www.wikidata.de-de.nina.az
Die Klaviersonate Nr 1 fis Moll op 11 von Robert Schumann wurde 1835 fertiggestellt und im Juni 1836 veroffentlicht Die Widmung an Clara Wieck mit den Worten Clara zugeeignet von Florestan und Eusebius deutet nicht nur auf einen biographischen Hintergrund sondern auf ein dualistisches Schaffensprinzip in vielen Werken Schumanns das sich in der gegensatzlichen Natur von Florestan und Eusebius aussert Das Werk umfasst vier Satze die teilweise durch Motiv Zitate miteinander verbunden sind 1 Robert Schumann 1839Neben dieser neuartigen Verknupfung uberrascht das Werk durch eine weitere Innovation Schumann kombinierte unterschiedliche Stilelemente in einem Werk indem er die klassische Sonate mit Grundideen aus der Vorstellungswelt der Tanzmusik verband und bereits im ersten Satz einen Fandangogedanken verarbeitete 2 Das Werk kann als avantgardistische romantisch expressive Tondichtung betrachtet werden die frei assoziierende Elemente der Fantasie mit dem Sonatenkonzept verbindet und in der die gestalterische Arbeit am Themenmaterial zurucktritt 3 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 1 Satz Un poco Adagio Allegro vivace 1 2 2 Satz Senza passione ma espressivo 1 3 3 Satz Scherzo e Intermezzo 1 4 4 Satz Allegro un poco maestoso 2 Hintergrund 3 Einspielungen Auswahl 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseBeschreibung Bearbeiten nbsp Clara Wieck kurz vor ihrer Vermahlung mit Robert Schumann1 Satz Un poco Adagio Allegro vivace Bearbeiten Schumann leitet das Werk mit einer ausgedehnten Introduzione von 52 Takten ein Diese ist dreiteilig Im aufgewuhlten Anfangs und Schlussteil kann man den Charakter von Florestan erahnen im Mittelteil den lyrisch vertraumten Eusebius Das punktierte auf und absteigende Motiv ist zweiteilig und wird von einer gleichmassigen Triolenfigur zunachst der linken dann der rechten Hand begleitet Der erste Teil bewegt sich in fis Moll und erreicht bereits im Takt 13 einen spannungsvollen Hohepunkt Im zweiten Teil ubernimmt die rechte Hand die Begleitungsfigur und das in Bass Oktaven gesetzte Thema erklingt nun in der Paralleltonart A Dur Das zweite Thema der Einleitung ist eine mit Takt 22 beginnende Kantilene in A Dur die thematisch auf den zweiten Satz hinweist Das folgende Allegro vivace steht im 2 4 Takt und wird durch ein rhythmisch markantes den ganzen Satz pragendes vorwartstreibendes Thema beherrscht das Schumann in seinem Tagebuch als Fandangogedanken bezeichnete und das dem Satz das Geprage des mit dem Bolero verwandten spanischen Tanzes gibt wenn er bei Schumann auch ins Fiebrig Nervose bis Ekstatische gesteigert wird Dieses unruhige galoppierende Motiv wird seinerseits von einem energetischen Rhythmus dreifach repetierender Quinten eingeleitet den er dem vierten Stuck aus den Quatre pieces caracteristiques op 5 von Clara Wieck entnahm und mit dem aufsteigenden Fandangothema verknupfte Diese in unterschiedlichen Lagen des Klaviers wiederholte energiegeladene Themengruppe beherrscht die Exposition bis zu einem leidenschaftlichen rhythmisch verwandten Seitenthemenbereich in es Moll ab Takt 107 das von einer rondoartigen Wiederholung des ersten Themas piu lento noch immer in es Moll ab Takt 123 abgelost wird Nach einer energischen Wiederholung in A Dur fuhrt eine Uberleitung endlich das zweite Thema in A Dur ab Takt 146 ein eine schlichte absteigende Melodie die sich weiter vorantastet und deren zweiter in Oktaven und Akkorden gesetzter Teil zunachst an das zweite Thema der Einleitung in derselben Tonart erinnert und in einer innigen Ritardando Bewegung ausklingt an deren Ende das Motiv Claras im Bass ertont Die Durchfuhrung ab Takt 176 setzt sich aus zwei