www.wikidata.de-de.nina.az
Papillons franz Schmetterlinge op 2 fur Klavier zu zwei Handen ist ein Klavierzyklus von Robert Schumann Das in den Jahren 1829 bis 1832 komponierte Werk ist Therese Rosalie und Emilie Schumann gewidmet Die Papillons entstanden im Zusammenhang mit der Lekture des Romanfragments Flegeljahre von Jean Paul Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Deutungen 3 Die einzelnen Satze 3 1 Introduzione Moderato 3 2 Nr 1 3 3 Nr 2 Prestissimo 3 4 Nr 3 3 5 Nr 4 Presto 3 6 Nr 5 3 7 Nr 6 3 8 Nr 7 Semplice 3 9 Nr 8 3 10 Nr 9 Prestissimo 3 11 Nr 10 Vivo piu lento 3 12 Nr 11 3 13 Nr 12 Finale 4 Literatur 5 Einzelnachweise 6 WeblinksHintergrund BearbeitenIm April 1832 schrieb Schumann an Ludwig Rellstab den Dichter und Grunder der Musikzeitschrift Iris im Gebiete der Tonkunst Weniger fur den Redakteur der Iris als fur den Dichter und den Geistesverwandten Jean Pauls erlaub ich mir den Papillons einige Worte uber ihr Entstehen hinzuzufugen da der Faden der sie aneinander schlingen soll kaum sichtbar ist Eu Wohlgeboren erinnern sich der letzten Scene in den Flegeljahren Larventanz Walt Vult Masken Wina Vults Tanzen das Umtauschen der Masken Gestandnisse Zorn Enthullung Forteilen Schlusstraum und dann der fortgehende Bruder Noch oft wendete ich die letzte Seite um denn der Schluss schien mir nur ein neuer Anfang fast unbewusst war ich am Klavier und so entstand ein Papillon nach dem Andern 1 Schumann verwertete dabei auch Kompositionen die bereits fruher entstanden waren In Schumanns Handexemplar der Flegeljahre finden sich Randnotizen die einzelne Nummern der Papillons bestimmten Textstellen zuordnen Dass es sich hierbei jedoch nicht um eine Romanvertonung handelt geht aus einem Brief an Henriette Voigt hervor Ich erwahne noch dass ich den Text der Musik unterlegt habe nicht umgekehrt sonst scheint es mir ein gt toricht Beginnen lt Nur der letzte den der spielende Zufall zur Antwort auf den ersten gestaltete wurde durch Jean Paul erweckt 2 Die beiden Hauptfiguren des Romans sind Walt Harnisch eine eher ruhige Dichter Natur und sein Bruder Vult ein draufgangerischer Flotenvirtuose und brillanter Tanzer Beide lieben dieselbe Frau namlich Wina die Tochter eines polnischen Generals Ihre Wahl zwischen Vult und Walt wird auf einem Maskenball entschieden Walt Harnisch wird in dem Roman von einem Klavierstimmer darauf aufmerksam gemacht dass sein Familienname die Tonbuchstaben A S Es C H enthalt Schumann bemerkt dabei dass diese auch in seinem Nachnamen vorkommen was ihn veranlasst sich mit den beiden Harnisch Brudern zu identifizieren und eine Verbindung zwischen seiner Musik und dem Roman herzustellen In dem spater entstandenen Klavierzyklus Carnaval hat Schumann diese Tonbuchstaben sogar explizit verwendet Walt und Vult waren auch die Vorbilder fur Schumanns gespaltenes Alter Ego Florestan und Eusebius Deutungen BearbeitenDer Titel Papillons bezieht sich wie Schumann selbst gesprachsweise erlautert haben soll auf das bunte Durcheinanderflattern auf einem Faschingsball 3 Der Zusammenhang mit dem Maskenfest am Ende von Jean Pauls Roman ist unstrittig Wie konkret die Bezuge zum literarischen Pendant sind wird jedoch unterschiedlich gesehen Reclams Klaviermusikfuhrer kommt zu folgender Einschatzung Das Labyrinth des Balles ist hier ein magischer Raum in dem auf den Rhythmen der Tanze und im Schleier der Tone sich die Traumgespinste zu poetischer Existenz verdichten Sie programmatisch im Sinne der literarischen Vorlage zu deuten ware jedoch wenig ergiebig 4 Linke und Kneip kommentieren Offensichtlich fuhrt uns Schumann verschiedene Stimmungen vor in die ein Ballbesucher verfallen kann