www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf um 1363 nach 1433 lebte Ende des 14 und Anfang des 15 Jahrhunderts Er gehorte zur Linie Heinrich I Jordan scher Stamm Ottos III Zweig Viele Mitglieder der Zenger Familie waren fur ihre Kampfeslust und ihren Kampfesmut beruhmt und beruchtigt Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf tat sich in dieser Hinsicht besonders hervor Wegen seiner Rauflust wurde er Der wilde Hans genannt 1 Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Kampfe 1 1 Teilnahme Hans Zengers am Stadtekrieg auf Seiten der Stadte 1 2 Teilnahme Hans Zengers an der Fehde gegen Herzog Ludwig den Bartigen 1 3 Teilnahme Hans Zengers an der Schlacht bei Hiltersried 2 Vorfahren und Verwandte von Hans Zenger 2 1 Anmerkungen 3 Zenger Sage 4 Siehe auch 5 Literatur 6 EinzelnachweiseLeben und Kampfe BearbeitenHeinrich V Zenger zu Schwarzeneck ab 1359 Ritter zu Regenstauf war der Vater von Hans Zenger Heinrich V hatte Schwarzeneck 49 36692 12 34724 von seinem Vater geerbt und Regenstauf durch Geldgeschafte mit dem Markgrafen Ludwig hinzugewonnen Er hatte noch zu Lebzeiten Regenstauf an seine drei Sohne Heinrich Hans und Ulrich abgetreten Ab 1401 hatte Hans Zenger die Nutzniessung der Burg Regenstauf 1419 wurde er genannt als Hans Zenger von Schwartzeneke gesessen zu Regenstauf Nach dem Tod seines Bruders Gotz vor 1416 vergab Hans Zenger Lehen zu Prackendorf 49 398407 12 419525 2 Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf wurde im Kloster Schonthal in der Barbarakapelle begraben 3 Teilnahme Hans Zengers am Stadtekrieg auf Seiten der Stadte Bearbeiten Ende des 14 Jahrhunderts gab es verschiedene einander widerstreitende Interessen die sich in der Grundung einer Reihe von Bundnissen ausdruckten Lowenbund Bund von Adligen fur den Gegenpapstes Clemens VII fur den Herzog Leopold von Osterreich fur den Erzbischof von Mainz Adolf I von Nassau Kurfurstenbundnis gegen den Lowenbund fur Papst Urbans VI fur Konig Wenzel Zweiter Rheinischer Stadtebund gegen den Lowenbund gegen die Bayerischen Herzoge fur Konig Wenzel fur den Schutz und die Unabhangigkeit der Stadte gegen die Landesfursten 1381 vereinigt mit dem Schwabischen Stadtebund Schwabischer Stadtebund gegen den Lowenbund gegen die Bayerischen Herzoge fur Konig Wenzel fur den Schutz und die Unabhangigkeit der Stadte zum Schutz des Handels gegen die Landesfursten 1388 bei der Schlacht bei Doffingen besiegt und 1389 aufgelostSchliesslich kam es zum Stadtekrieg 1387 1389 in dem Konig Wenzel verbundet mit den Stadten gegen die bayerischen Herzoge kampfte Der Krieg endete mit den Sieg der Bayerischen Herzoge 1389 wurde ein sechsjahriger Landfriede geschlossen Die Grundung von Stadtebunden wurde verboten Bei diesem Stadtekrieg gab es viele verschiedene Einzelschlachten darunter eine Schlacht bei Regensburg und Donaustauf In dieser Schlacht kampften Angehorige der Familie Zenger auf beiden Seiten gegeneinander Auf Seiten der Stadte und des Konigs kampften die Zenger Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf Hans Zenger der goldene Ritter Georg Zenger Heinrich Zenger zu Schwarzeneck Parzival Zenger zu Schwarzeneck