www.wikidata.de-de.nina.az
Jordanus Catalanus de Severac ofter auch Jordanus Catalani um 1290 vermutlich in Severac le Chateau Sudfrankreich 1336 in Bombay Indien war ein Dominikanerpater Missionar und ab 1329 erster Diozesanbischof des romisch katholischen Bistums Quilon in Kerala Er war gleichzeitig der erste katholische Bischof des lateinischen Ritus in Indien Leben und Wirken BearbeitenDer Provenzale Jordanus Catalanus de Severac stammte vermutlich aus Severac le Chateau Er trat in den Dominikanerorden ein und wurde Priester Papst Johannes XXII 1334 grundete 1318 eine neue Kirchenprovinz im Osten das Erzbistum Sultaniya in Persien 1 heute Soltaniyeh in der iranischen Provinz Zandschan zu jener Zeit Hauptstadt der dem Christentum gegenuber aufgeschlossenen Dynastie der Ilchane Besonders die Khane Arghun 1291 und sein Sohn Oldscheitu 1316 suchten auch aus politischen Grunden nachhaltig den Kontakt zum christlichen Europa Letzterer war sogar christlich getauft Jordanus Catalanus gelangte 1320 mit vier Franziskanern darunter der Ende des 19 Jahrhunderts seliggesprochene Thomas von Tolentino 2 uber Tabris und Sultaniya zum Persischen Golf Dort stachen sie in See und wollten ursprunglich nach China Die Gruppe landete Ende des Jahres in Thane bei Bombay wo sich bereits ein Franziskanerkonvent befand und wurde von den ortlichen Thomaschristen freundlich aufgenommen Wahrend sich Jordanus auf einer Missionsreise befand wurden seine vier Gefahrten am 9 April 1321 auf der Insel Salsette offentlich enthauptet nachdem sie in einem Streit mit einem ortlichen Richter wilde Beleidigungen gegen den Glauben der Muslime ausgebracht hatten Neben Thomas von Tolentino starben Petrus von Siena Jakob von Padua und Demetrius von Tiflis ein armenischer Dolmetscher 3 Alle vier wurden 1894 von Papst Leo XIII zu Martyrern und Seligen erklart Nach seiner Ruckkehr begrub Jordanus Catalanus die toten Franziskaner und zog allein weiter in den Suden des Subkontinents Am 12 Oktober 1321 berichtete der Dominikaner in einem Brief an seine Mitbruder in Tabris uber das Martyrium seiner Begleiter und bat um Entsendung von Mitarbeitern fur seine Mission Einen zweiten Brief schrieb er aus Thane am 20 Januar 1323 4 Etwa ab 1323 ist der Aufenthalt von Jordanus in Quilon Kollam an der Malabarkuste im heutigen Kerala belegt einem altchristlichen Zentrum Indiens das zu den sieben der Legende nach vom Apostel Thomas gegrundeten Christengemeinden gehort Zahlreiche Taufen hat der Dominikaner dort vollzogen scheint von hier aus aber auch weitere Missionsreisen im Lande unternommen zu haben 1328 reiste er nach Avignon und berichtete Papst Johannes XXII uber seine Christengemeinde in Quilon worauf dieser am 9 August 1329 die Bulle Romanus Pontifex erliess und damit die Diozese Quilon als erstes romisch katholisches Bistum in Indien ins Leben rief Am 21 August gleichen Jahres folgte die Bulle Venerabili Fratri Jordano mit welcher der Papst Jordanus Catalanus zum ersten Bischof bestimmte Quilon unterstand als Suffragandiozese dem lateinischen Erzbistum Sultaniya in Persien 1330 kehrte Jordanus Catalanus als Bischof nach Quilon zuruck und wurde von den Christen mit grossem Jubel empfangen Er hatte vom Papst den Auftrag erhalten unterwegs in Sultaniya dem neuen Erzbischof Johannes de Cori das Pallium auszuhandigen Ausserdem uberbrachte er