www.wikidata.de-de.nina.az
Das Kronungsevangeliar oder Reichsevangeliar ist eine karolingische Bilderhandschrift die kurz vor 800 an der so genannten Palastschule Karls des Grossen an der Aachener Konigspfalz entstand und sich bis zum Jahr 1794 im Schatz des dortigen Marienstifts dem heutigen Aachener Domschatz befand Sie ist das Hauptwerk einer Handschriftengruppe die nach ihr auch als Gruppe des Wiener Kronungsevangeliars bezeichnet wird Silberner Einband des Kronungsevangeliars von Hans von Reutlingen um 1500 geschaffen aufbewahrt in der Wiener SchatzkammerEvangelist Johannes fol 178v Evangelist Matthaus fol 15r Das Evangeliar ist mit vier ganzseitigen Evangelistenbildern und 16 Kanontafeln illuminiert Es wurde mit goldener und silberner Tinte auf purpurgefarbtem Pergament geschrieben Stilistisch haben die Handschriften der Gruppe des Wiener Kronungsevangeliars in ihrer Zeit im nordlichen Europa keine Vorlaufer Die Virtuositat mit der die spatantiken Formen realisiert wurden mussen die Kunstler in Byzanz vielleicht auch in Italien erlernt haben 1 Im Vergleich mit den Werken der gleichzeitig und am gleichen Ort tatigen Hofschule Karls des Grossen die nach ihrer Leithandschrift auch als Ada Gruppe bezeichnet wird fehlt den Buchmalereien der Palastschule insbesondere der horror vacui die Angst vor der Leere des Raumes Die bewegten Figuren der Evangelisten sind in der Haltung antiker Philosophen dargestellt Ihre kraftvoll modellierten Korper luftige und lichtdurchflutete Landschaften sowie Personifikationen und andere klassische Motive verleihen den Werken dieser Handschriftengruppe den atmospharischen und illusionistischen Charakter der spatantiken Buchmalerei Zu Lebzeiten Karls des Grossen scheint die Gruppe des Wiener Kronungsevangeliars ein relativ isolierter Sonderfall der Buchmalerei gewesen zu sein die im Schatten der Hofschule stand 1 Nach Karls Tod war es jedoch diese Malschule die sehr viel starkeren Einfluss auf die karolingische Buchmalerei ausubte als die Ada Gruppe Der Legende zufolge fand Otto III die Prachthandschrift bei der Offnung des Grabes Karls des Grossen im Jahr 1000 Seitdem war das auch kunstlerisch bedeutendste Manuskript der Handschriftengruppe Bestandteil der Reichsinsignien und die deutschen Konige legten den Kronungseid auf das Evangeliar ab Um 1500 wurde das Buch mit einem kostbaren Einband aus vergoldetem Silber versehen eine Arbeit des Aachener Goldschmiedes Hans von Reutlingen Wahrend des Ersten Koalitionskrieges gelangte der Codex 1794 von Aachen aus nach Paderborn und 1811 nach Wien wo er sich heute im Kunsthistorischen Museum in der Weltlichen Schatzkammer Inv XIII 18 befindet Faksimile BearbeitenIm Jahre 2012 wurden unter der Verantwortung von Franz Kirchweger des Kurators der Weltlichen Schatzkammer 333 Faksimiles des Evangeliars mitsamt den Prunkdeckeln hergestellt 2 Literatur BearbeitenErnst Gunther Grimme Text Ann Bredol Lepper Aufnahmen Die grossen Jahrhunderte der Aachener Goldschmiedekunst Aachener Kunstblatter H 26 ISSN 0515 0612 Verlag des Aachener Museumsvereins Aachen 1962 S 104 107 Buchdeckel Ernst Gunther Grimme Text Ann Munchow Aufnahmen Der Aachener Domschatz Aachener Kunstblatter H 42 Schwann Dusseldorf 1973 S 10 11 Nr 5 Florentine Mutherich Joachim E Gaehde Karolingische Buchmalerei Prestel Munchen 1979 ISBN 3 7913 0395 3 S 46 51 Hans Hollander Die Entstehung Europas In Mittelalter Belser Stilgeschichte Bd 2 Studienausgabe Belser Stuttgart 1999 S 153 384 Ingo F Walther Norbert Wolf Codices illustres Die schonsten illuminierten Handschriften der Welt 400 bis 1600 Taschen Koln u a 2005 ISBN 3 8228 4747 X S 78 79 Fabrizio Crivello Hrsg Das Kronungsevangeliar des Heiligen Romischen Reiches Wien Kunsthistorisches Museum Weltliche Schatzkammer Inv Nr XIII 18 Interimskommentar zur Faksimile Ausgabe Faksimile Verlag Gutersloh u a 2012 ISBN 978 3 577 12943 5 Fabrizio Crivello Wiener Kronungsevangeliar In Peter van den Brink Sarvenaz Ayooghi Hrsg Karl der Grosse Charlemagne Karls Kunst Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20 Juni bis 21 September 2014 im Centre Charlemagne Aachen Sandstein Dresden 2014 ISBN 978 3 95498 093 2 S 238 240 mit weiterer Literatur Fabrizio Crivello Das Wiener Kronungsevangeliar und die Gruppe verwandter Handschriften In Peter van den Brink Sarvenaz Ayooghi Hrsg Karl der Grosse Charlemagne Karls Kunst Katalog der Sonderausstellung Karls Kunst vom 20 Juni bis 21 September 2014 im Centre Charlemagne Aachen Sandstein Dresden 2014 ISBN 978 3 95498 093 2 S 154 169 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kronungsevangeliar Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Kronungsevangeliar In khm at Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums Wien abgerufen am 3 September 2021 Das Kronungsevangeliar auf Kulturpool Osterreichs Portal zu Kunst Kultur und Bildung Abgerufen am 10 Juli 2015 Umfangreiche Informationen beim Faksimile Verlag mit Musterabbildungen Zum Faksimile des Kronungsevangeliars Memento vom 15 April 2014 im Internet Archive Einzelnachweise Bearbeiten a b Hollander S 249 Auf dieses Buch schworen die deutschen Kaiser in FAZ vom 2 Dezember 2012 S Z3 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kronungsevangeliar amp oldid 229683281