Otto Zenger zu Schwarzeneck Auf Seiten der Bayerischen Herzoge kampften die Zenger Conrad zu Trausnitz Wilhelm Zenger Jordan IV zu Fronhof Ortlieb zum Zangenstein Friedrich I zu Trausnitz Georg zu Velburg Gotz Zenger und Heinrich Zenger zu Schwarzach 1 2 Teilnahme Hans Zengers an der Fehde gegen Herzog Ludwig den Bartigen Bearbeiten Bereits 1415 ergab sich die Gelegenheit zu neuen Kampfen Von 1415 bis 1425 fuhrte Hans Zenger mit seiner Familie und mit seinem ebenso wilden Vetter Tristram I Zenger zu Zangenstein und Schneeberg ein Fehde gegen Herzog Ludwig den Bartigen und dessen Sohn Herzog Ludwig den Buckligen Anlass waren Geldvorschusse der Zenger an diese Herzoge die die Herzoge nicht mit Zinsen zuruckzahlen wollten Ausgehend von der Burg Floss 49 734444 12 345278 und der Burg Zangenstein 49 398025 12 309166 verheerten die Zenger das Land der Herzoge und erpressten von diesen die Zahlung der Zinsen Die Herzoge waren nicht nur bei den Zenger sondern auch bei vielen anderen verschuldet Sie versuchten sich der Zahlung ihrer Schulden zu entziehen Dafur klagten die Herzoge die Zenger und ihre anderen Glaubiger des Wuchers an Zunachst vor dem Konzil von Konstanz dann bei Papst Martin V 1416 wurden die Zenger vor den geistlichen Richter zu Regensburg vorgeladen Das von den Zengern verlangte freie Geleit wurde ihnen nicht gewahrt Daraufhin erschienen die Zenger nicht zu dem Termin sondern verwusteten das Herrschaftsgebiet der Herzoge Sie uberfielen die Ortschaften Steinfrankenreuth 49 6882 12 26627 Oedenthal 49 64438 12 23905 Irchenrieth 49 623056 12 227222 Buch 49 73281 12 10926 Miesbrunn 49 655 12 4307 Artesgrun 49 58814 12 03946 Kolberg 49 6 12 016667 Tannsuss 49 6273 11 9377 Kaltenbrunn 49 655141 11 945128 Erbendorf 49 833333 12 05 raubten sie aus und legten sie in Schutt und Asche Insgesamt wurden 121 Familien beraubt und 9 Personen verbrannten in ihren Hausern Der Papst versuchte 1417 ebenfalls die als Wucherer bezeichneten Glaubiger der Herzoge vor das geistliche Gericht Regensburg zu ziehen Unter den Vorgeladenen befanden sich Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf Parzival Zenger und Tristram I Zenger Keiner der Beklagten kam dieser Vorladung nach 1 2 Teilnahme Hans Zengers an der Schlacht bei Hiltersried Bearbeiten Bis zur Schlacht bei Hiltersried 49 38713 12 58409 waren die Hussiten unbesiegt aus allen Kampfen hervorgegangen Sogar gegen grossere Armeeeinheiten hatten sie immer gewonnen Dies schuf einen Mythos der Unbesiegbarkeit Dieser wurde erst gebrochen als Pfalzgraf Johann 1433 ein Heer aus besonders bewahrten Kampfern zusammenrief Dieses Heer hatte nur 200 Kampfer wahrend das Hussitische Heer aus 2000 Mann bestand Deshalb sammelte Herzog Johann Freiwillige aus der Bevolkerung des Grenzlandes insbesondere Bauernburschen Schmiedegesellen und Hammerknechte der grossen Hammerschmieden des Grenzlandes die sich mit Heugabeln Axten Vorschlaghammern und Schmiedezangen bewaffneten Da die Hussiten bei ihren Raubzugen alles raubten was sie fanden sogar die Wasche aus den Hausern und auch das Vieh wegtrieben war die Wut der Bevolkerung des Grenzlandes gegen die Hussiten besonders gross