gegensatzlichen Elementen zusammen Einem Modulationsteil der aus dem Haupt und dem leidenschaftlichen Seitenthema gebildet ist steht eine mit Takt 268 einsetzende Scheinreprise gegenuber Von magischer Wirkung ist an dieser Stelle das Zitat des dusteren Einleitungsthemas im Bass das von einer gleichmassigen Sechzehntelbewegung begleitet wird 2 Satz Senza passione ma espressivo Bearbeiten Gegenuber den komplexen und ausladenden Rahmensatzen sind die Binnensatze einfach gebaut Die Melodie des zweiten Satzes in A Dur wiederholt das zweite lyrische Eusebius Thema der Introduktion das sich uber einer gleichmassig akkordischen Begleitfigur erhebt Die eindringliche Aria erinnert zudem an Schumanns fruhe Lieder An Anna nach Gedichten von Justinus Kerner die postum veroffentlicht wurden Vor allem das vierte Lange harrt ich aber endlich breiten Auseinander sich des Fensters Flugel aber auch das dritte Lied sind wiederzuerkennen Der kurze Satz mit seiner schlichten dreiteiligen Liedform umfasst lediglich 45 Takte und wird mehrfach von einem dusteren an die Einleitung erinnernden Quintfall Motiv durchzogen Im F Dur Mittelteil ab Takt 16 erklingt eine innige Melodie im Bass die von Sechzehntelfiguren der rechten Hand begleitet wird 3 Satz Scherzo e Intermezzo Bearbeiten Im bewegten dritten Satz in fis Moll nahert sich Schumann der Tanzsphare wie sie in den Papillons und dem Carnaval gegenwartig ist am deutlichsten 4 Die Tanz Stimmung wird bereits mit dem Seitensatz Piu Allegro ab Takt 51 ausgelassener und erfahrt durch einen polonaisenartigen Mittelsatz Intermezzo in D Dur ab Takt 147 eine weitere Steigerung Den verspielten Charakter der von Sprungen und punktierten Rhythmen uberladenen Musik unterstreicht Schumann durch die Vortragsbezeichnungen und Uberschriften wie scherzando ad libitum scherzando und alle burla ma pomposo zusatzlich Ein parodistischer Zug des Satzes ist ebenfalls nicht zu ubersehen indem Schumann mit dem ad libitum scherzando vorzutragenden Secco Rezitativ in Takt 167 auf die Opera buffa anspielt 4 Satz Allegro un poco maestoso Bearbeiten Das ausserst lange Finale ist ein Sonatenrondo das mit seinen sturmischen Einleitungsakkorden den vertrackten Rhythmen und Verastelungen an eine Improvisation erinnert und daneben Episoden lyrischer Liedmelodik aufweist 5 Schumann verzichtet auf eine Durchfuhrung und variiert die Exposition der eine virtuose Coda folgt die das Stuck in Fis Dur ausklingen lasst Hintergrund BearbeitenNeben den Drei Klaviersonaten fur die Jugend op 118 von 1853 komponierte Schumann drei grosse Klaviersonaten die in einer eigentumlichen Reihenfolge entstanden und veroffentlicht wurden 1833 nahm er die Arbeit an zwei Sonaten in fis Moll und g Moll auf und kundigte beide Werke am 8 April 1836 an Dennoch erschien die g Moll Sonate op 22 erst uber drei Jahre spater im September 1839 Die dritte Sonate in f Moll op 14 komponierte er 1836 und veroffentlichte sie im September desselben Jahres an zweiter Stelle unter dem Titel Concert sans Orchestre Mit seinen Sonaten ist die Fantasie C Dur inhaltlich und formal verbunden Das Werk trug zwischenzeitlich den Titel Grosse Sonate von Florestan und Eusebius wurde kurz nach Vollendung der f Moll Sonate komponiert und gehort neben den Kreisleriana zu seinen bedeutendsten Klavierkompositionen nbsp Beethoven im Jahr 1815 Detail aus einem Gemalde von Willibrord Joseph MahlerBereits um 1810 als Ludwig van Beethoven noch seine grossen Klaviersonaten schrieb wurde ein nachlassendes Interesse an dieser Gattung festgestellt Auch hatten sich zahlreiche Virtuosen aus der Schule Muzio Clementis wie John Field oder Daniel Steibelt anderen Formen zugewandt Diese Entwicklung hinderte Schumann nicht daran