www.wikidata.de-de.nina.az
Jahrhundert der ZellwegerOrt Landsgemeindeplatz 19043 TrogenEroffnung 2014Betreiber Gemeinde Trogen und Kantonsbibliothek Appenzell AusserrhodenLeitung Heidi EisenhutWebseite http www jahrhundertderzellweger chOffnungszeiten Mo Fr 8 17 Uhr Gemeindehaus und Kirche taglich 8 20 Uhr Infostelle im Waschhauschen Jahrhundert der Zellweger besteht aus mehreren Horrundgangen durch das Dorf Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden zur Geschichte der Textilhandelsfamilie Zellweger die vor allem im 18 Jahrhundert einen grossen Einfluss auf die Entwicklung des Orts hatte Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Gebaude 3 Sammlung 4 Ausstellung 4 1 Alltag im Trogen des 18 Jahrhunderts 4 2 Witz Idylle und Freundschaftskult 4 3 Arkadien entdecken 4 4 Textilhandel und Religion 5 Spezielle Exponate 6 Bilder 7 Weitere Angebote 8 Tragerschaft 9 Literatur 10 Weblinks 11 EinzelnachweiseGeschichte BearbeitenDie Familie Zellweger hat Trogen massgeblich gepragt politisch wirtschaftlich aber auch architektonisch Der Landsgemeindeplatz ist heute von der Kirche und von steinernen Palasten gerahmt die zwischen 1747 und 1809 erbaut wurden die Bauherren waren allesamt Mitglieder der Textilhandelsfamilie Zellweger 1 Dieses kulturelle Erbe sollte aufgearbeitet und fur Besucher zuganglich gemacht werden Die Idee war nicht ein neues Museum zu schaffen sondern den Ort selbst zum Museum zu machen und Horpfade zu erarbeiten die zu interessanten Platzen und Strassen Brunnen und Hausern fuhren und dort Geschichte erzahlen Jahrhundert der Zellweger entstand als Kooperation der Gemeinde Trogen mit der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Erarbeitet wurden die Materialien von einer Projektgruppe bestehend aus der Szenografin Karin Bucher der Historikerin Heidi Eisenhut Vertretung Kanton dem Kunstler und Autor Matthias Kuhn und dem Sanger und Kantonsschullehrer Jens Weber Vertretung Gemeinde Als Anlaufstelle vor Ort wurde das Waschhauschen vor dem KVT Haus am Landsgemeindeplatz von der Stiftung Kantonsschule Trogen zur Verfugung gestellt damit darin ein kleines Informationszentrum eingerichtet werden konnte 2014 wurde das Museum eroffnet 2 Es umfasste damals drei Horrundgange das Laurenz Zellweger Zimmer im dritten Stock des Gemeindehauses und eine umfangreiche Website 2015 kamen ein vierter Horrundgang und ein Textilfoyer im Gemeindehaus dazu ausserdem wurde das Leitsystem im Gemeindehaus verbessert 3 Ein funfter Horrundgang ist angedacht bisher aber noch nicht realisiert 4 Als vorlaufige Abrundung und infolge der Neugestaltung des Dorfplatzes erschien 2021 in der Reihe Schweizerische Kunstfuhrer das Heft Der Landsgemeindeplatz Trogen das neben den Publikationen zu den Horrundgangen als Museumsfuhrer dient 5 Gebaude Bearbeiten nbsp Der Landsgemeindeplatz von Trogen mit dem Gemeindehaus ganz rechts und der Kirche als ruckwartigem Abschluss Die Infostelle ist im ehemaligen Waschhauschen des KVT Hauses am Landsgemeindeplatz eingerichtet Letzteres wurde 1650 fur Anna und Conrad Zellweger Rechsteiner erbaut 1958 kaufte der Kantonsschulverein Trogen KVT das Objekt und richtete darin das Madchenkonvikt der Kantonsschule Trogen ein das bis 1996 betrieben wurde Das Haus gehort heute der Stiftung