www.wikidata.de-de.nina.az
Idia geboren 15 Jahrhundert im Konigreich Benin gestorben im 16 Jahrhundert ebenda war die Mutter des Oba Esigie welcher das westafrikanische Konigreich Benin von 1504 bis 1550 regierte Sie unterstutzte den Herrscher im Machtkampf gegen seinen Halbbruder und im Krieg gegen Feinde im Norden des Konigreichs In der mundlichen Tradition der Edo gilt sie als die einzige Frau die in den Krieg zog Sie war zudem die erste Frau die den Titel Iyoba Koniginmutter erhielt mit dem Befugnisse verbunden waren die denen der Stadtoberhaupter im Konigreich Benin entsprachen Gedenkkopf fur die Iyoba Idia 16 Jahrhundert im Ethnologischen Museum BerlinNoch im 16 Jahrhundert wurden ihr zu Gedenken mehrere Gelbguss Kopfe angefertigt um sie auf Ahnenaltaren des Oba des Konigs im Konigreich Benin aufzustellen Ausserdem wurden funf Elfenbeinanhanger mit ihrem Gesicht erstellt die der Oba bei Zeremonien trug um die magischen Schutzkrafte der Idia zu beschworen Die Gedenkkopfe und Elfenbeinanhanger gehoren zu den Benin Bronzen die 1897 bei der Invasion von Benin City durch die Briten geplundert und nach Europa mitgenommen wurden Insbesondere der Elfenbeinanhanger der sich im British Museum in London befindet ist fur die Menschen in Nigeria und Westafrika zu einem Schlusselsymbol geworden Im Dezember 2022 wurde der Elfenbeinanhanger aus dem Linden Museum in Stuttgart an Nigeria ubergeben Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen fur Idias Geschichte 3 Wirkungsgeschichte 3 1 Der Titel Iyoba 3 2 Darstellung Idias in Kultobjekten 3 3 Bedeutung im modernen Afrika 4 Literatur 5 Weblinks 6 EinzelnachweiseLeben BearbeitenIdia stammte aus dem Ort Ugieghudu 1 Laut mundlicher Uberlieferung war sie Ende des 15 Jahrhunderts als eine Ehefrau Oba Ozoluas vorgesehen Ihre Eltern wollten die Ehe verhindern Ein Orakel das sie befragten riet dazu Idia hasslich erscheinen zu lassen Dafur machten Heilkundige ihr zwei Einschnitte zwischen den Augen und fullten sie mit magischen Substanzen die beim Oba Abscheu auslosen sollten Der Oba erfuhr davon und wies seine eigenen Heiler an Idia zu behandeln bevor sie ihm gezeigt wurde So wurde Idia schliesslich doch mit Ozolua vermahlt und bekam einen Sohn Esigie Die Male auf der Stirn blieben Darin unterschied Idia sich von anderen Frauen die entweder drei oder einfache Markierungen auf der Stirn hatten 2 Als Idias Ehemann Oba Ozolua 1504 3 starb entbrannte zwischen Esigie und seinem Halbbruder Aruaran ein Kampf um die Macht Beide waren am selben Tag geboren worden so dass nicht eindeutig war wer als Altester Anrecht auf den Thron hatte Unterstutzt von seiner Mutter konnte Esigie den Bruderkrieg fur sich entscheiden und wurde Oba 4 Bis dahin war es Tradition die leibliche Mutter des neuen Oba anlasslich seiner Kronung zu enthaupten damit sie keine Rebellion gegen ihren Sohn organisieren oder Zauberei gegen das Volk einsetzen konne Oba Esigie brach mit dieser Tradition Er appellierte an das Volk dass sie leben durfe damit sie ihm gegen seinen Halbbruder beistehen konne Im Konigreich wurde angenommen dass eine Frau besondere magische Krafte haben musse um den kunftigen Oba gebaren zu konnen Mit diesen magischen Kraften sollte sie ihren Sohn nun stutzen Das Volk stimmte unter der Bedingung zu dass er nie wieder direkten Kontakt mit seiner Mutter haben durfe 5 In der mundlichen Tradition der Edo gilt sie als die einzige Frau die in den Krieg zog weil sie eine Armee aufstellte selbst kampfte und den Sieg ihres Sohnes Oba Esigie auch mit ihrem medizinischen Wissen gegen dessen Feinde im Norden sicherstellte 6 1 7 Der Uberlieferung nach war es ihr oberster Sklave der im Krieg gegen Idah 1515 16 in der Schlacht