Grussbotschaften des Pontifex an die lokalen Herrscher in Malabar Die Schreiben an die Regenten Sudindiens sind am 8 April 1330 in Avignon erlassen vom 4 Februar datiert ein Brief des Papstes an den neu ernannten Erzbischof Johannes in Sultaniya in dem er ihm das Uberbringen des Palliums durch Jordanus oder seinen bischoflichen Konfrater Thomas spater in Usbekistan tatig ankundigt und empfiehlt sich von einem der beiden Bischofe auch die notige Weihe erteilen zu lassen Die Ruckkehr von Jordanus Catalanus nach Quilon durfte demnach fruhestens gegen Ende des Jahres 1330 erfolgt sein 5 Gemass lokaler indischer Uberlieferung wurde Bischof Jordanus 1336 bei Bombay von Muslimen gesteinigt Er hat eine ausfuhrliche Beschreibung Indiens und der von ihm angetroffenen Zustande hinterlassen die unter dem Titel Mirabilia Descripta erhalten ist und unter anderem 1863 von Henry Yule in englischer Sprache publiziert wurde Als der Missionar und Papstliche Legat Giovanni de Marignolli 1348 nach Quilon kam traf er Bischof Jordanus nicht mehr an fand aber dort eine auf ihn zuruckgehende lateinische Christengemeinde vor die er ein Jahr und vier Monate betreute und deren Kirche er mit Malereien ausschmuckte bevor er weiterreiste 6 Literatur BearbeitenJordanus Catalanus Mirabilia Descripta 1330 Englisch von Henry Yule 1863 Digitalisat Wilhelm Baum Jordanus Catalanus von Severac In Biographisch Bibliographisches Kirchenlexikon BBKL Band 15 Bautz Herzberg 1999 ISBN 3 88309 077 8 Sp 773 774 E P Antony The Latin Catholics of Kerala Pellissery Publications Kottayam 1993 Christine Gadrat Une image de l Orient au XIV siecle Les Mirabilia descripta de Jordan Catala de Severac Ecole nationale des chartes Paris 2005 Einzelnachweise Bearbeiten Wilhelm Baum Raimund Senoner Hrsg Indien und Europa im Mittelalter Die Eingliederung des Kontinents in das europaische Bewusstsein bis ins 15 Jahrhundert Kitab Verlag Klagenfurt 2000 S 212 Anm 114 Hagiographie zu Thomas von Tolentino Artikel im OHL Kalenderblatt in Katholisch de beide abgerufen im April 2019 Guido Gorres Georg Phillips Hrsg Die Missionen in Indien und China im vierzehnten Jahrhundert Teil 1 In Historisch politische Blatter fur das katholische Deutschland Band 37 Munchen 1856 S 25 38 hier S 36f Die Missionen in Indien und China im vierzehnten Jahrhundert Teil 2 In Historisch politische Blatter fur das katholische Deutschland Band 37 Munchen 1856 S 135 152 zu den beiden Missionsbriefen aus Indien S 141 Die Missionen in Indien und China im vierzehnten Jahrhundert Teil 2 Munchen 1856 zum Schreiben an die sudindischen Fursten S 136 zum papstlichen Schreiben an Erzbischof Johannes de Cori in Sultaniya S 139 Bericht des Missionars Giovanni de Marignolli uber seinen Besuch in Quilon 1348 in Henry Yule Hrsg Recollections of Travels in the East In ders Cathay and the Way Thither Band 2 London 1866 S 335 394 hier S 342 Normdaten Person GND 101348223 lobid OGND AKS LCCN n82145478 VIAF 27430792 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Jordanus Catalanus de SeveracALTERNATIVNAMEN Jordanus Catalanus Jordanus CatalaniKURZBESCHREIBUNG katholischer indischer Missionar und DiozesanbischofGEBURTSDATUM um 1290GEBURTSORT unsicher Severac le ChateauSTERBEDATUM 1336STERBEORT Bombay Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jordanus Catalanus de Severac amp oldid 218291451