www.wikidata.de-de.nina.az
Die Kustensicherungsverbande der Kaiserlichen Marine waren Marineverbande welche ab August 1914 eingerichtet wurden und bis zum Ende des Ersten Weltkriegs existierten Ihr Einsatzgebiet waren die Kustengebiete der Nord und Ostsee Neben den Kustensicherungsverbanden existierten zeitgleich noch Vorpostenverbande Inhaltsverzeichnis 1 Kustensicherungsverbande Nordsee 1 1 Kustenschutzdivision der Ems 1 1 1 Einheiten Auswahl 1 1 2 Gliederung 1 1 3 Chefs der Flottille 1 2 Hafenflottille Helgoland 1 2 1 Gliederung 1 2 2 Chef der Flottille 1 2 3 Bekannte Personen 1 3 Kommando der Netzfahrzeuge der Nordsee 1 3 1 Gliederung 2 Kustensicherungsverbande Ostsee 2 1 Kustenschutzdivision der Ostsee 2 1 1 Einheiten Auswahl 2 1 2 Gliederung 2 1 3 Chefs der Division 2 1 4 S m O 2 1 5 S w O 2 2 Netzformation der Ostsee 2 2 1 Gliederung 3 Siehe auch 4 Weblinks 5 EinzelnachweiseKustensicherungsverbande Nordsee BearbeitenKustenschutzdivision der Ems Bearbeiten nbsp Siegelmarke der Kustenschutzflottille der EmsAnfang August 1914 wurde die Kustenschutzdivision der Ems aufgestellt Zusatzlich wurde eine Hilfsminensuchdivision der Ems und eine Sperrfahrzeugdivision der Ems eingerichtet welche spater die Flottille unterstellt wurden Vom 21 September 1914 bis 29 Februar 1916 erfolgte die Unterstellung unter den Altesten Seebefehlshaber der Ems Ende September 1915 war die Umbenennung in Kustenschutzflottille der Ems erfolgt und der Alteste Seebefehlshaber der Ems wurde in Personalunion auch Chef der Flottille dessen Dienststelle in der Flottille aufging und Mitte August 1918 aufgelost wurde Ab Mitte Juni 1917 waren die Boote der ehemaligen Hafenflottille Helgoland der Flottille zugeordnet Ab Ende Februar 1918 unterstand der Flottille auch die I und II Geleitflottille Im Mai 1918 wurde die Flottille in die Vorpostenflottille der Ems uberfuhrt und die Kustenschutzflottille der Ems aufgelost 1 Einheiten Auswahl Bearbeiten Arcona von August 1914 bis Ende 1917 dann zur Vorpostenflottille der Ems D 9 von August 1914 bis Oktober 1915 dann zur Vorpostenflottille der Ems Heimdall von Mitte Juni 1915 bis Februar 1916 Beowulf von Ende August 1915 bis Marz 1916Gliederung Bearbeiten August 1914 2 Fuhrungsschiff Arcona D 9 Torpedodivisionsboot Grosse Torpedoboote T 85 T 87 Vier VorpostenbooteMitte Oktober 1914 1 2 Fuhrungsschiff Arcona D 9 Torpedodivisionsboot Grosse Torpedoboote T 85 T 87 Vier Vorpostenboote Sperrverkehrsfahrzeuge vier Boote Kriegslotsendampfer vier BooteMitte Oktober 1914 1 2 Hilfsminensuchdivision der Ems Fuhrungsschiff Kaiser Wilhelm II Acht Boote Schiffssperre der Ems mit zwei Fahrzeugen und sechs leichten Booten Sperrfahrzeugdivision der Ems Sechs Sperrverkehrsfahrzeuge Ein Leitschiff Zwei Kriegslotsendampfer Sechs HilfskriegsschiffeMai 1916 1 Fuhrungsschiff Arcona Emden Sperrfahrzeugdivision der Ems Funf Sperrverkehrsfahrzeuge Ein Leitschiff Zwei Kriegslotsendampfer Ein Fahrzeug fur den Untersuchungsdienst bei Watum Sechs HilfskriegsschiffeChefs der Flottille Bearbeiten Kapitan zur See Rudolf Bartels von Mitte Juni 1915 bis September 1915 zeitgleich Kommandant der Heimdall und Altester Seebefehlshaber der Ems Kapitan zur See Ernst Ewers von September 1915 bis Marz 1916 ehemaliger Chef der Hafenflottille der Jade und Weser Korvettenkapitan Erich Heyden von Februar 1918 bis August 1918Hafenflottille Helgoland Bearbeiten Fur eine kurze Dauer bestand die Hafenflottille Helgoland Diese wurde Ende Juli 1914 aufgestellt aber bereits wieder im September 1914 aufgelost Ab Oktober 1916 wurden die Boote der ehemaligen Flottille zu einer Halbflottille zusammengelegt Diese wurde Mitte Juni 1917 in die Kustenschutzflottille der Ems eingegliedert Gliederung Bearbeiten August 1914 3 Ein D Boot Vier kleine Torpedoboote Schulboote der I Torpedodivision HelgaMitte Oktober 1914 3 D 7 Torpedodivisionsboot Grosse Torpedoboote T 82 T 83 T 84 T 86 HelgaMai 1916 4 D 7 Torpedodivisionsboot Kustentorpedoboote A 17 A 21 A 22 A 23 Helga Vier KriegsfeuerschiffeEnde des Krieges 1918 4 Helga Vier KriegsfeuerschiffeChef der Flottille Bearbeiten Kapitanleutnant Walter Forstmann von der Aufstellung bis Januar 1915Bekannte Personen Bearbeiten Oberleutnant zur See Hermann Densch 1914 Kommandant des Torpedodivisionsboot D 7Kommando der Netzfahrzeuge der Nordsee Bearbeiten Mitte Dezember 1915 wurde das Kommando der Netzfahrzeuge der Nordsee aufgestellt Dieser wurde auch Netzsperrverband der Nordsee