Kantonsschule Trogen und bietet Wohnmoglichkeiten z B fur Sport oder Austausschuler 6 Das zum KVT Haus gehorende freistehende Waschhaus steht sudostlich unmittelbar am Dorfplatz Es wurde um 1860 errichtet 7 und 2022 umfassend renoviert Das Laurenz Zellweger Zimmer befindet sich am Landsgemeindeplatz 1 im dritten Stock des heutigen Gemeindehauses Dieses wurde zwischen 1760 und 1763 anstelle eines Holzhauses fur Jakob Zellweger Wetter erbaut wahrscheinlich von einem der Bruder aus der Teufner Baumeisterfamilie Grubenmann entweder Johannes oder Hans Ulrich Grubenmann Ab 1825 Pfarrhaus wurde 1855 darin die Gemeindekanzlei eingerichtet Der viergeschossige klassizistische Steinbau mit den im Rokokostil bemalten Tafelladen ist innen herrschaftlich ausgestaltet Gewolbe und sandsteinerne Turgewande im Erdgeschoss Nussbaumtafer und turen Parkettboden und der Festsaal im dritten Stock zeugen von Reichtum des Bauherrn Bemerkenswert sind auch die Stuckaturen von Andreas und Peter Anton Moosbrugger teils mit lokalen Bildprogrammen 8 Das Gebaude beherbergt heute im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss Raumlichkeiten der Gemeindeverwaltung Trogen im ersten Obergeschoss die Evangelisch reformierte Kirchgemeinde Trogen und die Geschaftsstelle der Evangelisch reformierten Landeskirche beider Appenzell sowie im dritten Obergeschoss Raume der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden inklusive Ausstellungsraumen von Jahrhundert der Zellweger An der Gestalt der heutigen Kirche war die Familie Zellweger massgeblich beteiligt Jakob Zellweger Wetter und Johannes Zellweger Hirzel ubernahmen die Kosten der Fassade stifteten die Kanzel und den Taufstein und traten fur die Verlegung des Friedhofs unentgeltlich Land ab Hans Conrad und Ursula Wolf Zellweger stifteten die Deckengemalde Der Neubau wurde notig nachdem ein Erdbeben 1777 die alte Kirche beschadigt hatte Beauftragt wurde der Teufner Baumeister Hans Ulrich Grubenmann es war sein letztes Werk Die Bauzeit dauerte von 1779 bis 1782 Zum Landsgemeindeplatz hin zeigt die Kirche eine vorgeblendete reprasentative Fassade mit einer dreigeschossigen Saulenarchitektur gekront von klassizistischen Vasen mit einem Rundbogenportal und zwei ovalen Fenstern Der Turm ist relativ schlicht erst ganz oben mit den Schallfenstern und den Uhrtafeln reicher gegliedert Den Abschluss bildet eine Haube Im Innern ist das Kirchenschiff von Korbbogen uberwolbt Der mit einer Stufe abgetrennte Chorraum hat eine runde Kuppel Der Kirchenraum ist mit Rokokostuckaturen und Deckengemalden fur eine reformierte Kirche ungewohnlich reich verziert Die Stuckaturen stammen vermutlich von Peter Anton Moosbrugger die Gemalde sind nicht signiert 9 Der Funfeckpalast beherbergt unter anderem den Hauptsitz der Kantonsbibliothek mit dem Familienarchiv Zellweger Offentlich zuganglich sind das herrschaftliche Einfahrtsportal die Eingangshalle und der Innenhof Das Haus wurde 1802 1809 von Baumeister Konrad Langenegger fur Johann Caspar Zellweger Gessner gebaut Das Portal gleicht einem Triumphbogen mit verziertem Fries Das machtige zweiflugelige Tor ist aus Eichenholz Von der Halle mit dem Tonnengewolbe und dem Kopfsteinpflaster fuhren steinerne Wendeltreppen in die oberen Geschosse und zum Kulturraum im Keller