www.wikidata.de-de.nina.az
Rudolf Karl Hennemann 24 August 1884 in Waren Muritz 20 Marz 1972 in Schwerin war ein deutscher Maler Grafiker und Holzschneider Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Werke Auswahl 4 Ausstellungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenKarl Hennemann wurde 1884 in Waren Muritz geboren als zweites von sechs Kindern des Tiefbauingenieurs Karl Hennemann 1851 und dessen Frau Maria Elisabeth geb Kohfahl 1858 1 2 Anfang 1890 zog die Familie auf Grund der beruflichen Tatigkeit des Vaters nach Gustrow und 1898 nach Schwerin wo der Vater nun als Ingenieur und Geheimer Baurat bei der Landesregierung arbeitete Hennemann besuchte in Schwerin das Gymnasium an der Domschule Das Elternhaus unterstutzte schon fruhzeitig seinen Wunsch Maler zu werden Seine Ausbildung begann 1901 mit dem Studium an der Kunstgewerbeschule Hamburg nach einem Semester ging er noch 1901 an die Kunstschule Berlin Anschliessend studierte er 1903 1905 an der Hochschule fur Bildende Kunste Berlin Charlottenburg und 1905 1907 an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen bei Karl Raupp 3 In den Jahren 1908 09 folgte weiterer Unterricht beim Landschaftsmaler Hans Licht in Berlin und 1910 1916 die Fortsetzung der Studien bei Friedrich Kallmorgen in Charlottenburg Karl Hennemann heiratete 1912 die Malerin Helene Bartsch 1885 1964 4 und war ab diesem Jahr in Charlottenburg freiberuflich tatig 5 6 Beide waren mit Hans Kollwitz und Ottilie Ehlers Kollwitz befreundet 7 Das Ehepaar hatte eine Tochter und einen Sohn Mehrere Reisen fuhrten Hennemann in die verschiedenen Regionen Deutschlands nach Skandinavien in die Schweiz und nach Italien Die Eindrucke aus der Welt der norwegischen Fjorde wie auch die Alpen wurden von ihm in mehreren Gemalden verewigt 1918 wurde er Mitglied der Berliner Kunstlervereinigung und ab 1920 auch der Freien Vereinigung der Grafiker in Berlin Ab 1920 beschaftigte er sich zunehmend als Autodidakt auch mit dem Holzschnitt wobei anfangs wirtschaftliche Grunde ausschlaggebend waren Mit geringerem Materialaufwand waren hier bessere Verkaufsaussichten zu erwarten Dieser Kunstart blieb er bis ins hohe Alter verbunden Insbesondere in den 1930er und 1940er Jahren verbrachte Hennemann mit seiner Frau viel Zeit in und um Ahrenshoop 8 Im September 1943 wurde sein Atelier bei einem Bombenangriff zerstort wobei ein Grossteil seiner Arbeiten verbrannte In der Zeit des Nationalsozialismus war Hennemann Mitglied der Reichskammer der bildenden Kunste Fur diesen Zeitraum ist seine Teilnahme an einer grossen Zahl von Ausstellungen belegt 9 Karl Hennemann ubersiedelte nach der Ausbombung nach Schwerin und bewohnte mit seinem Bruder Hans 1890 und dessen Frau Marie Luise geb Bartsch 1886 10 einer Schwester von Karl Hennemanns Frau gemeinsam ein Haus in der Schelfstadt 1944 wurde er fur sein Schaffen mit dem John Brinckman Preis geehrt In Schwerin hatte er freundschaftlichen Kontakt zu den Schriftstellern Hermann Glander und Rudolf Schaller sowie zu den bildenden Kunstlern Rudolf Gahlbeck Erich Venzmer und Vera Kopetz Hennemann war Mitglied im Verband Bildender Kunstler der DDR Als mit zunehmendem Alter