Trubel Verstellung Maskierung Erfolg Derbheit Melancholie Schmachten Uberraschung Humor plotzliches Einsamkeitsgefuhl Katzenjammer usw 3 Misha Donat bemerkt zu den Randnotizen in Schumanns Handexemplar der Flegeljahre obwohl man solche Parallelen nicht uberbewerten sollte gibt es hier doch recht deutliche Verbindungen 5 Akio Mayeda geht noch weiter und versucht eine sehr konkrete Zuordnung der Musik zu den Vorgangen im Roman und zu den handelnden Personen Er stutzt sich dabei neben den Schumannschen Eintragen in seinem Romanexemplar zum Teil auf musikanalytische Befunde zum Teil stellt er aber auch Behauptungen auf die nicht naher begrundet werden Der Kern von Mayedas Interpretation stutzt sich auf die Beobachtung eines motivisch thematischem Zusammenhangs zwischen der Einleitung und den Takten 41 bis 48 des zehnten Stucks Den offenkundig fragenden Gestus der Einleitungspassage deutet Mayeda als Frage wem Wina ihre Gunst zuwenden werde Die Entscheidung hieruber falle im Verlauf des Maskenballs im zehnten Stuck wo vielsagende Modifikationen der Einleitungsmelodie ihre Wahl kennzeichnen wurden 6 Die einzelnen Satze BearbeitenIntroduzione Moderato Bearbeiten Die nur sechstaktige Einleitung besteht aus einer mit Nebentonen angereicherten aufsteigenden Brechung des D Dur Dreiklangs wobei eine gewisse Ahnlichkeit zu den Einleitungstakten von Webers Aufforderung zum Tanz erkennbar ist Mayeda interpretiert den fragenden Gestus dieser Passage romanbezogen als musikalischen Ausdruck der Frage wem Wina ihre Gunst zuwenden werde 6 Nr 1 Bearbeiten Das Stuck wird durch ein einfaches und heiteres Skalenthema gepragt das bereits als Walzer Nr 6 in dem Studienbuch 3 enthalten ist und in der Nr 12 wieder erscheint Somit wird hier das Rahmenthema des Werks vorgestellt Die von Schumann bei Jean Paul angestrichene Textstelle lautet Da er Walt aus dem Stubchen trat bat er Gott dass er es froh wiederfinden moge es war ihm wie einem ruhmdurstigen Helden der in seine erste Schlacht auszieht Mayeda deutet dieses Stuck als Auftritt Walts 6 Nr 2 Prestissimo Bearbeiten Glanzvoll rauschenden Es Dur Akkordbrechungen im fortissimo folgt eine Passage mit zickzackartiger Melodiefuhrung erst mezzoforte dann pianissimo Ein D C Da capo fordert die komplette Wiederholung dieses kurzen Stucks Die Musik entspricht sehr plastisch der im Handexemplar angestrichenen Textstelle Diese bezieht sich auf den Ballsaal den Walt nach einem Irrweg durch andere Raume betritt Endlich geriet er da er das hereinstromende Nebenzimmer prufen wollte in den wahren schallenden brennenden Saal voll wallender Gestalten und Hute im Zauberrauch hinaus Welch ein gebarender Nordschein Himmel voll widereinander fahrender zickzackiger Gestalten Ohne Angabe von Grunden bezeichnet Mayeda dieses Stuck als das kontrastierende Gegenportrat von Vult sein temperamentvoll sturmischer Auftritt in versierter Eleganz 6 Nr 3 Bearbeiten Ein energisch akzentuiertes und durchgangig oktaviert gespieltes Thema in fis Moll wird zunachst unisono im Bass vorgestellt danach erscheint die gleiche Melodie um mehr als zwei Oktaven hoher in A Dur von oktavierten Basstonen gestutzt und mit verandertem zweiten Teil In einem dritten Abschnitt wiederum in fis Moll erfolgt eine Kanonfuhrung zwischen Ober und Unterstimme Das Thema kann man im Studienbuch V unter Kontrapunkt Ubungen finden Mayeda meint dass Schumanns meist unverstandene Ausserung er habe Kontrapunkt bei Jean Paul gelernt hier eine Erklarung finde 6 Die markierte Textstelle lautet Am meisten zog ihn und seine Bewunderung ein herumrutschender Riesenstiefel an der sich selber anhatte und trug Nach Ernst Bucken stellt das