www.wikidata.de-de.nina.az
Karl Angebauer 23 Februar 1882 in Warsow Mecklenburg 30 August 1952 in Berlin war ein deutscher Schriftsteller der Kolonialliteratur Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 WeblinksLeben BearbeitenNach einer Lehre als Maschinenschlosser folgte er 1904 dem Aufruf des Reichsmarineamtes und trat als Freiwilliger in die Deutsche Schutztruppe fur Sudwestafrika ein Als Teilnehmer am Hererokrieg erlebte er unter anderem die Schlacht am Waterberg Nach dem Krieg blieb er als Ansiedler in der Kolonie und machte eine Farmlehre auf der Farm Hoffnung im Bezirk Grootfontein danach erwarb er sich von seinem Wehrsold die Farm Chudib am Omuramba Ovambo Wegen wirtschaftlicher Misserfolge verkaufte er die Farm wieder und fuhrte jahrelang ein unstetes Leben als Jager Wanderhandler und Gelegenheitsfarmer im Ovamboland und am Okawango Auf Vermittlung eines Regierungsreferenten konnte er erneut eine Farm erwerben die in der Nahe von Kuringkuru gegenuber dem portugiesischen Grenzfort Kuangar Angola lag Als er durch einen Missionar vom Ausbruch des Ersten Weltkriegs erfuhr meldete er sich freiwillig zum Kriegsdienst und nahm an Gefechten gegen Portugiesen und Englander teil Nach der Kapitulation der deutschen Schutztruppe am 9 Juli 1915 und dem Ende der deutschen Kolonialherrschaft pachtete er die Farm Steinau im Bezirk Grootfontein 1919 erfolgte seine Ausweisung aus Sudwestafrika durch die sudafrikanischen Behorden Im Juni des Jahres verliess er das Land von Walfisbay nach Rotterdam und weiter nach Berlin Dort heiratete er und kampfte bei den Behorden um eine Entschadigung die ihm erst ausgezahlt wurde nachdem das Geld infolge der Inflation entwertet war Daraufhin versuchte er sich als Schriftsteller zunachst als Verfasser von Zeitungsartikeln uber seine Erlebnisse in Afrika Einige konnte er veroffentlichen schliesslich mit zunehmendem Erfolg auch ganze Bucher in denen er anekdotenhaft Episoden aus seinen afrikanischen Lebensjahren darstellte Hinzu kamen noch ein Roman und mehrere Erzahlungen die in verschiedenen Heftromanserien der Zeit erschienen Bis zuletzt lebte er in Berlin Friedenau Schriften BearbeitenNorob der Buschmann Eine Erzahlung aus der Kalahari Mit Bildern von H A Aschenborn Aus weiter Welt Heft 16 Reutlingen 1926 Der Sklave der Schnellen Buchse Afrikanische Erzahlung Mit Bildern von H A Aschenborn Aus weiter Welt Heft 21 Reutlingen 1927 Ovambo Funfzehn Jahre unter Kaffern Buschleuten und Bezirksamtmannern Mit 48 Tafelbildern und einer Kartenskizze Berlin 1927 Die Farmer von Otjivanda Ein Buch von Pionieren und Hinterwaldlern Bilder nach Original Aufnahmen Durch Steppen und Urwald 11 Leipzig 1929 Wir Wilden sind doch bess re Menschen Bilder nach Original Aufnahmen Durch Steppen und Urwald 12 Leipzig 1929 Buschtrecker Bilder nach Original Aufnahmen Durch Steppen und Urwald 13 Leipzig 1929 Mandumes Jagdzug Mit Bildern von H Ant Aschenborn Aus weiter Welt Heft 13 Reutlingen 1929 Mit der Flimmerkiste ins Affenland Paul Lieberenz filmt in Afrika Mit 31 Bildern Manner der Wildnis Berlin 1934 Kameraden in Sudwest Ein Tatsachenroman Mit 35 Zeichnungen von Moritz Pathe und 22 Photos und einer Karte Berlin 1936 Abenteuer im Ovamboland Piraten Entdecker 1 Dresden 1937 Auf Peter Grumps Farm Kolonial Bucherei Erlebnisse und Abenteuer tapferer wagemutiger Deutscher in unseren Kolonien in fernen Landern und auf fernen Meeren Heft 83 Berlin 1942 Afrikanische Wanderungen Herausgegeben von Josef Viera Reutlingen o J Literatur BearbeitenGrewolls Grete Wer war wer in Mecklenburg Vorpommern Ein Personenlexikon Bremen 1995 S 17 Kurschners Deutscher Literatur Kalender Nekrolog 1936 1970 1973 496 Lenssen H E Chronik von Deutsch Sudwestafrika Eine kurzgefasste Aufzahlung geschichtlicher Ereignisse aus der Deutschen Kolonialzeit von 1883 1915 Gesammelt von H E Lenssen Neubearbeitung mit Anmerkungen und einem Personen und Ortsnamenregister von Gunter von Schumann Windhoek 1999 S 199 257 Tabel Werner Erlebnisschilderungen von Soldaten und Siedlern aus der Kolonial und Mandatszeit Sudwestafrikas in Afrikanischer Heimatkalender 1975 S 81 122 Tabel Werner Autoren Sudwestafrikas Biographien Rezensionen und Hintergrundinformationen Klaus Hess Verlag Gottingen 2007 Weblinks Bearbeiten nbsp Wikisource Karl Angebauer Quellen und Volltexte Normdaten Person GND 1029885281 lobid OGND AKS VIAF 295011828 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Angebauer KarlKURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller der KolonialliteraturGEBURTSDATUM 23 Februar 1882GEBURTSORT Warsow Mecklenburg STERBEDATUM 30 August 1952STERBEORT Berlin Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Karl Angebauer amp oldid 233106340