www.wikidata.de-de.nina.az
Joachim Seinfeld 1962 in Paris ist ein deutscher Fotograf Installationskunstler und Dokumentarfilmer Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kunstlerisches Werk 2 1 Fotografische Techniken 2 2 Themen seiner Fotoreihen 2 3 Ausstellung L Chaim Auf das Leben 3 Werke in Sammlungen 4 Ausstellungen Auswahl 4 1 Einzelausstellungen 4 2 Ausstellungsbeteiligungen 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLeben BearbeitenJoachim Seinfeld wurde in Paris geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend bis 1981 in Munchen Danach studierte er von 1981 bis 1987 Malerei an der Kunstakademie in Florenz Von 1987 bis 1995 lebte er in Oldenburg und war dort Mitglied der Ateliergemeinschaft und Produzentengalerie Karg 1 Von 1994 bis 1995 verbrachte er wahrend seiner Mitarbeit an dem Projekt 50 Jahre Auschwitz 2 zwei Jahre in Polen Seit 1995 lebt und arbeitet er in Berlin 3 wo er 2005 die Medienkunstplattform inklusiver Filmfestivals Directors Lounge mitbegrundete Seinfeld engagiert sich aktiv gegen Antisemitismus 4 Kunstlerisches Werk BearbeitenFotografische Techniken Bearbeiten Seinfeld nutzt viele unterschiedliche Techniken fur seine Fotoreihen Zumeist verwendet er Schwarz Weiss Fotografien bei denen er aus zwei verschiedenen Fotos ein neues komponiert Er arbeitet mit flussiger Fotoemulsion und Silbergelatine die er auf verschiedene Untergrunde auftragt die somit lichtempfindlich werden und auf denen man die Fotos abbilden kann Fur seine Fotoreihe zur Gruppenausstellung re construction of time in Berlin 2008 bildete er eine Collage historischer Fotos mit Fotos der Gegenwart auf einem Travertin Steinteppich ab Durch die Oberflache der Steine ergeben sich Hell Dunkel Kontraste wodurch die Fotos vermeintlich alt und authentisch wirken Seinfeld geht es dabei darum zu verdeutlichen wie wir mit personlichen Erinnerungen umgehen Wir nutzen diese Erinnerungen Wir manipulieren und losen sie haufig aus manchmal entfernen wir sie auch hauptsachlich um unser Verhalten in einem spezifischen Moment zu rechtfertigen gelegentlich auch um unsere Reaktionen zu reflektieren und verstehen zu konnen 5 Verhaltensweisen und Denkprozesse der Menschen werden von ihm also durch seine fotografischen Techniken visualisiert und zum Thema eines kunstlerischen Diskurses 2012 fertigte er zusammen mit dem Kunstler Claus Feldmann und der Michael Zirn Photography GmbH fur die Biennale in Venedig die bis dahin weltgrosste Fotoemulsion im Auftrag der Stiftung Pro Helvetia fur den Pavillon der Schweiz an Der Architekt Miroslav Sik vertrat damals die Schweiz fur die Architekturbiennale und hatte fur seinen Beitrag And Now the Ensemble ein visuelles Manifest konzipiert das alle Wande des Pavillons bedecken sollte Die 58 Meter lange und 5 Meter hohe Fotoemulsion umfasste 286 m und wurde direkt auf den Wandputz angebracht 6 Themen seiner Fotoreihen Bearbeiten Die Faszination fur die Schnittstelle zwischen personlichem nationalem und religiosen Identitatsgefuhl findet sich regelmassig in den Themen der Fotoreihen Seinfelds 2005 schuf er fur die Biennale fur Gegenwartskunst Nationalgalerie Prag das Werk Wenn Deutsche lustig sind Dokufiction Asch 1938 Die Basis fur das Foto bildet eine historische Aufnahme die den Einzug der Deutschen in der Stadt Asch zeigt Seinfeld fugte eine weitere Aufnahme hinzu die Juden beim erzwungenen Putzen der Strassen zeigt Als weiteres neues Element hat der Fotograf sich als Tater in das Bild hineinmontiert Das Werk gehort zu einer Fotoreihe in der sich Joachim Seinfeld mit dem Thema der deutschen Identitat auseinandersetzt Ein anderes Foto dieser Reihe