www.wikidata.de-de.nina.az
Haunwang ist ein Ortsteil der Gemeinde Eching im niederbayerischen Landkreis Landshut Bis 1970 bildete es eine selbststandige Gemeinde HaunwangGemeinde EchingKoordinaten 48 28 N 12 3 O 48 473736 12 045732 467 Koordinaten 48 28 25 N 12 2 45 OHohe 467 m u NNEinwohner 228 25 Mai 1987 Eingemeindung 1 Oktober 1970Postleitzahl 84174Vorwahl 08709Haunwang Bayern Lage von Haunwang in BayernDie Filialkirche St KatharinaDie Filialkirche St Katharina Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswurdigkeiten 4 Vereine 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseLage BearbeitenHaunwang liegt im Isar Inn Hugelland etwa drei Kilometer sudlich von Eching und etwa ebenso weit nordlich von Buch am Erlbach Geschichte BearbeitenBereits in einer freisingischen Urkunde von etwa 784 wird ein Landeigentumer Deotilo ad locum Huneswanc aufgefuhrt Haunwang war im Mittelalter Sitz eines adeligen Rittergeschlechts Adalram von Haunwang verfugte um 1046 dass nach seinem und seines Mitbesitzers Tod ein bestimmtes Gut an das Stift St Kastulus in Moosburg fallen solle Im 12 und 13 Jahrhundert erscheinen urkundlich noch Eppo von Haunwang und Gebhart und Rapot von Haunwang Im Jahr 1317 verkauft Berthold der Oder von Hawnwanch Haunwang seinen Hof daz Hofhaim an Eberhart den Zilshauser 1 Die Preysing auf Schloss Kronwinkl ubernahmen den Besitz der Edlen von Haunwang und vergaben im Laufe der folgenden Jahrhunderte hier die Solden und Besitztumer Haunwang bildete eine Obmannschaft im Landgericht Erding und bestand 1752 aus 19 Anwesen Die zu Beginn des 19 Jahrhunderts gebildete Gemeinde Haunwang mit den Ortsteilen Haunwang Muhlstatten und Wier kam zum Landgericht Landshut 1868 hatte sie 208 1896 214 Einwohner Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Haunwang am 1 Oktober 1970 in die Gemeinde Eching eingegliedert 1987 lebten in Haunwang 228 Personen Sehenswurdigkeiten BearbeitenFilialkirche St Katharina An die ursprunglich romanische Kirche wurde um 1500 an Stelle der Apsis der jetzige gotische Chorraum und die heutige Sakristei angebaut Um 1600 erhohte man das Dach des Kirchenschiffes auf die gleiche Hohe des Chorraumes der Turm wurde erhoht und erhielt zudem eine Zwiebelhaube In dieser Zeit wurde auch der gotische Flugelaltar entfernt und durch einen barocken Hochaltar sowie barocke Seitenaltare ersetzt 1872 bekam der Turm wieder eine Spitzhaube Die Einrichtung der Kirche ist barock nur eine Marienstatue die in einem Rosenkranz vor dem Chorbogen hangt erinnert noch an die spatgotische Ausstattung Vereine BearbeitenEichenlaubschutzen Haunwang Freiwillige Feuerwehr Haunwang Bayerisches Bier Brauchtum 1516Literatur BearbeitenSusanne Margarethe Herleth Krentz Das Landgericht Erding Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Ausgabe 58 1997Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Haunwang Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Ortsteil HaunwangEinzelnachweise Bearbeiten Berthold der Oder von Hawnwanch Haunwang Gde Eching Lkr Landshut verkauft seinen Hof daz Hofhaim an Eberhart den Zilshauser Dorfer Weiler und Einzelsiedlungen in der Gemeinde Eching im Landkreis Landshut in Niederbayern Berghofen Blaimberg Eching Grub Haag Haselfurth Haunwang Heinzelwinkl Hofham Huttenfurth Kronwinkl Muhlstetten Neuhof Schapolterau Schirmreuth Schwaiba Schwaiblreuth Steinzell Thal Viecht Weixerau Windten Zacherlmuhle Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haunwang amp oldid 237593808