiel Gebrochen rationale Funktion Bearbeiten nbsp Graphen der Funktionen f rot f blau und f grun Gegeben ist die Funktion mit der Gleichung f x x 3 4 x 2 4 x 4 x 2 8 x 4 displaystyle f x frac x 3 4x 2 4x 4x 2 8x 4 nbsp Definitionsbereich Bearbeiten Die Funktion ist nur dort definiert wo der Nenner ungleich 0 ist Die Untersuchung des Nenners auf Nullstellen ergibt 4 x 2 8 x 4 0 displaystyle 4x 2 8x 4 0 nbsp x 2 2 x 1 0 displaystyle x 2 2x 1 0 nbsp x 1 1 1 1 displaystyle x 1 sqrt 1 1 1 nbsp oder x 1 1 1 1 displaystyle x 1 sqrt 1 1 1 nbsp Die quadratische Gleichung hat eine doppelte Losung bei x 1 displaystyle x 1 nbsp Nur bei x 1 displaystyle x 1 nbsp wird also der Nenner 0 Der Definitionsbereich ist folglich D R 1 displaystyle mathbb D mathbb R setminus 1 nbsp die Menge der reellen Zahlen ausgenommen die 1 Der Nenner kann in Linearfaktoren zerlegt als 4 x 1 x 1 displaystyle 4 x 1 x 1 nbsp oder 4 x 1 2 displaystyle 4 x 1 2 nbsp geschrieben werden Nullstellen Bearbeiten Die Bedingung fur Nullstellen ist f x N 0 displaystyle f x N 0 nbsp Hierzu genugt es dass der Zahler 0 wird solange nicht zugleich der Nenner 0 wird Untersuchung des Zahlers auf Nullstellen ergibt x 3 4 x 2 4 x 0 displaystyle x 3 4x 2 4x 0 nbsp x x 2 4 x 4 0 displaystyle x x 2 4x 4 0 nbsp x 0 displaystyle x 0 nbsp oder x 2 4 4 2 displaystyle x 2 sqrt 4 4 2 nbsp oder x 2 4 4 2 displaystyle x 2 sqrt 4 4 2 nbsp Der Zahler hat eine einfache Nullstelle bei x 0 displaystyle x 0 nbsp und eine doppelte bei x 2 displaystyle x 2 nbsp Beide Stellen liegen im Definitionsbereich f x displaystyle f x nbsp hat also die Nullstellen x 1 0 displaystyle x 1 0 nbsp sowie x 2 x 3 2 displaystyle x 2 x 3 2 nbsp Der Zahler kann in Linearfaktoren zerlegt als x x 2 x 2 x x 2 2 displaystyle x x 2 x 2 x x 2 2 nbsp geschrieben werden Im Rahmen der Schulmathematik wird haufig darauf Wert gelegt dass bei jedem x displaystyle x nbsp der Index N displaystyle N nbsp fur Nullstelle dazugeschrieben wird x N displaystyle x N nbsp Polstellen Bearbeiten An der Stelle x 1 displaystyle x 1 nbsp hat der Nenner eine zweifache Nullstelle ohne dass zugleich der Zahler 0 wird Es liegt also eine Polstelle bei x 1 displaystyle x 1 nbsp vor Sollte der Zahler auch 0 werden so muss fur eine Polstelle die Ordnung der Nennernullstelle grosser als die Ordnung der Zahlernullstelle sein Sofern der Nenner einer gebrochenrationalen Funktion an einer Stelle x a displaystyle x a nbsp gleich 0 ist ist die Funktion an dieser Stelle nicht definiert Ist der Nenner gleich 0 der Zahler aber ungleich 0 so besitzt die Funktion an dieser Stelle einen Pol Unendlichkeitsstelle Symmetrie Bearbeiten Der Graph der Funktion wird an dieser Stelle auf Symmetrie untersucht Oft erfolgt nur eine Untersuchung auf Achsensymmetrie zur y displaystyle y nbsp Achse Bedingung f x f x displaystyle f x f x nbsp und auf Punktsymmetrie zum Ursprung des Koordinatensystems Bedingung f x f x displaystyle f x f x nbsp Im Beispiel wird in f x x 3 4 x 2 4 x 4 x 2 8 x 4 displaystyle f x x 3 4x 2 4x over 4x 2 8x 4 nbsp x displaystyle x nbsp ersetzt durch x displaystyle x nbsp Nach dem Ausmultiplizieren entsteht f x x 3 4 x 2 4 x 4 x 2 8 x 4 x 3 4 x 2 4 x 4 x 2 8 x 4 displaystyle f x x 3 4 x 2 4 x over 4 x 2 8 x 4 x 3 4x 2 4x over 4x 2 8x 4 nbsp Da f x displaystyle f x nbsp weder mit f x displaystyle f x nbsp noch mit f x displaystyle f x nbsp