dritte Stuck verschiedene Maskenzuge dar die sich im Kanon durchkreuzen 7 Reclams Klaviermusikfuhrer kommentiert Die fis Moll Oktaven mogen die Riesenstiefel der grotesken Jean Paul Maske bedeuten 4 Nr 4 Presto Bearbeiten Das Stuck steht im 3 8 Takt und hat eine dreiteilige Form A B A Der in A Dur beginnende A A Teil endet in fis Moll und changiert in seinem Verlauf zwischen diesen beiden Tonarten Melodie und Rhythmus sind differenziert und von geschmeidiger Lebendigkeit die Dynamik steigert sich vom piano zum forte Der B Teil bekommt u a durch die sprunghafte Aufteilung auf rechte und linke Hand sowie die Dynamik crescendo subito pianissimo und Agogik accelerando ritenuto einen ausgesprochen kapriziosen Anstrich Der abschliessende Teil A unterscheidet sich vom A Teil dadurch dass im 3 u 4 Takt das zweitaktig ausgehaltene fis3 durch den Seufzer gis3 fis3 ersetzt wird sowie durch die intensivierte Schlusssteigerung zum fortissimo Der im Handexemplar zugeordnete Text lautet Die Hoffnung zuvor beschrieben als Jungfrau mit einem Blumenkranz auf dem Kopfe hinter der Maske steckt Vult drehte sich schnell um eine verlarvte Schaferin kam und eine einfache Nonne mit einer Halbmaske und einem duftenden Aurikelstrauss Da sich hinter der Nonnenmaske Wina verbirgt zieht Mayeda den Schluss Die Musik voll von Sehnsucht und graziosem Gestus darf als Portrat Winas verstanden werden 6 Linke und Kneip sehen den Charakter der Musik leicht anders Ein Harlekin der sich neckend darunter mengt 3 Nr 5 Bearbeiten Die Musik ist eine Bearbeitung des Trios aus der Nr 7 der acht Polonaisen fur Klavier zu vier Handen Markierter Text im Handexemplar Jetzt stand er eine Sekunde allein neben der ruhigen Jungfrau Mayeda meint in der Polonaise gehe es um den Tanz Walts mit Wina der schonen Polin Daruber hinaus glaubt er die Musik enthalte eine Darstellung von Walts Doppelmaske als Bergmann und Fuhrmann Ab Takt 9 hort er die fleissige Schaufelbewegung des Bergmanns heraus wahrend ab Takt 13 der flotte Rhythmus des Vorwartstreibens fur die Tatigkeit des Fuhrmanns stehe 6 Nr 6 Bearbeiten Dieses Stuck ist formal rondoartig angelegt Ein dreifach erklingendes jeweils leicht variiertes Ritornell wird alternierend von zwei Couplets unterschiedlichen Charakters unterbrochen Markierte Stelle im Handexemplar Deine Walzer bisher nimm nicht die Nachricht ubel liefen als gute mimische Nachahmungen teils waagerechte des Fuhrmanns teils senkrechte des Bergmanns im Saale durch Linke und Kneip sehen in diesem Stuck eine Szene im Trinkzimmer dazwischen im 2 und 4 Teil Musik draussen im Saal 3 Mayeda deutet dieses Stuck als Darstellung des tanzenden Walts Das energische Hauptthema leidenschaftlich ohne Eleganz sei die Steigerung des Bergmannsmotivs aus Nr 5 Das Pianissimo des A Dur Themas des ersten Couplets ab T 7 wird von Mayeda als zaghaft unbeholfenes Auftreten Walts gesehen Wenn das gleiche Thema spater in Nr 10 im Fortissimo und nach G Dur transponiert wieder auftaucht stelle es dort das selbstsichere Auftreten von Vult in Walts Verkleidung dar 6 Nr 7 Semplice Bearbeiten Nach acht einleitenden Pianissimo Takten in f Moll von versonnen melancholischem Charakter folgt in As Dur ein Sehnsuchtswalzer in Jung Schumannscher Art 6 Der Eintragung im Handexemplar folgend geht es hier um Vults Idee die Verkleidung mit Walt zu tauschen Vult sieht dass Walt verliebt ist aber nicht gut tanzen kann Deshalb bietet er sich an fur ihn einzuspringen In der Geschichte entsteht durch den Maskentausch die Problematik dass am Ende nicht klar wird ob das Liebeszugestandniss Winas dem Tanzer Vult oder dessen Bruder Walt gehort 6 Nr 8 Bearbeiten Das Stuck beginnt