www.wikidata.de-de.nina.az
Hans Hoffmann 23 Januar 1896 in Dahlen Sachsen 9 Januar 1947 im Speziallager Nr 2 Buchenwald 1 war ein deutscher Zoologe Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Veroffentlichungen Auswahl 4 Literatur 5 EinzelnachweiseLeben Bearbeiten nbsp Der Zoologe Prof Dr Hans HoffmannHans Hoffmann war der zweite Sohn des Arztes Oscar Hoffmann 24 Oktober 1863 in Seifhennersdorf 4 Februar 1931 in Panitzsch bei einem Autounfall und dessen Frau Katharina Hoffmann geb Glass 10 Januar 1868 in Regis an der Pleisse 4 Februar 1931 in Panitzsch bei einem Autounfall Der altere Bruder war der Arzt Fritz Hoffmann praktizierend in Dahlen Sachsen Der jungere Bruder war Curt Hoffmann Botaniker an der Universitat Kiel Hans Hoffmann besuchte ab 1907 das Konigin Carola Gymnasium in Leipzig das er zum Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 mit Abitur verliess um als Kriegsfreiwilliger zu dienen 2 Seine Ausbildung erfolgte ab 7 August 1914 und ab 12 September 1914 an der franzosischen Front Am 19 November 1914 wurde er am rechten Arm verwundet und am 30 Juni 1915 als kriegsuntauglich entlassen 1915 begann er ein Studium in Leipzig Zoologie bei Johannes Meisenheimer Experimentalphysik bei Otto Wiener Gesteinskunde und Mineralogie bei Friedrich Rinne Chemie bei Carl Paal und Arthur Hantzsch Botanik bei Wilhelm Pfeffer Johannes Buder und Peter Stark Mathematik bei Gustav Herglotz Biologie der Weichtiere bei Heinrich Simroth Physiologie bei Siegfried Garten 3 Chemiedidaktik bei Julius Wagner sowie Philosophie und Padagogik bei Paul Barth Nach Prufung am 12 Dezember 1919 bei Meisenheimer Pfeffer und Hantzsch am 7 Mai 1920 erfolgte die Promotion zum Doktor der Philosophie mit der Dissertation Uber die Entwicklung der Geschlechtsorgane bei Limax maximus Linnaeus 4 Am 22 und 23 November 1920 folgte die Prufung fur das Lehramt an hoheren Schulen in den Fachern Chemie Botanik Zoologie durch die wissenschaftliche Prufungs Commission der Universitat Leipzig Von Januar bis Mai 1921 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Reichsanstalt fur Land und Forstwirtschaft in Berlin Dahlem von Juni 1921 bis Dezember 1921 Assistent am Zoologischen Institut der Universitat Leipzig und auf Empfehlung von Johannes Meisenheimer ab Januar 1922 Assistent bei Ludwig Plate am Zoologischen Institut der Universitat Jena Ab 1929 war Hoffmann tit a o Professor 5 dann 1939 ausserplanmassiger Professor und 1940 Oberassistent 6 7 Am 26 Oktober 1945 wurde Hans Hoffmann ohne Angabe von Grunden vom NKVD verhaftet und in das Speziallager Nr 2 Buchenwald uberfuhrt 8 Er starb dort 9 am 9 Januar 1947 an Lungen TBC Tote aus dem Speziallager Nr 2 Buchenwald wurden in nahegelegenen Waldstucken gruppenweise vergraben 10 Er wurde am 15 Dezember 1945 formal aus dem Dienst der Universitat entlassen 11 Hans Hoffmann war zweimal verheiratet und hatte drei Kinder in seiner zweiten Ehe mit der Zoologin Hilde Hoffmann geb Leuschel 3 Juli 1908 in Bautzen 7 November 1989 in Wachenheim an der Weinstrasse 12 Wirken BearbeitenHans Hoffmann hielt vom Sommersemester 1925 bis 1944 insgesamt 22 verschiedene meist einstundige Vorlesungen Einige wurden in mehreren Jahren gehalten darunter Entwicklungsgeschichte unter besonderer Berucksichtigung der