sich uber zwanzig Jahre spater zwischen 1833 und 1839 mit ebendieser Kompositionsform zu beschaftigen die ihm allerdings selbst problematisch und gewissermassen uberholt erschien 6 Einerseits wurde sie so sein Vorwurf von zeitgenossischen Komponisten als Formstudien angesehen mit denen man sich bei der hoheren Kritik gefallig machen konne andererseits erschien gerade sie als das Genre das den Davidsbundlern entgegenkam So schreibe man Sonaten oder Phantasien was liegt am Namen nur vergesse man dabei die Musik nicht und das andere erfleht von eurem guten Genius 7 Die lange Entstehungszeit der Sonaten hat unterschiedliche Ursachen Zum hohen Anspruch der mit der traditionsreichen Gattung zusammenhing gesellte sich ein personlicher Erwartungsdruck Schumann war dem Publikum bislang eher als Komponist kurzerer origineller poetischer Klavierstucke und Tanzzyklen aufgefallen liess sich mit der neuen Herausforderung somit Zeit und beabsichtigte zudem die Rezeption nicht dem Zufall zu uberlassen So bat er Ignaz Moscheles eine Rezension in der Neuen Zeitschrift fur Musik zu verfassen Der anerkannte Pianist Freund und Bewunderer Beethovens unterstutzte Schumann mit einer Abhandlung die am 25 Oktober 1836 in der Zeitschrift erschien 8 Schumann der neben Chopin und Franz Liszt zum Dreigestirn romantischer Klaviermusik gehort stand gerade in dieser Zeit unter hoher seelischer Belastung was sich in vielen Briefen an Clara widerspiegelt Kurz zuvor noch mit Ernestine von Fricken verlobt musste er bald erkennen dass die Gefuhle fur die begabte Tochter seines Klavierlehrers Friedrich Wieck starker waren Wieck aber lehnte die Beziehung ab und ging so weit Clara einen Brief zu diktieren mit dem sie die ihr gewidmete Sonate an Schumann zuruckschickte Die Widmung an Clara von Florestan und Eusebius zeigt auch die seelische Ambivalenz Schumanns das kompositorisch fruchtbare Schwanken zwischen dem ungestum leidenschaftlichen Florestan und dem bedachtig lyrisch gestimmten Eusebius Die Figuren selbst sind zwei literarischen Charakteren nachempfunden den Brudern aus Jean Pauls Flegeljahren ein Werk das Schumann sehr beeindruckte 9 Einspielungen Auswahl BearbeitenPaul Badura Skoda Westminster 1951 Imogen Cooper Chandros 2014 Emil Gilels Moskauer Recital 1961 Melodiya Naxos Bernd Glemser 1997 Naxos Helene Grimaud Denon 1987 Angela Hewitt 2007 Hyperion Records Jewgeni Kissin RCA Red Seal 2002 Elisabeth Leonskaja Teldec 1988 Maurizio Pollini Deutsche Grammophon 1973 Andras Schiff 2010 ECM Weblinks BearbeitenIrmgard Knechtges Obrecht Robert Schumann op 11 In SchumannportalEinzelnachweise Bearbeiten Arnfried Edler Klaviersonate Nr 1 fis Moll op 11 Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 234 Arnfried Edler Klaviersonate Nr 1 fis Moll op 11 Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 235 Gunther Batel Robert Schumann Sonate fis Moll in Meisterwerke der Klaviermusik Fourier Verlag Wiesbaden 1997 S 322 Arnfried Edler Klaviersonate Nr 1 fis Moll op 11 Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 235 Gunther Batel Robert Schumann Sonate fis Moll in Meisterwerke der Klaviermusik Fourier Verlag Wiesbaden 1997 S 322 Arnfried Edler Sonate oder Fantasie Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 233 Zit nach Arnfried Edler Sonate oder Fantasie Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 233 Arnfried Edler Sonate oder Fantasie Werke fur Klavier zu zwei Handen bis 1840 in Schumann Handbuch Metzler Stuttgart Weimar 2006 S 234 Schumann Robert Alexander in Die Musik in Geschichte und Gegenwart Band 12 Barenreiter Verlag 1986 S 277 278 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Klaviersonate fis Moll op 11 amp oldid 235241324