den Anfuhrer der Armee von Idah totete Der Idah Krieg war ein Wendepunkt in der Geschichte der Kriegerkonige Benins des 15 und 16 Jahrhunderts 8 9 Idia ist auch als Idia ne ekonorhue Idia der Schoss der Tonerde bekannt was ein Euphemismus fur die ihr zugeschriebenen Zauberkrafte ist wofur die Tonerde steht Gemeint ist reines weisses Kaolin orhue das bei den Edo als heilig gilt 7 10 Oba Esigie schuf den Titel der Iyoba was in Edo wortlich Geburtsmutter des Oba bedeutet um sie vor allen Frauen zu ehren Er baute fur sie einen Palast in Uselu einer Stadt ausserhalb des Oba Palastes in Benin Stadt Ausserdem verlieh er ihr die Herrschaft uber Dorfer Chiefs und Diener und das Recht bestimmte Zeichen koniglicher Wurde zu nutzen bzw zu tragen Dazu gehorte auf einem Thron zu sitzen Korallenperlen Ornamente und Kleidung aus einem bestimmten Stoff und von scharlachroter Farbe zu tragen wie auch ein Amtsschwert zu nutzen Damit war sie stadtischen Oberhauptern gleichgestellt Idia hielt Hof in ihrem Palast verhandelte Rechtsfalle und schlichtete Streitigkeiten in ihrem Bezirk Idia hatte damit fur eine Frau eine einzigartige gesellschaftliche Position als ranghohes Oberhaupt erreicht die sonst Mannern vorbehalten war 6 Quellen fur Idias Geschichte BearbeitenDas Wissen uber Idia beruht auf Kunstwerken sowie mundlichen Uberlieferungen die von den Chronisten des Konighofs sowie in den Familien der Wurdentrager in den Ortschaften und in den Gilden weitergegeben wurden Die mundlichen Erzahlungen wurden in den letzten Jahrzehnten schriftlich aufgezeichnet Nicht zu Idia selbst aber zum Konigreich Benin gibt es zudem vereinzelte Berichte europaischer Seefahrer und Handler Der bekannteste Sammler mundlicher Uberlieferungen ist Jakob Egharevba dessen Monografie A Short History of Benin 1934 zum ersten Mal erschien und in den folgenden Jahrzehnten mehrfach uberarbeitet wurde Sie wurde zum Standardwerk zur Geschichte Benins 11 Der Kunsthistoriker Stefan Eisenhofer wies allerdings darauf hin dass Egharevbas Short History kein historisches Archiv mit verschriftlichten mundlichen Berichten sei die seit Jahrhunderten unverandert weitergegeben wurden Vielmehr musse sein Werk wie jede Quelle vor ihrem sozialen und historischen Hintergrund gelesen werden 12 Neben Egharevba hat der Journalist und spatere Priester Osemwegie Ebohon geb 1940 die traditionelle Kultur Benins 1972 beschrieben und dabei auch Uberlieferungen zu Idia wiedergegeben 13 14 Die Ethnologin Mechthildis Jungwirth nahm wahrend Feldforschungen 1965 in Nigeria die Oraltraditionen am Hof von Oba Akenzua II auf die von dessen Wurdentragern rezitiert werden darunter auch jene zu Idias Beteiligung am Bruderkrieg zwischen Oba Esigie und seinem Halbbruder Aruaran 4 Wahrend eines mehrjahrigen Aufenthalts in Benin in den 1980er Jahren erforschte die Anthrolopologin Flora S Kaplan 1930 2021 15 das Leben der Frauen in Benin und hielt ebenfalls mundliche Uberlieferungen zu Idia fest 2 Wirkungsgeschichte BearbeitenDer Titel Iyoba Bearbeiten Mit Idia wurde der Titel der Iyoba Koniginmutter eingefuhrt Etwa drei Jahre nach seiner Amtseinfuhrung konnte ein neuer Oba seiner Mutter den Titel Iyoba verleihen der in der Stellung dem Titel eines Stadtoberhaupts entsprach Von da an musste sie in Uselu residieren fruher ein Dorf ausserhalb der Hauptstadt Dort lebte sie in einem eigenen Palast umgeben von den Mannern und Frauen ihres Hofstaates Sie herrschte uber ein kleines Gebiet des Reichs das ihr gegenuber Abgaben entrichten und Arbeitskrafte stellen musste Die Iyoba war die einzige Frau im Land die bei der Regelung staatspolitischer Angelegenheiten eine Stimme hatte auch wenn sie nicht in der Offentlichkeit auftrat Dazu gehorte