www.wikidata.de-de.nina.az
Kalanchoe laetivirens ist eine Pflanzenart der Gattung Kalanchoe in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Kalanchoe laetivirensKalanchoe laetivirensSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung KalanchoeArt Kalanchoe laetivirensWissenschaftlicher NameKalanchoe laetivirensDesc Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Kalanchoe laetivirens ist eine ausdauernde Pflanze die kurzstammige Rosetten bildet und Wuchshohen von 10 bis 20 Zentimeter erreicht Ihre kurzen stielrunden Triebe sind kahl und weisen einen Durchmesser von 4 bis 8 Millimeter auf Die dicken fleischigen dicht angeordneten Laubblatter sind gestielt Der stielrunde stangelumfassende Blattstiel ist 4 bis 8 Zentimeter lang Ihre langliche bis elliptische der Lange nach wie eine Dachrinne gefaltete Blattspreite ist 7 bis 15 Zentimeter lang und 4 bis 7 Zentimeter breit Ihre Spitze ist keilformig die Basis haufig zu zwei gerundeten aufrechten Ohrchen vergrossert Der Blattrand ist gleichmassig gekerbt An ihm werden zahlreiche Brutknospen ausgebildet Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus vielblutigen ebenstraussigen Zymen und erreichte eine Lange von 10 bis 20 Zentimeter Die hangenden Bluten stehen an gebogenen 3 bis 6 Millimeter langen Blutenstielen Der Kelch ist grun oder gelblich grun bis rosafarben Die zylindrische Kelchrohre ist 3 5 bis 4 Millimeter lang Die dreieckigen zugespitzten Kelchzipfel weisen eine Lange von 3 bis 3 5 Millimeter auf und sind 2 2 bis 2 5 Millimeter breit Die Blutenkrone ist grunlich weiss oder grunlich gelb rosafarben bis purpurrosafarben getont Die zylindrische bis vierkantige Kronrohre ist 13 bis 16 Millimeter lang Ihre eiformig langlichen gerundeten aufrechten Kronzipfel weisen eine Lange von 7 bis 9 Millimeter auf und sind 5 bis 6 Millimeter breit Die Staubblatter sind nahe der Basis der Kronrohre hin angeheftet und ragen leicht aus der Blute heraus Die eiformigen Staubbeutel sind etwa 0 8 Millimeter lang Die trapezahnlichen gestutzten Nektarschuppchen weisen eine Lange von 1 bis 1 2 Millimeter auf und sind etwa 1 Millimeter breit Das langliche Fruchtblatt weist eine Lange von 4 5 bis 5 5 Millimeter auf Der Griffel ist 14 bis 18 Millimeter lang Systematik und Verbreitung BearbeitenKalanchoe laetivirens ist im Sudwesten von Madagaskar verbreitet Die Erstbeschreibung durch Bernard M Descoings wurde 1997 veroffentlicht 1 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Bernard Descoings Kalanchoe laetivirens In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 166 Einzelnachweise Bearbeiten Journal de Botanique de la Societe Botanique de France Band 4 1997 S 85 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Kalanchoe laetivirens Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalanchoe laetivirens amp oldid 220262590