entstanden 2012 zeigt ihn im Burgerbraukeller in Munchen kurz nach dem Attentat auf Hitler Seinfeld stellt damit die Frage nach unserer Wahrnehmung von Fotos als einer Quelle der absoluten historischen Wahrheit und verdeutlicht wie notwendig es ist skeptisch zu sein 7 2009 begann Joachim Seinfeld mit einer Reihe von Foto Portrats von Bewohnern des Bezirkes Marzahn Hellersdorf die 2014 unter dem Titel Stadt Rand Leben ausgestellt wurden Er fotografierte sowohl bekannte Bewohner des Viertels wie z B Petra Pau oder den Bezirksburgermeister Stefan Komoss als auch unbekannte Menschen In Gesprachen mit den Portratierten kristallisierten sich meist auch Orte heraus die ihnen in dem Stadtteil wichtig waren so dass jedes Portrat aus zwei Bildern besteht zum einen aus dem Foto des Portratierten und zum anderen aus einem weiteren Bild das einen dieser Person wichtigen Ort im Bezirk zeigt Hintergrund dieser Fotorecherche bildet die haufig eher negative mediale Berichterstattung uber die Gegend der Seinfeld die Wahrnehmung eines bunten und lebendigen Stadtteils entgegensetzen wollte 8 In Seinfelds Ausstellung Beisl Balagan 2009 in der Fabs Galerie in Warschau thematisiert der Kunstler die Umbruchsituation im Ostblock durch die Perestroika die Auflosung der Sowjetunion und den Beitritt Polens zur Europaischen Union Auch hier interessierte ihn die Frage wie sich Menschen in dieser Situation ein Identitatsgefuhl bewahren konnen Beisl Balagan ist eine Zusammenfugung zweier jiddischer Worter Beisl Haus und Balagan totales Chaos Der Ausdruck beschreibt eine Situation des Umbruchs Die Vorlage fur diese Arbeiten bildeten alte Fotos die Seinfeld in seiner Zeit in Polen machte 1994 bis 1995 Hinzu kamen neu angefertigte schwarz weisse Selbstportrats die ihn in verschiedenen Rollen zeigen So steht er u a vor einem Denkmal im Stil des sozialistischen Realismus oder er stellt sich als Pilot dar 9 Das aus diesen Komponenten entstandene neue Bild wurde mithilfe von Fotoemulsion auf einen gemalten Hintergrund platziert Die Fotos wirken dadurch alt und historisch 10 Fur die Ausstellung Neighbours 2011 nutzte Seinfeld alte Malereien die er in Hausern im Osten Berlins zufallig entdeckt hatte Sie waren ahnlich wie Fresken direkt auf die Wand aufgebracht Er entfernte diese und nutzte sie indem er sie zusammen mit Archivmaterial mittels der Fotoemulsion zu neuen Fotografien verschmolz Seine Intention war es die Wandmalereien als Teile des kollektiven Gedachtnisses von Berlin zu bewahren und gleichzeitig zu zeigen wie in der Gegenwart damit umgegangen wird Im Rahmen von Renovierungen und Abrissen von Hausern verschwinden diese Relikte spurlos 11 Seinfelds Technik aus alten bereits vorhandenen und aus neu gestalteten Bildern ein einmaliges neues Foto zu komponieren das zwar historisch aussieht aber immer auch Fragen bezuglich der Authentizitat aufwirft wurde von der Journalistin Joanna Kiwilszo sehr treffend mit den Begriff dokumentarische Fiktionen im Original dokumentalna fikcja 10 benannt Diese Mehrdeutigkeit zieht sich durch alle Werke Seinfelds und kennzeichnet seinen Stil Ausstellung L Chaim Auf das Leben Bearbeiten Joachim Seinfeld engagiert sich in der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus Die Gruppe entwirft kulturelle und padagogische Angebote gegen antisemitische Haltungen in der Bevolkerung 2015 begann Joachim Seinfeld zusammen mit Lukas Welz im Auftrag der Initiative die Ausstellung L Chaim Auf das Leben zu erarbeiten Der Untertitel der Ausstellung Die Vielfalt judischen Lebens in Berlin entdecken beschreibt was die Intention dieses Projektes war Nicht die tragische Vergangenheit der Juden