fortissimo mit einer achttaktigen energischen Eroffnung in cis Moll die durch den 3 4 Rhythmus nbsp nbsp nbsp nbsp bestimmt wird Auch der nachfolgende Walzer in Des Dur wird durch den gleichen Rhythmus gepragt Diese von Mayeda als ungewohnlich empfundene Rhythmik ordnet er dem extravaganten Vult zu Nr 8 ist offensichtlich der brillante Tanz von Vult 6 Walt dagegen ist nach Mayeda durch den eher normalen z B in Nr 6 vorkommenden Rhythmus nbsp nbsp nbsp nbsp gekennzeichnet Nr 9 Prestissimo Bearbeiten Die dem Anfangsthema zugrunde liegende Skizze war ursprunglich als Walzer im tempo giusto konzipiert Der Tempo und Charakterwechsel prestissimo erfolgte nach der Meinung Mayedas zweifellos mit der Absicht die Musik an die Handlung des Romans anzupassen Die im Handexemplar markierte Stelle lautet So mache nur schnell versetzte Vult ohne zu denken Die fliehenden Takte ab T 9 deutet Mayeda als Reflex des hastigen Maskentausches 6 Nr 10 Vivo piu lento Bearbeiten Die ersten 16 3 8 Takte des Stucks spannungsvoll im pianissimo gehalten beginnen mit einer C Dur Fanfare Dann tauchen die hastigen Achtel aus Nr 9 wieder auf die nach Mayeda an den Tausch der Masken erinnern Danach erscheint im 3 4 Takt das leicht modifizierte erste Couplet aus Nr 6 hier jedoch statt in A Dur in G Dur statt im pianissimo im fortissimo und durch den vollgriffigeren Satz und das langsamere Tempo piu lento gewichtiger Den restlichen grosseren Teil des Stucks fullt ein Walzer der kurz vor Schluss durch einen 4 taktigen Fortissimo Einwurf unterbrochen wird und nach einem Pausentakt mit Fermate beruhigt ritenuto ausklingt ab dem drittletzten Takt ist ppp vorgeschrieben Die im Handexemplar markierte Passage lautet Walten kams beim Eintritt vor als sehe jeder ihm den Larventausch an Einige Weiber merkten dass Hoffnung hinter den Blumen jetzt blonde Haare statt der vorigen schwarzen trage massen es aber der Perucke bei Auch Walts Schritt war kleiner und weiblicher wie sichs fur Hoffnungen geziemt Aber bald vergass er sich und Saal und alles da der Fuhrmann Vult ohne Umstande Wina an die regierende Spitze des englischen Tanzes stellte und nun zum Erstaunen der Tanzerin mit ihr einen Tanzabriss kunstlich entwarf und wie einige Maler gleichsam mit dem Fusse malte nur mit grosseren Dekorationsstrichen Die gewichtige G Dur Passage T 17 ff deutet Mayeda als Vult der mit grossen mannlichen Schritten in Walts Doppelmasken als Berg und Fuhrmann vortrat Ich bin s Walt ich bitte um diesen Tanz In dem ab Takt 25 fliessenden Tanz statt des englischen Tanzes im Romantext hier ein Walzer entdeckt Mayeda eine musiksemantische Funktion der Melodie welche sich als Augmentation der Introduzione Melodie zu erkennen gibt Die eingangs aufgestellte Frage wird hier thematisiert T 25 40 sodann in der deutlichen Kontur der Einleitungsmelodie direkt an Wina ausgesprochen T 41 44 Im ausdrucksvollen Reflex darauf T 45 48 ist Winas Liebes Ja unmissverstandlich zu erkennen was auch von der gluckseligen Gegenmelodie des Nachtanzes bestatigt wird Den Fortissimo Ausbruch T 65 ff deutet Mayeda als plotzliches Erwachen Vults aus seinem seligen Traum Hier erscheinen unmittelbar nacheinander der Vult Rhythmus nbsp nbsp nbsp nbsp und der Walt Rhythmus nbsp nbsp nbsp nbsp was die Erkenntnis signalisiert Ich Vult bin aber Walt Dieses Jawort gehort ihm Die erzurnte Reaktion Vults auf diese Erkenntnis im Roman bleibt in der Musik jedoch aus im Ton edler ruhiger Resignation endet sein Tanz mit der geliebten Wina 6 Nr 11 Bearbeiten Die Vorform dieser glanzvoll kapriziosen D Dur Polonaise findet sich in den Jugendpolonaisen fur Klavier zu vier Handen ist hier aber so erweitert dass