www.wikidata.de-de.nina.az
Dieser Artikel behandelt den hessischen Ort bei Edermunde Siehe auch Hallendorf Haldorf ist ein etwa 1500 Einwohner zahlender Ortsteil der Gemeinde Edermunde im Norden des nordhessischen Schwalm Eder Kreises HaldorfGemeinde EdermundeKoordinaten 51 12 N 9 26 O 51 201944444444 9 4297222222222 200 Koordinaten 51 12 7 N 9 25 47 OHohe 200 m u NHNFlache 3 27 km 1 Einwohner 1475 31 Dez 2022 1 Bevolkerungsdichte 451 Einwohner km Eingemeindung 31 Dezember 1971Postleitzahl 34295Vorwahl 05665Karte Haldorf vorn links dahinter Grifte Inhaltsverzeichnis 1 Geographische Lage 2 Geschichte 3 Bevolkerung 4 Personlichkeiten 5 Literatur 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseGeographische Lage BearbeitenHaldorf liegt im Sudosten der Gemeinde Edermunde etwa zehn Kilometer sudlich von Kassel Am sudostlichen Ortsrand fliesst die Eder die wenige Kilometer nordlich in die Fulda mundet Nachbarorte sind die Edermunder Ortsteile Holzhausen und Grifte im Norden sowie Dissen Ortsteil von Gudensberg im Sudwesten und Wolfershausen Ortsteil von Felsberg im Sudosten Gut ein Kilometer westlich von Haldorf verlauft die uber die Anschlussstelle Edermunde erreichbare Autobahn 49 gut zwei Kilometer ostlich die uber die Anschlussstelle Guxhagen erreichbare Autobahn 7 Haldorf hatte ab 1899 einen Bahnhof an der Grifte Gudensberger Kleinbahn auf der der Personenverkehr 1954 eingestellt wurde und die 1979 endgultig stillgelegt wurde Heute befindet sich der nachste Bahnhof gut ein Kilometer nordlich in Grifte an der Main Weser Bahn Geschichte BearbeitenFruhzeitlich war das Gebiet um Haldorf besiedelt Der Riesenstein von Haldorf belegt die Besiedlung im Neolithikum In einer Urkunde von 1020 wird Halthorpe erwahnt wobei zweifelhaft ist ob es sich dabei um Haldorf handelt Der Name Haldorf erscheint in einer auf das Jahr 1081 datierten Urkunde die sich jedoch als Falschung erwies Weitere Erwahnungen von Haldorf als Haldorpf Haltorf Haldorph Haldorp bzw Haldorff finden sich im 13 und 14 Jahrhundert 1428 war der Ort ein landgrafliches Dorf im Amt Gudensberg Auf Initiative des damaligen Burgermeisters und spateren Landrats August Franke erhielt Haldorf 1951 das erste Dorfgemeinschaftshaus in Hessen Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurde am 31 Dezember 1971 die Gemeinde Edermunde durch den Zusammenschluss der bisherigen Gemeinden Grifte Haldorf und Holzhausen am Hahn neu gebildet 2 Sitz der Gemeindeverwaltung wurde Holzhausen am Hahn Am 1 Januar 1974 wurden Edermunde und die bis dahin eigenstandige Gemeinde Besse kraft Landesgesetz zur neuen Grossgemeinde Edermunde zusammengeschlossen 3 4 Es wurden keine Ortsbezirke errichtet Bevolkerung BearbeitenEinwohnerstruktur 2011Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9 Mai 2011 in Haldorf 1332 Einwohner Darunter waren 36 2 7 Auslander Nach dem Lebensalter waren 243 Einwohner unter 18 Jahren 576 zwischen 18 und 49 261 zwischen 50 und 64 und 252 Einwohner waren 65 und alter 5 Die Einwohner lebten in 588 Haushalten Davon waren 156 Singlehaushalte 168 Paare ohne Kinder und 203 Paare mit Kindern sowie 57 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften In 96 Haushalten lebten ausschliesslich Senioren und in 408 Haushaltungen lebten keine Senioren 5 Einwohnerentwicklung Quelle Historisches Ortslexikon 6 1575 85 0 5 Hausgesesse 1639 0 4 verheiratete 4 verwitwete Hausgesesse 1682 0 6 Hausgesesse 1735 10 Mannschaften 1742 11 Hauser 1746 81 Einwohner 1747 11 HausgesesseHaldorf Einwohnerzahlen von 1834 bis 2022Jahr Einwohner1834 991840 1031846 1021852 1121858 1181864 1311871 1281875 1211885 1331895 1421905 1841910 1951925 2061939 2431946 