dass sie politischen Schutz bieten und fur andere beim Oba Bittgesuche vorbringen konnte Traditionell errichtete der Oba nach ihrem Tod einen Altar fur sie in seinem Palast in der Hauptstadt an dem er jedes Jahr ein privates Gedenkritual abhielt Der Altar war in der Regel mit Ratschenstaben und Gedenkkopfen die die verstorbene Iyoba darstellten geschmuckt 16 17 Wie in Afrika generell ublich leitet sich auch in Benin sich der wichtigste Status einer Frau aus ihrer Rolle als Mutter ab Mit der Etablierung des Titels der Iyoba hatte Oba Esigie fur die Menschen Benins ein Vorbild fur die Wertschatzung der Mutter etabliert In Benin ist die Iyoba der Inbegriff der Frau Sie verkorpert die Tugenden und Leistungen die von Frauen in der Gesellschaft allgemein erwartet werden Sie sollen korperlich attraktiv gesund intelligent und zuruckhaltend im Verhalten sein Da ein Oba immer mehrere Ehefrauen hat Polygynie steht im Voraus nicht fest welche der Frauen den zukunftigen Herrscher gebaren wird und die neue Iyoba werden wird Die Menschen Benins glauben jedoch dass das Schicksal sie schon vor ihrer Geburt fur diese Rolle auserkoren hat 18 Darstellung Idias in Kultobjekten Bearbeiten Hauptartikel Idia Elfenbeinanhanger Ab dem 16 Jahrhundert richtete sich die gesamte hofische Kunst fur konigliche Frauen auf die Iyoba und deren Hofstaat aus Die Darstellungen finden sich auf zahlreichen traditionellen Objekten und Altarausstattungen in unterschiedlichen Medien Gelbguss Elfenbein Holz Terrakotta Eisen Korallenperlen bedruckter und gewebter Stoff 18 Noch im 16 Jahrhundert wurden funf Elfenbeinmasken geschaffen die Idia darstellen und die vom Oba als Huftanhanger beim jahrlichen Igue Fest getragen wurden Ihnen wurde eine Unheil abwendende Wirkung zugeschrieben 19 Die Elfenbein Huftanhanger ahneln einander in Form und Funktion sowie in der Art der Eisen und Kupferintarsien Sie weisen aber auch Unterschiede bei den Schmuckmotiven auf die alle in Beziehung zum Meer stehen Schlammfische Europaer Portugiesen Kopfe Flechtbandmuster Korallenperlen 20 Der Oba trug die Anhanger als machtige Schutzobjekte wahrend Zeremonien wie dem jahrlichen Igue Fest bei denen er ubernaturliche Krafte beschwor 19 Die herausnehmbaren Stifte im Kronreif der Masken dienten als Stopsel fur geheime Medizin Behalter deren Inhalt den Oba beschutzen sollten wenn er die Anhanger bei zeremoniellen Anlassen trug Damit hatten die Masken eine doppelte Funktion Sie dienten als Gegenstande mit schutzenden Zauberkraften und sie erinnertern an historische Ereignisse die sich zur Blutezeit des Konigreichs zugetragen hatten 21 Idia Elfenbeinanhanger nbsp Maske 16 Jahrhundert ubergeben an Nigeria nbsp Maske 16 Jahrhundert im British Museum nbsp Maske 16 Jahrhundert im Metropolitan Museum of Art nbsp Kopie der British Museum Maske 1977 im Nigerianischen NationalmuseumEbenfalls noch im 16 Jahrhundert wurden drei naturalistische fast lebensgrosse Gelbguss Gedenkkopfe geschaffen Sie zeigen alle die markant geschwungene oben konisch zulaufende Frisur der Idia die mit einem Netz von Korallenperlen bedeckt ist Die Frisur ahnelt einem Papageienschnabel und heisst entsprechend ukpe okhue Die Haartracht wurde in nachfolgenden Generationen von allen Iyobas getragen Die Stirnmale der Idia sind an ihren Gedenkkopfen durch eingesetzte Eisenstreifen dargestellt Die Gedenkkopfe befinden sich heute im Ethnologischen Museum in Berlin im British Museum und im Nationalmuseum in Lagos 22 6 23 24 2 Neben den Gelbguss Gedenkkopfen und Elfenbeinanhangern wurde Idia noch in weiteren Elfenbeinschnitzereien dargestellt 25 Auf vielen Elefantenzahnen die fur Ahnenaltare geschaffen wurden wurde die Bedeutung der Iyoba oder Idia