in der Shoah sondern das alltagliche Leben der Gegenwart der Juden sollte im Vordergrund der Ausstellung stehen In 37 Video Interviews wurden 31 judische und sechs nicht judische Einwohner Berlins vorgestellt Vom traditionellen Gemeinderabbiner aus New York uber eine ehemals kommunistische Judin aus der DDR bis zum Gangsterrapper dessen Familie aus der Ukraine stammt ist alles vertreten Dieser bunte Querschnitt macht deutlich So vielfaltig Berlin ist so unterschiedlich entfaltet sich auch das judische Leben in der Stadt 12 Seinfeld filmte und schnitt die Interviews selbst Die Ausstellung ist als Wanderausstellung konzipiert und wurde 2017 im Rahmen der Judischen Kulturtage Berlin zuerst im Berliner Abgeordnetenhaus gezeigt 13 In weiteren Stationen in Berlin wurde die Ausstellung sehr unterschiedlichen Gruppen prasentiert von Jugendlichen in einer Freizeiteinrichtung uber Schuler einer Schule fur Burowirtschaft bis hin zu Fluchtlingen die Deutschkurse besuchten 14 Dies spiegelt sehr deutlich die Intention der Ausstellungsmacher wider mit diesem Projekt moglichst viele unterschiedliche Gruppen von vor allem jungen Menschen zu erreichen Parallel zu der Prasentation der Videos und Hintergrundinformationen zu verschiedenen Themen judischen Alltags war es der Initiative wichtig padagogisches Begleitmaterial fur Lehrer und Schuler anzubieten Konkret bedeutet dies dass es ausstellungsbegleitendes Material in unterschiedlichen Sprachniveaus und inhaltlicher Ausrichtung gibt Neben Arbeitsbogen fur Mittelstufe Sekundarstufe I und Oberstufe Sekundarstufe II haben wir Arbeitsblatter entwickelt die sich auch fur 8 Klassen oder Klassen mit geringer Konzentrationsspanne eignen 15 Im Rahmen des Projekts gab Joachim Seinfeld eine Seminarreihe in der Alice Salomon Hochschule Berlin in Berlin bei dem die Studenten die Ausstellung besuchten und eigene Fragestellungen bearbeiteten 14 Die Ausstellung und das Begleitmaterial sind in drei Sprachen verfugbar Deutsch Englisch und Arabisch Im weiteren Verlauf der Wanderausstellung sollen nicht nur judische Burger Berlins vorgestellt werden sondern judisches Gegenwartsleben in ganz Deutschland portratiert werden in Einzel Interviews 16 Werke in Sammlungen BearbeitenStadtische Galerie Ludenscheid 17 18 Judisches Museum in Prag 19 Tschechische Republik Santa Barbara Museum of Art Santa Barbara USAAusstellungen Auswahl BearbeitenEinzelausstellungen Bearbeiten 2005 Friendly Fire 20 Projektraum Meinblau Berlin 2009 Beisl Balagan Podroz do Polski 21 22 Warschau Polen 2011 Joachim Seinfeld 23 Schneidertempel Art Center Istanbul Turkei 2014 StadtRandLeben 24 Galerie M Berlin 2016 HeimatReisen 25 Projekt fur den Kunstautomat im Judischen Museum BerlinAusstellungsbeteiligungen Bearbeiten 1995 Bilder von Auschwitz 1945 1995 Staatliches Museum fur Naturkunde und Vor und Fruhgeschichte Oldenburg 2002 Hicetnunc 2002 Villa Manin Passariano Italien 2004 4 KS 2 63 40 Jahre Auschwitzprozess Fritz Bauer Institut Gallus Haus Frankfurt am Main Martin Gropius Bau Berlin 26 2005 Prague Biennale 27 Nationalgalerie Prag Tschechien 2011 OSTRALE Internationale Ausstellung fur zeitgenossische Kunste Dresden 2015 Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20 Jahrhunderts 28 im Rahmenprogramm mit Arbeiten aus der Serie Wenn Deutsche lustig sind Dokufiction uber den Ersten Weltkrieg freiraum quartier21 Wien 2015 One Square Metre Kommunale Galerie Berlin Berlin 29 2016 Golem Judisches Museum Berlin 30 2017 Golem 31 Musee d art et d histoire du Judaisme Paris Frankreich 2018 Transformation 32 EnterArtFoundation Bunker K101 Koln 2020 Sehnsucht nach dem Jetzt 33 Schloss Biesdorf