www.wikidata.de-de.nina.az
Hatena arenicola ist ein meeresbewohnender einzelliger Eukaryot der eine Gemeinschaft mit einer Grunalge der Gattung Nephroselmis eingeht Die Art wurde bis jetzt nur an einem japanischen Sandstrand gefunden worauf auch ihre Benennung hinweist Hatena jap はてな dt Die Geheimnisvolle und arenicola lat sandbewohnend Hatena arenicolaSystematikDomane Eukaryoten Eukaryota incertae sedisohne Rang Cryptophyceaeohne Rang KathablepharidaeGattung HatenaArt Hatena arenicolaWissenschaftlicher Name der GattungHatenaOkamoto amp Inouye 2006Wissenschaftlicher Name der ArtHatena arenicolaOkamoto amp Inouye 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Lebenszyklus 3 Literatur 4 WeblinksBeschreibung BearbeitenHatena arenicola ist entlang der dorsiventralen Achse abgeflacht in ventraler Ansicht eiformig 30 40 µm lang und 15 20 µm breit Subapikal also unterhalb der Spitze befindet sich eine 3 4 µm lange und ca 2 µm breite Furche aus der die lange vordere und die kurzere hintere Geissel austreten Zwei Reihen von lichtmikroskopisch gut erkennbaren Ejectisomen liegen vor dem hinteren Ende der Furche Der grosse Zellkern liegt mittig im hinteren Bereiche der Zelle Der grosste Teil des verbleibenden Cytoplasma ist mit dem Endosymbionten besetzt der uberwiegend von seinem Plastid erfullt ist Im Vergleich zu freilebenden Nephroselmis Zellen sind die Symbionten bis zu zehnfach vergrossert und weisen ein reduziertes Cytoplasma sowie mehrere Pyrenoide auf Sie weisen ausserdem einen komplex gebauten Augenfleck auf Bei im Freiland gefangenen Zellen fehlt der Symbiont nur selten einige Symbionten sind jedoch nicht voll entwickelt was uber den Lebenszyklus erklart werden konnte Lebenszyklus BearbeitenBei der Teilung wandert der Kern der Wirtszelle zuerst an die Spitze zwischen den Insertionspunkt der Geisseln und den Augenfleck des Symbionten Der Symbiont zieht sich dann in die linke Zellhalfte zuruck Nach der Bildung eines zweiten Flagellenpaars teilen sich Zellkern und Zelle so dass eine grune Tochterzelle mit Symbiont und eine farblose Tochterzelle entstehen Die farblosen Zellen bilden einen komplexen Zellmund aus und leben wahrscheinlich bis zur Aufnahme eines neuen Symbionten per Phagocytose rauberisch Da der genaue Stamm des Symbionten nicht bekannt ist konnte der vollstandige Zyklus im Labor bisher nicht beobachtet werden Evolutionsbiologisch ist diese Symbiose von Interesse da hier ein Wechsel von Heterotrophie zu Autotrophie vorliegt und die Aufnahme des Symbionten durch Hatena arenicola als Rauber der Aufnahme von Organellen anderer Eukaryoten wie in der Endosymbiontentheorie beschrieben entsprechen konnte Literatur BearbeitenNoriko Okamoto Isao Inouye Hatena arenicola gen et sp nov a Katablepharid Undergoing Probable Plastid Acquisition In Protist Band 157 Nummer 4 2006 S 401 419 DOI 10 1016 j protis 2006 05 011 PDF Weblinks BearbeitenMerry Youle Caught in the Act Small Things Considered The Microbiology Blog American Society for Microbiology 2 Mai 2007 Bilder von Hatena Abgerufen am 7 Februar 2012 Christina Schallenberg Energiesparen dank Untermieter Auf wissenschaft de vom 14 Oktober 2005 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hatena arenicola amp oldid 219307276