Wirbellosen Allgemeine Tiergeographie Die Organe und ihre Funktion I Symbiose und Protozoen 6 Seit Jurgen Wilhelm Harms Amtsantritt als Leiter des Zoologischen Instituts der Universitat Jena 1935 war Hoffmann erster Assistent und damit bei Harms Abwesenheit fur die Amtsgeschafte zustandig 6 nbsp Titelseite von Bronns Klassen und Ordnungen des Tier Reichs 3 Band 2 Buch 1928Das wissenschaftliche Werk umfasst mehr als 50 Publikationen und schliesst so umfangreiche und bedeutende Werke wie die Lieferungen zu Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs 3 Band Gastropoda 2 Buch Pullmonata 1928 bis 1917 von Simroth bearbeitet 3 Band I Abteilung Nachtrage I III Amphineura und Scaphopoda 1930 bis 1917 von Simroth bearbeitet und 3 Band II Abteilung Gastropoda 3 Buch Opisthobranchia 1939 mit zusammen mehr als 3000 Seiten ein 1931 veroffentlichte Hoffmann seinen Leitfaden fur histologische Untersuchungen an Wirbellosen und Wirbeltieren der 1994 noch gewurdigt wurde als das in seiner Art bis heute keinen direkten Nachfolger gefunden hat Heinz Penzlin Geschichte der Zoologie in Jena Seite 92 Bis 1935 wurde das Zoologische Institut von Ludwig Plate geleitet Er verfasste 1935 eine Beurteilung der Leistungen Hoffmanns im Rahmen der Verhandlungen um seine Nachfolge Wir verdanken ihm 48 Abhandlungen und Bucher welche sich ganz uberwiegend mit Mollusken beschaftigen Das er als 1 Autoritat auf diesem Gebiete gilt beweist seine umfangreiche Bearbeitung in Bronn s Klassen und Ordnungen Das Hoffmann ganz allgemein uber alle Tierklassen gut unterrichtet ist beweist sein Leitfaden fur histologische Untersuchungen Hoffmann ist ein glanzender Dozent und versteht vorzuglich die Studenten in den praktischen Ubungen anzuleiten Ludwig Plate Universitatsarchiv Jena Bestand N Nr 45 Bl 133 1936 beurteilte Jurgen Wilhelm Harms seinen Mitarbeiter Hoffmann folgendermassen Herr Professor Hoffmann ist seit 1921 wissenschaftlich mit Veroffentlichungen vornehmlich auf dem Gebiet der Mollusken hervorgetreten Die Entwicklung Stammesgeschichte Systematik und Tiergeographie dieses Tierstammes hat er so wesentlich gefordert dass er als Autoritat auf diesem Gebiete anerkannt ist Er ist sowohl im Betriebe des Institutes und des Phyletischen Museums wie im Unterricht als 1 Assistent eine unentbehrliche Kraft Jurgen Wilhelm Harms Universitatsarchiv Jena Best D Nr 1296 Blatt 35 Das erwahnte Phyletische Museum war von Plates Vorganger Ernst Hackel 1907 gegrundet worden Hans Hoffmann reiste zu Forschungsaufenthalten zur Biologischen Anstalt Helgoland und mindestens zwei Mal zur Zoologischen Station Neapel 13 Hoffmann war mit Georg Grimpe befreundet mit dem er auch wissenschaftliche Publikationen verfasste 1936 schrieb Hans Hoffmann einen Nachruf auf Grimpe der im Archiv fur Molluskenkunde erschien 14 20 Jahre nach seinem Tod benannten Eveline Marcus und Ernst Marcus 1967 im Gedenken an Hans Hoffmann eine Meeresschnecke Hoffmannola hansi 15 16 Veroffentlichungen Auswahl BearbeitenUber die Entwicklung der Geschlechtsorgane bei Limax maximus Linnaeus von Hans Hoffmann Zoologischer Anzeiger 53 Band Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1921 Kleiner Leitfaden der anatomisch zoologischen Mikroskopier Technik von Herbert Michael und Hans Hoffmann Verlag Hachmeister