www.wikidata.de-de.nina.az
Die Hartlaubente Pteronetta hartlaubii ist ein Entenvogel aus der Tribus der Schwimmenten und der einzige Vertreter der Gattung Pteronetta Sie kommt nur im afrikanischen Regenwaldgurtel rund um den Aquator vor Sie ist nach dem deutschen Ornithologen Karel Johan Gustav Hartlaub benannt Es wurden in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts noch zwei Unterarten unterschieden Als Unterscheidungsmerkmal galt die Grosse der weissen Gesichtsfleckung Dieses Merkmal variiert jedoch in der gesamten Population stark so dass es als nicht ausreichend erachtet wird hier Unterarten zu unterscheiden 1 HartlaubenteHartlaubente Pteronetta hartlaubii SystematikOrdnung Gansevogel Anseriformes Familie Entenvogel Anatidae Unterfamilie AnatinaeTribus Schwimmenten Anatini Gattung PteronettaArt HartlaubenteWissenschaftlicher Name der GattungPteronettaSalvadori 1895Wissenschaftlicher Name der ArtPteronetta hartlaubii Cassin 1859 Inhaltsverzeichnis 1 Erscheinungsbild 2 Verbreitung und Bestand 3 Lebensraum 4 Fortpflanzung 5 Systematik 6 Haltung in Europa 7 Belege 7 1 Einzelnachweise 7 2 Literatur 7 3 WeblinksErscheinungsbild BearbeitenDie Hartlaubente hat eine Korperlange von 56 bis 58 Zentimetern Die Weibchen wiegen im Durchschnitt knapp 800 Gramm die Mannchen knapp ein Kilogramm Die Korpergrosse der Hartlaubente entspricht damit etwa der Stockente In ihrem naturlichen Verbreitungsgebiet ist die Hartlaubente unverwechselbar Im Flug ist vor allem der blaue Flugelspiegel auffallig 2 3 Die Art tragt ein Ganzjahreskleid und weist keinen auffalligen Geschlechtsdimorphismus auf Beim Mannchen sind Kopf und Hals schwarz Am Vorderkopf der Erpel befindet sich ein weisser Fleck Bei einzelnen Mannchen kann sich dieser bis zur Kopfplatte ausdehnen Die restliche Korperbefiederung weist eine rotlichbraune Farbung auf Am Rumpf den langeren Schulterfedern und am Schwanz geht sie in ein dunkleres Braun uber Die hellblaue vordere Flugeldecke kontrastiert auffallig mit dem Olivbraun der Armschwingen Die Flugelunterseite ist dunkelbraun Der Schnabel ist bis auf den vorderen Bereich schwarz Der vordere Schnabelbereich ist rotlich grau Beim Mannchen schwillt in der Fortpflanzungszeit ausserdem die Schnabelbasis an Die Fusse und Beine sind dunkelbraun und konnen gelblich oder grunlich uberhaucht sein Die Schwimmhaute sind schwarzlich Die Iris ist rotbraun Die Weibchen gleichen den Mannchen Bei ihnen ist der weisse Farbfleck im Gesicht jedoch kleiner und fehlt bei einigen Weibchen sogar ganz Insgesamt haben sie eine etwas geringere Korpergrosse ihr Gefieder ist etwas weniger kontrastreich Das Rotbraun der Iris ist etwas intensiver Der Mauserverlauf bei freilebenden Hartlaubenten ist unbekannt 4 Die Mannchen geben ein leises Wispern von sich wahrend die Weibchen laut quaken und schnarren 5 Jungvogel gleichen den Weibchen bei ihnen sind allerdings die Federn an der Brust an der Korperunterseite hell gesaumt Die Kuken sind an der Korperoberseite schwarzlich und an der Korperunterseite gelb Kinn Hals und Gesicht haben eine ins Orange spielende Farbung Ein Augenstreif verlauft durch das Auge In Hohe der Ohren befindet sich jeweils ein kleiner schwarzer Fleck Auf den Flugeln sowie auf dem Rucken und am Rumpf befinden sich gelbe Flecken Die Fusse und der Schnabel sind schwarz Die Kuken haben scharfe Krallen und konnen geschickt klettern 6 Verbreitung und Bestand BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Hartlaubente ist der tropische Regenwald West und Zentralafrikas Es reicht von Sierra Leone im Westen Afrikas bis in den Sudwesten des Sudans In sudlicher Richtung kommt sie bis in den Suden der Demokratischen Republik Kongo vor Das Verbreitungsgebiet ist heute disjunkt und zerfallt in zwei grosse Verbreitungsgebiete da sie im Osten der Elfenbeinkuste sowie in Togo und Benin fehlt Auch innerhalb der zwei grossen Verbreitungsgebiete gibt es durch Abholzung Verbreitungslucken 7 Der Bestand dieser waldlebenden Entenart ist schwierig zu bestimmen Die westafrikanische