www.wikidata.de-de.nina.az
Harald Puetz 1950 in Bamberg ist ein deutscher Maler und Objektkunstler der sich in seinem Werk schwerpunktmassig mit dem Phanomen Licht und dessen Darstellung auseinandersetzt Harald Puetz 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk Leinwand 3 Werk Objektkunst 4 Ausstellungen Auswahl 5 Literatur 6 Einzelnachweise 7 WeblinksLeben BearbeitenHarald Puetz studierte 1973 1978 an der Akademie der Bildenden Kunste Munchen bei Th Zacharias H Butz und H Sturm Abschluss mit 1 und 2 Staatsexamen Nach seiner Lehrtatigkeit ist er seit 1985 freischaffender Kunstler Ausstellungen bundesweit in Europa sowie in New York und Shanghai Seine Werke befinden sich in den Kunstbestanden zahlreicher Privatsammlungen Banken und Institutionen und wurden beim Neumeister Munchener Kunstauktionshaus auktioniert Harald Puetz lebt und arbeitet in Munchen und Imperia Ligurien Italien Werk Leinwand BearbeitenDer Umgang mit Licht in der modernen Kunst basiert ublicherweise auf technikgestutzten Moglichkeiten wie es z B die Lichtinstallationen von James Turrell und Dan Flavin verfolgen Puetz hingegen sucht eine Lichtwirkung mit den klassischen Mitteln der Malerei zu erzeugen Dabei knupft er der Einschatzung des Kunsthistorikers Hajo Duchting folgend mit seiner Darstellung an die grosse Tradition der Licht Malerei von William Turner bis Mark Tobey an in der er aber seine ganz eigene Ausdrucksform entwickelt hat 1 Inspiriert von Salvador Dali der wie Max Ernst oder Andre Breton die kausale Welt hinter sich lassen wollte malt Harald Puetz Ende der 1970er Jahre eine Reihe an Werken die dem Surrealismus zuzuordnen sind 2 Das Licht in den meist verlassenen Landschaften ist bereits integraler Bestandteil seiner Werke ob als Lichtstreif am Horizont oder als Akzentgeber in Form von Sternenlicht kunstlichem Licht und als uberirdische Lichtquelle In dieser fruhen Werkphase entsteht auch die Werkgruppe der Lichtfelder in der der Kunstler mit dem Uberlagern von Bildelementen experimentiert nbsp Harald Puetz Adam und Eva III 1994 Ol auf Leinwand 70 120 cm Anfang der 1990er Jahre steigert Puetz die Uberlagerung von Farbschichten und Formen Es sind nun weniger Landschaften als vor allem Figuren Akte und ornamentale Strukturen die so ubereinandergelegt sind dass die unteren partiell durchschimmern wodurch sich eine Tiefenschichtung mit Durchdringungen ergibt 3 Die charakteristischen Uberblendungen von Gross und Kleinformen und Mehrfachdurchdringungen zeigen sich in einer Vielzahl seiner Werke fur das insbesondere das Gemalde Adam und Eva III 1993 ein markantes Beispiel darstellt Die Uberblendung und die Ornamentik verlasst Puetz bereits Mitte der 1990er Jahre halt jedoch an dem System der Gross und Binnenformen fest Das Jahr 1998 gilt als Zasur im Werk des Kunstlers in dem er sich von der Aktmalerei und dem Gegenstandlichen abwendet 4 Binnenformen wie sie das Bild Carne Vale 1998 noch zeigt werden sukzessive zu kalligrafischen Zeichen und Farbschwungen woraus Puetz seine Werkgruppe der Farbspuren entwickelt 2001 geht diese in die lange Phase der Lichtspuren uber bei denen Puetz in der Pinselfuhrung von den kalligrafischen Schwungen zu geraden Farb Bahnen findet nbsp Harald Puetz Lichtspur Weiss Gelb Rot uber Umbra 2001 Ol auf