www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kap Kurzschwanz Rennmaus Desmodillus auricularis ist ein Nagetier der Langschwanzmause Muridae innerhalb der Unterfamilie der Rennmause und die einzige Art ihrer Gattung 1 Kap Kurzschwanz RennmausKap Kurzschwanz Rennmaus Desmodillus auricularis SystematikFamilie Langschwanzmause Muridae Unterfamilie Rennmause Gerbillinae Tribus Gerbilluriniincertae sedisGattung DesmodillusArt Kap Kurzschwanz RennmausWissenschaftlicher Name der GattungDesmodillusThomas amp Schwann 1904Wissenschaftlicher Name der ArtDesmodillus auricularis Smith 1834 Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Verbreitungsgebiet und Lebensraum 3 Lebensweise 3 1 Ernahrung 3 2 Sozialverhalten und Fortpflanzung 3 3 Fressfeinde und Parasiten 4 Systematik 5 Bestande Gefahrdung und Schutz 6 Literatur 7 Weblinks 8 EinzelnachweiseMerkmale BearbeitenDie Kap Kurzschwanz Rennmaus erreicht eine Kopf Rumpf Lange von 8 6 bis 12 9 Zentimetern eine Schwanzlange von 7 bis 10 Zentimetern und ein Gewicht zwischen 30 und 82 Gramm Die Weibchen wiegen im Schnitt etwa 20 weniger als die Mannchen Der Hinterfuss misst 21 bis 29 Millimeter die Ohrlange betragt 10 bis 14 Millimeter 2 Der Korper ist kurz und gedrungen in ihrem Korperbau entspricht die Kap Kurzschwanz Rennmaus den anderen Rennmausen Die Fellfarbe auf dem Rucken ist variabel und reicht von hellbraun bis orange Die Einzelhaare sind an der Basis schiefergrau in der Mitte gelb ockerfarben und haben eine dunkle Spitze Die Unterseite mit dem Kinn der Kehle und dem Bauch sowie die Gliedmassen sind weiss Die Weibchen besitzen je zwei Paare Zitzen in der Leisten und der Bauregion insgesamt also 8 Zitzen Auffallig ist ein weisser Fleck hinter jedem Ohr weitere kleine Flecken befinden sich uber und unter dem Auge Der Kopf ist gross mit einer verdickten Nase langen schwarzen Vibrissen und grossen Augen Die Ohren sind klein oval und fleischfarben Die Vorder und Hinterbeine sind kurz und dick und auf der Oberseite mit weissen Haaren ausgestattet Der Vorderfuss besitzt vier Finger der Hinterfuss hat funf Zehen und behaarte Sohlen Mit etwa 75 bis 80 der Kopf Rumpf Lange ist der Schwanz von moderater Lange Er ist gut behaart und bei dunkleren Individuen besitzt er eine schwarze Spitze tragt aber keine Quaste und hat keine ausgezogene Spitze pencil 2 Der Schadel hat eine Gesamtlange von 34 2 bis 38 1 Millimeter und eine Breite von 18 7 bis 22 3 Millimeter Er zeichnet sich durch sehr starke vergrosserte Paukenblasen Bullae tympanicae aus die nach hinten das Hinterhaupt uberragen Sie entsprechen in ihrer Lange etwa 41 der Schadellange und sind damit im Verhaltnis zu dieser grosser als bei allen anderen Rennmausen 3 Das Genom besitzt einen diploiden Chromosomensatz von 2n 52 2 Vergleichbare Arten mit denen Verwechslungsgefahr besteht sind die Vertreter der Namib Rennmause Gerbillurus die ebenfalls im Suden Afrikas leben Im Vergleich zu diesen ist die Kap Kurzschwanz Rennmaus etwas grosser mit einem kurzeren Schwanz sowohl absolut wie im Verhaltnis zur Kopf Rumpf Lange Die Namib Rennmause besitzen zudem eine ausgezogene Schwanzspitze und eine deutlich kleinere Ohrregion mit einer Paukenblase die nur etwa 30 der Schadellange betragt 2 Verbreitungsgebiet und Lebensraum BearbeitenDie Kap Kurzschwanz Rennmaus ist in den Trocken und Halbtrockengebieten im sudwestlichen Afrika verbreitet vor allem in der Namib der Karoo und der Kalahari 2 Das Verbreitungsgebiet reicht vom sudwestlichen Angola uber den grossten Teil von Namibia und Botswana bis nach Sudafrika 4 Die Hohenverbreitung reicht bis etwa 1600 Meter 2 Die Kap Kurzschwanz Rennmaus halt sich im Flachland in sandigen Wusten und Halbwustenregionen mit sparlichen Gras und Gebuschbewuchs sowie auf landwirtschaftlichen Flachen auf 4 Dichte Grasbestande und Gebusche werden gemieden 2 Lebensweise BearbeitenSie ist hauptsachlich nachts aktiv und grabt unterirdische Baue die einfacher aufgebaut sind als bei anderen Rennmausen 5 jedoch ebenfalls aus einem komplexen Gangsystem mit einem bis sieben Ausgangen Sackgassen und Vorratskammern bestehen Die Baue reichen bis in eine Tiefe von etwa 30 bis 60 Zentimetern die Gange haben einen Durchmesser von etwa 53 Millimetern 2 Ernahrung Bearbeiten Die Art ist omnivor die Nahrung besteht uberwiegend aus Samen und Insekten 5 Dabei besteht die Nahrungszusammensetzung im Winter vor allem aus Samen im Sommer uberwiegen Insekten und grune Blatter 2 Zur Nahrungssuche entfernen sich die Tiere maximal etwa 30 Meter von ihren Bauen und sie legen sowohl innerhalb