ubereinstimmt ist der Graph von f displaystyle f nbsp weder achsensymmetrisch zur y displaystyle y nbsp Achse noch punktsymmetrisch zum Ursprung Etwas schwieriger gestaltet sich die Untersuchung auf Achsensymmetrie bezuglich einer beliebigen Achse beziehungsweise auf Punktsymmetrie bezuglich eines beliebigen Punktes Wegen lim x f x displaystyle textstyle lim x to infty f x infty nbsp und lim x f x displaystyle textstyle lim x to infty f x infty nbsp lasst sich Achsensymmetrie ausschliessen Als Symmetriezentrum Punktsymmetrie kame hochstens der Schnittpunkt der Asymptoten siehe unten also der Punkt 1 1 4 displaystyle 1 tfrac 1 4 nbsp in Frage Da aber beispielsweise die Punkte 0 0 displaystyle 0 0 nbsp und 2 0 displaystyle 2 0 nbsp nicht symmetrisch bezuglich 1 1 4 displaystyle 1 tfrac 1 4 nbsp liegen ist der Graph auch nicht punktsymmetrisch Ableitungen Bearbeiten Zu bilden sind die Ableitungen von f x x x 2 2 4 x 1 2 displaystyle f x x x 2 2 over 4 x 1 2 nbsp Die Darstellung in Linearfaktoren ist zweckmassiger da sie das Ausklammern und Kurzen vereinfacht Dies ergibt zunachst f x 2 x x 2 x 2 2 4 x 1 2 x x 2 2 8 x 1 16 x 1 4 2 x x 2 x 2 2 x 1 2 x x 2 2 4 x 1 3 x 2 2 x x 2 x 1 2 x x 2 4 x 1 3 x 2 3 x 2 x 1 2 x x 2 4 x 1 3 x 2 3 x 2 3 x 2 x 2 2 x 2 4 x 4 x 1 3 x 2 x 2 x 2 4 x 1 3 displaystyle begin aligned f x amp 2x x 2 x 2 2 4 x 1 2 x x 2 2 cdot 8 x 1 over 16 x 1 4 amp 2x x 2 x 2 2 x 1 2x x 2 2 over 4 x 1 3 amp x 2 2x x 2 x 1 2x x 2 over 4 x 1 3 amp x 2 3x 2 x 1 2x x 2 over 4 x 1 3 amp x 2 3x 2 3x 2x 2 2x 2 4x over 4 x 1 3 amp x 2 x 2 x 2 over 4 x 1 3 end aligned nbsp fur die erste Ableitung Dann wird die zweite f x x 2 2 x 1 x 2 x 2 x 1 3 x 2 x 2 x 2 3 x 1 2 4 x 1 6 x 2 2 x 1 x 2 x 2 x 1 3 x 2 x 2 x 2 4 x 1 4 2 x 2 x 4 x 2 x 2 x 2 x 1 3 x 6 x 2 x 2 4 x 1 4 3 x 2 6 x 4 x 1 3 x 3 3 x 2 6 x 6 x 2 6 x 12 4 x 1 4 3 x 3 3 x 2 6 x 2 6 x 4 x 4 3 x 3 3 x 2 6 x 6 x 2 6 x 12 4 x 1 4 2 x 8 4 x 1 4 4 x 2 x 1 4 displaystyle begin aligned f x amp x 2 2x 1 x 2 x 2 x 1 3 x 2 x 2 x 2 cdot 3 x 1 2 over 4 x 1 6 amp x 2 2x 1 x 2 x 2 x 1 3 x 2 x 2 x 2 over 4 x 1 4 amp 2x 2 x 4x 2 x 2 x 2 x 1 3x 6 x 2 x 2 over 4 x 1 4 amp 3x 2 6x 4 x 1 3x 3 3x 2 6x 6x 2 6x 12 over 4 x 1 4 amp 3x 3 3x 2 6x 2 6x 4x 4 3x 3 3x 2 6x 6x 2 6x 12 over 4 x 1 4 amp 2x 8 over 4 x 1 4 amp 4 x over 2 x 1 4 end aligned nbsp und die dritte Ableitung f x x 1 4 4 x 4 x 1 3 2 x 1 8 x 1 4 4 x 2 x 1 5 x 1 16 4 x 2 x 1 5 3 x 15 2 x 1 5 displaystyle begin aligned f x amp x 1 4 4 x 4 x 1 3 over 2 x 1 8 amp x 1 4 4 x over 2 x 1 5 amp x 1 16 4x over 2 x 1 5 amp 3x 15 over 2 x 1 5 end aligned nbsp gebildet Extrempunkte Bearbeiten Hierfur muss f x 0 displaystyle f x 0 nbsp werden Es genugt die Nullstellen des Zahlers zu untersuchen x 2 x 2 x 2 0 displaystyle x 2 x 2 x 2 0 nbsp hat die Losung x 2 displaystyle x 2 nbsp Die zweite Klammer hat keine reellen Losungen x 2 displaystyle x 2 nbsp liegt im Definitionsbereich Der Funktionswert an dieser Stelle ist f 2 0 displaystyle f 2 0 nbsp da hier eine Nullstelle vorliegt Die zweite Ableitung ist an dieser Stelle f 2 1 gt 0 displaystyle f 2 1 gt 0 nbsp es handelt sich also um einen Tiefpunkt bei 2 0 Wendepunkte Bearbeiten Der Wendepunkt wird ermittelt indem die zweite Ableitung gleich 0 gesetzt wird Aus diesem Ansatz ergibt sich x W 4 displaystyle x W 4 nbsp Einsetzen dieses Wertes in die dritte Ableitung ergibt f 4 1 162 0 displaystyle f 4 