Population betragt vermutlich weniger als 1 000 Individuen und scheint stark abzunehmen Der Bestandsruckgang ist besonders in Ghana auffallig wo die Hartlaubente in den 1970er Jahren noch zahlreich vorkam 8 Die Population die in Zentralafrika lebt umfasst noch etwa 10 000 bis 50 000 Individuen In Kamerun der Republik Kongo Gabun und der Demokratischen Republik Kongo ist sie in bewaldeten Regionen durchaus noch zahlreich In Nigeria ist die Bestandsentwicklung mit der in Ghana vergleichbar Im Sudan ist diese Art ebenfalls vergleichsweise selten Lebensraum BearbeitenDie Hartlaubente ist ein Standvogel der bevorzugt an kleinen Flussen und Teichen in Regen und Galeriewald vorkommt Im Kustengebiet und einigen Inlandregionen besiedelt die Hartlaubente auch feuchte Waldsavannen sowie Mangroven Sie baumt haufig auf und wird uberwiegend einzeln paarweise beziehungsweise in kleinen Trupps beobachtet Bei Ansammlungen von mehr als 30 Hartlaubenten handelt es sich vermutlich um Mausertrupps 9 Mit anderen Entenarten vergesellschaftet sie sich nicht 10 Fortpflanzung BearbeitenUber die Fortpflanzung der Hartlaubente liegen bis jetzt nur wenige Beobachtungen aus freier Wildbahn vor Die Brutzeit scheint nach bisherigem Kenntnisstand uberwiegend in die Regenzeit zu fallen Die Paare besetzen vermutlich ganzjahrig Reviere In Gefangenschaft gehaltene Hartlaubenten zeigen ein ausgesprochen territoriales Verhalten Die Paarbindung ist offenbar mehrjahrig Bei in Gefangenschaft gehaltenen Hartlaubenten wurde die Nestmulde mit grauen Daunen ausgelegt Das Vollgelege umfasste durchschnittlich acht Eier Die Schale der Eier ist cremefarben Sie wiegen durchschnittlich 68 Gramm und werden vom Weibchen mit einem Legeabstand von einem Tag gelegt Die Brutzeit betragt 32 Tage Frisch geschlupfte Kuken wiegen rund 41 Gramm Das Mannchen ist an der Aufzucht der Kuken beteiligt und die Jungvogel sind nach 56 bis 60 Tagen flugge 11 Systematik BearbeitenDie Einordnung der Hartlaubente zu den Schwimmenten ist umstritten Analysen der DNA legen nahe dass diese Art gemeinsam mit der nur im athiopischen Hochland vorkommenden Blauflugelgans eine eigene Unterfamilie der Entenvogel darstellen konnte 12 Darauf weist auch das Muster der Flugelfarbung hin die bei einer Einordnung allein auf Basis morphologischer Merkmale ein wichtiges Zuordnungskriterium bei Entenvogeln ist Die fur die Hartlaubente und die amerikanische Blauflugelente charakteristische Flugelfarbung ist einzigartig innerhalb der Entenvogel Haltung in Europa BearbeitenBis 1949 wurde die Hartlaubente nur drei Mal nach Europa importiert In den 1950er Jahren begann der britische Wildfowl Trust diese Art zu halten und konnte mit dieser Entenart ab 1959 eine Erhaltungszucht beginnen aus der bis 1968 60 Jungvogel gross wurden 13 In Deutschland hielten der Zoologische Garten Berlin ab 1960 und der Tierpark Berlin ab 1974 diese Entenart Die deutsche Erstzucht erfolgte 1977 14 Wegen ihrer Territorialitat werden Hartlaubenten uberwiegend in Einzelgehegen gehalten Sie benotigen ausserdem einen Schutzraum Insgesamt werden sie nur selten in Zoos gezeigt Belege BearbeitenEinzelnachweise Bearbeiten Kear S 459 Kear S 459 Kolbe S 170 Kear S 459 Kolbe S 171 Kolbe S 171 Kear S 460 Kear S 460 Kear S 461 Kolbe S 171 Kear S 461 Kevin P Johnson Sorenson Michael D Phylogeny and biogeography of dabbling ducks genus Anas a comparison of molecular and morphological evidence In Auk 116 Jahrgang Nr 3 1999 S 792 805 unm edu PDF Kolbe S 172 Kolbe S 172Literatur Bearbeiten Janet Kear Hrsg Ducks Geese and Swans Oxford University Press 2005 ISBN 0 19 854645 9 Hartmut Kolbe Die Entenvogel der Welt Ulmer Verlag 1999 ISBN 3 8001 7442 1Weblinks Bearbeiten nbsp Commons Hartlaubente Pteronetta hartlaubii Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Pteronetta hartlaubii in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von BirdLife International 2012 Abgerufen am 6 Februar 2014 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hartlaubente amp oldid 223135853