das Arbeiten mit dem Stichel schwieriger wurde begann er noch ein neues Kapitel das Aquarell Karl Hennemann verstarb im Marz 1972 in seinem 88 Lebensjahr und wurde auf dem Schweriner Alten Friedhof begraben Werk Bearbeiten Seine von innerem Leben durchdrungenen Landschaften mit bluhenden Baumen weiten Feldern und knorrigen Eichen sind in ihrer liebenswerten Feinteiligkeit ohne dabei naturalistisch zu sein mit grosser kunstlerischer Meisterschaft erfasst Das trifft besonders fur das grafische Werk zu Aber auch in der Malerei leistete er Bleibendes Seine Bilder strahlen stimmungsvolle Zuruckgezogenheit aus Sie sind anspruchslos im Sujet und ausdrucksstark in ihrer kunstlerischen Umsetzung Katalogtext 11 Werke Auswahl BearbeitenDorfeingang Feldberg 1908 Landarbeiterkaten bei Stargard 1909 Alte Eichen 1939 Sommerliche Felder 1944 Dorfstrasse 1947 Winter 1952 Waldweg im Schelfwerder 1953 Schwerin vom Ziegelsee 1957 Schweriner See 1962 Grafik Zyklen Erdleben 1925 Der Kreis 1928 Amrun sechs Bilder auf Holz gezeichnet von Otto Heinrich Engel geschnitten von Karl Hennemann Vom Grund bis zu den Gipfeln 1929 sechs Holzschnitte nach Joseph von Eichendorffs Gedichten Wandlungen der Erde 1930 und Heilige Erde 1935 1937 Stille Welt 12 Holzstiche 1949 12 Dunen von Prerow um 1930 Illustrationen zu Gustel Langenstein Aus der Mauerstrasse an die Warnow 1950 Edmund Schroeder Schwerin Skizzen aus einer alten Stadt 1954 Edmund Schroeder Mein Mecklenburger Land Bild einer deutschen Landschaft 1957 alle Petermanken Verlag Schwerin Aufsatz Zeichnen genugend Und doch Maler geworden In Uns oll Schaul Mitteilungen der Altschulerschaft Gymnasium Schwerin 1938 Aufsatz Malerreise nach Mecklenburg In Niederdeutsche Monatshefte 1939 Sein Nachlass das gesamte grafische Werk sowie 70 Gemalde befinden sich heute im Staatlichen Museum Schwerin Ausstellungen Bearbeitenzwischen 1909 und 1927 mehrfach auf der Grossen Berliner Kunstausstellung vertreten zwischen 1920 und 1925 regelmassig im Munchener Glaspalast mit Holzschnitten vertreten 1935 36 zusammen mit Kathe Kollwitz im Art Institute of Chicago Illinois USA International Exhibition of Lithography and Wood Engraving 5th 1935 1937 38 ebenda 6 Internationale Holzschnitt Ausstellung 13 1937 1944 Grosse Deutsche Kunstausstellung in Munchen Heilige Erde Winterstarre 1937 Reife Ahren 1938 Jahreszeiten Schwerin in Mecklenburg Alte Eichen 1939 Der Anbruch Sturmkiefern Holunder 1941 Wiesenblumen Im Fruhjahr 1942 Im Gewittersturm 1943 Sommerliche Felder Die Eiche Sonnenblumen 1944 jeweils Holzschnitte 14 1945 Schwerin Landesmuseum Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg Vorpommern 15 1953 Dritte Deutsche Kunstausstellung im Dresdener Albertinum 1975 Schwerin Farbgrafik in der DDR Alle weiteren Ausstellungen im Staatlichen Museum Schwerin 1955 Karl Hennemann Gemalde Studien Holzschnitte aus den Jahren 1908 1954 1969 zum 85 Geburtstag 1976 100 Jahre Mecklenburgische Malerei mit drei Bildern vertreten Dorf im Winter Alter Gang in Lubeck 1916 Blick vom Ziegelsee auf den Karlsberg 1984 85 Malerei und Grafik Karl Hennemann Ausstellung anlasslich seines 100 GeburtstagesLiteratur BearbeitenHennemann Karl