www.wikidata.de-de.nina.az
Johannes Indagine auch de Indagine oder ab Indagine als Johannes von Hagen spatestens 1467 in Hayn wahrscheinlich Dreieichenhain 25 Marz 1537 in Steinheim am Main war ein deutscher Theologe und Astrologe Johannes IndagineAus Die Kunst der ChiromantzeyLeben BearbeitenSeine genaue Herkunft und sein Werdegang sind unbekannt Er war vermutlich burgerlicher oder bauerlicher Herkunft und stammte aus einem Ort namens Hayn im Erzstift Mainz wahrscheinlich Dreieichenhain bei Frankfurt am Main Er besass fur seine Zeit beachtliche Kenntnisse der Naturwissenschaften Theologie und Rechtswissenschaft jedoch ist unbekannt wo und wie er diese erworben hatte Das erste gesicherte Lebensdatum ist der 8 Oktober 1488 als er Pfarrer von Steinheim am Main wurde Dieses Amt versah er bis zu seinem Tode In seine Amtszeit fielen die Erweiterung der Pfarrkirche St Johann Baptist um einen spatgotischen Chor sowie Auseinandersetzungen mit der Abtei Seligenstadt um das Patronatsrecht 1514 reiste er im Auftrag von Erzbischof Albrecht von Brandenburg nach Rom um dessen Pallium einzulosen Nach seiner Ruckkehr wurde er 1515 Kanoniker des Kollegiatstiftes St Leonhard in Frankfurt Von 1521 bis 1528 amtierte er als Dechant dieses Stiftes Seit seiner Romreise wies er auf verschiedene Missstande der Kirche hin unter anderem in der Widmung seiner 1522 erschienenen Introductiones Zeitweilig sympathisierte er mit der Reformation Im April 1521 erlebte er als Dechant des Leonhardsstiftes Martin Luthers Aufenthalt in Frankfurt auf der Reise zum Reichstag zu Worms Noch am 1 Juli 1522 bezeichnete er sich in einem Brief an seinen Freund Otto Brunfels als Bekenner der evangelischen Wahrheit und bezeugte seine Liebe zu dem eben aufgegangenen Lichte des Evangeliums Unter dem Eindruck der Bauernkriege wandte er sich von der Reformation ab und blieb dem katholischen Bekenntnis treu Eine gewisse Beruhmtheit erlangte Indagine auf dem Gebiet der Astrologie sowie der Chiromantie Sein Hauptwerk Introductiones apotelesmaticae erschien 1522 und erlebte mehrere Neuauflagen so 1552 und zuletzt 1603 1523 veroffentlichte er seine eigene Ubersetzung ins Deutsche unter dem Titel Die Kunst der Chiromantzey Sie wurde trotz der Indizierung durch Papst Paul IV bis ins spate 17 Jahrhundert haufig nachgedruckt und pragte als Standardwerk die Lehre von der Deutung des Korperbaues des Gesichts und der Handlinien Er starb am 25 Marz 1537 in seiner Pfarre Steinheim wo die Indaginestrasse bis heute nach ihm benannt ist Werke BearbeitenIntroductiones apotelesmaticae elegantes in chyromantiam physiognomiam astrologiam naturalem complexiones hominum naturas planetarum Strassburg 1522 Die Kunst der Chiromantzey uss besehung der Hend Physiognomey uss anblick des menschens Naturlichen Astrologey nach dem lauff der Sonnen Complexion eins yegklichen menschens Naturlichen ynflusss der Planeten Der Zwolf zeichen Angesychten Ettliche Canones zur erkantnuss der menschen kranckheiten solicher weiss vormals nye beschriben oder gedruckt 1523 Digitalisat in der Google BuchsucheLiteratur BearbeitenJakob Franck Indagine Johannes ab de In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 14 Duncker amp Humblot Leipzig 1881 S 67 f Dietrich Kurze Indagine de Indagine ab Indagine Rosenbach Johannes In Neue Deutsche Biographie NDB Band 10 Duncker amp Humblot Berlin 1974 ISBN 3 428 00191 5 S 168 f Digitalisat Normdaten Person GND 100976093 lobid OGND AKS LCCN n85086666 VIAF 63992388 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Indagine JohannesALTERNATIVNAMEN von Hagen Johannes Geburtsname Indagine Johannes de Indagine Johannes abKURZBESCHREIBUNG deutscher Theologe und AstrologeGEBURTSDATUM vor 1467GEBURTSORT unsicher DreieichenhainSTERBEDATUM 25 Marz 1537STERBEORT Steinheim am Main Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Johannes Indagine amp oldid 228793390