hervorgehoben indem sie direkt neben der typischen Figurentriade aus Oba und seinen beiden Hauptberatern platziert wurde Manchmal flankiert das duplizierte Idia Motiv in beschutzender Weise links und rechts die Triade 26 Bedeutung im modernen Afrika Bearbeiten Als die Briten 1897 im Rahmen einer Strafexpedition Benin eroberten und den Palast des Oba in Benin City plunderten entdeckten sie die funf Idia Elfenbeinanhanger in einer Truhe in seinem Schlafgemach 19 Die britischen Offiziere nahmen sie mit Die einzelnen Anhanger wechselten im Laufe der Jahre mehrfach den Besitzer Vier von ihnen befinden sich heute in europaischen und amerikanischen Museen im British Museum in London im Metropolitan Museum of Art in New York im Seattle Art Museum und in der Al Thani Collection in Paris 27 28 1956 identifizierte Oba Akenzua II Idia als die Frau die die Elfenbein Anhanger darstellen 29 Zu Idia gibt es zahlreiche Volkslieder In Gedichten und belletristischen Werken werden ihr Leben und ihre Leistungen in Nigeria immer wieder gefeiert 7 2008 brachte Irene Salami Agunloye ein historisches Drama uber Idia 30 heraus das aus einem feministischen Blickwinkel die politische Partizipation von Frauen behandelt 31 nbsp Verwendung des FESTAC Symbols bei einer FESTAC 77 VeranstaltungDie Weiterverkaufe der Elfenbeinanhanger in den 1950er und 1960er Jahren zu immer hoheren Preisen losten in Nigeria wo man sich um Ruckgabe und kauf bemuht hatte Enttauschung aus Wahrend in Europa die Identifizierung von Idia als dargestellte Person im Jahr 1956 ignoriert wurde vergrosserte sie das offentliche Interesse in Benin fur die Anhanger stark In Nigeria fand dabei vor allem Beachtung dass Grossbritannien und die Kolonialregierung nicht bereit waren den Anhanger aus dem British Museum zuruckzugeben Entsprechend richtete sich das Interesse in Nigeria vor allem auf diesen Anhanger der deswegen 1966 das Titelblatt der Broschure uber das nigerianische Kulturerbe zierte die anlasslich des ersten World Festival of Negro Arts FESMAN in Dakar veroffentlicht wurde 32 In den 1970er Jahren schlug der Beniner Bildhauer Erhabor Emokpae vor eine der Elfenbein Masken als Symbol von FESTAC 77 des westafrikanischen Kunstfestivals das 1977 in Lagos in Nigeria stattfand zu verwenden Der Vorschlag fand Zustimmung und man entschied sich fur die Maske im British Museum als Leitmotiv des Ereignisses Das British Museum war nicht bereit den Anhanger auszuleihen daher beauftragte Oba Akenzua II die Gilde der koniglichen Elfenbeinschnitzer mit der Herstellung einer Kopie die als Vorlage fur das FESTAC Symbol diente Die Kopie wird heute im Nationalmuseum in Lagos ausgestellt Das FESTAC Symbol fand in ganz Nigeria und Westafrika Anklang Es wurde in den unterschiedlichsten Materialien und Medien reproduziert Elfenbein Metall Holz Textilien Wandbehange Drucke Gemalde Die Idia Maske in der Form des FESTAC Symbols ist zu einem Symbol Afrikas geworden in Nigeria und Westafrika in der afrikanischen Diaspora und in der gesamten Welt 33 34 Im Zuge der Diskussion um die Restitution der Benin Bronzen sowie der Idia Elfenbeinanhanger und Gedenkkopfe kam es 2022 zu einer Einigung zwischen Deutschland und Nigeria Im Juli 2022 unterzeichneten die deutsche Aussenministerin Annalena Baerbock und ihr nigerianischer Amtskollege Geoffrey Onyeama eine gemeinsame Erklarung wonach die deutschen Museen alle Benin Bronzen ohne Bedingungen an Nigeria zuruckgeben Die Idia Maske aus dem Linden Museum gehorte zu den ersten 40 Objekten die im Dezember 2022 restituiert wurden Am 14 Dezember 2022 ging die Maske in den Besitz Nigerias uber Am 20 Dezember erfolgte die Ubergabe in Lagos 35 36 37 Literatur BearbeitenPaula Ben Amos In