Die Fassaden sind klassizistisch gegliedert und weisen dorische Eckpilaster auf Ungewohnlich sind die geschossweise unterschiedlichen Fensterhohen 10 Der Funfeckpalast war ein Wohnhaus mit verschiedenen Trakten fur Herrschaft und Dienstboten Bis 2013 benutzten die Nachfahren der letzten Besitzerin einer Zellweger Erbin die sogenannte Zellweger Wohnung im ersten Stock Seit 1991 gehort das Haus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden der es bis 2002 umfassend renovierte und darin die Kantonsbibliothek und das Obergericht sowie neben der Zellweger Wohnung funf weitere Wohnungen und einen Coiffeursalon unterbrachte 11 12 Sammlung Bearbeiten Jahrhundert der Zellweger besitzt keine eigene Sammlung Die Horrundgange stutzen sich wesentlich auf das Familienarchiv Zellweger das in der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden lagert 13 Ausstellung Bearbeiten nbsp Ubersicht uber das Jahrhundert der Zellweger mit Personen und Hausern im Informationszentrum im WaschhauschenIn der zweiten Halfte des 17 Jahrhunderts wurden im Umland der Stadt St Gallen infolge Bevolkerungswachstums und grosserer Nachfrage nach Textilien sowie in Abgrenzung zur stadtischen Weberzunft mehrere eigenstandige Leinwandmarkte eroffnet Um 1667 fuhrte Conrad Zellweger Rechsteiner in Trogen erstmals eine Leinwandschau durch 14 Die Leinwandproduktion ermoglichte der Bevolkerung in traditionell von Subsistenzwirtschaft und Kleingewerbe gepragten Regionen wie dem Appenzellerland oder dem Toggenburg als Heimweberinnen und weber Spinner Spulerin Stickerin oder Fergger eine neue Verdienstmoglichkeit Zunachst als Faktoren grosserer Handelshauser tatig begannen sich in jener Zeit in Appenzell Ausserrhoden mehrere Familien auf den Fernhandel mit Textilien zu spezialisieren Seit den 1730er Jahren kam das Baumwollgeschaft dazu und ab der Mitte des 18 Jahrhunderts begannen einzelne Familien wie die Wetter in Herisau und die Zellweger in Trogen in ihren Dorfern Steinhauser zu bauen Die Familie Zellweger brachte es dank Begabung und der Moglichkeit guter Bildung aber genauso dank demografischem Gluck wahrend dreier Generationen sowie infolge innerfamiliarer Konkurrenz zu grosserem Reichtum als andere Kaufmannsfamilien der Ostschweiz 15 Die Holzhauser um den Landsgemeindeplatz wurden zwischen 1747 und 1809 nach und nach durch reprasentative Steinhauser schon zeitgenossisch als Palaste beschrieben ersetzt Das Dorf mauserte sich zum weltlaufigen Ort Den historischen Uberblick vermittelt eine wandfullende Grafik im Informationszentrum im Waschhauschen am Landsgemeindeplatz Sie zeigt einerseits die Generationen der Zellweger und die zugehorigen Hauser und ordnet andererseits die Entwicklungen in weltgeschichtliche und wirtschaftliche Zusammenhange ein Im Waschhauschen gibt es auch einen einfuhrenden Film und weitere Informationen zu den vier Horrundgangen Alltag im Trogen des 18 Jahrhunderts Bearbeiten Dieser Horrundgang erzahlt Sozialgeschichte An der Oberdorfgasse stehen bis heute Hauser mit ehemaligen Webkellern Das Klima in diesen Kellern war der Gesundheit nicht zutraglich Mithelfen beim Spulen und Fadeln mussten alle auch die Kinder Aber die Textilbranche brachte auch Geld ins Dorf und in die Region ein Bewusstsein fur Mode und nicht