oder Verband der Netzfahrzeuge der Nordsee genannt Gliederung Bearbeiten Mai 1916 5 Zwei Schlepper Zwei SeeleichterKustensicherungsverbande Ostsee BearbeitenKustenschutzdivision der Ostsee Bearbeiten nbsp Siegelmarke der Kustenschutzdivision der OstseeDie Kustenschutzdivision der Ostsee entstand Ende Juli 1914 im Befehlsbereich des Oberbefehlshabers der Ostseestreitkrafte mit Standort in Kiel Ab Mitte 1916 war die Division in Swinemunde stationiert Der Befehlsbereich erstreckte sich uber die westliche und mittlere Ostsee einschliesslich der Ostseeausgange Am 15 August 1917 folgte aufgrund einer Allerhochsten Kabinettorder die Aufteilung der Kustenschutzdivision der Ostsee in den Sicherungsverband der westlichen Ostsee S w O und den Sicherungsverband der mittleren Ostsee S m O 6 Damit wurde die Kustenschutzdivision der Ostsee aufgelost Der Befehlsbereich des Sicherungsverbandes der westlichen Ostsee umfasste das Ostseegebiet westlich der Linie von Marienleuchte auf Fehmarn und Hyllekrog Zusatzlich war die Kieler Bucht mit ihren Zugangen dem Bereich des Sicherungsverbandes der westlichen Ostsee zugeordnet Der Befehlsbereich des Sicherungsverbandes der mittleren Ostsee umfasste das Ostseegebiet der mittleren Ostsee mit dem Sund Am 24 Januar 1918 folgte die Zusammenlegung der beiden Sicherungsverbande zur Dienststelle des Befehlshaber der Sicherung der Ostsee welche mit der Auflosung des Oberbefehlshabers der Ostseestreitkrafte einherging Einheiten Auswahl Bearbeiten Undine von der Indienststellung im August 1914 bis zur Versenkung im November 1915 Amazone von der Aufstellung an Freya von der Aufstellung bis zur Beschadigung Mitte August 1914 Panther von der Aufstellung bis August 1917 Thetis von der Aufstellung bis Oktober 1914 Medusa von Dezember 1915 bis Dezember 1916 von der Vorpostenflottille der Elbe als Ersatz fur die UndineGliederung Bearbeiten August 1914 7 Panther Amazone Thetis Freya und zwei weitere BooteMitte Oktober 1914 7 Fuhrungsboot Amazone Drei Boote inkl der Undine und PantherMai 1916 8 Fuhrungsboot Medusa D 1 Torpedodivisionsboot Vier Boote im kleinen Belt inkl der PantherS w O zur Aufstellung Deutschland spater die Stettin Division Arosund Vorpostenhalbflottille Kiel Minenschiffe Nautilus Deutschland Mowe Netzsperrverband der Ostsee Sicherungsverband Heiligenhafen mit Fischermotorbooten Hilfskriegsschiff Prinz WaldemarChefs der Division Bearbeiten Vizeadmiral Robert Mischke von der Aufstellung bis Januar 1917 Vizeadmiral Herwarth Schmidt von SchwindS m O Bearbeiten Vizeadmiral Herwarth Schmidt von SchwindS w O Bearbeiten Konteradmiral Herrmann NordmannNetzformation der Ostsee Bearbeiten Die Netzformation der Ostsee wurde im Oktober 1915 aufgestellt und im Marz 1917 ging daraus der Netzsperrverband der Ostsee hervor Im August 1917 wurde der Verband dem Sicherungsverbandes der westlichen Ostsee unterstellt Der Verband bestand bis Kriegsende Gliederung Bearbeiten Mai 1916 8 Netzdampfer Kossal Vier Schlepper Drei NetzleichterEnde des Krieges 1918 8 I Gruppe Eskimo II Gruppe Kossal III Gruppe Kehrwieder Drei grosse Schlepper Drei kleine Schlepper Sieben Netzleichte Zwei Reparaturfahrzeuge Netzlagerschiff Burgfried Dampflogger AlmaSiehe auch BearbeitenKustensicherungsverbande der KriegsmarineWeblinks BearbeitenKustensicherungsverbande der Kaiserlichen Marine Deutsche Digitale BibliothekEinzelnachweise Bearbeiten a b c d Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 49 google de abgerufen am 8 Februar 2021 a b c Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 48 google de abgerufen am 8 Februar 2021 a b Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 44 google de abgerufen am 9 Februar 2021 a b Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 45 google de abgerufen am 9 Februar 2021 Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 29 google de abgerufen am 10 Februar 2021 Hans H Hildebrand Die deutschen Kriegsschiffe Biographien ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart Band 1 Mundus Verlag 1993 S 42 google de abgerufen am 13 Februar 2021 a b Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 34 google de abgerufen am 10 Februar 2021 a b c Albert Stoelzel Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine 1914 1918 Marine Offizier Verband 1930 S 35 google de abgerufen am 10 Februar 2021 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Kustensicherungsverbande der Kaiserlichen Marine amp oldid 234525351