BerlinLiteratur BearbeitenStaatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Representations of Auschwitz 50 Years of Photographs Paintings and Graphics Auschwitz 1995 ISBN 83 8504750 6 englisch Knut Dethlefsen Thomas B Hebler Hrsg Bilder im Kopf Obrazy w glowie Auschwitz Oswiecim Gesichter eines Ortes Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts Frankfurt am Main Band 12 Edition Hentrich Berlin 1997 ISBN 3 89468 236 1 polnisch deutsch Teil von Anne Frank Shoah Bibliothek Museumspadagogischer Dienst Hrsg Leerzeit Wege durch das Judische Museum Berlin Berlin 2000 Gustav Meyrink The Golem Tartarus Press Leyburn 2004 ISBN 1 872621 85 6 Cover Illustration von Joachim Seinfeld 34 Portrayal Betrayal Santa Barbara Museum of Art Photographic Portraits from the Permanent Collection Santa Barbara Museum of Art Santa Barbara 2012 ISBN 978 0 89951 114 6 englisch Egbert Baque A Tribute to David Bowie HAUPTSTRASSE The Berlin Years 1976 1978 Egbert Baque Contemporary Art Berlin 2013 ISBN 978 3 00 042031 3 englisch Joachim Seinfeld StadtRandLeben Galerie M Berlin 2014 ISBN 978 3 00 047998 4 Simon Ward Urban Memory and Visual Culture in Berlin Framing the Asynchronous City 1957 2012 Amsterdam University Press Amsterdam 2016 ISBN 978 90 8964 853 2 englisch Emily D Bilski Martina Ludicke im Auftrag des Judischen Museums Berlin Hrsg Golem Kerber Bielefeld 2016 ISBN 978 3 7356 0277 0 Weblinks BearbeitenWebsite von Joachim Seinfeld Joachim Seinfeld bei Kunstaspekte Joachim Seinfeld bei Artfacts Text von Joachim Seinfeld uber seinen Vortrag Souvenir Photograph 2005 in der Trafo Gallery in Budapest und am Collegium Hungaricum Berlin inklusive der Polaroidfotos von Besuchern vor dem Tor von Auschwitz Offizielle Website zur Ausstellung L Chaim Auf das LebenEinzelnachweise Bearbeiten arthouse 2009 Joachim Seinfeld PDF In instantdreams net 4 Januar 2009 S 15 21 abgerufen am 22 Oktober 2019 Staatliches Museum Auschwitz Birkenau Hrsg Representations of Auschwitz 50 Years of Photographs Paintings and Graphics Auschwitz 1995 ISBN 83 8504750 6 englisch Medienkunst aus Berlin In gdk berlin de Galerie der Kunste Berlin Abgerufen am 10 Januar 2020 Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus PDF 5 1 MB In kiga berlin org 25 Juni 2019 abgerufen am 22 Oktober 2019 re construction of time PDF 120 kB In ar5tmbassy com 27 Marz 2008 abgerufen am 10 November 2019 Michael Zirn Biennale 2012 Venedig In michael zirn de 23 August 2012 abgerufen am 30 Oktober 2019 Artworks Joachim Seinfeld In celesteprize com Abgerufen am 11 November 2019 Kristina Niemann Zwei Ausstellungen nun auch ein Bildband Bunte Vielfalt in schwarz weiss In lichtenbergmarzahnplus de 19 September 2014 abgerufen am 17 November 2019 Jayjant Cavale Joachim Seinfeld Explores Identity and Historical Reality In thefiendish com 20 Marz 2009 abgerufen am 17 November 2019 a b Beisl Balagan In npg pl Abgerufen am 10 November 2019 Flavia Montecchi Joachim Seinfeld Neighbours PDF 546 kB In artmbassy com 7 Februar 2012 abgerufen am 17 November 2019 Jerome Lombard Das neue judische Berlin erkunden Die Ausstellung L Chaim Auf das Leben portratiert den Alltag von judischen Berlinern In neues deutschland de 8 November 2017 abgerufen am 20 November 2019 L Chaim Auf das Leben In parlament berlin de Abgerufen am 20 November 2019 a b Joachim Seinfeld Luisa Blase L Chaim Auf das Leben Die Vielfalt judischen Lebens in Berlin entdecken und uber Berlin hinaus In Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften fur Christlich Judische Zusammenarbeit Hrsg Antisemitismus in gegenwartigen gesellschaftlichen Debatten Tendenzen Erscheinungsformen Gegenwirkung