An dieser Schlacht nahm auch der 70 jahrige Hans Zenger trotz seines hohen Alters mit Erfolg teil Die Hussiten erlitten eine vernichtende Niederlage und der Mythos ihrer Unbesiegbarkeit war damit gebrochen 1 3 Vorfahren und Verwandte von Hans Zenger BearbeitenConrad I Zengerum 1271oo Tuta von Schonstein anm 1 anm 2 Ortlieb I Zengerum 1282 anm 1 Otto I Zenger1271 1272 1282 vor 1288 anm 1 Wolfhart I Zengerum 1282 anm 1 Adelheid Zengervor 1299oo Heinrich Geiganter anm 1 Heinrich I Zenger1271 1272oo Frau von Hautzendorf anm 1 anm 3 Hartlieb Zenger zu NabburgRitter 1355 anm 3 Margareth ZengerPriorin zu Viehbach 1316 anm 3 Heinrich III Zenger zu Veldorf1314 1315 anm 3 Gottfried I Zenger1303oo Frau Adelheid anm 3 Conrad II Zenger zu Trausnitz1308 bis 1325oo Frau Weigel von Trausnitz anm 3 Friedrich Zenger1314 anm 3 Jordan I Zenger1314 1320oo Gertrud von Laber anm 3 anm 4 Jordan II Zenger zu Rottenstatt Ritter 1337 1366oo Osanna von Kamerau anm 4 Pilgrim Zenger anm 4 Parzival Zenger anm 4 Heinrich V Zenger zu Fronhof und zu Schwarzeneck1308 1322 1330 1355oo Dorothea von Seiboltsdorf anm 4 Otto III Zenger zu Schwarzeneck1322 1330 1339 und 1349 nannte sich 1349 zu Prukbergoo Cunigunde von Boerbingoo Anna von Closen anm 4 Otto IV Zenger zu Schwarzeneck1388 1389 1393 anm 4 Otto V Zenger Ritter zu Prukberg 1360 bis 1369oo Petrissa von Satzenhofen anm 5 anm 6 Parzival Zenger zu Schwarzeneck 1388 bis 1393 1407 1409 1410 nach 1434oo Anna vom Degenberg anm 4 Heinrich Zenger zu Schwarzeneck1359 Ritter zu Regenstaufoo Frau Felicitas anm 5 Tristram I Zenger zu Zangenstein und Schneeberg 1393 bis 1433 um 1434oo Beatrix von Pflug anm 4 Catharina Zengervor 1351oo Albrecht von Haidau anm 5 Otto VI Zenger zu Schwarzeneck1371 1373 anm 5 Dorothea Zengeroo Georg von Schaumberg zu Ellern anm 4 Tristram II Zenger zu Schneeberg und Zangenstein1448 1459 1468 1489 um 1489 anm 4 Elisabeth Zenger 1363 anm 5 Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf1387 bis 1433 Der wilde Hans anm 5 Margaretha Zengeroo Marschall Heinrich von Gumppenberg anm 4 Veronica Zenger1456oo Hans Satzenhofen anm 4 Agnes Zenger1339oo Eckart von Preysing anm 5 Wiguleus Zenger 1384oo Elisabeth von Hohenek anm 5 Barbara Zenger anm 4 Margaretha Zenger1360oo Ulrich Lichteneker zu Lichtenek anm 5 Gotz Zenger zum Zangenstein1382 nannte sich 1397 und 1400 zu Regenstauf und zu Prakendorf anm 5 Catharina Zenger1466oo Peter Rhainer zu Rhain anm 4 Ulrich Zenger zu Schwarzenek und Regenstaufum 1379 anm 5 Anna1450 1470oo Carl von Rottauoo Wilhelm von Ahaim zu Neuhaus anm 4 Heinrich Zenger zu Schwarzenek und RegenstaufRitter um 1371 nannte sich von 1372 bis 1431 zu Leutzmannsteinoo Frau Felicitas anm 5 Georg Zenger zu Regenstaufum 1423 anm 5 Margarethe Zenger 1397 anm 5 Anmerkungen Bearbeiten a b c d e f Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab I Tuta von Schonstein bei gw geneanet org Abgerufen am 4 Marz 2021 a b c d e f g h Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab III a b c d e f g h i j k l m n o p Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab IV a b c d e f g h i j k l m n Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab V Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 Tab VIZenger Sage BearbeitenUber den wilden Hans Zenger gibt es eine in Tiefenbach und Umgebung gerne und oft erzahlte Sage die auch als Laientheater und in Freilichtspielen ofters dargestellt wurde Diese Sage erzahlt dass Hans Zenger auf der Burg Altenschneeberg 49 43727 12 54738 wohnte Er war nicht verheiratet da er Frauen als storend fur sein geliebtes Kriegshandwerk empfand Auf der benachbarten 3 36 km entfernten Burg Frauenstein 49 46568 12 53202 wohnte Hans Sazenhofer mit seiner Tochter Eleonore Als Hans Zenger erfuhr dass Eleonore sich mit Wolf Blankenburg verlobt hatte entbrannte er in heissem Begehren nach ihr Drei Tage vor der drohenden Hochzeit raubte Hans Zenger die Eleonore und entfuhrte sie auf seine Burg Altenschneeberg Dort versuchte er erfolglos mit liebevollen und wilden Mitteln ihre Gunst zu erlangen Schliesslich schleppte er die Widerstrebende auf die Burg Hirschstein 49 471 12 7136 um sie dort zu heiraten Das Paar befand sich bereits in der Schlosskapelle vor dem Altar als Wolf Blankenburg herein sturmte und seine Braut dem wilden Hans Zenger wieder entriss Hans Zenger ging daraufhin ins Kloster Schonthal 49 35343 12 60613 wo er nach seinem Tod begraben wurde Nur einmal im Jahr 1433 verliess er das Kloster kurzzeitig um an der Schlacht von Hiltersried gegen die Hussiten teilzunehmen 4 Historische Hintergrunde der Sage Die Familien Zenger und Sazenhofer waren im Wechsel Eigentumer der Burgen Altenschneeberg und Frauenstein Hans Sazenhofer auf Frauenstein war Teilnehmer an der Schlacht bei Hiltersried Der Raub der Braut soll durch einen unterirdischen Gang geschehen sein die Burg Altenschneeberg mit der Burg Frauenstein verband Bei Erdarbeiten in Altenschneeberg Ende des 20 Jahrhunderts wurden tatsachlich Reste eines solchen Ganges gefunden Hans Zenger ist wirklich im Kloster Schonthal begraben und er nahm wirklich an der Schlacht zu Hiltersried teil 3 Siehe auch BearbeitenZenger Adelsgeschlecht Zenger von Schwarzeneck und Zangenstein Tristram I Zenger zu Zangenstein und SchneebergLiteratur BearbeitenJohann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 S 1 88 Christoph Michael Zenger Die Zenger von Nappurg und Trausnitz Eigenverlag 1985Einzelnachweise Bearbeiten a b c d Christoph Michael Zenger Die Zenger von Nappurg und Trausnitz Eigenverlag 1985 S 55 68 a b c Johann Ferdinand Huschberg F Huttner Das adelige Geschlecht der Zenger In Verhandlungen des Historischen Vereins fur Niederbayern Band 37 1901 S 36 60 a b c Emma Mages Historischer Atlas von Bayern Teil Altbayern Heft 61 Oberviechtach Munchen 1996 ISBN 3 7696 9693 X S 45 46 online Abgerufen am 8 April 2021 Joseph Stichauner Tiefenbach in der Oberpfalz S 158 Tiefenbach in der Oberpfalz bei heimatforschung regensburg de Abgerufen am 4 Marz 2021 nbsp Karte mit allen Koordinaten OSM WikiMap PersonendatenNAME Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf HansALTERNATIVNAMEN Zenger HansKURZBESCHREIBUNG AdligerGEBURTSDATUM um 1363STERBEDATUM nach 1433 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Zenger zu Schwarzeneck und Regenstauf amp oldid 238958823