zuletzt auch Bildung Es wird erzahlt vom geselligen Leben im Dorf und auch davon was auf den Teller kam Witz Idylle und Freundschaftskult Bearbeiten Die Horspur begleitet den Besuch des Laurenz Zellweger Zimmers im dritten Stock des Gemeindehauses Laurenz Zellweger 1692 1764 studierte in Leiden NL bei Herman Boerhaave Medizin und kam dort auch mit aufklarerischem Gedankengut in Kontakt Er kehrte nach Trogen zuruck praktizierte als Landarzt und scharte einen Freundeskreis von bedeutenden Naturwissenschaftlern Literaten Philosophen und Medizinern um sich Es fanden Treffen in Trogen statt Laurenz Zellweger fuhrte aber auch eine ausgedehnte Korrespondenz Im Zimmer konnen Faksimiles seiner Briefe und geistesgeschichtlicher Werke aus jener Zeit auf iPads eingesehen werden es gibt Bildmaterial eine kleine Bibliothek und auch eine Sammlung von Appenzeller Witzen Arkadien entdecken Bearbeiten Die Freunde um Laurenz Zellweger idealisierten das Appenzellerland als ein Arkadien als eine ursprungliche Landschaft bewohnt von einem freiheitsliebenden Volk Dies als Gegenwelt zum Limmat Athen zur Stadt Zurich aus der die meisten Freunde stammten Bei ihren Treffen in Trogen pflegten sie fruhmorgens auf den Gabris zu wandern um dort Molke zu trinken Arkadien entdecken ist eine Horwanderung auf den Gabris die Themen unterwegs sind die philosophischen und politischen Gesprache der Freunde und der aufkommende Tourismus im Appenzellerland Textilhandel und Religion Bearbeiten Dieser Horrundgang fuhrt zunachst in die Kirche Fur ein reformiertes Gotteshaus ist sie aussergewohnlich reich verziert Das Deckengemalde uber dem Chor zeigt Menschen aus vier Erdteilen die sich Gott zuwenden Die Stifterin Ursula Wolf Zellweger liess sich selber in diesem Gemalde verewigen Sie spielt auch an der zweiten Station eine zentrale Rolle Im Textilfoyer im dritten Stock des Gemeindehauses ist eines ihrer aufwendigen Seidenkleider ausgestellt Das Foyer prasentiert ausserdem Stoffmuster der wichtigsten Produkte zum Anfassen und eine Enzyklopadie zu Begriffen aus der Textilbranche Spezielle Exponate Bearbeiten nbsp Die Seidenrobe und das Gemalde von Ursula Wolf Zellweger im Textilfoyer Die Kleider der Zellweger Im Textilfoyer ist ein Olgemalde von Ursula Wolf Zellweger aufgehangt das sie in einer Seidenrobe mit Haube zeigt Genau dieses Kleid im Bild aus den 1780er Jahren ist noch erhalten und in einer Glasvitrine ausgestellt Daneben gibt es eine Dokumentation die weitere Portrats von Zellwegern im Hinblick auf ihre Kleidung beschreibt Da gibt es zum Beispiel Valenciennes Spitzen plissierten Batist tiefgetonten Brokat oder eine Follette aus schwarzer Seide Quodlibet von Johann Caspar Fussli Maler und Schriftsteller aus Zurich Ol auf Leinwand 1747 Fussli hat im Trompe l Œil Gemalde den illustren Freundeskreis um Laurenz Zellweger portratiert Johann Jakob Bodmer Salomon Gessner Johann Caspar Hirzel Laurenz Zellweger und sich selbst Alle tragen griechische Ubernamen und sind je einem alten Griechen zugeordnet Zellweger zum Beispiel Homer und Bodmer Sokrates 16 17 Das Quodlibet kann im Zimmer auch in einem Grossformat betrachtet werden Das Deckengemalde uber dem Chor der Kirche 1782 Am Eingang stehen Spiegel zur Verfugung damit man das Gemalde bequem betrachten kann Der