Konferenz an der Goethe Universitat Frankfurt am Main vom 28 bis 29 November 2018 Evangelischer Pressedienst Frankfurt am Main 4 Juni 2019 S 55 59 S 57 deutscher koordinierungsrat de PDF 913 kB abgerufen am 20 November 2019 Joachim Seinfeld Luisa Blase L Chaim Auf das Leben Die Vielfalt judischen Lebens in Berlin entdecken und uber Berlin hinaus In Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften fur Christlich Judische Zusammenarbeit Hrsg Antisemitismus in gegenwartigen gesellschaftlichen Debatten Tendenzen Erscheinungsformen Gegenwirkung Konferenz an der Goethe Universitat Frankfurt am Main vom 28 bis 29 November 2018 epd Dokumentation Nr 23 Evangelischer Pressedienst Frankfurt am Main 4 Juni 2019 S 55 59 S 56 deutscher koordinierungsrat de PDF 913 kB abgerufen am 20 November 2019 Joachim Seinfeld Luisa Blase L Chaim Auf das Leben Die Vielfalt judischen Lebens in Berlin entdecken und uber Berlin hinaus In Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften fur Christlich Judische Zusammenarbeit Hrsg Antisemitismus in gegenwartigen gesellschaftlichen Debatten Tendenzen Erscheinungsformen Gegenwirkung Konferenz an der Goethe Universitat Frankfurt am Main vom 28 bis 29 November 2018 epd Dokumentation Nr 23 Evangelischer Pressedienst Frankfurt am Main 4 Juni 2019 S 55 59 S 58 deutscher koordinierungsrat de PDF 913 kB abgerufen am 20 November 2019 Die Sammlung der Stadtischen Galerie In luedenscheid de Abgerufen am 9 September 2019 Uwe Obier Kunstlerkopfe Band 2 Ausstellung und Katalog Stadt Ludenscheid Ludenscheid 2003 ISBN 3 929614 48 0 Collections and funds Visual arts Photography and new Media In jewishmuseum cz Abgerufen am 24 August 2019 Archiv 2005 Friendly Fire Seinfeld im meinblau In meinblau de Abgerufen am 25 September 2019 Joanna Kiwilszo Beisl Balagan In NGP pl Nova Gazetta Praska abgerufen am 10 November 2019 Jaiyant Cavale Joachim Seinfeld Explores Identity and Historical Reality In TheFiendish com 20 Marz 2009 abgerufen am 10 November 2019 Handan Onel Schneidertempel Sanat Merkezi Sezonu Joachim Seinfeld Ile Aciyor Schneidertempel Art Center eroffnet Saison mit Joachim Seinfeld In schneidertempel org Abgerufen am 25 September 2019 Harald Ritter Fotograf portratierte Burger des Bezirks In Berliner Woche de 11 Dezember 2014 abgerufen am 25 September 2019 Michaela Rossberg Kunst muss unter die Leute Die Heimatreisen des Joachim Seinfeld In jmberlin de 26 Juli 2016 abgerufen am 25 September 2019 Kathrin Klette Fotos gegen das Vergessen In NZZ 27 Januar 2015 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 7 Marz 2019 A Second Sight IBCA 2005 International Biennale of Contemporary Art 2005 In e flux com Abgerufen am 18 November 2019 Aktuelles BMEIA Anmerkungen zum Beginn des kurzen 20 Jahrhunderts In bmeia gv at Bundesministerium fur Europa Integration und Ausseres abgerufen am 17 September 2019 Kunst in der Telefonzelle Abgerufen am 7 Marz 2019 Joachim Seinfeld Archive In museumsfernsehen Abgerufen am 8 Marz 2019 Golem Avatars d une legende d argile PDF 1 6 MB In mahj org 19 Januar 2017 abgerufen am 17 November 2019 Transformation An Enter Art Foundation Art Exhibition In bunkerk101 de 27 Oktober 2018 abgerufen am 18 November 2019 Aktuell Schloss Biesdorf in Marzahn Hellersdorf Abgerufen am 4 Juni 2020 Bibliography 2001 2005 In Tartarus Press Abgerufen am 11 August 2019 Normdaten Person GND 1057793973 lobid OGND AKS VIAF 107471550 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Seinfeld JoachimKURZBESCHREIBUNG bildender KunstlerGEBURTSDATUM 1962GEBURTSORT Paris Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Joachim Seinfeld amp oldid 238963567