4321950 4301956 4681961 4941967 9351970 1 0381990 2000 2008 1 4962011 1 3322016 1 3322022 1 475Datenquelle Histo risches Ge mein de ver zeich nis fur Hessen Die Be vol ke rung der Ge mei nden 1834 bis 1967 Wies baden Hes sisches Statis tisches Lan des amt 1968 Weitere Quellen 6 1970 4 Gemeinde Edermunde 7 Vor allem bedingt durch die Nahe zu Kassel und Baunatal hat sich die Einwohnerzahl Haldorfs in den letzten 50 Jahren auf etwa 1500 mehr als verdreifacht Historische Religionszugehorigkeit Quelle Historisches Ortslexikon 6 1861 alle Einwohner evangelisch reformiert 1885 133 evangelische 100 00 Einwohner 1961 405 evangelische 81 98 76 katholische 15 38 EinwohnerHistorische Erwerbstatigkeit 1961 Erwerbspersonen 44 Land und Forstwirtschaft 80 Produzierendes Gewerbe 47 Handel und Verkehr 28 Dienstleistungen und Sonstiges 6 Personlichkeiten BearbeitenFritz Scheffer 1899 1979 geboren in Haldorf deutscher Bodenkundler August Franke 1920 1997 geboren in Haldorf deutscher Politiker SPD ehemaliger Burgermeister von Haldorf 1945 bis 1960 Landrat der Kreise Fritzlar Homberg und Schwalm Eder und Mitglied des Hessischen Landtags Gunter Rudolph 1956 geboren in Haldorf deutscher Politiker SPD Parlamentarischer Geschaftsfuhrer der SPD Fraktion im Hessischen Landtag Edgar Franke 1960 wuchs in Haldorf auf deutscher Politiker SPD Mitglied des Deutschen Bundestages Rebekka Knoll 1988 wuchs in Haldorf auf Schriftstellerin Peer Schroder 1956 2019 lebt in Haldorf SchriftstellerLiteratur BearbeitenWerner Ide Von Adorf bis Zwesten Ortsgeschichtliches Taschenbuch fur den Kreis Fritzlar Homberg Bernecker Verlag Melsungen 1972 Literatur uber Haldorf nach Register nach GND In Hessische Bibliographie Literatur uber Edermunde Haldorf nach GND In Hessische BibliographieWeblinks BearbeitenInternetprasenz der Gemeinde Edermunde mit Informationen zu den Ortsteilen Haldorf Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Einzelnachweise Bearbeiten a b Einwohnerstruktur Edermunde PDF Gemeinde Edermunde abgerufen am 13 Februar 2022 Gemeindegebietsreform in Hessen Zusammenschlusse und Eingliederungen in Hessen vom 14 Dezember 1971 In Der Hessische Minister des Inneren Hrsg Staatsanzeiger fur das Land Hessen 1972 Nr 01 S 5 Punkt 8 Abs 61 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 4 9 MB Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Fritzlar Homberg Melsungen und Ziegenhain GVBl II 330 22 vom 28 September 1973 In Der Hessische Minister des Innern Hrsg Gesetz und Verordnungsblatt fur das Land Hessen 1973 Nr 25 S 356 20 Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags PDF 2 3 MB a b Statistisches Bundesamt Hrsg Historisches Gemeindeverzeichnis fur die Bundesrepublik Deutschland Namens Grenz und Schlusselnummernanderungen bei Gemeinden Kreisen und Regierungsbezirken vom 27 5 1970 bis 31 12 1982 W Kohlhammer Stuttgart Mainz 1983 ISBN 3 17 003263 1 S 392 393 a b Ausgewahlte Daten uber Bevolkerung und Haushalte am 9 Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen PDF 1 0 MB Nicht mehr online verfugbar In Zensus 2011 Hessisches Statistisches Landesamt S 30 und 86 archiviert vom Original am 27 Oktober 2020 abgerufen im Marz 2022 a b c d Haldorf Schwalm Eder Kreis Historisches Ortslexikon fur Hessen Stand 16 Oktober 2018 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Zahlen Daten Fakten In Internetauftritt Gemeinde Edermunde archiviert vom Original am 13 Mai 2016 abgerufen im Oktober 2018 Ortsteile von Edermunde Besse Grifte Haldorf Holzhausen am Hahn Normdaten Geografikum GND 4384315 3 lobid OGND AKS VIAF 9448151051845233530007 Abgerufen von https de wikipedia org w index php title Haldorf amp oldid 236175062