Leinwand 18 24 cm Mit Beginn der Lichtspuren bestimmt die Farbfeldmalerei die Asthetik des Bildaufbaus Auf einem anfangs noch unifarbenen Untergrund arbeitet er in groben Pinselstrichen ein rechteckiges Binnenfeld das einen Rand stehen lasst Gegenlaufige Bewegungen verschiedener Farben und Duktus zeigen sich ebenso wie assoziativ landschaftliche Motive besonders dann wenn zwei Farbspuren starker miteinander kontrastieren und einen Horizont bilden 5 Allen Lichtspuren gemein sind Helligkeitsverlaufe von links nach rechts rechts nach links oder von aussen nach innen Dabei erhoht Puetz den Weissanteil derart gekonnt mal an den Randern innerhalb des Binnenfeldes mal an der Grenze zum stehengebliebenen Rand ausserhalb des Binnenfeldes dass sich auf der Leinwand eine starke Leuchtkraft einstellt die dem Betrachter eine physische Lichtquelle suggeriert vgl Lichtspur Weiss Gelb Rot uber Umbra 2001 Diese Lichtwirkung erzeugt zugleich ein eigentumliches Schweben des Binnenfeldes nbsp Harald Puetz Lichtraum Chiffre 08 09 15 2015 Ol auf Leinwand 190 300 cm Ab 2013 konzentriert Puetz das Licht in die horizontale Bildmitte und etabliert damit die Werkgruppe der Lichtraume Durch die fein ausgefuhrten Abstufungen der Farbtone und die Horizontlinien erzeugenden Ubergange von Hell und Dunkel steigert er den raumlichen assoziativ landschaftlichen Eindruck und die immense Lichtwirkung in seinen Werken bis hin zur Perfektion vgl Lichtraum Chiffre 08 09 15 2015 Puetz nahert sich dem Wesen des Lichts bis aufs Nachste an und begibt sich mit seiner Darstellung auf eine Art Grenzgang zwischen Natur und Kunst zwischen einem Hier und einem Dort Man konnte auch sagen Puetz abstrahiert das Naturerleben an der Grenze des Transzendentalen Werk Objektkunst BearbeitenLicht fasziniert Harald Puetz nicht nur auf der Leinwand Ab den 1990er Jahren fuhrt dies zur Herstellung von Leuchtobjekten die mit der reflektierenden und transluziden Eigenschaft von Materialien experimentieren Es entstehen u a Akte als Gross und Klein Plastiken aus Aluminium und PET Folie Ebenso vorwiegend in den 1990er Jahren aber auch daruber hinaus bemalt Puetz Diaglaser Diese Werkgruppe begleitet von Anfang an als eigenstandiges Genre seine Olmalerei Diese Glasmalerei auf dem nur 23 35 mm kleinen Trager ist zur grossformatigen Projektion gedacht wodurch die Farben ihre volle Leuchtkraft und Schonheit entfalten und die Intention des Kunstlers zum Ausdruck bringen nbsp Harald Puetz Augenlicht o T Chiffre 260220 2020 Glasbild zur Projektion 38 24 mm Mit seiner jungsten Serie Augenlicht von 2019 2020 knupft Harald Puetz an die Glasbild Projektionen der 1990er Jahre an Das Bemerkenswerte Der Rezeptor fur das Licht unsere Augen werden nun zum Rezipierten Minutios konzentriert auf dem Glas des Dia Rahmchens erstellt Puetz verschiedene Farbauftrage die zu den Randern von schwarzer Farbe mandelformig gefasst sind Die Kreisform innerhalb der Ellipse lasst auf Anhieb das Abbild eines Auges erkennen das in der Projektion selbst durchleuchtet wird Puetz setzt kontrastreiche Farben ein sodass sich trotz der Miniaturgrosse des Glases in dem projizierten Abbild eine Tiefendimension einstellt die im Zusammenspiel mit den leuchtenden Farben den Blick auf nahe und ferne Landschaften eroffnet