sie zum ausgedehntesten und wohl wirkungsvollsten Satz des ganzen Zyklus wird Im Handexemplar ist folgende Stelle markiert Spat am Ende des Tanzes liess Vult im eiligen Handereichen im Kreuzen im fliegenden Auf und Ableiten sich immer mehrere polnische Laute entwischen nur Hauche der Sprache nur irre aufs Meer verwehte Schmetterlinge einer fernen Insel Wie ein seltner Lerchengesang im Nachsommer klang Winen diese Sprache herab Mayeda stellt hierzu fest dass solche poetisch musikalischen Analogien nur in den neu komponierten Passagen die in der Jugendpolonaise noch fehlen nachvollziehbar sind Es ist dies vor allem der ausgebaute Mittelteil ab Piu lento T 32 ff mit der enigmatischen Unisono Stelle T 42 ff 6 Nr 12 Finale Bearbeiten nbsp Schlusstakte des FinalesDas Finale beginnt im Sinne eines Kehraus mit einem Zitat des damals bekannten Grossvatertanzes 3 gefolgt von einem schnellen Tanz im 2 4 Takt Nach der Wiederholung des Grossvatertanzes erscheint in Takt 25 das Thema aus der Nr 1 und wird ab Takt 31 mit dem Grossvater Thema kombiniert Wahrend letzteres immer leiser werdend verklingt wird das Thema aus Nr 1 zunachst rhythmisch verschleiert dann wird nur noch der skalenartige Anfang wiederholt und bei jeder Wiederholung um einen Ton verkurzt von anfangs 7 auf 0 so dass von ihm schliesslich nur noch eine Pause ubrig bleibt In den Noten findet sich der Eintrag Das Gerausch der Faschingsnacht verstummt Die Turmuhr schlagt sechs Dies wird durch ein wahrend der verklingenden Musik sechsmal akzentuiert angeschlagenes a2 realisiert Das Motiv des Verklingens wird in den Schlusstakten noch einmal aufgenommen ein arpeggierter Dominantseptakkord verjungt sich durch sukzessives Abdampfen der Harmonietone bis zum Einzelton Die gestalterische Grundidee dieses Finales entstand als Schumann zufallig entdeckte dass das erste Thema Nr 1 mit dem Grossvater Thema kontrapunktisch ist Zu der Nr 12 existiert keine Eintragung im Handexemplar Schumann schrieb jedoch an Castelli der Schluss entspreche dem Satz Noch aus der Ferne bei Paul Gasse herauf horte Walt entzuckt die fliehenden Tone reden denn er merkte nicht dass mit ihnen sein Bruder entfliehe 3 Diesen letzten Satz der Flegeljahre hatte Schumann ursprunglich seinen Papillons als Motto vorangestellt doch erschien das Zitat in der gedruckten Ausgabe nicht 6 Literatur BearbeitenAkio Mayeda Papillons fur Klavier op 2 in Helmut Loos Hg Robert Schumann Interpretationen seiner Werke Laaber Verlag 2005 S 9 16 ISBN 3 89007 447 2 Ernst Bucken Robert Schumann Koln 1941 S 45f Werner Oehlmann Hrsg Reclams Klaviermusikfuhrer Stuttgart 1967 Bd 2 S 154 157 Norbert Linke Gustav Kneip Robert Schumann Zur Aktualitat seiner Werke Wiesbaden 1978 S 141 145 ISBN 3 7651 0123 0 Einzelnachweise Bearbeiten zitiert nach Misha Donat Kommentar zur CD Aufnahme mit Marc Andre Hamelin auf Hyperion CDA67120 online zitiert nach Akio Mayeda Papillons fur Klavier op 2 in Helmut Loos Hg Robert Schumann Interpretationen seiner Werke Laaber Verlag 2005 S 16 ISBN 3 89007 447 2 a b c d e f Norbert Linke Gustav Kneip Robert Schumann Zur Aktualitat seiner Werke Wiesbaden 1978 S 141 145 ISBN 3 7651 0123 0 a b Werner Oehlmann Hrsg Reclams Klaviermusikfuhrer Stuttgart 1967 Bd 2 S 154 157 Misha Donat Kommentar zur CD Aufnahme mit Marc Andre Hamelin auf Hyperion CDA67120 online a b c d e f g h i j k l m n o Akio Mayeda Papillons fur Klavier op 2 in Helmut Loos Hg Robert Schumann Interpretationen seiner Werke Laaber Verlag 2005 S 9 16 ISBN 3 89007 447 2 Ernst Bucken Robert Schumann Koln 1941 S 45fWeblinks BearbeitenPapillons Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Papillons amp oldid 231850908