www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Olmutzer auch Hans Olomuczer vor 1473 in Olmutz Mahren nach 1503 war ein mahrischer Bildhauer und Holzschnitzer Seine Gorlitzer Werke am Ausgang des Mittelalters zahlen zu den herausragenden spatgotischen Bildhauerarbeiten im ostlichen Mitteleuropa 1 Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Literatur 3 Weblinks 4 EinzelnachweiseBiographie BearbeitenOlmutzer stammte aus der Bischofsstadt Olmutz Er soll ein typischer Wanderkunstler gewesen sein Er arbeitete zunachst in Mahren dann in den 1470er Jahren im Bodenseeraum und in der westlichen Schweiz Es wurde versucht ihm Werke aus dieser Zeit zuzuschreiben gesichert sind aber keine Zwischen 1473 und 1478 war er Meistergeselle bei Peter Zeiner in Zurich und selbststandiger Bildschnitzer in St Gallen Sein Leben war offenbar gepragt von mehreren Konflikten Zunachst zerstorte ihm 1473 in Zurich der Apotheker Kaspar Schneberg in dessen Haus sich Olmutzers Werkstatt befand aus Vergeltung wegen Ruhestorung eine seiner Skulpturen Im selben Jahr gab es einen zweiten offenbar recht heftige n Konflikt mit den Gebrudern Lochmann zulasten Olmutzers 2 1479 ging er nach Konstanz und heiratete 1483 zog er nach Breslau wo er ein Haus erwarb und 1488 nach Gorlitz Sofort bekam er den Auftrag fur einen Marienaltar Offenbar ist dieser Auftrag lange mit dem Marienaltar Goldene Maria in der Dreifaltigkeitskirche verwechselt worden was als widerlegt gilt Dass Olmutzer das 1488 am Gorlitzer Rathausturm angebrachte Wappen des bohmischen Konigs Matthias Corvinus ausgearbeitet hatte ist nach Walther Biehls Feststellung 1961 gar nicht moglich wonach der Steinmetz bis zum 20 September 1488 fast ein Jahr ein Jahr weniger funf Wochen daran gearbeitet habe wie in den Gorlitzer Ratsannalen beschrieben 3 Zuletzt Kai Wenzel 2009 2012 4 5 schrieb ihm dieses Werk zu nbsp Beweinungsgruppe Barbarakapelle 1492 begann er an der von Georg Emmerich gestifteten heute in der Barbarakapelle aufgestellten Beweinungsgruppe zu arbeiten In seiner Gorlitzer Werkstatt bildete er Jorg Radisch und Paul Doring zu Bildschnitzern aus 1 Im Jahr 1503 schnitzte Olmutzer den Annenaltar fur die erst spater genehmigte Annenkapelle des Grosshandlers Hans Frenzel 6 Schon im Jahr 1495 hatte ein Streit mit dem Gorlitzer Rat uber die Rechtmassigkeit Olmutzers Meistertitels begonnen Um die Sache zu klaren schrieb der Rat Briefe an die Huttenbaumeister der Stadte Prag 1497 Passau und Wien 1499 vermutlich aber ohne Erfolg Nachdem Olmutzers Gesellen Radisch und Doring infolge des Streits seine Werkstatt verlassen hatten empfing er am 10 Juni 1503 vielleicht auf eigenen Wunsch ein Entlassungs und Empfehlungsschreiben worin letztlich zumindest seine offentlich wahrgenommene Frommigkeit und die seiner Familie hervorgehoben wurde Am 16 Juni verkaufte er sein Breslauer Haus Uber die folgenden Jahre gibt es keine sichere Auskunft 7 Olmutzer sicher zugeschriebene WerkeSicher zugeschrieben werden konnen Olmutzer funf Werke Hauptaltar fur St Peter und Paul ab 1488 Beweinungsgruppe in der Barbarakapelle der Dreifaltigkeitskirche 1492 Steinerne Gruppe Maria mit dem Leichnam Christi in der Salbungskapelle des Heiligen Grabes in Gorlitz Ende 15 oder Anfang 16 Jahrhundert holzerne Kreuzigungsgruppe vormals gestanden in der Oberkirche bzw Dreifaltigkeitskirche 1501 Annenaltar fur Hans Frenzels Annenkapelle 1503 8 Literatur BearbeitenRomuald Kaczmarek Das Werk des Hans von Olmutz Ein ungelostes Problem Uber die Beweinungsgruppe in der Dreifaltigkeitskirche zu Gorlitz in T Torbus M Horsch Hrsg Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz wahrend der Jagiellonenherrschaft Studia Jagellonica Lipsiensia Bd 3 Ostfildern 2006 S 115 127 Walther Biehl Das Ratsel um Hans Olmutzer in Martin Reuther Oberlausitzer Forschungen Beitrage zur Landesgeschichte Koehler amp Amelang Leipzig 1961 S 135 142 Vorschau Weblinks BearbeitenKai Wenzel Hans Olmutzer In Institut fur Sachsische Geschichte und Volkskunde Hrsg Sachsische Biografie Hans Olmutzer in der Deutschen BiographieEinzelnachweise Bearbeiten a b Biografie von Hans Olmutzer vor 1473 nach 1503 Sachsische Biografie ISGV e V Abgerufen am 21 Februar 2022 Romuald Kaczmarek Das Werk des Hans von Olmutz ein ungelostes Problem Uber die Beweinungsgruppe in der Dreifaltigkeitskirche zu Gorlitz S 115 116 Walther Biehl Das Ratsel um Hans Olmutzer In Martin Reuther Oberlausitzer Forschungen Beitrage zur Landesgeschichte Koehler amp Amelang 1961 S 140 google de abgerufen am 28 Februar 2022 Kai Wenzel Gorlitz Kulturproduktion In Wolfgang Adam Siegrid Westphal Handbuch kultureller Zentren der Fruhen Neuzeit Stadte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum Walter de Gruyter GmbH amp Co KG 2012 ISBN 978 3 11 029555 9 S 624 google de abgerufen am 6 Marz 2022 Kai Wenzel Hans Olmutzer In Sachsische Biografie 23 Februar 2009 abgerufen am 6 Marz 2022 Christian Speer Vita Mercatoris In Lars Arne Dannenberg Dietrich Scholze Hrsg Statten und Stationen religiosen Wirkens 2009 S 155 uni halle de PDF Romuald Kaczmarek Das Werk des Hans von Olmutz ein ungelostes Problem Uber die Beweinungsgruppe in der Dreifaltigkeitskirche zu Gorlitz S 116 117 Romuald Kaczmarek Das Werk des Hans von Olmutz ein ungelostes Problem Uber die Beweinungsgruppe in der Dreifaltigkeitskirche zu Gorlitz S 117 118 Normdaten Person GND 132678756 lobid OGND VIAF 96370693 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Olmutzer HansALTERNATIVNAMEN Olomuczer HansKURZBESCHREIBUNG mahrischer Bildhauer und HolzschnitzerGEBURTSDATUM vor 1473GEBURTSORT Olmutz MahrenSTERBEDATUM nach 1503 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Olmutzer amp oldid 232692108