tfrac 1 162 neq 0 nbsp Es liegt also tatsachlich ein Wendepunkt vor Die Berechnung von f 4 displaystyle f 4 nbsp ergibt schliesslich die y displaystyle y nbsp Koordinate y W 4 9 displaystyle y W tfrac 4 9 nbsp Der gesuchte Wendepunkt ist somit 4 4 9 displaystyle 4 tfrac 4 9 nbsp Asymptoten Bearbeiten An der Polstelle also bei x 1 displaystyle x 1 nbsp liegt eine senkrechte Asymptote Da der Grad des Zahlers 3 um 1 grosser ist als der des Nenners 2 wird f x displaystyle f x nbsp gegen displaystyle infty nbsp gehen fur x displaystyle x nbsp gegen displaystyle infty nbsp Die Differenz 3 2 1 displaystyle 3 2 1 nbsp gibt an dass sich der Graph an eine lineare Funktion Gerade asymptotisch annahern wird Die Geradengleichung folgt durch Polynomdivision x 3 4 x 2 4 x 4 x 2 8 x 4 1 4 x 1 2 1 x 2 4 x 2 8 x 4 displaystyle x 3 4x 2 4x 4x 2 8x 4 1 over 4 x 1 over 2 1x 2 over 4x 2 8x 4 nbsp Fur x displaystyle x nbsp gegen displaystyle infty nbsp geht der letzte Term gegen 0 Die Gleichung der Asymptote ist also a x 1 4 x 1 2 displaystyle a x 1 over 4 x 1 over 2 nbsp Allgemein Ist der Nennergrad grosser als der Zahlergrad ist die Asymptote die x displaystyle x nbsp Achse Ist der Nennergrad gleich dem Zahlergrad ist die Asymptote eine Parallele zur x displaystyle x nbsp Achse Ist der Nennergrad um 1 kleiner als der Zahlergrad ist die Asymptote schrag Ist der Nennergrad um mehr als 1 kleiner als der Zahlergrad ist die Asymptote keine Gerade sondern gekrummt Asymptotische Naherungskurve Didaktische Fragen BearbeitenIn der Mathematikdidaktik wird seit spatestens den 1990er Jahren diskutiert inwieweit die Kurvendiskussion durch die Verfugbarkeit von grafikfahigen Taschenrechnern und dedizierter Software Funktionenplotter uberholt ist 2 Kritisiert wird dass die Kurvendiskussion eine rein rechnerische Routine ist die wenig Verstandnis vermittelt Andererseits ist sie gerade deshalb als relativ sicher vorzubereitendes Prufungsthema bei schwacheren Schulern und Studenten vergleichsweise beliebt In den zentralen Abiturprufungen hat es sich deshalb durchgesetzt dass solch schematische Aufgaben nur sehr selten gestellt werden Beliebter sind eingekleidete Aufgaben oder Aufgaben in denen Zusammenhangswissen abgefragt wird zum Beispiel uber Zusammenhange zwischen Ableitungsfunktion und Ausgangsfunktion Eine didaktische Methode wird in Gebietseinteilung beschrieben Literatur BearbeitenHarald Scheid Wolfgang Schwarz Elemente der Linearen Algebra und der Analysis Springer 2009 ISBN 978 3 8274 2255 2 S 316 322 Harro Heuser Lehrbuch der Analysis Teil 1 Vieweg Teubner Wiesbaden 1980 ISBN 3 519 02221 4 S 293 295 Kurvendiskussion In Schulerduden Mathematik II Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus 2004 ISBN 3 411 04275 3 S 235 241 Mathematik Analysis Cornelsen 2002 ISBN 978 3 464 57216 0 S 108 142 Weblinks BearbeitenVerstandlicher Text zur Kurvendiskussion Exemplarische Kurvendiskussionen Online Rechner zur Kurvendiskussion mit RechenwegEinzelnachweise Bearbeiten Friedrich Barth u a Hrsg Mathematische Formeln und Definitionen S 64 Steffen Hahn Susanne Prediger Vorstellungsorientierte Kurvendiskussion Ein Pladoyer fur das Qualitative PDF 306 kB Universitat Bremen auf mathematik uni dortmund de archiviert Normdaten Sachbegriff GND 4219674 7 lobid OGND AKS Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kurvendiskussion amp oldid 222655156