In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 16 Hansen Heubach E A Seemann Leipzig 1923 S 396 biblos pk edu pl Hennemann Karl In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der bildenden Kunstler des XX Jahrhunderts Band 2 E J E A Seemann Leipzig 1955 S 419 Rudolf Schaller Maler der mecklenburgischen Landschaft Karl Hennemann zum 70 Geburtstag In Heute und morgen 1954 Nr 8 S 467 469 Staatliches Museum Schwerin Hrsg Malerei und Grafik Karl Hennemann Ausstellung anlassl seines 100 Geburtstages Schwerin Nov 1984 Dez 1985 Friedrich Schulz Hennemann Karl In Ahrenshoop Kunstlerlexikon Verlag Atelier im Bauernhaus Fischerhude 2001 ISBN 3 88132 292 2 S 77 mit Selbstportrat Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 4094 f mit Selbstportrat Weblinks BearbeitenLiteratur von und uber Karl Hennemann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Karl Hennemann in der Landesbibliographie MV Werke von Karl Hennemann in der Landesbibliographie MV Bilder von Karl Hennemann im Portal artnetEinzelnachweise Bearbeiten Standesamt Berlin I II Eheregister Nr 360 1912 Ehe Karl Hennemann Standesamt Hamburg 03 Eheregister Nr 281 1882 Ehe der Eltern Immatrikulation von Karl Hennemann Matrikelbuch 1905 Akademie der Bildenden Kunste Munchen abgerufen am 11 Marz 2015 Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 4100 Hennemann Karl In Berliner Adressbuch 1914 Teil 1 S 1143 Landschaftsmaler Charlottenburg Friedrich Karl Platz 9 III Hennemann Karl In Berliner Adressbuch 1943 Teil 1 S 1072 Kunstmal Charlb Schlossstr 64 Jutta Bohnke Kollwitz Hrsg Kathe Kollwitz Briefe an den Sohn 1904 bis 1945 Siedler Verlag Berlin 1992 ISBN 3 88680 250 7 S 286 Helene Hennemann Bartsch auf schmidt auktionen de Martin Papenbrock Gabriele Saure Anette Sohn Hrsg Kunst des fruhen 20 Jahrhunderts in deutschen Ausstellungen Teil 1 Ausstellungen deutsche Gegenwartskunst in der NS Zeit VDG Weimar 2000 ISBN 3 89739 041 8 Standesamt Berlin I II Eheregister Nr 149 1914 Ehe Hans Hennemann Karl Hennemann In 100 Jahre Mecklenburgische Malerei Juli August 1976 Staatliches Museum Schwerin Schwerin 1976 S 11 12 Grete Grewolls Wer war wer in Mecklenburg und Vorpommern Das Personenlexikon Hinstorff Verlag Rostock 2011 ISBN 978 3 356 01301 6 S 4094 f Hennemann Karl In Kurschners Graphiker Handbuch Deutschland Osterreich Schweiz De Gruyter Berlin 1959 S 70 Digitalisierte Kataloge aller Grossen Deutschen Kunstausstellungen 1937 1944 auf arthistoricum net abgerufen am 11 Marz 2015 Kulturbund zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands Jahresschau 1945 der Kunstschaffenden aus Mecklenburg Vorpommern im Landesmuseum zu Schwerin vom 25 November bis 31 Dezember 1945 Schwerin 1945 SLUB Dresden abgerufen am 11 Oktober 2021 Normdaten Person GND 119498499 lobid OGND AKS VIAF 72205427 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hennemann KarlALTERNATIVNAMEN Hennemann Karl Rudolf vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler Grafiker und HolzschneiderGEBURTSDATUM 24 August 1884GEBURTSORT Waren Muritz STERBEDATUM 20 Marz 1972STERBEORT Schwerin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Hennemann amp oldid 237004053