Hortext dazu erlautert die gottliche Ordnung das Weltbild der Familie Zellweger stellvertretend fur protestantische Burgerfamilien des 18 Jahrhunderts und viele Details der dargestellten Szenen Bilder Bearbeiten nbsp Das Waschhauschen am Landsgemeindeplatz ist die zentrale Informationsstelle zu Jahrhundert der Zellweger nbsp Textilfoyer im Gemeindehaus mit Stoffmustern und einer Enzyklopadie zur Textilherstellung nbsp Stuckatur im Gemeindehaus mit einer Darstellung der Landsgemeinde und der Gebaude am Landsgemeindeplatz mitten in der baulichen Transformationsphase der 1770er Jahre nbsp Der Innenraum der reformierten Kirche ist mit Stuckaturen und Deckengemalden reich verziert nbsp Das Quodlibet zeigt die Bildnisse der Schottenbruder von Johann Jakob Bodmer Mitte Salomon Gessner rechts oben Johann Caspar Hirzel rechts unten und dem Maler Johann Caspar Fussli links aus Zurich die ihren Freund Laurenz Zellweger Mitte oben jeweils in Trogen besuchten um dort u a Molke Schotte zu trinken Es kann im Laurenz Zellweger Zimmer im Grossformat betrachtet werden Weitere Angebote BearbeitenAuf der Website stehen alle Faltblatter und Audio Dateien zum Download zur Verfugung ebenfalls gibt es Galerien mit Bildern von Personen und Hausern Das Jahrhundert der Zellweger kann also auch online besichtigt werden Fur einen Besuch vor Ort kann man die Hortexte herunterladen oder sie vor Ort streamen Fur Kinder und Jugendliche des 5 bis 10 Schuljahrs gibt es den Actionbound Mit Hans Choredli in die alte Zeit Die digitale Schnitzeljagd basiert auf der Geschichte des Spinnerbubs Johann Konrad Zellweger 1801 1883 und dem Horrundgang Der Alltag im Trogen des 18 Jahrhunderts Es werden kulturhistorische Fuhrungen durch das Dorf fur Gruppen angeboten Tragerschaft Bearbeiten Jahrhundert der Zellweger wird von der Gemeinde Trogen und von der Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden getragen Literatur BearbeitenHanspeter Sporri Neuer Blick in das Jahrhundert der Zellweger Die Steinpalaste am Landsgemeindeplatz sind zwischen 1747 und 1810 entstanden Neue permanente Einrichtungen ermoglichen dem Publikum nun Einblick in die Welt ihrer Erbauer In Appenzeller Zeitung vom 9 Mai 2014 S 45 Monika Egli Museum der anderen Art erweitert Das Projekt Jahrhundert der Zellweger ist mit der vierten Horspur bereichert worden In Appenzeller Zeitung vom 4 September 2015 S 40 Heidi Eisenhut Moritz Flury Rova Vreni Hardi Jurg Zurcher Der Landsgemeindeplatz Trogen Hrsg Gemeinde Trogen und dem Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweizerische Kunstfuhrer Serie 109 Nr 1094 105 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2021 ISBN 978 3 03797 751 4 Heidi Eisenhut Wunderlich kommt mir die Baute vor Der Funfeckpalast in Trogen und die Familie Zellweger Appenzeller Verlag Schwellbrunn 2019 ISBN 978 3 85882 819 4 Walter Bodmer Textilgewerbe und Textilhandel in Appenzell Ausserrhoden vor 1800 In Appenzellische Jahrbucher Band 87 1959 1960 S 3 75 Webzugriff via E PeriodicaWeblinks BearbeitenWebsite Jahrhundert der Zellweger Museen im AppenzellerlandEinzelnachweise Bearbeiten Heidi Eisenhut Moritz Flury Rova Vreni Hardi Jurg Zurcher Der Landsgemeindeplatz Trogen Hrsg Gemeinde Trogen und Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweizerische Kunstfuhrer Serie 109 Nr 1094 105 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2021 ISBN 978 3 03797 751 4 S 8 12 miz Trogen feiert das Jahrhundert der Zellweger In Appenzeller Zeitung 2 Mai 2014 S 39 gk Beleuchtung fur Gemeindehaus In Appenzeller Zeitung 14 Juli 2015 S 27 Jahrhundert der Zellweger Erziehung und Kultur Abgerufen am 23 Juli 2023 Heidi Eisenhut Moritz Flury Rova Vreni Hardi Jurg Zurcher Der Landsgemeindeplatz Trogen Hrsg Gemeinde Trogen und Kanton Appenzell Ausserrhoden Schweizerischer Kunstfuhrer Serie 109 Nr 1094 105 Gesellschaft fur Schweizerische Kunstgeschichte GSK Bern 2021 ISBN 978 3 03797 751 4 Michael Genova Kanti Trogen lanciert WG tagblatt ch 26 Marz 2015 abgerufen am 18 August 2023 Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 ISBN 3 7643 1174 6 S 148 Digitalisat Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 ISBN 3 7643 1174 6 S 89 102 Digitalisat Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 ISBN 3 7643 1174 6 S 69 88 Digitalisat Eugen Steinmann Die Kunstdenkmaler des Kantons Appenzell Ausserrhoden Band 2 Der Bezirk Mittelland Birkhauser Basel 1980 ISBN 3 7643 1174 6 S 141 147 Digitalisat Hanspeter Sporri Im Zellweger Universum In Saiten 7 Oktober 2019 saiten ch Heidi Eisenhut Wunderlich kommt mir die Baute vor der Funfeckpalast in Trogen und die Familie Zellweger Appenzeller Verlag Schwellbrunn 2019 ISBN 978 3 85882 819 4 Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden Familienarchiv Zellweger Trogen Abgerufen am 27 Juli 2023 Ein Teilbestand des Archivs lagert zudem im Staatsarchiv Appenzell Ausserrhoden Pa 021 Firmen Kommerzialarchiv Zellweger Trogen Abgerufen am 27 Juli 2023 Walter Bodmer Textilgewerbe und Textilhandel in Appenzell Ausserrhoden vor 1800 In Appenzellische Jahrbucher Band 87 1959 1960 S 13 doi 10 5169 seals 281389 Ulrich Pfister Der Textilhandel der Familie Zellweger in der zweiten Halfte des 18 Jahrhunderts Protoindustrialisierung kommerzielle Revolution Konsumrevolution In Heidi Eisenhut Anett Lutteken und Carsten Zelle Hrsg Europa in der Schweiz Grenzuberschreitender Kulturaustausch im 18 Jahrhundert Wallstein Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 0922 7 S 25 40 Heidi Eisenhut Selbstportrat der Schottenbruder In Zeitzeugnisse Appenzeller Geschichten in Wort und Bild 2013 abgerufen am 27 Juli 2023 Sabine Hugli Vass Kunst am Holzbrett Johann Caspar Fusslis Quodlibet als Schaubilder eines kunstlerischen Diskurses In Heidi Eisenhut Anett Lutteken und Carsten Zelle Hrsg Europa in der Schweiz Grenzuberschreitender Kulturaustausch im 18 Jahrhundert Wallstein Verlag Gottingen 2013 ISBN 978 3 8353 0922 7 S 249 272 Museen im Appenzellerland Museum Herisau Appenzeller Brauchtumsmuseum Urnasch Appenzeller Volkskunde Museum Stein Zeughaus Teufen Museum Gais Museum fur Lebensgeschichten Speicher Besucherzentrum Kinderdorf Pestalozzi Trogen Museum Heiden Henry Dunant Museum Heiden Museum Wolfhalden Figurentheater Museum Herisau Kunstmuseum Appenzell Kunsthalle Appenzell Museum Appenzell Spielzeugsammlung Waldfee Wald Schutzenmuseum Trogen Velomuseum Rehetobel Jahrhundert der Zellweger Stiftung fur appenzellische Volkskunde Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Jahrhundert der Zellweger amp oldid 239177827