ihrer Bauten wie in der Umgebung Vorrate an 2 Dieses Verhalten zeigen auch Individuen in menschlicher Obhut 5 Die Wasseraufnahme erfolgt uber die Nahrung daher sind die Tiere nicht abhangig von der separaten Wasseraufnahme Sie konnen zudem Fett im Schwanz speichern wenn ausreichend Nahrung verfugbar ist 2 Sozialverhalten und Fortpflanzung Bearbeiten Ausserhalb der Fortpflanzungszeit leben die Tiere solitar und allein in ihren Bauen auch wenn die Eingange manchmal nahe beieinander liegen oder die Tunnel miteinander verbunden sein konnen Sie sind territorial und verteidigen ihre Reviere Tiere die zusammen in einem abgezaunten Bereich gehalten wurden bekampften sich bis zum Tod 5 In Gefangenschaft sind die Weibchen dominant gegenuber den Mannchen und konnen diese sogar toten und fressen sie tolerieren die Mannchen nur zur Paarungszeit 2 Die Paarungsperioden sind vermutlich uber das ganze Jahr verteilt die Geburten finden allerdings fast ausschliesslich wahrend Feuchtphasen statt Abhangig von den Umweltverhaltnissen dauert die Trachtigkeit 21 bis 35 Tage dann gebart das Weibchen normalerweise 2 bis 4 Junge bis zu 7 wurden registriert 5 Die Jungtiere haben bei der Geburt ein Gewicht von etwa 1 8 bis 4 4 Gramm sind anfanglich blind und offnen die Augen nach etwa drei Wochen Etwa nach einem Monat werden sie nicht mehr gesaugt 5 Fressfeinde und Parasiten Bearbeiten Die wichtigsten Fressfeinde der Rennmause sind Eulen vor allem die Schleiereule Tyto alba und der Fleckenuhu Bubo africanus und Schlangen wie die Kapkobra Naja nivea Fur die Art wurden zudem mindestens 24 Arten von Flohen Milben und Zecken als Ektoparasiten nachgewiesen darunter teilweise Arten die als Krankheitsubertrager auch fur den Menschen eine Rolle spielen 2 Systematik BearbeitenDie Kap Kurzschwanz Rennmaus wird als eigenstandige Art in der nur aus ihr bestehenden monotypischen Gattung Desmodillus eingeordnet Die wissenschaftliche Erstbeschreibung stammt von Andrew Smith aus dem Jahr 1834 1 der sie anhand von Individuen aus der Region Kamiesberg im Distrikt Namakwa in Sudafrika als Art der Echten Rennmause Gerbillus beschrieb Oldfield Thomas und Harold Schwann richteten 1904 die eigenstandige Gattung Desmodillus mit der Kap Kurzschwanz Rennmaus als Typusart ein 1 Innerhalb der Art werden keine Unterarten beschrieben 1 Bestande Gefahrdung und Schutz BearbeitenDie Kap Kurzschwanz Rennmaus ist in ihrem Lebensraum in hohen Bestanden vertreten In der sudwestlichen Kalahari betragen die Bestande der Art etwa 5 bis 5 5 der registrierten Kleinsauger wobei die Vorkommen vor allem in geeigneten Mikrohabitaten liegen Grossere Fluktuationen der Bestandszahlen kommen nur selten vor 2 Die Art wird von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources IUCN aufgrund ihres sehr grossen Verbreitungsgebietes und der angenommen grossen Population als nicht gefahrdet least concern eingeordnet Dabei ist unwahrscheinlich dass die Bestande so rapide schrumpfen dass eine Einstufung in eine Gefahrdungskategorie erfolgt Bestandsgefahrdende Risiken bestehen nicht 4 Literatur BearbeitenDesmodillus auricularis Cape Short tailed Gerbil Namaqua Gerbil In David C D Happold Hrsg Mammals of Africa Volume III Rodents Hares and Rabbits Bloomsbury Publishing London u a 2013 S 267 268 ISBN 978 1 4081 2253 2 Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage Johns Hopkins University Press Baltimore MD u a 1999 ISBN 0 8018 5789 9 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kap Kurzschwanz Rennmaus Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Don E Wilson DeeAnn M Reeder Hrsg Mammal Species of the World A taxonomic and geographic Reference 3 Auflage 2 Bande Johns Hopkins University Press Baltimore MD 2005 ISBN 0 8018 8221 4 englisch Desmodillus Desmodillus auricularis a b c d e f g h i j k l m n Desmodillus auricularis Cape Short tailed Gerbil Namaqua Gerbil In David C D Happold Hrsg Mammals of Africa Volume III Rodents Hares and Rabbits Bloomsbury Publishing London u a 2013 S 267 268 ISBN 978 1 4081 2253 2 Genus Desmodillus Cape Short tailed Gerbil In David C D Happold Hrsg Mammals of Africa Volume III Rodents Hares and Rabbits Bloomsbury Publishing London u a 2013 S 266 ISBN 978 1 4081 2253 2 a b c Desmodillus auricularis in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2014 3 Eingestellt von N Coetzee 2008 Abgerufen am 24 April 2015 a b c d e f Ronald M Nowak Walker s Mammals of the World 2 Bande 6 Auflage 1999 S 1451 1452 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kap Kurzschwanz Rennmaus amp oldid 206783680