honor of queen mothers In Paula Ben Amos Arnold Rubin Hrsg The art of power the power of art Studies in Benin iconography Monograph series Band 19 University of California Press Los Angeles 1983 S 79 83 Toyin Falola Ann Genova Matthew M Heaton Historical dictionary of Nigeria 2 Auflage Rowman amp Littlefield Lanham Maryland 2018 ISBN 978 1 5381 1314 1 S 192 Leonhard Harding Das Konigreich Benin Geschichte Kultur Wirtschaft Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 85298 1 S 111 114 doi 10 1524 9783486852981 Flora Edouwaye S Kaplan Iyoba the queen mother of Benin Images and Ambiguity in Gender and Sex Roles in Court Art In Annals of the New York Academy of Sciences Band 810 Nr 1 Juni 1997 ISSN 0077 8923 S 73 102 doi 10 1111 j 1749 6632 1997 tb48125 x Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 Bonnie G Smith Hrsg The Oxford encyclopedia of women in world history 2 Dance Judith Oxford University Press Oxford 2008 ISBN 978 0 19 514890 9 S 527 528 Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Iyoba Idia Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Alexander Ives Bortolot Women Leaders in African History Idia First Queen Mother of Benin Heilbrunn Timeline of Art History The Met Oktober 2003Einzelnachweise Bearbeiten a b Flora Edouwaye S Kaplan Iyoba the queen mother of Benin Images and Ambiguity in Gender and Sex Roles in Court Art In Annals of the New York Academy of Sciences Band 810 Nr 1 Juni 1997 ISSN 0077 8923 S 73 102 hier S 76 doi 10 1111 j 1749 6632 1997 tb48125 x a b c Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 hier S 147 Leonhard Harding Das Konigreich Benin Geschichte Kultur Wirtschaft Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 85298 1 S 25 doi 10 1524 9783486852981 Nach alternativen Berichten wurde Esigie erst 1520 Oba von Benin a b Mechthildis Jungwirth Benin in den Jahren 1485 1700 Ein Kultur und Geschichtsbild Dissertationen der Universitat Wien Band 25 Notring Wien 1968 S 159 160 164 165 175 177 Paula Ben Amos In honor of queen mothers In Paula Ben Amos Arnold Rubin Hrsg The art of power the power of art Studies in Benin iconography Monograph series Band 19 University of California Press Los Angeles 1983 S 79 83 hier S 79 82 a b c Bonnie G Smith Hrsg The Oxford encyclopedia of women in world history 2 Dance Judith Oxford University Press Oxford 2008 ISBN 978 0 19 514890 9 S 527 528 a b c Joseph Nevadomsky The Benin Bronze Horseman as the Ata of Idah In African Arts Band 19 Nr 4 August 1986 S 40 85 hier S 44 doi 10 2307 3336286 Philip Aigbana Igbafe Die Geschichte des Konigreichs Benin Ein Uberblick In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 41 53 hier S 47 48 Jacob Egharevba A short history of Benin 4 Auflage Ibadan University Press Ibadan 1968 S 27 28 Barbara W Blackmun Who Commissioned the Queen Mother Tusks A Problem in the Chronology of Benin Ivories In African Arts Band 24 Nr 2 April 1991 S 54 91 hier S 59 doi 10 2307 3336853 JSTOR 3336853 Leonhard Harding Das Konigreich Benin Geschichte Kultur Wirtschaft Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 85298 1 S 15 20 21 doi 10 1524 9783486852981 Stefan Eisenhofer Jacob Egharevba und die Rekonstruktion der Geschichte des Konigtums von Benin Nigeria In Paideuma Band 42 1996 ISSN 0078 7809 S 151 168 hier S 154 JSTOR 40341717 Osemwegie Ebohon Cultural heritage of Benin Midwest Newspapers Corp Benin City 1972 Dan Ben Amos Review of Cultural Heritage of Benin In Research in African Literatures Band 6 Nr 1 1975 ISSN 0034 5210 S 143 145 JSTOR 3818542 Flora S Kaplan August 28 1930 January 18 2021 In Smithsonian Abgerufen am 4 November 2023 Paula Ben Amos In honor of queen mothers In Paula Ben Amos Arnold