www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes von Heldritt Vorname auch Johann im 14 Jahrhundert 7 August 1416 in Bamberg war ein deutscher romisch katholischer Geistlicher und Angehoriger des Dominikanerordens OP Er war Titularbischof von Scopia heute Skopje Nordmazedonien und wirkte von 1414 bis 1416 als Weihbischof im Bistum Bamberg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur 4 Siehe auch 5 EinzelnachweiseLeben BearbeitenUber das Leben des Johannes von Heldritt ist nur wenig bekannt Er kam aus dem Adelsgeschlecht derer von Heldritt die ihren Namen nach ihrem Stammsitz dem Dorf Heldritt heute ein Stadtteil von Bad Rodach im Landkreis Coburg fuhrten Aus erhaltenen Urkunden geht hervor dass er dem Dominikanerorden angehorte Er war Doktor der Theologie und des Kirchenrechts Die Daten des Ordenseintritts und der Profess der Priester und Bischofsweihe sind nicht uberliefert 1 Auch uber sein Titularbistum Scopia liegen kaum Informationen vor er scheint der einzige Trager dieses Titels zu sein Johannes starb am 7 August 1416 er wurde in der Dominikanerkirche heute Aula der Otto Friedrich Universitat in Bamberg beigesetzt Sein Grabmal ist erhalten Es zeigt einen Bischof in liturgischen Gewandern mit Stab Buch und Mitra 2 Die Grabinschrift lautet in deutscher Ubersetzung Im Jahr des Herrn 1416 am Tag der heiligen Martyrerin Afra starb Bruder Johannes von Heldritt aus dem Dominikanerorden Bischof der Kirche von Scopia dessen Seele in Frieden ruhen moge Grab in der ehemaligen Dominikanerkirche Bamberg 3 Wirken BearbeitenManche vermuten dass Johannes von Heldritt die Dominikanerkirche in Bamberg in der er begraben ist im Jahr 1400 selbst geweiht hat Die Quellenlage ist durftig 4 Nicht zweifelsfrei gesichert ist auch die Konsekration der Andreaskapelle am Kreuzgang des Bamberger Doms durch Johannes von Heldritt im Jahr 1414 Aus demselben Jahr gibt es einen von ihm unterzeichneten Ablass fur die Pfarrkirche von Poppenreuth 1 Literatur BearbeitenNorbert Jung Die Bamberger Weihbischofe des Mittelalters In Andreas Holscher Norbert Jung Hrsg Die Weihbischofe in Bamberg Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 ISBN 978 3 7319 0025 2 S 35 61 speziell zu Heldritt S 49 f Siehe auch BearbeitenListe der Weihbischofe in BambergEinzelnachweise Bearbeiten a b Norbert Jung Die Bamberger Weihbischofe des Mittelalters In Andreas Holscher Norbert Jung Hrsg Die Weihbischofe in Bamberg Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 ISBN 978 3 7319 0025 2 S 35 61 hier S 49 Norbert Jung Die Bamberger Weihbischofe des Mittelalters In Andreas Holscher Norbert Jung Hrsg Die Weihbischofe in Bamberg Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 ISBN 978 3 7319 0025 2 S 35 61 hier S 49 f Norbert Jung Die Bamberger Weihbischofe des Mittelalters In Andreas Holscher Norbert Jung Hrsg Die Weihbischofe in Bamberg Festgabe zur Verabschiedung von Weihbischof Werner Radspieler Michael Imhof Verlag Petersberg 2013 ISBN 978 3 7319 0025 2 S 35 61 hier S 50 Tilman Breuer Schlenkerla Dominikanerhof Teil des ehemaligen Dominikanerklosters Baugeschichte des Klosters In Die Kunstdenkmaler von Bayern Bamberg Burgerliche Bergstadt Abgerufen am 16 September 2023 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 16 September 2023 PersonendatenNAME Heldritt Johannes vonALTERNATIVNAMEN Heldritt Johann vonKURZBESCHREIBUNG Dominikaner und Weihbischof in BambergGEBURTSDATUM 14 JahrhundertSTERBEDATUM 7 August 1416STERBEORT Bamberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes von Heldritt amp oldid 237415197