Puetz Aufmerksamkeit fur das Phanomen des Lichts erzeugt aus dem Reichtum verschiedenster Farbtone basiert nicht zuletzt auf der immer wiederkehrenden machtigen Naturerfahrung norditalienischer Landschaften in denen der Maler einige Wochen wahrend des Jahres verbringt Sein Bestreben diesem so intensiven Licht im wahrsten Sinne auf die Spur zu kommen ist bis heute ungebrochen Ausstellungen Auswahl Bearbeiten2019 Gruppenausstellung Grenzgange Kunst und Kultur zu Hohenaschau e V Aschau Chiemgau zusammen mit Franco Viola 2019 Art Karlsruhe Galerie M Beck Homburg Saar 2018 Einzelausstellung Galerie der Lufthansa Terminal 2 Curator s Choice Munchen 2017 Einzelausstellung Merck Finck Privatbankiers AG Munchen 2017 Luxembourg Art Fair Galerie M Beck Homburg Saar 2017 Kolner Liste Galerie M Beck Homburg Saar 2016 Art Karlsruhe Galerie M Beck Homburg Saar 2015 Gruppenausstellung Pulse of Abstraction Agora Gallery New York 2015 Einzelausstellung Vom Gegenstand zum Licht Landratsamt Munchen 2014 Einzelausstellung Lichtstarke Galerie Artroom Munchen 2012 Einzelausstellung Lichtspuren Galerie der Kreissparkasse Munchen Starnberg Ebersburg 2011 Shanghai Art Fair Galerie Artrays G L Bielefeld 2011 Gruppenausstellung 40 Jahre Galerie Ruf Munchen 2010 Shanghai Art Fair Galerie Artrays G L Bielefeld 2010 Einzelausstellung Kunsthaus Schramm Starnberg 2009 Einzelausstellung Dem Licht auf der Spur Galerie Art Thiess Munchen 2009 Shanghai Art Fair 2009 Galerie Artrays G L Bielefeld 2008 kunStart 08 Bozen Kunsthaus Schill Stuttgart 2007 Einzelausstellung Lichtspuren Privatbankiers Hauck amp Aufhauser Munchen 2007 Gruppenausstellung Accrochage 3 Galerie Noah Augsburg 2005 Einzelausstellung Retrospektive 1985 2005 Galerie Art Thiess Munchen 2004 Einzelausstellung Tracce di Luce Galeria Rotonda Imperia Italien 1996 Mediale 96 Festival der Projektionen NurnbergLiteratur BearbeitenDuchting Hajo Harald Puetz Lichtraume Hirmer Verlag Munchen 2016 ISBN 978 3 7774 2769 0 Ludwig Horst G Harald Puetz Lichtspuren 2005 Zorn Elmar Harald Puetz Das Licht Wandlungen eines Phanomens in die Sinnlichkeit der Malerei Artprofil 125 2018 Reich Stefan Nichts als Licht und Raum Munchner Merkur vom 4 5 2017 Buchheister Michaela Harald Puetz Lichtspuren Uber diese Faszination des Unsichtbaren Artprofil 106 2014 Habarta Gerhard Lexikon der phantastischen Kunstlerinnen amp Kunstler 2 Edition Wien 2013 Anlauf Uschi Dunkel ins Licht und Licht ins Dunkel Suddeutsche Zeitung vom 6 Februar 2012Einzelnachweise Bearbeiten Hajo Duchting Harald Puetz Lichtraume Hirmer Verlag Munchen 2016 ISBN 978 3 7774 2769 0 S 8 Horst G Ludwig Harald Puetz Lichtspuren 2005 S 4 Horst G Ludwig Harald Puetz Lichtspuren 2005 S 22 Horst G Ludwig Harald Puetz Lichtspuren 2005 S 4 Hajo Duchting Harald Puetz Lichtraume Hirmer Verlag Munchen 2016 ISBN 978 3 7774 2769 0 S 10 Weblinks Bearbeitenhttp haraldpuetz de http www curators choice com kuenstler harald puetz html Normdaten Person GND 130464236 lobid OGND AKS LCCN no2017061727 VIAF 43149617060203752068 Wikipedia Personensuche Personendaten NAME Puetz Harald KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Objektkunstler GEBURTSDATUM 1950 GEBURTSORT Bamberg Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Harald Puetz amp oldid 224190085