amp Thal Leipzig 1922 Lebenskunde Gemeinverstandliche Abhandlungen aus der Wissenschaft vom Leben Band 2 Augen und andere Lichtsinnesorgane von Hans Hoffmann Herausgeber Walter Stempell Verlag E A Seemann Leipzig 1922 Mollusca Gastropoda Pulmonata Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs 3 Band II Abtlg 2 Buch Akad Verlagsanstalt Leipzig 1928 Leitfaden fur histologische Untersuchungen an Wirbellosen und Wirbeltieren von Hans Hoffmann a o Professor fur Zoologie an der Universitat Jena Verlag von Gustav Fischer in Jena 1931 Mollusca Gastropoda Opisthobranchia Bronns Klassen und Ordnungen des Tierreichs 3 Band II Abtlg 3 Buch Akad Verlagsanstalt Leipzig 1939Literatur BearbeitenHeinz Penzlin Geschichte der Zoologie in Jena Gustav Fischer Verlag Jena 1994 Matthias Hoppe Zoologie in Jena wahrend der Zeit des Nationalsozialismus Otto Pflugfelder Hans Hoffmann und Eduard Uhlmann Ein Kollektivportrait Examensarbeit Jena 2006 Einzelnachweise Bearbeiten Totenbuch Sowjetisches Speziallager Nr 2 Buchenwald Abgerufen am 3 Oktober 2021 Johann Hauptmann Alphabetisches Verzeichnis ehemaliger Carolaner in Funfundzwanzig Jahrfeier des Konigin Carola Gymnasiums in Leipzig 1927 Leipzig 1927 S 26 und 37 Siegfried Garten Abgerufen am 3 Oktober 2021 Uber die Entwicklung der Geschlechtsorgane bei Limax maximus Linnaeus von Dr Hans Hoffmann Zoologischer Anzeiger 53 Band Verlag von Wilhelm Engelmann Leipzig 1921 Universitatsarchiv Jena Bestand BA Nr 972 Bl 284 a b c Penzlin Heinz Geschichte der Zoologie in Jena Gustav Fischer Verlag Jena 1994 Richter Gerhard Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender 1940 41 1 Band 6 Auflage Walter de Gruyter Verlag Berlin 1941 Seite 753 Datenbank Lagerjournal Speziallager Buchenwald Registrierungsnummer 16452 Klotz Ernst Emil So nah der Heimat Gefangen in Buchenwald 1945 1948 Verlag J H W Dietz Nachf GmbH Bonn 1992 S 46 Katrin Krypczyk Bodo Ritscher Jede Krankheit konnte todlich sein Medizinische Versorgung Krankheiten und Sterblichkeit im sowjetischen Speziallager Buchenwald 1945 1950 Wallstein Verlag Gottingen 2005 Universitatsarchiv Jena Bestand BA Nr 2163 Bl 312 Hoppe Matthias Zoologie in Jena wahrend der Zeit des Nationalsozialismus Otto Pflugfelder Hans Hoffmann und Eduard Uhlmann Ein Kollektivportrait Examensarbeit Jena 2006 https www biodidaktik uni jena de arbeitsgruppe apl prof dr uwe ho C3 9Ffeld Antrage an die Notgemeinschaft Heute DFG Abgerufen am 2 Oktober 2021 Archiv fur Molluskenkunde Jahrgang LXVIII 1936 Heft 4 5 Seite 137 142 Eveline und Ernst Marcus Opisthobranchs from the Gulf of California Stud trop Oceanogr Miami 6 Dezember 1967 S 235 Avila Poveda OH Abadia Chanona QY Herrera Fragoso R Dayrat B 2014 Review of the geographic distribution of Hoffmannola hansi Gastropoda Pulmonata in the Mexican Pacific Rev Mex Biodiv 85 463 471 https www sciencedirect com science article pii S1870345314707730Normdaten Person GND 117526274 lobid OGND AKS VIAF 268335277 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Hoffmann HansKURZBESCHREIBUNG deutscher ZoologeGEBURTSDATUM 23 November 1896GEBURTSORT Dahlen Sachsen STERBEDATUM 9 Januar 1947STERBEORT Speziallager Nr 2 Buchenwald Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Hans Hoffmann Biologe amp oldid 235841246