Rubin Hrsg The art of power the power of art Studies in Benin iconography Monograph series Band 19 University of California Press Los Angeles 1983 S 79 83 hier S 80 82 Leonhard Harding Das Konigreich Benin Geschichte Kultur Wirtschaft Oldenbourg Munchen 2010 ISBN 978 3 486 85298 1 S 112 doi 10 1524 9783486852981 a b Flora Edouwaye S Kaplan Iyoba the queen mother of Benin Images and Ambiguity in Gender and Sex Roles in Court Art In Annals of the New York Academy of Sciences Band 810 Nr 1 Juni 1997 ISSN 0077 8923 S 73 102 hier S 76 78 doi 10 1111 j 1749 6632 1997 tb48125 x a b c Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 hier S 141 Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 hier S 143 Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 hier S 142 Flora Edouwaye S Kaplan Iyoba the queen mother of Benin Images and Ambiguity in Gender and Sex Roles in Court Art In Annals of the New York Academy of Sciences Band 810 Nr 1 Juni 1997 ISSN 0077 8923 S 73 102 hier S 94 95 doi 10 1111 j 1749 6632 1997 tb48125 x Commemorative head of Queen Mother Museum number Af1897 1011 1 In British Museum Abgerufen am 21 Dezember 2022 englisch Gedenkkopf einer Koniginmutter Iyoba In Staatliche Museen zu Berlin Abgerufen am 21 Dezember 2022 Barbara Winston Blackmun History and Statecraft on a Tusk from Old Benin In The Bulletin of the Cleveland Museum of Art Band 81 Nr 4 1994 ISSN 0009 8841 S 87 115 hier S 97 JSTOR 25161449 Barbara Winston Blackmun Who Commissioned the Queen Mother Tusks A Problem in the Chronology of Benin Ivories In African Arts Band 24 Nr 2 April 1991 S 54 91 hier S 61 doi 10 2307 3336853 Felicity Bodenstein Cinq masques de l Iyoba Idia du royaume de Benin vies sociales et trajectoires d un objet multiple In Perspective Nr 2 30 Dezember 2019 ISSN 1777 7852 S 227 238 doi 10 4000 perspective 15735 Pendant mask In Digital Benin 1 Oktober 2022 abgerufen am 28 Dezember 2022 englisch Felicity Bodenstein Cinq masques de l Iyoba Idia du royaume de Benin vies sociales et trajectoires d un objet multiple In Perspective Nr 2 30 Dezember 2019 ISSN 1777 7852 S 227 238 227 doi 10 4000 perspective 15735 Irene Salami Agunloye Idia the Warrior Queen of Benin Saniez Jos 2008 H Oby Okolocha Lendzemo Constantine Yuka Neologism and Dual Gender Status In Matatu Band 47 Nr 1 22 August 2016 ISSN 1875 7421 S 15 35 hier S 28 29 doi 10 1163 18757421 90000393 Felicity Bodenstein Cinq masques de l Iyoba Idia du royaume de Benin vies sociales et trajectoires d un objet multiple In Perspective Nr 2 30 Dezember 2019 ISSN 1777 7852 S 227 238 hier S 232 235 doi 10 4000 perspective 15735 Flora Edouwaye S Kaplan Frauen in Kunst und Gesellschaft In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 141 149 hier S 144 Adepju Layiwola 287 FESTAC Maske In Barbara Plankensteiner Hrsg Benin Konige und Rituale Hofische Kunst aus Nigeria Snoeck Publishers Gent 2007 ISBN 978 3 85497 113 9 S 505 Eine Reise an den Anfang der Geschichten In Die Zeit 21 Dezember 2022 S 49 zeit de Benno Schirrmeister Die Benin Dialogue Group Ein postkolonialer Lernprozess In Die Tageszeitung taz 23 Mai 2021 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 31 Dezember 2022 Jan Sellner Das Linden Museum schreibt Geschichte In Stuttgarter Zeitung 12 Dezember 2022 S 3 Normdaten Person LCCN no2021059283 VIAF 23162178701107850355 Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 3 Januar 2023 PersonendatenNAME IdiaKURZBESCHREIBUNG Koniginmutter des Oba EsigieGEBURTSDATUM 15 JahrhundertGEBURTSORT Konigreich BeninSTERBEDATUM 16 JahrhundertSTERBEORT Konigreich Benin nbsp Dieser Artikel wurde am 15 November 2023 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Idia amp oldid 239151807