www.wikidata.de-de.nina.az
Kalanchoe bogneri ist eine Pflanzenart der Gattung Kalanchoe in der Familie der Dickblattgewachse Crassulaceae Kalanchoe bogneriKalanchoe bogneriSystematikKerneudikotyledonenOrdnung Steinbrechartige Saxifragales Familie Dickblattgewachse Crassulaceae Unterfamilie KalanchoideaeGattung KalanchoeArt Kalanchoe bogneriWissenschaftlicher NameKalanchoe bogneriRauh Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 1 1 Vegetative Merkmale 1 2 Generative Merkmale 2 Systematik und Verbreitung 3 Nachweise 3 1 Literatur 3 2 Einzelnachweise 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenVegetative Merkmale Bearbeiten Kalanchoe bogneri ist eine ausdauernde vollstandig kahle Pflanze die Wuchshohen von bis zu 100 Zentimeter erreicht und mit weiss mehligem Reif bedeckt ist Ihre zahlreichen aufrechten dicken Triebe weisen einen Durchmesser von bis zu 15 Millimeter auf und sind an ihrer Basis wenig verzweigt Die fleischigen Laubblatter sind sitzend Die grunblauliche eiformig verlangerte Blattspreite ist 6 bis 13 Zentimeter lang und 4 bis 7 Zentimeter breit Ihre Spitze ist stumpf bis gerundet die Basis verschmalert und stangelumfassend Der rote Blattrand ist ganzrandig bis winzig gesagt Generative Merkmale Bearbeiten Der Blutenstand besteht aus ebenstraussigen Trauben die eine Lange von 20 bis 30 Zentimeter erreichen Die hangenden Bluten stehen an 2 bis 2 5 Millimeter langen Blutenstielen Der urnenformige leicht vierkantige Kelch ist 2 4 bis 2 7 Millimeter lang Die dreieckigen Kelchzipfel sind spitz Die zur Basis blassgrune Kronrohre ist daruber blass bis lebhaft rotorange und im oberen Teil vierkantig Sie ist etwa 3 5 Millimeter lang Ihre stumpfen aufrechten Kronzipfel sind blassrot und weisen eine Lange von etwa 10 bis 12 Millimeter auf Die Staubblatter ragen nicht aus der Blute heraus Die Staubbeutel sind etwa 2 Millimeter lang Die kurzen Nektarschuppchen sind langlich Das Fruchtblatt weist eine Lange von etwa 3 8 Millimeter auf Der Griffel ist etwa 3 Millimeter lang Systematik und Verbreitung BearbeitenKalanchoe bogneri ist auf Madagaskar in Felsritzen mit schwarzem Humus auf Klippen verbreitet Die Erstbeschreibung durch Werner Rauh wurde 1993 veroffentlicht 1 Nachweise BearbeitenLiteratur Bearbeiten Bernard Descoings Kalanchoe bogneri In Urs Eggli Hrsg Sukkulenten Lexikon Crassulaceae Dickblattgewachse Eugen Ulmer Stuttgart 2003 ISBN 3 8001 3998 7 S 153 Einzelnachweise Bearbeiten Kakteen und andere Sukkulenten Band 44 Nummer 9 1993 S 181 185 Weblinks BearbeitenHerbarbeleg Isotyp bei JStor Foto des Blutenstandes Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kalanchoe bogneri amp oldid 181102321